[go: up one dir, main page]

DE4338637A1 - Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser - Google Patents

Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser

Info

Publication number
DE4338637A1
DE4338637A1 DE4338637A DE4338637A DE4338637A1 DE 4338637 A1 DE4338637 A1 DE 4338637A1 DE 4338637 A DE4338637 A DE 4338637A DE 4338637 A DE4338637 A DE 4338637A DE 4338637 A1 DE4338637 A1 DE 4338637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control circuit
stage
signal
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4338637A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Lefebvre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Original Assignee
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Equipements Electriques Moteur SAS filed Critical Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Publication of DE4338637A1 publication Critical patent/DE4338637A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/045Starter temperature or parameters related to it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwach­ strom-Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser. Ein solcher Stromkreis ist dazu bestimmt, den in den Speisestromkreis des elektrischen Anlassers eingeschalteten elektromechanischen Schütz zu steuern.
Ein erster Zweck der Erfindung besteht darin, die Verdrahtungskosten und die Abmessungen der Kontakte des schlüsselbetätigten Anlasser-Schützes zu redu­ zieren.
Ein zweiter Zweck der Erfindung besteht darin, die Anlasser-Steuerung zu unterbinden, falls der Elek­ tromotor infolge einer längeren oder wiederholten Benutzung überhitzt werden sollte.
Ein dritter Zweck besteht darin, die Unterbrechung des Anlasserstromkreises durch ein von einem Dieb­ stahlsicherungssystem ausgehendes Signal zu ermögli­ chen.
Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung insbesondere einen Stromkreis, der einen Eingang für den Empfang eines Aktivierungssignals aufweist, welches von einem Anlasserschütz kommt, insbesondere einem schlüsselbetätigten Schütz und einer Leistungsstufe zur Steuerung der Funktionsweise des Anlasser-Elek­ tromotors. Die Leistungsstufe besteht aus einem Transistor MOSFET, der zwischen der Stromquelle und der Spule eines elektromechanischen Schützes einge­ baut ist. Das Gitter des Transistors MOSFET ist mit einer Spannungserhöhungsstufe verbunden, die geeig­ net ist, eine größere Spannung als die von der Stromquelle stammende Spannung zu liefern, wobei die Spannungserhöhungsstufe einen Deaktivierungsein­ gang aufweist, der durch ein Schwachstromsignal gesteuert wird.
Die Spannungserhöhungsstufe enthält vorzugsweise einen Oszillatorkreis und einen Spannungsvervielfa­ cher, wobei der genannte Oszillatorkreis einen Eingang zur Unterbindung von Schwingungen enthält.
Der Spannungsvervielfacher besteht vorteilhafterwei­ se aus einem Zusammenbau von Dioden und Kondensato­ ren.
Nach einer vorzuziehenden Ausführungsform der Erfindung enthält der erfindungsgemäße Stromkreis außerdem eine Wärmeschutzstufe, die ein Deaktivie­ rungssignal der Spannungserhöhungsstufe entspre­ chend einem Signal liefert, welches von einem am Anlasser angeordneten Wärmegeber ausgeht.
Die Wärmeschutzstufe besteht vorteilhafterweise aus einem Transistor, dessen Basis über einen am Anlas­ ser angebrachten Thermokontakt mit der Masse und über einen Widerstand R1 mit der Spannungsquelle verbunden ist, wobei der Kollektor des genannten Transistors mit dem Deaktivierungseingang der Spannungserhöhungsstufe verbunden ist.
Nach einer Variante enthält der erfindungsgemäße Stromkreis einen Schütz zum Einschalten der Span­ nungserhöhungsstufe, wenn der Thermokontakt ein Deaktivierungssignal liefert.
Nach einer weiteren Variate ist der Deaktivie­ rungseingang mit einer Schutzstufe verbunden, die einen Fenster-Spannungskomparator aufweist, der ein Deaktivierungssignal liefert, wenn das von einem Diebstahlsicherungskreis ausgehende Signal nicht zwischen den Klemmen des genannten Spannungsfen­ sters liegt.
Die Schutzstufe enthält vorteilhafterweise einen Oberspannungskomparator und einen Unterspannungskomparator, deren Ausgänge gemeinsam geschaltet sind und ein Deaktivierungssignal liefern, wenn das vom Diebstahlsicherungskreis ausgehende Signal außer­ halb des Bereichs eines der genannten Komparatoren liegt.
Die Erfindung wird besser verständlich im Licht der Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehen­ den Ausführungsbeispiels, worin auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die folgendes darstellen:
Fig. 1 zeigt das Blindschaltbild des Stromkrei­ ses.
Fig. 2 zeigt das Prinzipschaltbild des Stromkrei­ ses.
Der Stromkreis, von dem ein Ausführungsbeispiel in Fig. 1 dargestellt ist, enthält:
  • - eine Stufe (1) zur Erfassung einer Erwärmung;
  • - eine Stufe (2) zur Überprüfung des Zustands eines Genehmigungssignals AD;
  • - eine Stufe (3) für die Schwachstromsteuerung.
Die Stufe zur Erfassung einer Erwärmung (1) emp­ fängt ein elektrisches Signal von einem Thermokon­ takt TC, der an der Bürstenhalterscheibe des Anlas­ sers angeordnet ist. Diese Stufe hat den Zweck, den Anlasser gegen eine übermäßige Erwärmung zu schüt­ zen, zu der es bei längerem oder wiederholtem Gebrauch des Anlassers kommen könnte. Falls eine übermäßige Erwärmung festgestellt wird, aktiviert diese Stufe ein Warnsignal, zum Beispiel eine optische oder akustische Anzeige, und unterbricht die Steuerstufe (3), um so die Stromversorgung des Anlassers zu unterbinden. In Ausnahmefällen ist es jedoch möglich, diese Stufe durch ein Zwangssignal F zu neutralisieren.
Die Überprüfungsstufe (2) vergleicht das vom Dieb­ stahlsicherungssystem ausgehende Signal AD mit einem festgelegten Wert, der zwischen der Spannung der Fahrzeugbatterie und Masse liegt. Dieser Ver­ gleichsmodus erlaubt eine Erhöhung der Sicherheit beim Diebstahlschutz.
Im Falle einer Nichtbestätigung wird der Ausgang der Überprüfungsstufe (2) aktiviert, wodurch die Ausschaltung der Steuerstufe (3) ausgelöst wird.
Das Prinzipschaltbild des Stromkreises ist in Fig. 2 dargestellt.
Der Stromkreis verfügt über fünf Eingänge:
  • - einen Eingang "+dem", der mit dem schlüsselbetä­ tigten Anlasserschütz verbunden ist;
  • - einen Eingang "+Bat", der mit der Plusklemme der Batterie verbunden ist;
  • - einen Eingang "- bat", der mit der Masse des Fahrzeugs und daher mit der Minusklemme der Batte­ rie verbunden ist;
  • - einen Eingang "F", der mit einem Zwangsschütz des Anlassers verbunden ist, ungeachtet der Erfassung einer übermäßigen Erwärmung;
  • - einen Eingang AD, der mit dem Ausgang eines Diebstahlsicherungsssystems verbunden ist;
    sowie einen Ausgang 5, der mit der Spule des elek­ tromechanischen Schützes des Anlassers verbunden ist.
Beim normalen Betrieb ist der Thermokontakt ge­ schlossen und ist die Basis des Transistors T1 über den Thermokontakt TC mit Masse verbunden und der Kollektor liegt am Potential +bat.
Die Erwärmung des Motors bewirkt das Öffnen des Thermokontakts TC und dies führt zur Sättigung des Transistors T1 über den Widerstand R1. Der Kollek­ tor des Transistors T1 kippt dann auf die untere Ebene.
Der Zwangsschalter F erlaubt dessenungeachtet das Anlegen der Basis des Transistors T1 an Masse, ungeachtet des Öffnens des Thermokontakts TC, und macht es somit möglich, den Kollektor auf dem oberen Niveau zu halten, obschon eine Erwärmung des Anlassers festgestellt wurde.
Die Überprüfungsstufe (2) enthält zwei Komparatoren A1 und A2, die ein bestimmtes Komparatorfenster durch den Wert der Widerstände R13, R14 und R15 definieren.
Liegt der Wert des Signals AD im Bereich der zuge­ lassenen Werte, so liefert die Überprüfungsstufe (2) ein Signal mit hohem Niveau. Befindet sich der Wert des Signals AD außerhalb dieses Bereichs, so verbleibt das Ausgangssignal auf dem niedrigen Niveau.
Die Schwachstrom-Steuerstufe (3) enthält einen Oszillator (4) mit einem Sperreingang "inhib.", der mit den Ausgängen der Stufe zur Erfassung der Erwärmung (1) und der Stufe zur Überprüfung des Zustands eines Einschaltsignals AD (2) verbunden ist, und einen Aktivierungseingang "activ.", der mit dem schlüsselbetätigten Anlasserschütz verbun­ den ist. Die Häufigkeit der Schwingungen wird durch die Widerstände R3, R4 und durch den Kondensator C1 bestimmt. Der Ausgang des Oszillators ist mit einem Spannungsverdreifacher verbunden, der aus einem Netz von Dioden und Kondensatoren besteht.
Die vom spannungsverdreifacher gelieferte Spannung ermöglicht die Herbeiführung der Sättigung eines Transistors MOSFET (canal N) T3, dessen Drain-An­ schluß am Potential +bat liegt und dessen Ausgang mit dem elektromagnetischen Anlasserschütz verbun­ den ist.
Die vorliegende Erfindung wurde hier in Form eines nicht einschränkend zu verstehenden Beispiels beschrieben.
Es versteht sich von selbst, daß der Fachmann in der Lage sein wird, zahlreiche Varianten vorzuneh­ men, indem er andere Typen von Temperaturgebern oder andere Stromkreise zur Erzeugung eines Sperrsi­ gnals für eine Spannungserhöhungsstufe einsetzt.
Fig. 1
Entr´e de forcage F =
Zwangseingang F
Protection thermique =
Wärmeschutz
Entr´e d′ autorisation de d´marrage AD =
Eingang für das Einschalten des Anlassers AD
Cl´ d´marrage =
Zündschlüssel
Protection anti-vol =
Diebstahlsicherung (Lenkschloß)
Commande faible courrant =
Schwachstromsteuerung
Dèmarreur =
Anlasser
Fig. 2
darreur = Anlasser
Bat = Batterie
inhib = Aus
activ = Ein.

Claims (8)

1. Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser, geeignet zum Empfang eines Aktivierungssignals von einem Anlasserschütz, insbesondere einem schlüssel­ betätigten Schütz und einer Leistungsstufe zur Steuerung der Funktionsweise des Anlasser-Elektromo­ tors, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsstufe aus einem Transistor MOSFET T3 besteht, der zwischen der Stromquelle und der Spule eines elektromechanischen Schützes eingebaut ist, und daß das Gitter des Transistors MOSFET T3 mit einem Spannungserhöhungskreis verbunden ist, der geeignet ist, eine größere Spannung zu liefern als die von der Stromquelle gelieferte Spannung, wobei der Spannungserhöhungskreis einen Deaktivie­ rungseingang "inhib" aufweist, der mit wenigstens einem Störungserfassungsmittel verbunden ist.
2. Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannungserhöhungsstufe einen Oszillatorkreis (4) und einen Spannungsver­ vielfacher aufweist, wobei der genannte Oszillator­ kreis (4) einen Eingang "inhib" zur Unterbindung von Schwingungen besitzt.
3. Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser aus einem Zusammenbau von Dioden und Kondensatoren besteht.
4. Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem eine Wärmeschutzstufe (2) enthält, die ein Deaktivie­ rungssignal der Spannungserhöhungsstufe entspre­ chend einem Signal liefert, welches von einem am Anlasser angebrachten TC-Wärmegeber ausgeht.
5. Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmeschutzstufe aus einem Transistor T1 besteht, dessen Basis über einen am Anlasser angeordneten Thermokontakt TC mit Masse und über einen Widerstand R1 mit der Strom­ quelle verbunden ist, wobei der Kollektor des genannten Transistors T1 mit dem Deaktivierungsein­ gang der Spannungserhöhungsstufe verbunden ist.
6. Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er einen Schütz F zur Ein­ schaltung der Spannungserhöhungsstufe aufweist, wenn der Thermokontakt TC ein Deaktivierungssignal liefert.
7. Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deaktivie­ rungseingang mit einer Komparatorstufe (3) verbun­ den ist, die einen Fenster-Spannungskomparator enthält, welcher ein Deaktivierungssignal liefert, wenn das von einem Diebstahlsicherungskreis ausge­ hende Signal AD nicht zwischen den Klemmen des genannten Spannungsfensters liegt.
8. Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schutzstufe einen Ober­ spannungskomparator und einen Unterspannungskompara­ tor enthält, deren Ausgänge gemeinsam geschaltet sind und ein Deaktivierungssignal liefern, wenn das vom Diebstahlsicherungskreis ausgehende Signal AD außerhalb des Bereichs einer der genannten Kompara­ toren liegt.
DE4338637A 1992-12-23 1993-11-12 Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser Ceased DE4338637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9215635A FR2699606B1 (fr) 1992-12-23 1992-12-23 Circuit de commande d'un démarreur de véhicule automobile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338637A1 true DE4338637A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=9437048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338637A Ceased DE4338637A1 (de) 1992-12-23 1993-11-12 Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4338637A1 (de)
FR (1) FR2699606B1 (de)
IT (1) IT1266469B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535534A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Honda Motor Co Ltd Motorsteuervorrichtung mit Fahrzeugdiebstahlsicherung
EP1053139A1 (de) * 1998-02-02 2000-11-22 Labken Limited Partners Inc. Diebstahlsicheres unterbrechungssystem für den anlasser oder die solenoidschaltung eines kraftfahrzeuges
DE19925872B4 (de) * 1998-10-26 2004-05-13 Mitsubishi Denki K.K. Anlasser-Schutzvorrichtung
DE10135120B4 (de) * 2000-07-19 2006-07-27 Honda Giken Kogyo K.K. Startermotorsteuervorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102011087800A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Starter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925436B1 (fr) * 2007-12-20 2010-05-21 Valeo Securite Habitacle Adaptateur pour antivol et antivol associe.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184559B (de) * 1959-08-19 1964-12-31 Guenter Oswald Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE1952654A1 (de) * 1969-10-18 1971-05-06 Valbjoern Ditlev Frands Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
US4928778A (en) * 1987-12-09 1990-05-29 Remote Automation & Control Electronics Inc. Remote control car starter
EP0526307A1 (de) * 1991-07-23 1993-02-03 Valeo Equipements Electriques Moteur Steuervorrichtung für einen Anlasser eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135891A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichstrombordnetzanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
JPS58197469A (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 Nippon Denso Co Ltd スタ−タの保護回路
JPH02259277A (ja) * 1989-03-31 1990-10-22 Isuzu Motors Ltd エンジン始動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184559B (de) * 1959-08-19 1964-12-31 Guenter Oswald Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE1952654A1 (de) * 1969-10-18 1971-05-06 Valbjoern Ditlev Frands Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
US4928778A (en) * 1987-12-09 1990-05-29 Remote Automation & Control Electronics Inc. Remote control car starter
EP0526307A1 (de) * 1991-07-23 1993-02-03 Valeo Equipements Electriques Moteur Steuervorrichtung für einen Anlasser eines Kraftfahrzeuges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535534A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Honda Motor Co Ltd Motorsteuervorrichtung mit Fahrzeugdiebstahlsicherung
US5606306A (en) * 1994-09-28 1997-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle anti-theft engine control device
DE19535534B4 (de) * 1994-09-28 2013-01-03 Honda Giken Kogyo K.K. Motorsteuervorrichtung mit Fahrzeugdiebstahlsicherung
EP1053139A1 (de) * 1998-02-02 2000-11-22 Labken Limited Partners Inc. Diebstahlsicheres unterbrechungssystem für den anlasser oder die solenoidschaltung eines kraftfahrzeuges
EP1053139A4 (de) * 1998-02-02 2003-05-28 Labken Ltd Partners Inc Diebstahlsicheres unterbrechungssystem für den anlasser oder die solenoidschaltung eines kraftfahrzeuges
DE19925872B4 (de) * 1998-10-26 2004-05-13 Mitsubishi Denki K.K. Anlasser-Schutzvorrichtung
DE10135120B4 (de) * 2000-07-19 2006-07-27 Honda Giken Kogyo K.K. Startermotorsteuervorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102011087800A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Starter

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM930850A1 (it) 1995-06-23
ITRM930850A0 (it) 1993-12-23
FR2699606A1 (fr) 1994-06-24
IT1266469B1 (it) 1996-12-30
FR2699606B1 (fr) 1995-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926304A1 (de) Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs
DE4432752A1 (de) Steuerungssystem für ein Fenster mit elektrischem Scheibenheber für ein Kraftfahrzeug
DE3738565A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer fahrzeuge
DE3706564A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE3341900A1 (de) Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung
DE4008528A1 (de) Diebstahlsicherheitseinrichtung fuer ein elektronisches geraet in einem kraftfahrzeug
DE3207115A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0010084B1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE4338637A1 (de) Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser
EP0006129A1 (de) Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE2735999C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen
US4537049A (en) Control circuit for locking mechanism of vehicle door
DE69101044T2 (de) Fahrzeugsicherungssystem.
DE2260927A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum schutz von insassen in fahrzeugen
EP0225492A2 (de) Alarmanlage für Kraftfahrzeuge
EP0682610B1 (de) Diebstahl-sicherungsvorrichtung
EP0292759B1 (de) Diebstahl-Sicherungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4423171A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
DE2414390A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2620026A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2041770A1 (de) Automatische Alarmvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2949457A1 (de) Verzoegerungsschaltung fuer eine innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeugs
AT331669B (de) Schaltungsanordnung fur elektrische kombinationsschlosser, automatische haustorsperranlagen und kombinierte tur- und zundschlosser fur automobile
DE3545575A1 (de) Alarmanlage fuer ein fahrzeug
DE2846751A1 (de) Elektronisches geraet fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection