[go: up one dir, main page]

DE4338605A1 - Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen - Google Patents

Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen

Info

Publication number
DE4338605A1
DE4338605A1 DE4338605A DE4338605A DE4338605A1 DE 4338605 A1 DE4338605 A1 DE 4338605A1 DE 4338605 A DE4338605 A DE 4338605A DE 4338605 A DE4338605 A DE 4338605A DE 4338605 A1 DE4338605 A1 DE 4338605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
shaped
alignment
ribbon
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4338605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338605C2 (de
Inventor
Mitsuo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikoh Giken Co Ltd
Original Assignee
Seikoh Giken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikoh Giken Co Ltd filed Critical Seikoh Giken Co Ltd
Publication of DE4338605A1 publication Critical patent/DE4338605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338605C2 publication Critical patent/DE4338605C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/14Cements containing slag
    • C04B7/147Metallurgical slag
    • C04B7/153Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • G02B6/3805Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing with a fibre-supporting member inclined to the bottom surface of the alignment means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3822Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with beveled fibre ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen, wie sie in weitem Umfang für Lichtleiter-Kommunikationssysteme Anwendung finden. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine derartige Lichtleiterkupp­ lung, die in der Praxis als optischer Anschluß für eine opti­ sche Divergenz-/Konvergenzvorrichtung eingesetzt werden kann.
Es wurde bereits eine Lichtleiterkupplung entwickelt und in die Praxis eingeführt, die dazu dient, eine aus einer Mehrzahl optischer Fasern zusammengesetzte bandförmige Lichtleiterlitze mit einer gegenüberliegenden bandförmigen Lichtleiterlitze gleicher Art zu verbinden, um zwischen diesen einen zuverläs­ sigen optischen Anschluß herzustellen. Die Kupplung umfaßt ein Ausrichtelement und ein Abdeckelement, welches mit dem Ausrich­ telement derart zusammenarbeitet, daß blanke optische Fasern in im wesentlichen V-förmigen Nuten auf genommen werden, wenn das Ausrichtelement mit dem Abdeckelement zusammengebaut ist. Die Nuten sind in einer ebenen Arbeitsfläche des Ausrichtelementes ausgebildet und erstrecken sich in Längsrichtung parallel zu­ einander.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird im folgenden eine typische gebräuchliche Lichtleiterkupplung der oben erwähnten Art in Zusammenhang mit den Fig. 14 bis 21 beschrieben.
Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch ein Abdeckelement 5, während Fig. 16 einen Schnitt durch ein Ausrichtelement 1 dar­ stellt, welches mit dem Abdeckelement 5 zusammenwirken kann, um blanke optische Fasern 2 und 3 zwischen den Elementen 1 und 5 festzuhalten.
Fig. 18 ist ein Schnitt durch die bekannte Lichtleiter­ kupplung, wobei das Ausrichtelement 1 mit dem Abdeckelement 5 zusammengebaut ist, während eine Mehrzahl der blanken optischen Fasern 2 und 3 (im vorliegenden Falle 4 an der Zahl) fest zwi­ schen den beiden Elementen 1 und 5 gehalten wird. Wie am besten aus Fig. 21 ersichtlich, sind 4 V-förmige Nuten 4 zur Aufnahme der optischen Fasern in einer ebenen Arbeitsfläche des Ausrich­ telements 1 ausgebildet, und zwar derart, daß die blanken opti­ schen Fasern 2 und 3 in Längsrichtung in den Nuten 4 liegen, wobei sie parallel zueinander verlaufen.
Außerdem sind Mantelaufnahmenuten 6 und 7 im Ausrichtele­ ment 1 und im Abdeckelement 5 vorgesehen, um Ummantelungen 8 und 9 von bandförmigen Lichtleiterlitzen in diesen Nuten auf zu­ nehmen.
Beim Zusammenbau werden zuerst die blanken optischen Fasern 2 und 3 in die Faseraufnahmenuten 4 eingeführt, und zwar von entgegengesetzten Seiten der Lichtleiterkupplung aus. Sodann werden das Ausrichtelement 1 und das Abdeckelement 5 fest mit­ einander verbunden, und zwar in Anwesenheit eines Klebers, der die ebenen Arbeitsflächen der Elemente bedeckt, und unter der Einwirkung einer Druckkraft, die von oben auf das Abdeckelement 5 einwirkt, während die vorderen Stirnflächen der blanken opti­ schen Fasern 2 in engen Kontakt mit den vorderen Stirnflächen der gegenüberliegenden blanken optischen Fasern 3 gebracht wor­ den sind, um zwischen den Fasern eine optische Verbindung her­ zustellen.
Bei dieser Konstruktion kommt die äußere Umfangsfläche je­ der der blanken optischen Fasern 2 und 3 in enge Berührung mit beiden geneigten Flächen jeder V-förmigen Nut 4, und zwar unter Bildung einer Zwei-Punkt-Berührung. Sodann wird eine Druckkraft von oben auf das Abdeckelement ausgeübt, so daß die oberen Ab­ schnitte der blanken optischen Fasern 2 und 3 von der ebenen Arbeitsfläche des Abdeckelementes 5 zusammengedrückt werden, und zwar unter der Wirkung der obigen Druckkraft. Dabei sind die blanken optischen Fasern 2 und 3 in korrekter Position in den V-förmigen Nuten 4 aufgenommen. Für den Fall jedoch, daß die jeweiligen V-förmigen Nuten 4 mit einem gewissen Herstel­ lungsfehler bearbeitet worden sind oder daß die jeweiligen blanken optischen Fasern 2 und 3 gewisse Abweichungen im Außen­ durchmesser aufweisen, ergibt sich eine Fehlfunktion derge­ stalt, daß eine oder mehrere der blanken optischen Fasern 2 und 3 nicht mit beiden geneigten Flächen der V-förmigen Nut 4 oder der ebenen Arbeitsfläche 10 des Abdeckelementes 5 in Berührung treten, wie es in Fig. 21 dargestellt ist.
Beispielsweise kommt gemäß Fig. 21 die blanke optische Fa­ ser 2A nicht in Berührung mit der rechten geneigten Fläche der V-förmigen Nut 4. Außerdem liegen die blanken optischen Fasern 2C und 2D locker in den V-förmigen Nuten 4.
Da die gebräuchliche Lichtleiterkupplung in der vorstehend beschriebenen Weise konstruiert ist, wobei jede V-förmige Nut 4 die Positionsreferenz für die optische Verbindung der blanken optischen Faser 2 mit der gegenüberliegenden blanken optischen Faser 3 bildet, stellt der erwähnte unkorrekte Kontakt einen Nachteil dar, da sich hieraus die weitere Fehlfunktion ergibt, daß nämlich einige der blanken optischen Fasern 2 eine ver­ setzte Position relativ zu den gegenüberliegenden optischen Fasern 3 einnehmen oder in eine solche Position gelangen.
Ist beispielsweise im Falle optischer Fasern für Einzel- Mode-Übertragung die Mittelachse der einen optischen Faser zur Mittelachse der gegenüberliegenden optischen Faser um 1 µm ver­ setzt, so hat sich herausgestellt, daß der hieraus resultieren­ de Anschlußverlust etwa 0,2 dB.
Wenn die blanken Lichtleiter 2 und 3 von dem Abdeckelement 5 intensiver in den V-förmigen Nuten 4 zusammengedrückt werden, und zwar dadurch, daß man auf das Abdeckelement von oben her eine erhöhte Druckkraft ausübt, um die erwähnte Fehlfunktion zu vermeiden, so tritt in jedem der blanken Lichtleitern 2 und 3 eine höhere Spannung auf, was dazu führt, daß ein größerer Ein­ trittsverlust auftritt. Auch ergibt sich in diesem Zusammenhang ein weiteres Problem, daß nämlich die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der optischen Verbindung zwischen den vorderen Stirnflächen der beiden blanken Lichtleiter 2 und 3 vermindert werden können, und zwar wegen der erhöhten Spannung, die sich aus der starken Druckkraft ergibt.
Da bei der bekannten Lichtleiterkupplung das Ausrichtele­ ment 1 und das Abdeckelement 5 unter Einsatz eines Klebstoffs zusammengesetzt werden, um eine einteilige Struktur zu ergeben, ist der Montagevorgang unvermeidbarerweise kompliziert und zeitaufwendig. Es ist daher in der Praxis schwierig, den oben erwähnten Montagevorgang im Freien unter ungünstigen Arbeits­ bedingungen durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Nach­ teile zu beseitigen. Es soll eine Lichtleiterkupplung für band­ förmige Lichtleiterlitzen geschaffen werden, bei der die vorde­ ren Enden von blanken Lichtleitern einer bandförmigen Lichtlei­ terlitze in korrekter Weise mit den vorderen Stirnflächen von blanken Lichtleitern einer gegenüberliegenden Lichtleiterlitze ohne Positionsversatz verbunden werden können, um zwischen ihnen einen zuverlässigen optischen Anschluß mit geringem Einsatzverlust herzustellen. Dabei soll der Montagevorgang in einfacher Weise auch im Freien durchführbar sein. Die Zuver­ lässigkeit und Haltbarkeit des optischen Anschlusses zwischen den beiden bandförmigen Lichtleiterlitzen soll im Laufe der Zeit nicht nachlassen. Ferner soll die Lichtleiterkupplung ver­ wendbar sein als Verbindungsstecker für einen optischen An­ schluß zwischen bandförmigen Lichtleiterlitzen, wobei die als wesentliche Komponenten des optischen Anschlusses verwendbaren Verbindungsstecker ohne weiteres auf der Basis eines Lichtlei­ terkupplungs-Erzeugnisses hergestellt werden können.
Die Erfindung schafft eine Lichtleiterkupplung für bandför­ mige Lichtleiterlitzen, die jeweils eine Mehrzahl von Lichtlei­ tern enthalten, wobei die Kupplung gekennzeichnet ist durch
ein Ausrichtelement zum korrekten Ausrichten von blanken optischen Fasern einer ersten bandförmigen Lichtleiterlitze auf blanke optische Fasern einer zweiten bandförmigen Lichtleiter­ litze, wobei das Ausrichtelement folgende Merkmale umfaßt: geneigte Flächen, die sich, in Längsrichtung gesehen, linear von den entgegengesetzten Enden des Ausrichtelementes aus er­ strecken, wobei sie einen fortschreitend zunehmende Tiefe auf­ weisen; Mantelaufnahmeabschnitte, die zu den geneigten Flächen zurückgesetzt sind, um Ummantelungen beider bandförmiger Licht­ leiterlitzen darin aufzunehmen; eine konkave Fläche, die im Mittelteil des Ausrichtelements im Anschluß an die geneigten Flächen angeordnet ist; eine Mehrzahl von im wesentlichen V-förmigen, in der konkaven Fläche angeordneten Ausrichtnuten zum Aufnehmen der blanken optischen Fasern beider bandförmiger Lichtleiterlitzen derart, daß die vorderen Stirnflächen der blanken optischen Fasern der ersten bandförmigen Lichtleiter­ litze mit denen der blanken optischen Fasern der zweiten band­ förmigen Lichtleiterlitze in engen Kontakt kommen, um dazwi­ schen eine zuverlässige optische Verbindung zu schaffen; und Seitenplatten, die, in Querrichtung gesehen, an den entgegenge­ setzten Seiten des Ausrichtelementes angeordnet sind,
ein Abdeckelement zum Einpassen in das Ausrichtelement, um gemeinsam mit diesem die blanken optischen Fasern beider band­ förmiger Lichtleiterlitzen festzuhalten, wobei das Abdeckele­ ment folgende Merkmale umfaßt: geneigte Flächen, die sich, in Längsrichtung gesehen, entsprechend den geneigten Flächen des Ausrichtelements linear von den entgegengesetzten Enden des Abdeckelementes aus erstrecken, wobei sie eine fortschreitend zunehmende Höhe aufweisen; Mantelaufnahmeabschnitte, die ent­ sprechend den Mantelaufnahmeabschnitten des Ausrichtelementes zu den geneigten Flächen zurückgesetzt sind, um die Ummante­ lungen beider bandförmiger Lichtleiterlitzen aufzunehmen; eine konvexe Fläche, die entsprechend der konkaven Fläche des Aus­ richtelements im Mittelteil des Abdeckelements im Anschluß an die geneigten Flächen angeordnet ist; und Flansche, die, in Querrichtung gesehen, an den entgegengesetzten Seiten des Ab­ deckelements angeordnet sind, um mit den Seitenplatten des Aus­ richtelements in Berührung zu treten, wenn das Abdeckelement mit dem Ausrichtelement zusammengesetzt wird,
und wobei das Ausrichtelement und das Abdeckelement fest miteinander verbunden sind, und zwar mittels eines Klebstoffs, der auf die oberen Flächen der Seitenplatten des Ausrichtele­ mentes und/oder die unteren Flächen der Flansche des Abdeckele­ mentes aufgetragen ist.
Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel jeder der geneigten Flächen des Ausrichtelementes und des Abdeckelementes 10 oder weniger.
Ferner ist es vorteilhaft, das Ausrichtelement und das Ab­ deckelement aus einem synthetischen Harz zu formen, und zwar durch Spritzgießen.
Außerdem ist es im Zuge der Herstellung vorteilhaft, die Ummantelungen der beiden bandförmigen Lichtleiterlitzen, deren blanke Lichtleiter sowie die im wesentlichen V-förmigen Aus­ richtnuten des Ausrichtelementes vorab mit einem durch UV-Strahlung aushärtbaren Kleber zu beschichten, bevor die beiden bandförmigen Lichtleiterlitzen, gesehen in Längsrichtung, von den entgegengesetzten Seiten der Lichtleiterkupplung aus zwi­ schen das Ausrichtelement und das Abdeckelement eingeführt wer­ den. Die Aushärtung des Klebstoffs erfolgt durch UV-Bestrahlung mittels einer UV-Lampe, nachdem die beiden bandförmigen Licht­ leiterlitzen zwischen das Ausrichtelement und das Abdeckelement eingesetzt worden sind.
Die Erfindung schafft ferner eine Lichtleiterkupplung zur Verwendung als Verbindungsstecker für einen optischen Anschluß für bandförmige Lichtleiterlitzen, von denen jede eine Mehrzahl von Lichtleitern umfaßt, wobei die Kupplung gekennzeichnet ist durch
einen ersten Verbindungsstecker mit einer ersten Ausricht­ elementenhälfte und einer ersten Abdeckelementenhälfte,
wobei die erste Ausrichtelementenhälfte zum korrekten Aus­ richten von blanken optischen Fasern einer ersten bandförmigen Lichtleiterlitze auf blanke optische Fasern einer zweiten band­ förmigen Lichtleiterlitze dient und folgende Merkmale umfaßt:
eine geneigte Fläche, die sich linear von der Eintrittseite der ersten bandförmigen Lichtleiterlitze aus erstreckt, wobei sie eine fortschreitend zunehmende Tiefe aufweist; einen Mantelauf­ nahmeabschnitt, der zu der geneigten Fläche zurückgesetzt ist, um eine Ummantelung der ersten bandförmigen Lichtleiterlitze darin aufzunehmen; eine konkave Flächenhälfte, die sich im An­ schluß an die geneigte Fläche bis zum freien Ende der ersten Ausrichtelementenhälfte erstreckt;
eine Mehrzahl von im wesentlichen V-förmigen, in der konka­ ven Flächenhälfte angeordneten Ausrichtnuten zum Aufnehmen der blanken optischen Fasern der ersten bandförmigen Lichtleiter­ litze derart, daß die vorderen Stirnflächen der blanken opti­ schen Fasern der ersten bandförmigen Lichtleiterlitze nach au­ ßen frei liegen; und Seitenplatten, die, in Querrichtung gese­ hen, an den entgegengesetzten Seiten der ersten Ausrichtelemen­ tenhälfte angeordnet sind,
wobei die erste Abdeckelementenhälfte zum festen Einpassen in die erste Ausrichtelementenhälfte vorgesehen ist, um gemein­ sam mit dieser die blanken optischen Fasern der ersten bandför­ migen Lichtleiterlitze festzuhalten, und wobei die erste Ab­ deckelementenhälfte folgende Merkmale umfaßt: eine geneigte Fläche, die sich entsprechend der geneigten Fläche der ersten Ausrichtelementenhälfte von der Eintrittsseite der ersten band­ förmigen Lichtleiterlitze aus erstreckt; einen Mantelaufnahme­ abschnitt, der entsprechend dem Mantelaufnahmeabschnitt der er­ sten Ausrichtelementenhälfte zu der geneigten Fläche zurückge­ setzt ist, um die Ummantelung der ersten bandförmigen Licht­ leiterlitze darin aufzunehmen; eine konvexe Flächenhälfte, die entsprechend der konkaven Flächenhälfte der ersten Ausricht­ elementenhälfte an die geneigte Fläche anschließt und bis zum freien Ende der ersten Abdeckelementenhälfte verläuft; und Flansche, die, gesehen in Querrichtung, an den entgegengesetz­ ten Seiten der ersten Abdeckelementenhälfte angeordnet sind,
wobei die erste Ausrichtelementenhälfte und die erste Ab­ deckelementenhälfte fest zusammengebaut sind, und zwar mittels eines Klebstoffs, der auf die oberen Flächen der Seitenplatten der ersten Ausrichtelementenhälfte und/oder die unteren Flächen der Flansche der ersten Abdeckelementenhälfte aufgetragen wor­ den ist,
einen zweiten Verbindungsstecker mit einer zweiten Ausrich­ telementenhälfte und einer zweiten Abdeckelementenhälfte,
wobei die zweite Ausrichtelementenhälfte zum korrekten Aus­ richten von blanken optischen Fasern einer zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze auf die blanken optischen Fasern der ersten bandförmigen Lichtleiterlitze dient und folgende Merkmale um­ faßt: eine geneigte Fläche, die sich linear vom Eintrittsende der zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze aus erstreckt, wobei sie eine fortschreitend zunehmende Tiefe aufweist; einen Man­ telaufnahmeabschnitt, der zu der geneigten Fläche zurückgesetzt ist, um eine Ummantelung der zweiten bandförmigen Lichtleiter­ litze darin aufzunehmen; eine konkave Flächenhälfte, die sich im Anschluß an die geneigte Fläche bis zum freien Ende der zweiten Ausrichtelementenhälfte erstreckt; eine Mehrzahl von im wesentlichen V-förmigen, in der konkaven Flächenhälfte angeord­ neten Ausrichtnuten zur Aufnahme der blanken optischen Fasern der zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze derart, daß die vor­ deren Stirnflächen der blanken optischen Fasern der zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze nach außen freiliegen; und Sei­ tenplatten, die, gesehen in Querrichtung, auf entgegengesetzten Seiten der zweiten Ausrichtelementenhälfte angeordnet sind,
wobei die zweite Abdeckelementenhälfte zum Einpassen in die zweite Ausrichtelementenhälfte dient, um gemeinsam mit dieser die blanken optischen Fasern der zweiten bandförmigen Lichtlei­ terlitze festzuhalten, und wobei die zweite Abdeckelementen­ hälfte folgende Merkmale umfaßt: eine geneigte Fläche, die sich entsprechend der geneigten Fläche der zweiten Ausrichtelemen­ tenhälfte linear vom Eintrittsende der zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze aus erstreckt; einen Mantelaufnahmeabschnitt, der entsprechend dem Mantelaufnahmeabschnitt der zweiten Aus­ richtelementenhälfte zu der geneigten Fläche zurückgesetzt ist, um die Ummantelung der zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze darin aufzunehmen; eine konvexe Flächenhälfte, die sich ent­ sprechend der konkaven Flächenhälfte der zweiten Ausrichtele­ mentenhälfte im Anschluß an die geneigte Fläche bis zum freien Ende der zweiten Abdeckelementenhälfte erstreckt; und Flansche, die, gesehen in Querrichtung, an entgegengesetzten Seiten der zweiten Abdeckelementenhälfte angeordnet sind,
und wobei die zweite Ausrichtelementenhälfte und die zweite Abdeckelementehälfte fest miteinander verbunden sind, und zwar mittels eines Klebstoffs, der auf die oberen Flächen der Sei­ tenplatten der zweiten Ausrichtelementenhälfte und/oder auf die unteren Flächen der Flansche der zweiten Abdeckelementenhälfte aufgetragen worden ist.
Bevor in der Praxis die blanken Lichtleiter beider bandför­ migen Lichtleiterlitzen in den im wesentlichen V-förmigen Aus­ richtnuten aufgenommen werden, werden die vorderen Stirnflächen der blanken Lichtleiter beider bandförmigen Lichtleiterlitzen einteilig miteinander verbunden, und zwar durch Zusammenschmel­ zen unter Anwendung eines elektrischen Entladungsprozesses. Außerdem werden die Ummantelungen der beiden bandförmigen Lichtleiterlitzen, deren blanke Lichtleiter sowie die im wesentlichen V-förmigen Ausrichtnuten der ersten und zweiten Ausrichtelementenhälften vorab mit einem durch UV-Bestrahlung aushärtbaren Klebstoff beschichtet, bevor die blanken Lichtlei­ ter beider bandförmigen Lichtleiterlitzen in den im wesentli­ chen V-förmigen Ausrichtnuten aufgenommen werden.
Nachdem die beiden bandförmigen Lichtleiterlitzen zwischen den ersten und zweiten Ausrichtelementenhälften und den ersten und zweiten Abdeckelementenhälften gehalten werden, wird der Kleber mittels einer UV-Lampe durch UV-Bestrahlung ausgehärtet. Sodann wird nach der Aushärtung die Lichtleiterkupplung in ihrem Mittelteil in zwei Segmente geschnitten, und zwar im wesentlichen rechtwinklig zu ihrer optischen Achse, wobei das eine Segment als erster Verbindungsstecker und das andere Seg­ ment als zweiter Verbindungsstecker Verwendung findet. Alter­ nativ kann die Lichtleiterkupplung in ihrem Mittelteil unter einem vorbestimmten Winkel relativ zu ihrer optischen Achse in zwei Segmente zerschnitten werden, wobei das eine Segment als erster Verbindungsstecker und das andere Segment als zweiter Verbindungsstecker Verwendung finden. In diesem Falle ist es vorteilhaft, den Neigungswinkel auf 8° oder weniger einzustel­ len.
Weitere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Abdeckelementes für einen Lichtleiterkupplung für bandförmige Licht­ leiterlitzen nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 eine Stirnansicht des Abdeckelements nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Unteransicht des Abdeckelements nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Grundriß eines Ausrichtelementes für die Lichtleiterkupplung;
Fig. 5 einen Schnitt durch das Ausrichtelement nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Ausrichtelement ent­ lang der Linie A-A in Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Verbundstruktur der Lichtleiterkupplung, wobei das Abdeckelement in das Ausrichtelement eingepaßt ist, und zwar ohne Lichtleiter;
Fig. 8 einen Querschnitt der Verbundstruktur entlang der Linie A-A′ in Fig. 7;
Fig. 9 einen Teilschnitt der Lichtleiterkupplung, wobei blanke Lichtleiter einer bandförmigen Lichtlei­ terlitze zum Teil in V-förmige Ausrichtungsnuten eingeführt sind;
Fig. 10 einen Teilschnitt der Lichtleiterkupplung, wobei die blanken Lichtleiter der bandförmigen Licht­ leiterlitze vollständig in die V-förmigen Nuten eingeführt sind, und zwar derart, daß sie mit denen einer gegenüberliegenden Lichtleiterlitze in Berührung treten;
Fig. 11 einen vergrößerten Teil-Querschnitt einer Licht­ leiterkupplung, wobei insbesondere dargestellt ist, daß ein blanker Lichtleiter gegen beide geneigten Flächen einer V-förmigen Ausrichtnut gedrückt wird, und zwar von einer Druckkraft P;
Fig. 12 in vergrößertem Maßstab einen Teil-Querschnitt der Lichtleiterkupplung, wobei insbesondere dar­ gestellt ist, daß die blanken Lichtleiter in kor­ rekter Position in den zugehörigen V-förmigen Ausrichtnuten aufgenommen werden, ohne mit dem Abdeckelement in Berührung zu treten;
Fig. 13 einen Schnitt einer Lichtleiterkupplung nach ei­ ner zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei die Kupplung in zwei Segmente geschnitten ist, die jeweils als Verbindungsstecker für einen optischen Anschluß dienen;
Fig. 14 einen Schnitt durch ein Abdeckelement für eine gebräuchliche Lichtleiterkupplung;
Fig. 15 eine Vorderansicht des Abdeckelementes, gesehen von links in Fig. 14;
Fig. 16 einen Schnitt durch ein Ausrichtelement für eine konventionelle Lichtleiterkupplung;
Fig. 17 eine Stirnansicht des Ausrichtelementes, gesehen von links in Fig. 16;
Fig. 18 einen Schnitt durch eine konventionelle Lichtlei­ terkupplung, wobei insbesondere gezeigt ist, daß die vorderen Stirnflächen der blanken Lichtleiter einer bandförmigen Lichtleiterlitze in enger Be­ rührung stehen mit denen von blanken Lichtleitern einer gegenüberliegenden bandförmigen Lichtlei­ terlitze;
Fig. 19 eine Vorderansicht der gebräuchlichen bandförmi­ gen Lichtleiterlitze, und zwar der linken Litze;
Fig. 20 eine Vorderansicht der gebräuchlichen Lichtlei­ terlitze, und zwar der rechten Litze;
Fig. 21 in vergrößertem Maßstab einen Teil-Querschnitt der gebräuchlichen Lichtleiterlitze, wobei ins­ besondere dargestellt ist, daß die blanken Licht­ leiter lose in den zugehörigen V-förmigen Aus­ richtnuten gehalten werden.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen die wesentlichen Bestandteile, nämlich ein Abdeckelement 20 und ein Ausrichtelement 11, die einen Lichtleiterspleißer, d. h. eine Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen nach einer ersten erfindungsgemä­ ßen Ausführungsform bilden. Im einzelnen wird das Abdeckelement 20 in Fig. 1 von der Seite, in Fig. 2 von vorne und in Fig. 3 von unten dargestellt. Das Ausrichtelement 11 wird in Fig. 4 von oben, in Fig. 5 im Schnitt von der Seite und in Fig. 6 im Querschnitt entlang der Linie A-A′ in Fig. 5 dargestellt. Sowohl das Ausrichtelement 11 als auch das Abdeckelement 20 sind aus Kunstharz geformt, und zwar in einer nicht dargestell­ ten Spritzgießform im Zuge eines Spritzgießverfahrens. Das Aus­ richtelement 11 und das Abdeckelement 20 werden unter Verwen­ dung eines Klebstoffs miteinander verbunden, um die Lichtlei­ terkupplung zu bilden. In der Praxis ist es vorteilhaft, die feste Verbindung zwischen dem Ausrichtelement 11 und dem Ab­ deckelement 20 unter Verwendung des Klebstoffs herzustellen, bevor die Lichtleiterkupplung von einer Fertigungslinie in einer Fabrik abtransportiert wird.
Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, umfaßt das Ausricht­ element 11 geneigte Flächen 12 und 13, die sich linear erstrec­ ken, wobei jede Fläche einen Neigungswinkel von 10 oder weni­ ger aufweist. Die geneigten Flächen liegen, gesehen in Längs­ richtung, an entgegengesetzten Seiten des Ausrichtelementes 11. In dessen Mittelteil ist eine konkave Fläche 14 vorgesehen. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist eine Mehrzahl von Ausrichtnuten 15 (vier im vorliegenden Falle) derart über dem konkaven Abschnitt 14 verteilt, daß blanke Lichtleiter in ihnen aufgenommen werden können. Benachbart den Ausrichtnuten 15 sind Mantelaufnahmeab­ schnitte 16 und 17 über den sich linear erstreckenden, geneig­ ten Flächen 12 und 13 derart angeordnet, daß Ummantelungen von bandförmigen Lichtleiterlitzen in ihnen aufgenommen werden kön­ nen, wenn die Litzen von den entgegengesetzten Seiten der Lichtleiterkupplung aus in die Mantelaufnahmeabschnitte 16 und 17 eingeführt werden. Außerdem umfaßt das Ausrichtelement 11 Seitenplatten 18 und 19, die, in Querrichtung gesehen, derart an entgegengesetzten Seiten des Elementes angeordnet sind, daß Flansche 26 und 27 des Abdeckelementes 20 mit den oberen Flä­ chen der Seitenplatten 18 und 19 in Berührung treten, wenn das Ausrichtelement 11 mit dem Abdeckelement 20 verbunden werden.
Das Abdeckelement 20 umfaßt geneigte Flächen 21 und 22 (in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien dargestellt), die sich linear erstrecken, wobei sie jeweils denselben Neigungswinkel haben wie die linearen Flächen 12 und 13 des Ausrichtelementes 11. Sie liegen, gesehen in Längsrichtung, auf beiden Seiten des Abdeckelementes 20 entsprechend den sich linear erstreckenden Flächen 12 und 13 des Ausrichtelementes 11. Ferner ist im Mit­ telteil des Abdeckelementes 20 eine konvexe Fläche 23 vorgese­ hen, die der konkaven Fläche 14 des Ausrichtelementes 11 ent­ spricht. Der Krümmungsradius der konvexen Fläche 23 fällt mit dem der konkaven Fläche 14 des Ausrichtelementes 11 zusammen.
Benachbart der konvexen Fläche 23 sind Mantelaufnahmeabschnitte 24 und 25 in den linearen Flächen 21 und 22 vorgesehen, und zwar entsprechend den Mantelaufnahmeabschnitten 16 und 17 des Ausrichtelementes 11, um die Ummantelungen der bandförmigen Lichtleiterlitzen darin aufnehmen zu können. Außerdem umfaßt das Abdeckelement 20 Flansche 26 und 27, die, gesehen in Quer­ richtung, an beiden Seiten des Abdeckelementes 20 angeordnet sind, so daß sie mit den oberen Flächen der Seitenplatten 18 und 19 des Ausrichtelementes 11 in Berührung treten, wenn Ab­ deckelement 20 und Ausrichtelement 11 zusammengebaut werden. Vorzugsweise überzieht man die oberen Flächen der Seitenplatten 18 und 19 und/oder die unteren Flächen der Flansche 26 und 27 mit einem Klebstoff, um das Ausrichtelement 11 in zuverlässiger Weise mit dem Abdeckelement 20 zu verbinden.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Verbundstruktur der Lichtleiterkupplung, die sich ergibt, wenn Abdeckelement 20 und Ausrichtelement 11 zusammengesetzt werden, indem das Abdeckele­ ment 20 in diejenige Höhlung des Ausrichtelementes 11 einge­ setzt wird, die von den Seitenplatten 18 und 19 definiert wird. Fig. 8 ist ein Querschnitt durch die Verbundstruktur, und zwar entlang der Linie A-A′ in Fig. 7. Zu diesem Zeitpunkt ist, wie dargestellt, noch kein Lichtleiter in die Verbundstruktur ein­ gesetzt.
Das Einsetzen blanker Lichtleiter 29 und 30 in die V-förmi­ gen Ausrichtnuten 15 des Ausrichtelementes 11 wird im folgenden anhand der Fig. 9 bis 12 beschrieben.
Fig. 9 ist ein Teilschnitt durch die Lichtleiterkupplung, wobei im einzelnen gezeigt ist, daß die blanken Lichtleiter 29 ein Stück weit in die V-förmigen Ausrichtnuten 15 des Ausricht­ elementes 11 eingeschoben sind, und zwar von der linken Seite der Lichtleiterkupplung aus. Bevor die blanken Lichtleiter 29 in die V-förmigen Ausrichtnuten 15 eingesteckt werden, über­ zieht man die Ummantlung 28, die jeweiligen blanken Lichtleiter 29 und die zugehörigen V-förmigen Ausrichtnuten 15 mit einem unter UV-Bestrahlung aushärtendem Klebstoff, der denselben Bre­ chungsindex hat wie jeder der blanken Lichtleiter 29. Fig. 9 zeigt also in Form eines Teilschnittes, daß die vorderen Enden der blanken Lichtleiter 29 die V-förmigen Ausrichtnuten 15 er­ reichen und sodann zum Teil in letzterer eingesteckt werden. Bei bandförmigen Lichtleiterlitzen, die jeweils eine Mehrzahl von parallelen, dicht nebeneinander verlaufenden Lichtleiter umfassen, besteht im Gegensatz zu Lichtleitern mit einem einzi­ gen Kern ein wesentlicher Gesichtspunkt, der beim Einstecken der blanken Lichtleiter 29 beachten ist, darin, daß die jewei­ ligen blanken Lichtleiter 29 nicht mit den Flächen der Mantel­ aufnahmeabschnitte 16 und 24 des Ausrichtelementes 11 bzw. des Abdeckelementes 20 in Berührung treten, während der Einschiebe­ vorgang durchgeführt wird. Kommt es zu einem solchen Kontakt, so ergibt sich als Fehlfunktion, daß die blanken Lichtleiter 29 unregelmäßig gebogen werden oder daß sie sich willkürlich mit­ einander verflechten, mit dem Ergebnis, daß sie nicht korrekt in die V-förmigen Ausrichtnuten 15 eingeführt werden können oder daß sie abgerissen oder abgebrochen werden, bevor sie in die V-förmigen Ausrichtnuten 15 hineingelangen. Im Hinblick auf diese Fehlfunktion bildet man die Fläche des Mantelaufnahmeab­ schnitts 16 des Ausrichtelementes 11 und die Fläche des Man­ telaufnahmeabschnitts 24 des Abdeckelementes 20 so aus, daß sich diese Flächen linear parallel zueinander erstrecken, so daß sich die Ummantelung 28 beim Einstecken linear bewegt und daß nur die Ummantelung mit den beiden Mantelaufnahmeabschnit­ ten 16 und 24 in Berührung tritt. Bei dieser Konstruktion kön­ nen die blanken Lichtleiter 29 in die V-förmigen Ausrichtnuten 15 eingeschoben werden, ohne daß es zu irgendeiner Berührung mit den Flächen sowohl des Mantelaufnahmeabschnitts 16 als auch des Mantelaufnahmeabschnitts 24 kommt, wobei die Lichtleiter mit Abstand parallel zu diesen Flächen verlaufen, wie es in Fig. 9 dargestellt ist.
Fig. 10 zeigt als Teilschnitt, wie die blanken Lichtleiter 29 vollständig in die V-förmigen Ausrichtnute 15 eingesteckt sind, wobei sie die durch die Linie A-A′ wiedergegebene Mittel­ ebene erreichen, in der ihre vordere Stirnflächen in enge Be­ rührung mit denen der gegenüberliegenden blanken Lichtleiter 30 gelangen, welche in entgegengesetzter Richtung eingesteckt wer­ den. Zu diesem Zeitpunkt wird die äußere Umfangsfläche jedes der blanken Lichtleiter 29 und 30 in die V-förmige Ausrichtnut 15 eingesteckt, während sie mit der konvexen Fläche 23 des Ab­ deckelementes 20 in Berührung kommt. Sie wird gegen beide ge­ neigten Flächen der V-förmigen Ausrichtnut 15 gedrückt, und zwar unter der Wirkung der Biegespannung, die in jedem blanken Lichtleiter entsteht. Daher und im Gegensatz zu der gebräuchli­ chen Lichtleiterkupplung benötigt die erfindungsgemäße Licht­ leiterkupplung kein Abdeckelement solcher Konstruktion, daß es als Anpreßeinrichtung zum Hineindrücken der blanken Lichtleiter in die Ausrichtposition innerhalb zugehöriger V-förmiger Aus­ richtnuten dient. Vielmehr wird jeder blanke Lichtleiter 29 derart in der zugehörigen V-förmigen Ausrichtnut 15 gehalten, daß er gegen beide geneigten Flächen der Nut gedrückt wird durch die Biegespannung, die in der blanken optischen Faser 29 selbst entsteht. Jede V-förmige Ausrichtnut 15 kann daher so dimensioniert werden, daß ihre Tiefe die Möglichkeit bietet, jeden blanken Lichtleiter 29 fest in der zugehörigen Nut 15 zu halten, ohne mit der konvexen Fläche 23 des Abdeckelementes 20 in Berührung zu treten.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei dieser Ausführungsform die konvexe Fläche 23 des Abdeckelementes 20 als Führung für ein sanftes Einstecken der blanken Lichtleiter 29 und 30 in die V-förmigen Ausrichtnuten 15 dient, und zwar aufgrund eines be­ stimmten Krümmungsradius. Ein wesentlicher Gesichtspunkt, der in diesem Zusammenhang Beachtung verdient, besteht darin, daß der Krümmungsradius jedes blanken Lichtleiters vorzugsweise auf mindestens 30 mm eingestellt wird, da nämlich bei extrem klei­ nem Krümmungsradius die Möglichkeit besteht, daß jeder gebogene blanke Lichtleiter im Laufe der Zeit durch den sehr kleinen Krümmungsradius nachteilig beeinflußt wird.
Nachdem die vorderen Stirnflächen der blanken Lichtleiter 29 in enge Berührung mit denen der gegenüberliegenden blanken Lichtleiter 30 gebracht worden sind, um zwischen ihnen eine op­ tische Verbindung herzustellen, wird der Klebstoff, der die Um­ mantelung 28, die blanken Lichtleitern 29 und 30 sowie die V-förmigen Ausrichtnuten 15 überzieht, durch UV-Bestrahlung aus einer nicht dargestellten UV-Lampe ausgehärtet.
Die Fig. 11 und 12 zeigen die Relativposition zwischen jedem der blanken Lichtleiter und einer zugehörigen V-förmigen Ausrichtnut. Wie erwähnt, werden die blanken Lichtleitern 29 und 30 gegen beide geneigten Flächen jeder V-förmigen Ausricht­ nut 15 gedrückt, und zwar unter der Wirkung einer Rückstell­ kraft, die sich ableitet aus der Biegespannung, die in jedem blanken Lichtleiter auftritt.
Gemäß Fig. 11 tritt ein Berührungsdruck P, der der Biege­ spannung jedes blanken Lichtleiters entspricht, zwischen jedem der blanken Lichtleiter 29 und 30 und der zugehörigen V-förmi­ gen Ausrichtnut 15 auf. Wenn der Krümmungsradius jeder V-förmi­ gen Nut auf 30 mm ausgelegt wird und jeder blanke Lichtleiter einen Durchmesser von 0,125 mm hat, so wurde auf der Basis praktischer Messungen ermittelt, daß der Berührungsdruck P im Bereich von 1 g bis 30 g für jeden blanken Lichtleiter liegt.
Bildet man die Lichtleiterkupplung in der genannten Art und Weise aus, so können die blanken Lichtleiter 29 und 30 korrekt in die V-förmigen Ausrichtnuten 10, die entlang der konkaven Fläche 15 des Ausrichtelementes 11 ausgebildet sind, eingescho­ ben werden, ohne daß es zu irgendeinem Kontakt mit den Flächen der Mantelaufnahmeabschnitte 16 und 17 des Ausrichtelementes 11 und den Flächen der Mantelaufnahmeabschnitte 24 und 25 des Ab­ deckelementes 20 kommt, da die Lichtleiterkupplung linear ver­ laufende, geneigte Flächen 12 und 13 seitens des Ausrichtele­ mentes 11 und linear verlaufende, geneigte Flächen 21 und 22 seitens des Abdeckelementes 20 aufweist, von denen jede als Führungsfläche für jede Ummantelung wirkt.
Da außerdem jeder blanker Lichtleiter in seiner Position in der zugehörigen V-förmigen Nut festgehalten wird, während er unter Druck an beiden geneigten Flächen der Nut anliegt, und zwar unter der Wirkung der in dem gebogenen blanken Lichtleiter selbst auftretenden Biegespannung, besteht, im Gegensatz zu der gebräuchlichen Lichtleiterkupplung, nicht die Notwendigkeit, jeden blanken Lichtleiter unter äußerem Druck in Berührung mit den beiden geneigten Flächen der V-förmigen Ausrichtnut zu bringen, etwa unter Einsatz eines Abdeckelementes, welches eine Druckkraft auf jeden der blanken Lichtleiter ausübt.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch eine Lichtleiterkupplung nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei die Lichtleiterkupplung Verwendung finden kann als Verbindungsstec­ ker für einen optischen Anschluß für bandförmige Lichtleiter­ litzen.
Nach dieser Ausführungsform werden die vorderen Stirnflä­ chen von blanken Lichtleitern 2 einer bandförmigen Lichtleiter­ litze 8 zuerst in Berührung gebracht mit denen von blanken Lichtleitern 3 einer gegenüberliegenden bandförmigen Lichtlei­ terlitze 9. Sodann werden die vorderen Stirnflächen der jewei­ ligen blanken Lichtleiter 2 und 3, die miteinander in Berührung gebracht worden sind, fest miteinander verbunden, und zwar durch anschmelzen, wobei man einen elektrischen Entladungspro­ zeß zur Anwendung bringt. Daraufhin werden die blanken Licht­ leiter 2 korrekt auf die blanken Lichtleiter 3 ausgerichtet, und zwar mittels einer Kombination, bestehend aus einem Aus­ richtelement 11 und einem Abdeckelement 20, also mittels einer Lichtleiterkupplung, die im wesentlichen dem vorstehend disku­ tierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel entspricht. So­ dann werden Ausrichtelement 11 und Abdeckelement 20 miteinander verbunden, und zwar unter Verwendung eines Klebstoffs. An­ schließend wird die Anordnung, bestehend aus dem Ausrichtele­ ment 11 und dem Abdeckelement 20, im Mittelteil in zwei Seg­ mente zerschnitten, und zwar im wesentlichen rechtwinklig zur optischen Achse der Anordnung. Jedes der sich ergebenden beiden Segmente kann Verwendung finden als Verbindungsstecker für einen Lichtleiteranschluß.
Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels ist die An­ ordnung unter einem Neigungswinkel R in zwei Segmente zer­ schnitten worden, um den an der Verbindungsstelle auftretenden Reflexions-Rücklaufverlust zu vermindern. Im praktischen Ein­ satz ist es vorteilhaft, diesen Neigungswinkel auf 8° einzu­ stellen.
Unter Verwendung eines Lichtleiteranschlusses entsprechend dem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann man also ein Paar von Verbindungssteckern für einen optischen Anschluß herstellen.
Zwar wurde die Erfindung vorstehend anhand von zwei bevor­ zugten Ausführungsbeispielen erläutert, jedoch sei darauf hin­ gewiesen, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbei­ spiele beschränkt ist, sondern daß im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl von Änderungen oder Modifikationen möglich ist.

Claims (16)

1. Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen, die jeweils eine Mehrzahl optischer Fasern enthalten, gekenn­ zeichnet durch
ein Ausrichtelement (11) zum korrekten Ausrichten von blan­ ken optischen Fasern (29) einer ersten bandförmigen Lichtlei­ terlitze auf blanke optische Fasern einer zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze,
wobei das Ausrichtelement (11) folgende Merkmale umfaßt: geneigte Flächen (12, 13), die sich, in Längsrichtung gesehen, linear von den entgegengesetzten Enden des Ausrichtelementes aus erstrecken, wobei sie eine fortschreitend zunehmende Tiefe aufweisen; Mantelaufnahmeabschnitte (16, 17), die zu den ge­ neigten Flächen (12, 13) zurückgesetzt sind, um Ummantelungen (28) beider bandförmiger Lichtleiterlitzen darin aufzunehmen; eine konkave Fläche (14), die im Mittelteil des Ausrichtele­ ments im Anschluß an die geneigten Flächen (12, 13) angeordnet ist; eine Mehrzahl von im wesentlichen V-förmigen, in der kon­ kaven Fläche angeordneten Ausrichtnuten (15) zum Aufnehmen der blanken optischen Fasern (29, 30) beider bandförmiger Lichtlei­ terlitzen derart, daß die vorderen Stirnflächen der blanken op­ tischen Fasern (29) der ersten bandförmigen Lichtleiterlitze mit denen der blanken optischen Fasern (30) der zweiten band­ förmigen Lichtleiterlitze in engen Kontakt kommen, um dazwi­ schen eine zuverlässige optische Verbindung zu schaffen; und Seitenplatten (18, 19), die, in Querrichtung gesehen, an den entgegengesetzten Seiten des Ausrichtelementes angeordnet sind,
ein Abdeckelement (20) zum Einpassen in das Ausrichtelement (12), um gemeinsam mit diesem die blanken optischen Fasern (29, 30) beider bandförmiger Lichtleiterlitzen festzuhalten,
wobei das Abdeckelement (20) folgende Merkmale umfaßt: geneigte Flächen (21, 22), die sich, in Längsrichtung gesehen, entsprechend den geneigten Flächen (12, 13) des Ausrichtele­ ments (11) linear von den entgegengesetzten Enden des Abdeck­ elementes aus erstrecken, wobei sie eine fortschreitend zuneh­ mende Höhe aufweisen; Mantelaufnahmeabschnitte (24, 25), die entsprechend den Mantelaufnahmeabschnitten (16, 17) des Aus­ richtelementes 11 zu den geneigten Flächen (21, 22) zurückge­ setzt sind, um die Ummantelungen (28) beider bandförmiger Lichtleiterlitzen aufzunehmen; eine konvexe Fläche (23), die entsprechend der konkaven Fläche (14) des Ausrichtelements (11) im Mittelteil des Abdeckelements (20) im Anschluß an die ge­ neigten Flächen (21, 22) angeordnet ist; und Flansche (26, 27), die, in Querrichtung gesehen, an den entgegengesetzten Seiten des Abdeckelements angeordnet sind, um mit den Seitenplatten (18, 19) des Ausrichtelements (11) in Berührung zu treten, wenn das Abdeckelement mit dem Ausrichtelement zusammengesetzt wird,
und wobei das Ausrichtelement (11) und das Abdeckelement (20) fest miteinander verbunden sind.
2. Lichtleiterkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die geneigten Flächen (12, 13) des Ausrichtele­ ments (11) und die geneigten Flächen (21, 22) des Abdeckele­ ments (20) einen Neigungswinkel von 10 oder weniger aufweisen.
3. Lichtleiterkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ausrichtelement (11) und das Abdeckele­ ment (20) aus Kunstharz geformt sind, und zwar im Spritzgieß­ verfahren.
4. Lichtleiterkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelungen (28) beider band­ förmiger Lichtleiterlitzen, deren blanke optische Fasern (29, 30) und die im wesentlichen V-förmigen Ausrichtnuten (15) des Ausrichtelementes (11) vorab mit einem Klebstoff beschichtet worden sind, bevor die beiden bandförmigen Lichtleiterlitzen von den entgegengesetzten Seiten der Lichtleiterkupplung aus, gesehen in Gegenrichtung, zwischen das Ausrichtelement (11) und das Abdeckelement (20) eingeführt werden.
5. Lichtleiterkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Klebstoff um einen durch UV-Bestrahlung aushärtbaren Klebstoff handelt, der denselben Brechungsindex wie jede der blanken optischen Fasern aufweist.
6. Lichtleiterkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klebstoff durch UV-Bestrahlung mittels einer UV-Lampe ausgehärtet worden ist, nachdem beide bandförmigen Lichtleiterlitzen zwischen das Ausrichtelement (11) und das Abdeckelement (20) eingeführt worden sind.
7. Lichtleiterkupplung zur Verwendung als Verbindungs­ stecker für einen optischen Anschluß für bandförmige Licht­ leiterlitzen, die jeweils eine Mehrzahl optischer Fasern ent­ halten, gekennzeichnet durch
einen ersten Verbindungsstecker mit einer ersten Ausricht­ elementenhälfte (11A) und einer ersten Abdeckelementenhälfte (20A),
wobei die erste Ausrichtelementenhälfte zum korrekten Aus­ richten von blanken optischen Fasern (8) einer ersten bandför­ migen Lichtleiterlitze auf blanke optische Fasern (9) einer zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze dient und folgende Merk­ male umfaßt: eine geneigte Fläche, die sich linear von der Ein­ trittsseite der ersten bandförmigen Lichtleiterlitze aus er­ streckt, wobei sie eine fortschreitend zunehmende Tiefe auf­ weist; einen Mantelaufnahmeabschnitt, der zu der geneigten Fläche zurückgesetzt ist, um eine Ummantelung der ersten band­ förmigen Lichtleiterlitze (8) darin aufzunehmen; eine konkave Flächenhälfte, die sich im Anschluß an die geneigte Fläche bis zum freien Ende der ersten Ausrichtelementenhälfte (11A) er­ streckt; eine Mehrzahl von im wesentlichen V-förmigen, in der konkaven Flächenhälfte angeordneten Ausrichtnuten zum Aufnehmen der blanken optischen Fasern (2) der ersten bandförmigen Licht­ leiterlitze (8) derart, daß die vorderen Stirnflächen der blan­ ken optischen Fasern (2) der ersten bandförmigen Lichtleiter­ litze nach außen frei liegen; und Seitenplatten, die, in Quer­ richtung gesehen, an den entgegengesetzten Seiten der ersten Ausrichtelementenhälfte angeordnet sind,
wobei die erste Abdeckelementenhälfte (20A) zum festen Einpassen in die erste Ausrichtelementenhälfte (11A) vorgese­ hen ist, um gemeinsam mit dieser die blanken optischen Fasern (2) der ersten bandförmigen Lichtleiterlitze festzuhalten, und wobei die erste Abdeckelementenhälfte (20A) folgende Merkmale umfaßt: eine geneigte Fläche, die sich entsprechend der geneig­ ten Fläche der ersten Ausrichtelementenhälfte von der Ein­ trittsseite der ersten bandförmigen Lichtleiterlitze (8) aus erstreckt; einen Mantelaufnahmeabschnitt, der entsprechend dem Mantelaufnahmeabschnitt der ersten Ausrichtelementenhälfte zu der geneigten Fläche zurückgesetzt ist, um die Ummantelung der ersten bandförmigen Lichtleiterlitze darin aufzunehmen; eine konvexe Flächenhälfte, die entsprechend der konkaven Flächen­ hälfte der ersten Ausrichtelementenhälfte an die geneigte Flä­ che anschließt und bis zum freien Ende der ersten Abdeckelemen­ tenhälfte verläuft; und Flansche, die, gesehen in Querrichtung, an den entgegengesetzten Seiten der ersten Abdeckelementen­ hälfte angeordnet sind,
wobei die erste Ausrichtelementenhälfte (11A) und die erste Abdeckelementenhälfte (20A) fest zusammengebaut sind,
einen zweiten Verbindungsstecker mit einer zweiten Aus­ richtelementenhälfte (11B) und einer zweiten Abdeckele­ mentenhälfte (20B),
wobei die zweite Ausrichtelementenhälfte zum korrekten Aus­ richten von blanken optischen Fasern (3) einer zweiten Licht­ leiterlitze (9) auf die blanken optischen Fasern (2) der ersten bandförmigen Lichtleiterlitze (8) dient und folgende Merkmale umfaßt: eine geneigte Fläche, die sich linear vom Eintrittsende der zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze (9) aus erstreckt, wobei sie eine fortschreitend zunehmende Tiefe aufweist; einen Mantelaufnahmeabschnitt, der zu der geneigten Fläche zurückge­ setzt ist, um eine Ummantelung der zweiten bandförmigen Licht­ leiterlitze (9) darin aufzunehmen; eine konkave Flächenhälfte, die sich im Anschluß an die geneigte Fläche bis zum freien Ende der zweiten Ausrichtelementenhälfte (11B) erstreckt; eine Mehrzahl von im wesentlichen V-förmigen, in der konkaven Flä­ chenhälfte angeordneten Ausrichtnuten zur Aufnahme der blanken optischen Fasern (3) der zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze (9) derart, daß die vorderen Stirnflächen der blanken optischen Fasern der zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze nach außen freiliegen; und Seitenplatten, die, gesehen in Querrichtung, auf entgegengesetzten Seiten der zweiten Ausrichtelementen­ hälfte angeordnet sind,
wobei die zweite Abdeckelementenhälfte zum Einpassen in die zweite Ausrichtelementenhälfte dient, um gemeinsam mit dieser die blanken optischen Fasern (3) der zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze (9) festzuhalten, und wobei die zweite Abdeck­ elementenhälfte (20B) folgende Merkmale umfaßt: eine geneigte Fläche, die sich entsprechend der geneigten Fläche der zweiten Ausrichtelementenhälfte linear vom Eintrittsende der zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze (9) aus erstreckt; einen Mantel­ aufnahmeabschnitt, der entsprechend dem Mantelaufnahmeabschnitt der zweiten Ausrichtelementenhälfte zu der geneigten Fläche zu­ rückgesetzt ist, um die Ummantelung der zweiten bandförmigen Lichtleiterlitze darin aufzunehmen; eine konvexe Flächenhälfte, die sich entsprechend der konkaven Flächenhälfte der zweiten Ausrichtelementenhälfte (11B) im Anschluß an die geneigte Flä­ che bis zum freien Ende der zweiten Abdeckelementenhälfte (20B) erstreckt; und Flansche, die, gesehen in Querrichtung, an entgegengesetzten Seiten der zweiten Abdeckelementenhälfte an­ geordnet sind,
und wobei die zweite Ausrichtelementenhälfte (11B) und die zweite Abdeckelementehälfte (20B) fest miteinander verbunden sind.
8. Lichtleiterkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die geneigten Flächen der ersten und zweiten Aus­ richtelementenhälften sowie die geneigten Flächen der ersten und zweiten Abdeckelementenhälften einen Neigungswinkel von 10 oder weniger aufweisen.
9. Lichtleiterkupplung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten und zweiten Ausrichtelementenhälf­ ten sowie die ersten und zweiten Abdeckelemtenhälften aus Kunstharz geformt sind, und zwar durch Spritzgießen.
10. Lichtleiterkupplung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, bevor die blanken optischen Faser (2, 3) der ersten und zweiten bandförmigen Lichtleiterlitzen (8, 9) in den im wesentlichen V-förmigen Ausrichtnuten aufge­ nommen werden, die vorderen Stirnflächen der jeweiligen blanken optischen Fasern einteilig miteinander verbunden werden, und zwar durch Anschmelzen in einem elektrischen Entladungsprozeß.
11. Lichtleiterkupplung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen der ersten und zweiten bandförmigen Lichtleiterlitzen (8, 9), deren blanke op­ tische Fasern (2, 3) und die im wesentlichen V-förmigen Nuten der ersten und zweiten Ausrichtelementenhälften (11A, 11B) vorab mit einem Kleber beschichtet werden, bevor die blanken optischen Fasern der ersten und zweiten bandförmigen Lichtlei­ terlitzen in den im wesentlichen V-förmigen Ausrichtnuten auf­ genommen werden.
12. Lichtleiterkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klebstoff ein unter Anwendung von UV-Strah­ lung aushärtender Klebstoff ist, der denselben Brechungsindex aufweist wie jede der blanken optischen Fasern.
13. Lichtleiterkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klebstoff durch UV-Bestrahlung mittels einer UV-Lampe ausgehärtet worden ist, nachdem die ersten und zweiten bandförmigen Lichtleiterlitzen (8, 9) zwischen den ersten und zweiten Ausrichtelementenhälften (11A, 11B) und den ersten und zweiten Abdeckelementenhälften (20A, 20B) zusammengehal­ ten worden sind.
14. Lichtleiterkupplung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Aushärten des Klebstoffs in ihrem Mittelteil in zwei Segmente zerschnitten wird, und zwar im wesentlichen senkrecht zu ihrer optischen Achse, wobei eines der Segmente als erster Verbindungsstecker und das andere als zweiter Verbindungsstecker Verwendung finden.
15. Lichtleiterkupplung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Aushärten des Kleb­ stoffs in ihrem Mittelteil in zwei Segmente zerschnitten wird, und zwar unter einem vorbestimmten Neigungswinkel zu ihrer op­ tischen Achse, wobei eines der beiden Segmente als erster Ver­ bindungsstecker und das andere als zweiter Verbindungsstecker Verwendung finden.
16. Lichtleiterkupplung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Neigungswinkel (R) 8° oder weniger beträgt.
DE4338605A 1992-11-13 1993-11-11 Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen Expired - Fee Related DE4338605C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4328515A JPH06148447A (ja) 1992-11-13 1992-11-13 リボン光ファイバ用接続部品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338605A1 true DE4338605A1 (de) 1994-05-19
DE4338605C2 DE4338605C2 (de) 1996-03-07

Family

ID=18211143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338605A Expired - Fee Related DE4338605C2 (de) 1992-11-13 1993-11-11 Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5339377A (de)
JP (1) JPH06148447A (de)
DE (1) DE4338605C2 (de)
FR (1) FR2698180B1 (de)
GB (1) GB2272537B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707225A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 The Furukawa Electric Co., Ltd. Optischer Stecker

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710157B1 (fr) * 1993-09-13 1995-11-17 Cabloptic Sa Procédé et dispositif pour aligner automatiquement des fibres optiques.
CN1101940C (zh) * 1994-04-22 2003-02-19 欧姆龙株式会社 光开关器
US5440657A (en) * 1994-05-26 1995-08-08 The Whitaker Corporation Re-enterable splicer for ribbon fiber
NL9401459A (nl) * 1994-09-08 1996-04-01 Framatome Connectors Belgium Positioneringsstuk voor een connector voor optische geleiders.
DE19714718A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Siemens Ag Spleißschutz und Aufnahmevorrichtung für Lichtwellenleiter sowie Anordnung zum Einlegen der Lichtwellenleiter in den Spleißschutz
US6442318B1 (en) 1999-11-23 2002-08-27 Schott Fiber Optics, Inc. Prefabricated optical fiber ribbon cable for connectorizing with a terminal connector and methods of connectorizing and fabricating the same
US20030021572A1 (en) * 2001-02-07 2003-01-30 Steinberg Dan A. V-groove with tapered depth and method for making
US6885786B2 (en) * 2001-02-07 2005-04-26 Shipley Company, L.L.C. Combined wet and dry etching process for micromachining of crystalline materials
US6907150B2 (en) * 2001-02-07 2005-06-14 Shipley Company, L.L.C. Etching process for micromachining crystalline materials and devices fabricated thereby
US6964804B2 (en) * 2001-02-14 2005-11-15 Shipley Company, L.L.C. Micromachined structures made by combined wet and dry etching
US20020195417A1 (en) * 2001-04-20 2002-12-26 Steinberg Dan A. Wet and dry etching process on <110> silicon and resulting structures
KR100937284B1 (ko) * 2001-11-29 2010-01-18 스미토모 덴키 고교 가부시키가이샤 광 커넥터 페룰, 광 커넥터, 광 부품 및 광 배선 시스템
EP1479648A3 (de) 2003-05-23 2005-10-19 Rohm and Haas Electronic Materials, L.L.C. Ätzungsverfahren zum Mikrobearbeiten von kristallinen Stoffen und dadurch hergestellte Bauelemente.
JP5142500B2 (ja) * 2006-08-24 2013-02-13 株式会社フジクラ 光路変換光コネクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028162A (en) * 1974-10-24 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of splicing pairs of arrayed or individual fibers utilizing optical fiber aligning grooves
US4135783A (en) * 1976-05-20 1979-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Device for forming a detachable connection between a waveguide and another optical component
US4341439A (en) * 1979-10-04 1982-07-27 Trw Inc. Optical fiber connector and method of making same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447317A (en) * 1974-02-13 1976-08-25 Post Office Optical communications systems
FR2317669A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Siemens Ag Procede pour relier des guides d'ondes lumineuses individuels
FR2367295A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Cables De Lyon Geoffroy Delore Procede et disposit
US4225214A (en) * 1978-09-18 1980-09-30 Trw Inc. Connector construction
US4322127A (en) * 1979-12-31 1982-03-30 International Business Machines Corporation Self-aligned plug connector for optical fibers
US4244681A (en) * 1979-12-31 1981-01-13 International Business Machines Corporation Magnetic fiber optic casting apparatus
EP0070098A3 (de) * 1981-06-22 1984-09-19 Trw Inc. Verbinder für optische und elektrische Leiter, oder nur optische Leiter, Klemme für optische Leiter und geeignetes Gehäuse
DE3225657C2 (de) * 1982-07-09 1984-07-12 Krone Gmbh, 1000 Berlin Einrichtung zur Herstellung einer mechanischen, nicht lösbaren Spleißverbindung zweier Lichtwellenleiter (LWL) aus Quarzglas
JPS5988710A (ja) * 1982-11-15 1984-05-22 Hitachi Ltd プラスチツク多芯光コネクタ
EP0136201B1 (de) * 1983-08-08 1989-01-18 Alliance Technique Industrielle Verfahren zur Verbindung von optischen Fasern und optischer Spliess auf diese Weise erhalten
US4593972A (en) * 1984-04-02 1986-06-10 Gibson Lloyd H Connector for optical fibers
EP0164784A1 (de) * 1984-05-23 1985-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Verbindung von optischen Fasern
DE3802240A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Krone Ag Verbindungselement fuer lichtwellenleiter
DE3842903A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Siemens Ag Lichtwellenleiter-verbinder
JPH03138603A (ja) * 1989-10-24 1991-06-13 Asahi Optical Co Ltd 貼り合わせプリズム及びその製作方法
JP3037988B2 (ja) * 1990-09-29 2000-05-08 キーパー株式会社 合成樹脂製蛇腹製品の射出ブロー成形方法
US5155787A (en) * 1991-09-06 1992-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple optical fiber splice element having ramped porch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028162A (en) * 1974-10-24 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of splicing pairs of arrayed or individual fibers utilizing optical fiber aligning grooves
US4135783A (en) * 1976-05-20 1979-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Device for forming a detachable connection between a waveguide and another optical component
US4341439A (en) * 1979-10-04 1982-07-27 Trw Inc. Optical fiber connector and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707225A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 The Furukawa Electric Co., Ltd. Optischer Stecker
US5631985A (en) * 1994-10-13 1997-05-20 The Furukawa Electric Co., Ltd. Optical connector wherein an arrangement plane of positioning pin holes and optical fibers is inclined with respect to an abutting direction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2698180A1 (fr) 1994-05-20
US5339377A (en) 1994-08-16
GB2272537A (en) 1994-05-18
GB2272537B (en) 1996-10-02
GB9323438D0 (en) 1994-01-05
DE4338605C2 (de) 1996-03-07
FR2698180B1 (fr) 1996-09-13
JPH06148447A (ja) 1994-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752078T2 (de) Optischer Stecker
DE2849975C2 (de)
DE69210334T2 (de) Vieladriger optischer Stecker
DE69614382T2 (de) Faseroptisches bandkabel und verfahren zur dessen herstellung
DE4338605C2 (de) Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen
DE3587756T2 (de) Faseroptischer spleissverbinder, verfahren zu seiner verwendung und gehäuse dafür.
DE2512330A1 (de) Verbindungsglied fuer optische fasern
DE3110144A1 (de) Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter
DE60119424T2 (de) Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule
DE2744814A1 (de) Stecker fuer optische wellenleiter fuer kabel mit mehreren wellenleitern
EP0857312B1 (de) Aufnahmeanordnung und verfahren zum herstellen einer aufnahmeanordnung für mindestens einen umhüllten lichtwellenleiter
DE10003420B4 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE3208797A1 (de) Verbinder fuer lichtwellenleiter
DE69024314T2 (de) Mehrpolige Steckerstruktur
DE2722612A1 (de) Verbindung fuer lichtleitfasern mit schutzummantelung
DE10255100A1 (de) Optischer Verbinder und Anordnung zum Halten einer optischen Faserleitung
DE112014003104B4 (de) Optisches Verbindungselement
EP0713582B1 (de) Optischer steckverbinder und verfahren zum herstellen eines optischen steckverbinders
DE4406154C2 (de) Aufnahme mit Knickschutz für einen Faserspleiß
DE4335861C2 (de) Lichtleiterkupplung
DE102012208878A1 (de) Ein optischer Konnektor, welcher eine Längsverschiebung eines optischen Faserkerns relativ zu einem Gehäuse des Konnektors kompensiert, und ein Verfahren
EP0687364B1 (de) Optisches verbindungskabel
EP3326015B1 (de) Optischer steckverbinder
EP1092168B1 (de) Ferrule für eine optische steckverbindung
DE602004000444T2 (de) Optischer Steckverbinder mit einem beschichteten Faserstück als Koppelglied

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee