[go: up one dir, main page]

DE4339259C2 - Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft - Google Patents

Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft

Info

Publication number
DE4339259C2
DE4339259C2 DE4339259A DE4339259A DE4339259C2 DE 4339259 C2 DE4339259 C2 DE 4339259C2 DE 4339259 A DE4339259 A DE 4339259A DE 4339259 A DE4339259 A DE 4339259A DE 4339259 C2 DE4339259 C2 DE 4339259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution box
outlet opening
air
inlet
axle shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4339259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339259A1 (de
Inventor
Gottfried Mueller
Paul Hipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Schako KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG, Schako KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to DE4339259A priority Critical patent/DE4339259C2/de
Publication of DE4339259A1 publication Critical patent/DE4339259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339259C2 publication Critical patent/DE4339259C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft, mit einem äußeren Gehäuserahmen, der einen Innenraum umschließt, eine Ein- bzw. Auslaßöffnung für die Luft aufweist und über einen Anschlußstutzen mit einem Luftführungssystem in Verbindung steht, wobei in den Anschlußstutzen eine Mengeneinstellklappe an einer Achswelle eingesetzt ist, welche von der Ein- bzw. Auslaßöffnung her mit einem Werkzeug angreifbar ist.
Derartige Zu- bzw. Abluftverteilkästen gibt es seit vielen Jahren. Sie dienen dazu, Luft, welche beispielsweise in einen Raum eingebracht werden soll, zu verteilen bzw. zu vergleichmäßigen. Hierzu ist es in vielen Fällen notwendig, die Luftmenge, welche zu- bzw. abgeführt werden soll, zu verstellen. Dafür sind aufwendige Mechanismen bekannt, die einen hohen Aufwand erfordern. Einfachere Regelelemente sind dagegen schwer zugänglich und verbleiben meist in einer einmal eingestellten Position.
Zur Einstellung der Luft wird in vielen Fällen eine Drosselklappe verwendet, die beispielsweise in der DE 84 32 305 U1 gezeigt ist. Diese Drosselklappe ist in der Regel um ein Drehachse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar, wobei der freie Querschnitt bspw. eines Luftführungsrohres verändert wird.
Ein Verteilkasten der o. g. Art ist in der DE 10 60 120 C1 gezeigt. Dort werden in oder vor den Luftein- bzw. -austrittsöffnungen angeordneten Klappen, die einen großen Luftdurchtrittquerschnitt beherrschen, von Hand in Offenstellung gebracht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Verstellmöglichkeit der Luftmenge zu schaffen, die keinen hohen Aufwand erfordert und deren Regulierung jederzeit auch nach Anbringung des Verteilkastens möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Achswelle nahe dem Anschlußstutzen zwei Lagerlaschen durchdringt und sich bis nahe der Ein- bzw. Auslaßöffnung erstreckt und entlang dem äußeren Gehäuserahmen bis zu einem die Ein- bzw. Auslaßöffnung umlaufenden Ringflansch verläuft und durch ein Loch in diesem Ringflansch zugänglich ist.
Als Mengeneinstellklappe kann beispielsweise eine ganz normale Scheibe dienen, mittels derer der Anschlußstutzen verschlossen oder geöffnet werden kann. Bevorzugt wird jedoch eine Lochscheibe verwendet, wobei die Lochscheibe einen Rückstau in dem Luftführungssystem bewirkt, so daß die Luft in jedem Fall vergleichmäßigt in den Innenraum des Verteilkastens einfließen kann.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist, daß die Mengeneinstellklappe sehr leicht von der Ein- bzw. Auslaßöffnung her bedient werden kann, da diese Öffnung dem Raum zugewandt ist. Deshalb sitzt die Mengeneinstellklappe an einer Achswelle, die von der Seite der Ein- bzw. Auslaßöffnung her mit einem Werkzeug oder auch von der Hand einer Bedienperson angreifbar ist. Deshalb ist vorgesehen, die Achswelle von der Mengeneinstellklappe bis nahe der Ein- bzw. Auslaßöffnung weiterzuführen, wobei sie jedoch nahe dem Anschlußstutzen an entsprechenden Lagerlaschen drehbar gelagert ist.
Die Achswelle wird von einem die Ein- bzw. Auslaßöffnung umlaufenden Ringflansch abgedeckt, wobei sich jedoch in dem Ringflansch ein Loch befindet, durch das ein entsprechendes Werkzeug hindurchgesteckt werden kann. Als Aufnahme für dieses Werkzeug dient dann ein Kopf an der Achswelle, der beispielsweise einen Schlitz oder einen Innensechskant aufweist, in den das Werkzeug gesteckt werden kann. Durch Drehung des Werkzeuges wird auch die Achswelle und damit auch die Mengeneinstellklappe verdreht, so daß es zu einer Luftmengenregulierung kommt.
Einer weiteren Vergleichmäßigung der Luftmenge dient zudem noch ein weiteres Lochblech, welches in den Innenraum des Verteilkastens eingesetzt ist.
Im übrigen kann die Mengeneinstellklappe auch als feuerfeste Platte ausgebildet sein, so daß sie im Falle eines Brandes in ihrer eingestellten Position verbleibt und nicht durch ihren Wegfall der Luftstrom erhöht und damit die Verbreitung des Feuers erleichtert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug­ ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verteilkasten;
Fig. 2 einen um 90 Grad gedrehten Querschnitt durch den Verteilkasten gem. Fig. 1 entlang Linie II-II.
Gem. Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßer Verteilkasten R einen äußeren Gehäuserahmen 1 auf, der einen Innenraum I umschließt. Dieser Innenraum I wird nach oben von einem Deckblech 2 begrenzt, während er nach unten eine Einlaß- bzw. Auslaßöffnung 3 aufweist. In diese Ein- bzw. Auslaß­ öffnung kann ein bekanntes Luftgitter beispielsweise mit Lamellen ein- oder vorgesetzt sein.
Zur Befestigung des Verteilkastens R beispielsweise an einer Mauer oder Decke sind oberhalb des Deckbleches 2 Löcher 4 für entsprechende Befestigungselemente vorgese­ hen.
Randseitig befindet sich an dem äußeren Gehäuserahmen 1 ein Anschlußstutzen 5, der mit einem entsprechenden Luft­ führungssystem in Verbindung steht. Über diesen Anschluß­ stutzen 5 kann Zu- und/oder Abluft von bzw. zum Verteil­ kasten R geführt werden.
Innerhalb des Anschlußstutzens 5 sitzt eine Mengenein­ stellklappe 6, über welche die Luftmenge, welche vom bzw. zum Verteilkasten R geführt wird, reguliert werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Mengenein­ stellklappe 6 als eine Lochblechscheibe ausgebildet.
Zur Lagerung der Mengeneinstellklappe 6 dient eine Achs­ welle 7, welche entlang ihrer Längsachse A drehbar ist. Hierzu durchsetzt die Achswelle 7 außerhalb des Anschluß­ stutzens 5 zwei Lagerlaschen 8 und 9. Ferner erstreckt sich die Achswelle 7 bis zu einem die Ein- bzw. Auslaßöffnung 3 umlaufenden Ringflansch 10, wobei sie nahe dem Ringflansch 10 einen Kopf 11 aufweist. In diesen Kopf 11 ist beispielsweise ein Schlitz, ein Innensechskant od. dgl. eingeformt, in den ein Werkzeug 12 eingesetzt werden kann. Mittels dieses Werkzeuges 12 kann die Achswelle 7 um ihre Längsachse A gedreht und damit die Mengeneinstellklappe 6 in ihrer Lage verändert werden. Durch diese Lageveränderung erfolgt eine Beeinflussung der zu- bzw. abgeführten Luftmenge.
Damit der Kopf 11 vom Werkzeug 12 angegriffen werden kann, befindet sich in dem Ringflansch 10 ein entsprechendes, nicht näher gezeigtes Loch, durch welches das Werkzeug 12 hindurchgesteckt werden kann.
Einer weiteren Vergleichmäßigung der zu- bzw. abgeführten Luft dient im übrigen ein Lochblech 13, welches in den In­ nenraum I eingesetzt ist.

Claims (4)

1. Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft, mit einem äußeren Gehäuserahmen (1), der einen Innenraum (I) umschließt, eine Ein- bzw. Auslaßöffnung für die Luft aufweist und über einen Anschlußstutzen (5) mit einem Luftführungssystem in Verbindung steht, wobei in den Anschlußstutzen (5) eine Mengeneinstellklappe (6) an einer Achswelle (7) eingesetzt ist, welche von der Ein- bzw. Auslaßöffnung (3) her mit einem Werkzeug (12) angreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswelle (7) zwei an dem Anschlußstutzen (5) angebrachte Lagerlaschen (8 und 9) durchdringt und sich bis nahe der Ein- bzw. Auslaßöffnung (3) erstreckt und entlang dem äußeren Gehäuserahmen (1) bis zu einem die Ein- bzw. Auslaßöffnung (3) umlaufenden Ringflansch (10) verläuft und durch ein Loch in diesem Ringflansch (10) zugänglich ist.
2. Verteilkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengeneinstellklappe (6) als eine Lochblechscheibe ausgebildet ist.
3. Verteilkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Achswelle (7) ein Kopf (11) angeformt ist, welcher einen Schlitz oder einen Innensechskant aufweist.
4. Verteilkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum (I) ein Lochblech (13) eingesetzt ist.
DE4339259A 1992-12-24 1993-11-18 Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft Expired - Fee Related DE4339259C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339259A DE4339259C2 (de) 1992-12-24 1993-11-18 Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217702U DE9217702U1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft
DE4339259A DE4339259C2 (de) 1992-12-24 1993-11-18 Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339259A1 DE4339259A1 (de) 1994-06-30
DE4339259C2 true DE4339259C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=6887581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217702U Expired - Lifetime DE9217702U1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft
DE4339259A Expired - Fee Related DE4339259C2 (de) 1992-12-24 1993-11-18 Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217702U Expired - Lifetime DE9217702U1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9217702U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8432305U1 (de) * 1984-11-05 1985-02-07 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen
DE3038272C2 (de) * 1980-10-10 1985-03-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Luftverteil- und Steuereinrichtung für eine Kfz- Heizungsanlage
DE3633794A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Alps Electric Co Ltd Klimaanlage
DE3608524C2 (de) * 1986-03-14 1988-06-16 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3810482A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Krantz H Gmbh & Co Luftauslass zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung
DE4007176A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Schako Metallwarenfabrik Anlage zum regeln eines luftzufuehrungssystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696731A (en) * 1971-03-29 1972-10-10 Lear Siegler Inc Air distributing apparatus
SE378663B (de) * 1973-01-16 1975-09-08 Ar Ventilation Ab
AT329813B (de) * 1973-07-03 1976-05-25 Siegwart Emil Stromungsregler fur luftleitungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038272C2 (de) * 1980-10-10 1985-03-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Luftverteil- und Steuereinrichtung für eine Kfz- Heizungsanlage
DE8432305U1 (de) * 1984-11-05 1985-02-07 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen
DE3633794A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Alps Electric Co Ltd Klimaanlage
DE3608524C2 (de) * 1986-03-14 1988-06-16 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3810482A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Krantz H Gmbh & Co Luftauslass zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung
DE4007176A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Schako Metallwarenfabrik Anlage zum regeln eines luftzufuehrungssystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHROWANG,H.: Regelungstechnik für Heizungs- und Lüftungsbauer. In: IKZ. 1974, H. 11, Bd. 29, S. 89-94 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339259A1 (de) 1994-06-30
DE9217702U1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110841T2 (de) Regulierbarer dämpfer für luftstromsysteme
DE19726943C2 (de) Kältemittelkompressor
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
EP1045953B1 (de) Karusselltür
EP1193451A2 (de) Brennkammerkopf für eine Gasturbine
DE2614814C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Flugzeuge
DE202013012705U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Kühlung von Werkstücken
DE4339259C2 (de) Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft
DE4341266C1 (de) Seitenkanalverdichter
EP1978259A2 (de) Schalldämpfer zur Verwendung an einem Kompressor
DE3723729C2 (de) Wellendichtung, insbesondere für Wellen von gasgekühlten Generatoren
DE102013109891A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102005043008A1 (de) Ventilgehäusekörper
DE2256895A1 (de) Rueckschlagventil
EP0408836B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gesteuerten Atmosphäre in Containern
DE102004062185B3 (de) Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse
EP0971134A2 (de) Stellventil
DE202008007248U1 (de) Montagevorrichtung für einen Lüfter
DE3939975C2 (de) Sanitärarmatur
DE102019001144A1 (de) Blaskopf
DE102015205304A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
DE19839210A1 (de) Rührwerksmühle
DE102004025389B4 (de) Scharnier zum schwenkbaren Haltern einer Tür
DE29912547U1 (de) Ventilbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee