[go: up one dir, main page]

DE4338380A1 - Einteilige Naben-Erregerringanordnung für Kraftfahrzeuge mit ABS sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Einteilige Naben-Erregerringanordnung für Kraftfahrzeuge mit ABS sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4338380A1
DE4338380A1 DE19934338380 DE4338380A DE4338380A1 DE 4338380 A1 DE4338380 A1 DE 4338380A1 DE 19934338380 DE19934338380 DE 19934338380 DE 4338380 A DE4338380 A DE 4338380A DE 4338380 A1 DE4338380 A1 DE 4338380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
ring
abs
arrangement according
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934338380
Other languages
English (en)
Inventor
David R Steele
Thomas Barkley Stimson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Budd Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Co filed Critical Budd Co
Publication of DE4338380A1 publication Critical patent/DE4338380A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine einteilige Naben-Erregerring­ anordnung für Kraftfahrzeuge mit ABS sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Heutzutage werden immer mehr sogenannte ABS (Antibloc­ kierbremssysteme) in Kraftfahrzeuge eingebaut. Das Anti­ blockiersystem stellt eine Radrelativdrehung fest und verhindert das Eintreten des unmittelbar bevorstehenden Blockierens der Räder. Ein Blockieren der Fahrzeugsräder würde zu einer Richtungsinstabilität und zu einer Zunahme des Anhaltewegs des Fahrzeugs führen.
Moderne ABS-Anordnungen verwenden einen Sensor an jedem Rad für die ABS-Steuerung. Die Sensoren ermitteln auf verschiedene Art und Weise die Drehung des jeweiligen Rades. Solches Sensoren arbeiten beispielsweise mit variabler Reluktanz oder tasten induktiv ab. Die von den Sensoren erzeugten Signale werden in einen ABS-Rechner eingegeben, der feststellt, ob eine Radblockierung bevor­ steht, und der abhängig davon die auf die Fahrzeugsräder einwirkenden Bremskräfte moduliert, um eine Blockierung der Räder zu unterbinden.
Die Sensoren, welche mit variabler Reluktanz oder induk­ tiver Abtastung arbeiten, sind an stationären Teilen der Fahrzeugradanordnung angebracht. Sie wirken mit einem Signalrad oder Erregerring zusammen, der sich mit dem Rad dreht. Der weiterhin benutzte Ausdruck "Erregerring" soll alle solche Elemente umfassen, deren Drehung von den Sensoren festgestellt wird.
Es ist bereits ein aus einem Bandstahl oder aus einem anderen Material gefertigter zylindrischer Erregerring bekannt, der Perforationen in Form einer Anzahl von axial ausgerichteten Schlitzen aufweist. Das Band ist zu einem Ring gebogen, an seinen Enden stumpfgeschweißt und sitzt im Preßsitz auf der Zylinderfläche der Radnabe, so daß er sich mit ihr dreht. Der Sensor sitzt an einem nicht drehenden Bauteil der Fahrzeugaufhängung in einem Abstand von dem Erregerring.
Dabei ist es erforderlich, einen genau bestimmten Frei­ raum zwischen dem Sensor und dem Erregerring aufrecht­ zuerhalten, der in der Größenordnung von 0,7 bis 1,3 mm liegen soll. Dieser geringe eingestellte Abstand zwischen Sensor und Erregerring erzeugt ein stärkeres Sensoraus­ gangssignal für die ABS-Steuerung, was ein besseres Ansprechen des ABS-Systems bei niedriger Drehzahl ergibt. Wenn dieser Abstand nicht genau beibehalten wird, arbei­ ten der Sensor und somit das ABS nicht in der beabsich­ tigten Weise. Dadurch, daß der Erregerring im Preßsitz auf der Nabe sitzt, können sich Toleranzaufsummierungen einstellen, die ein radiales Auslaufen des Abstandes und eine Veränderung des Abstandes zwischen dem Erregerring und dem Sensor herbeiführen. Außerdem können an dem Erregerring aufgrund des Preßsitzes entstandene Ring­ spannungen zu einem Bruch der Stumpfverschweißung führen, was zu einem Abfallen und Verlustiggehen des Erregerrings führen kann. Schließlich kann an dem Erregerring und/oder an der Nabe Korrosion auftreten, wodurch eine Trennung zwischen Erregerring und Nabe stattfinden kann. Dies kann zu einer Fehlfunktion des ABS-Systems oder zu dessen völligem Ausfall führen.
Nach der EP 0 507 339 A1 werden Nabe und Erregerring in einem Stück hergestellt. Dabei werden ein Stahlring und die Nabe dadurch verbunden, daß der Ring in die Nabe eingegossen wird. Nach dem Gießen wird dann die Nabe spanabhebend bearbeitet, bis der Ring als in der Ober­ fläche der Nabe liegend freigelegt ist. Dann werden Nabe und Ring spanabhebend bearbeitet, um den erforderlichen Abstand zwischen Nabenoberfläche und Sensor herzustellen. Schließlich werden noch Nuten in den Ring gefräst, um um die Nabe herum im Abstand Zähne auszubilden. Das Ein­ gießen des Rings in die Nabe und die nachfolgenden Be­ arbeitungen sind sehr aufwendig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine auf einfache Weise herstellbare einteilige Naben-Erregerringanordnung für Kraftfahrzeuge mit ABS zu schaffen, die eine sichere Funktion gewähr­ leistet.
Diese Aufgabe wird durch die Anordnung nach Anspruch 1 gelöst, deren Weiterbildungen in den Ansprüchen 1 bis 7 beschrieben sind, während das Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung Gegenstand des Anspruchs 8 ist und Verfahrensmodifizierungen in den Ansprüchen 9 bis 12 angegeben sind.
Die anhand des Standes der Technik beschriebenen Begren­ zungen der herkömmlichen ABS-Anordnungen werden bei der Erfindung dadurch ausgeschlossen, daß der Erregerring als Teil der Nabe selbst einstückig bzw. in einem Teil ausge­ bildet wird. Der Erregerring ist also kein gesondertes Bauteil mehr, das auf der Nabe angebracht oder in sie eingegossen werden muß.
Gemäß der Erfindung werden Erregerring und Nabe in einem Stück dadurch hergestellt, daß der Erregerring direkt spanabhebend in die Nabenoberfläche eingearbeitet wird. Die Nabe wird zunächst als Ganzes gegossen, ohne daß Zähne für den Erregerring vorgesehen werden. Gemessen von den Lagern aus, die in der inneren Zylinderfläche der Nabe montiert sind, wird dann die zylindrische Außen­ fläche der Nabe spanabhebend gefertigt, wodurch der richtige Abstand zwischen Nabenfläche und ABS-Sensor erreicht wird. Dann wird erneut das Maß von den Lagern aus benutzt, um Nuten in die äußere Zylinderfläche der Nabe zu schneiden, wodurch im Abstand angeordnete Zähne gebildet werden. Eine weitere spanabhebende Bearbeitung ist nicht erforderlich.
Durch Nutzung der Lager bzw. Lagerschalen und ihre mit Minimaltoleranzen fixierte Zentrierung als Bemessungs­ grundlage für die spanabhebende Bearbeitung der Zähne und die zylindrische Außenfläche erhält man genaue Toleranzen für die Positionierung des Sensors bezüglich der äußeren Zylinderfläche. Durch Ausnutzung der genauen Achszen­ trierung der verwendeten Lager läßt sich insgesamt die Oberflächenzentrierung der Nabenfläche und speziell des Erregerringabschnitts erreichen.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine Ausführungsform der einstückigen Naben- und Erregerringanordnung,
Fig. 2 den Schnitt II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 den Schnitt III-III von Fig. 2.
Die in Fig. 1 gezeigte, einteilige Naben-Erregerring­ anordnung hat eine Nabe 10 mit einem zylindrischen Körper 12, in welchem ein zentraler innerer Durchgang 14 ausge­ bildet ist. Der Durchgang 14 ist im wesentlichen zylin­ drisch und mit Sitzen 15 versehen, die für die Aufnahme eines oder mehrerer Lager 16 ausgebildet sind. Die Lager 16 ermöglichen eine drehbare Lagerung der Nabe 10 auf einer Spindel oder einer anderen Aufhängungskomponente (nicht gezeigt) für eine Drehung um eine Nabenachse 17. Von dem Körper 12 der Nabe 10 aus erstreckt sich radial ein Radbefestigungsflansch 18, der die Nabe 10 in eine innere Trommel 20 und eine äußere Trommel 22 bzw. in einen inneren Ansatz und einen äußeren Ansatz teilt. In dem Flansch 18 sind Öffnungen 19 für die Aufnahme von Radbefestigungsbolzen (nicht gezeigt) ausgebildet, die zum Befestigen der Nabe 10 an einer nicht gezeigten Rad- Reifen-Anordnung dienen. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die innere Trommel 20 und die äußere Trommel 22 ebenfalls im wesentlichen zylindrisch geformt, wobei die innere Trommel 20 eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche 24 hat.
Wenn die Nabe 10 im Rohguß fertiggestellt ist, wird der innere Durchgang 14 mit den gewünschten Abmessungen spanabhebend ausgebildet, ebenso die darin vorgesehenen Sitze 15 für die Aufnahme der Lager 16 zum Anbringen der Nabe 10 am Fahrzeug.
Durch die Nutzung der Lager 16 als Bemessung und somit der Drehachse 17 der Nabe 10 kann die zylindrische Außen­ fläche 24 durch spanabhebende Bearbeitung auf die richti­ ge Abmessung gebracht werden, wodurch der gewünschte Abstand zwischen der Außenfläche 24 und dem ABS-Sensor erreicht wird. Durch Nutzung der Lager 16 als Bemessungs­ grundlage bzw. als Kalibrierung während der spanabheben­ den Bearbeitung wird die Rundheit und Konzentrizität der Außenfläche 24 bezogen auf die Nabenachse 17 gewährlei­ stet. Wenn die Außenfläche 24 spanabhebend bearbeitet ist, wird eine Vielzahl von axialen Nuten 26 in die Außenfläche 24 der inneren Trommel 20 spanabhebend einge­ arbeitet oder eingeschnitten, wofür wiederum die Kali­ brierung über die Lager 16 genutzt wird. Die Nuten 26 bilden zwischen sich im gleichen Abstand angeordnete Zähne 30, wovon sich jeweils einer zwischen zwei benach­ barten Nuten 26 befindet, wodurch ein Erregerring 31 als ein Teil und ein Stück mit der Nabe 10 geschaffen wird. Zur Verdeutlichung der Darstellung sind in Fig. 1 nur ein Teil der Nuten 26 und der Zähne 30 gezeigt. Der Erreger­ ring 31 wird so vorzugsweise angrenzend an das innensei­ tige Ende 28 der Nabe 10 ausgebildet.
Die Tiefen der Nuten 26 sind geringer als die radiale Stärke der innenseitigen Trommel 20 und bilden so eine Basis 34 am Boden jeder Nut, welche die benachbarten Zähne 30 verbindet. Diese Basis 34 trägt zur Schaffung eines Magnetflußwegs von einem Zahn 30 zum anderen bei. Die Tiefe einer jeden Nut 26 reicht jedoch aus, um ein Ausgangssignal des ABS-Sensors zu erzeugen, wenn dieser darüberläuft. Der ABS-Sensor stellt somit abwechselnd Zähne 30 und die Nuten 26 fest. Die Länge jeder Nut 26 ist geringer als die innenseitige Trommel 20 und ent­ spricht insgesamt der Größe des ABS-Sensors.
Wenn die Außenfläche 24 der Nabe 10 bereits spanabhebend bearbeitet ist, um den richtigen Abstand zwischen ihr und dem ABS-Sensor zu schaffen, besteht keine Notwendigkeit für eine maschinelle Nachbearbeitung dieser Teile, welche nun die radialen Oberflächen der Zähne 30 bilden. Der Erregerring 31 hat also die geeignete Rundheit und Kon­ zentrizität. Da die radialen Oberflächen der Zähne 30 mit der Außenfläche 24 der Nabe 10 zusammenfallen, sorgt der Erregerring 31 gemäß der Erfindung für einen äußerst kompakten ABS-Aufbau. Dies ist äußerst günstig in dem Bereich der Radnabe 10 eines Kraftfahrzeugs, wo nur sehr wenig Raum zur Verfügung steht. Da der Erregerring 31 in einem Stück mit der Nabe 10 ausgebildet ist, sind Tole­ ranzaufsummierungen und ein Radialauslauf zwischen der Nabe 10 und dem Erregerring 31 unterbunden oder wesent­ lich reduziert.
Obwohl die magnetische Permeabilität der Nabe 10 aus Gußeisen oder duktilem Eisen nicht so groß wie bei eini­ gen anderen Materialien ist, zeigt sich, daß der extrem geringe Abstand, wie er erfindungsgemäß zwischen dem ABS- Sensor und dem Erregerring 31 möglich ist, jede Beschrän­ kung der magnetischen Permeabilität ausgleicht. Unter­ suchungen der Stärke des bei Einsatz der Erfindung er­ zeugten Sensorsignals ergaben, daß bei bestimmten Anwen­ dungen die Stärke für einige Sensorsysteme beim Einsatz zu hoch ist, so daß eine entsprechende Justierung der Spannungen in den Detektorsystemen erforderlich wird. Dies ist ebenfalls als Vorteil der Erfindung anzusehen.

Claims (12)

1. Einteilige Naben-Erregerringanordnung für ein Kraft­ fahrzeug mit ABS, welche eine gegossene Nabe (10) mit einem im wesentlichen zylindrischen Körper (12), mit einer Außenfläche (24) und mit einem inneren Durchgang (14), in dem Einrichtungen (16) für eine Zentrierung zur spanabhebenden Flächenbearbeitung und für eine Drehmontage der Nabe (10) an einer Auf­ hängung des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, und einen mit dem Körper (12) der Nabe (10) in einem Stück ausgebildeten Erregerring (31) aufweist, der von einer Vielzahl von axialen Nuten (26) gebildet wird, die in dem Körper (12) ausgebildet sind, sich nur teilweise radial durch den Körper (12) der Nabe (10) erstrecken und eine Vielzahl von Zähnen (30) bilden, die am Umfang im gleichen Abstand um den Körper (12) der Nabe (10) herum angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Nuten (26) in der Außenfläche (24) ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (26) in der Außenfläche (24) durch spanabhebende Bearbeitung ausgebildet sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem axialen Ende (28) des Körpers (12) der Nabe (10) Zähne (30) ausgebildet sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (10) aus Guß­ eisen hergestellt ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (30) radiale Oberflächen haben, die zu der Außenfläche (24) koinzident sind.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtungen (16) in dem Durchgang (14) angeordnet sind und mit dem Durchgang (14) so zusammenwirken, daß eine Drehachse (17) definiert wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer einteiligen Naben- Erregerringanordnung für Kraftfahrzeuge mit ABS, insbesondere zur Herstellung einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem
  • - ein Formhohlraum zum Gießen einer Kraftfahrzeug­ nabe ausgebildet wird, die einen im wesentlichen zylindrischen Körper hat,
  • - zur Bildung der Gußnabe geschmolzenes Material in den Hohlraum gegossen wird und
  • - eine Innenbohrung in der Nabe spanabhebend aus­ gearbeitet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in der Innenbohrung Lager angebracht werden, die mit der Innenbohrung zusammenwirken und eine Drehachse für die Nabe bilden,
  • - daß eine äußere zylindrische Oberfläche der gegossenen Nabe durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt wird, wobei relativ zu der Drehachse gemessen wird, und
  • - daß eine Vielzahl von axialen Nuten in der ge­ gossenen Nabe durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt wird, während wiederum relativ zu der Drehachse gemessen wird, wobei die Nuten eine Vielzahl von im gleichen Abstand am Umfang um die gegossene Nabe herum angeordnete Zähne bilden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die spanabhebende Bearbeitung der äußeren Zylin­ derfläche ausgeführt wird, wobei von den Lagern aus gemessen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die spanabhebende Bearbeitung der Vielzahl von axialen Nuten der gegossenen Nabe ausgeführt wird, wobei von den Lagern aus gemessen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Nuten spanabhebend in der äußeren Zylinderfläche der Nabe ausgebildet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Nuten in der äußeren Zylinderfläche angrenzend an das eine axiale Ende der Nabe span­ abhebend ausgearbeitet werden.
DE19934338380 1992-11-13 1993-11-10 Einteilige Naben-Erregerringanordnung für Kraftfahrzeuge mit ABS sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Ceased DE4338380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/975,647 US5350041A (en) 1991-04-05 1992-11-13 Integral ABS exciter ring for cast iron hub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338380A1 true DE4338380A1 (de) 1994-05-19

Family

ID=25523247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338380 Ceased DE4338380A1 (de) 1992-11-13 1993-11-10 Einteilige Naben-Erregerringanordnung für Kraftfahrzeuge mit ABS sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5350041A (de)
CA (1) CA2102989A1 (de)
DE (1) DE4338380A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716968A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-19 Buderus Guss GmbH Bremsenkörper für Kraftfahrzeugbremsen
EP0725280A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Samtech Corporation Nabe mit Impulsring
US6059378A (en) * 1997-05-01 2000-05-09 Impact Forge, Inc. Taperlock axle apparatus and flange
DE102009048881A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-21 Aktiebolaget Skf Radlageranordnung
DE102018221573A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009980A (en) * 1996-04-16 2000-01-04 Meritor Automotive, Inc. Ductile iron vehicle hub and method for producing same
US5739684C1 (en) * 1996-08-19 2002-06-18 Webb Wheel Products Inc Unitarily formed hub and abs exciter ring
US6112398A (en) * 1999-01-07 2000-09-05 Meritor Automotive, Inc. Method of making a brake rotor/drum
US6796404B1 (en) 2000-03-22 2004-09-28 American Axle & Manufacturing, Inc. Cover pan ABS sensor
DE102004049355A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Herstellung einer Polrad/Radnaben-Verbindung und deren Anordnung
US7997391B2 (en) * 2006-10-26 2011-08-16 Performance Friction Corporation Anti-lock brake device for use with a brake rotor disc

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717506U1 (de) * 1987-10-12 1989-01-05 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Radlagerung für Kraftfahrzeug mit Impulsring
DE4015231A1 (de) * 1989-05-15 1990-11-22 Koyo Seiko Co Lageranordnung, die einen detektierabschnitt aufweist
EP0507339A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 The Budd Company Integrierter ABS Erregerring für eine Gusseisennabe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913813B2 (de) * 1969-03-19 1977-12-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen
US3626226A (en) * 1970-06-01 1971-12-07 Bendix Corp Wheel speed sensor for an adaptive braking system
DE2111499B2 (de) * 1971-03-10 1973-09-06 Elektrischer drehgeschwindigkeitsgeber
US3719841A (en) * 1971-07-02 1973-03-06 Bendix Corp Wheel speed sensors for vehicle adaptive braking systems
DE7245640U (de) * 1971-12-14 1973-11-08 Fiat Spa Meßgerat zur Feststellung der Winkelgeschwindigkeit eines Kraftfahr zeugrades
CA1040555A (en) * 1975-05-15 1978-10-17 B.F. Goodrich Company (The) Brake disc adapter for use with anti-skid system
JPH0645338B2 (ja) * 1985-04-09 1994-06-15 日産自動車株式会社 アンチスキッド制御装置
US5067597A (en) * 1989-08-25 1991-11-26 Young Warren J Hub and exciter ring assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717506U1 (de) * 1987-10-12 1989-01-05 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Radlagerung für Kraftfahrzeug mit Impulsring
DE4015231A1 (de) * 1989-05-15 1990-11-22 Koyo Seiko Co Lageranordnung, die einen detektierabschnitt aufweist
EP0507339A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 The Budd Company Integrierter ABS Erregerring für eine Gusseisennabe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716968A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-19 Buderus Guss GmbH Bremsenkörper für Kraftfahrzeugbremsen
EP0725280A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Samtech Corporation Nabe mit Impulsring
US6059378A (en) * 1997-05-01 2000-05-09 Impact Forge, Inc. Taperlock axle apparatus and flange
DE102009048881A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-21 Aktiebolaget Skf Radlageranordnung
DE102009048881B4 (de) * 2009-10-09 2011-07-07 Aktiebolaget Skf Radlageranordnung
DE102018221573A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US5350041A (en) 1994-09-27
CA2102989A1 (en) 1994-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300111T2 (de) Bremstrommel für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60031180T2 (de) Radlagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP2899430B1 (de) Mehrkomponentenzahnrad
DE10122144B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades aus Kunstharz
DE4338380A1 (de) Einteilige Naben-Erregerringanordnung für Kraftfahrzeuge mit ABS sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1719572A2 (de) Verfahren zum Verschweissen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
WO1996007033A1 (de) Bremssattel für scheibenbremse
DE3143156C2 (de) Gegossenes Fahrzeugrad
DE69203907T2 (de) Radnabeneinrichtung mit integrierter ABS-Erregerringdichtung.
DE3322232A1 (de) Kombinierter aluminium/eisen-scheibenbremssattel
DE9307156U1 (de) Verbund-Ringcodierer
DE69524366T2 (de) Wälzlager mit Drehgeschwindigkeitssensor
DE10059684B4 (de) Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1032771B1 (de) Bremseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE10019710A1 (de) Geschwindigkeitssensoreinrichtung für eine Differentialachseinrichtung
DE4231332C2 (de) Lager mit passivem Impulsgeber-Ring
DE2125882A1 (de) Drehzahl Meßwertgeber
DE10333496A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Radaufhängung zur Reduzierung der Spurungenauigkeit
EP1219865A1 (de) Ausgleichsgetriebeeinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE3218606A1 (de) Verfahren zur fertigung von leichtmetallraedern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestelltes rad
EP1347849B1 (de) Drückwalzverfahren und vorrichtung zum drückwalzen
DE10357290A1 (de) Leichtbau-Achsschenkelbaugruppe mit eingegossener Achsspindel
DE3737358C2 (de)
EP3765309A1 (de) Radnabe für ein fahrzeug
EP3667115B1 (de) Bremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection