DE4338277C2 - Flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul mit Beschaltungsbauelementen für abschaltbare Leistungshalbleiter - Google Patents
Flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul mit Beschaltungsbauelementen für abschaltbare LeistungshalbleiterInfo
- Publication number
- DE4338277C2 DE4338277C2 DE4338277A DE4338277A DE4338277C2 DE 4338277 C2 DE4338277 C2 DE 4338277C2 DE 4338277 A DE4338277 A DE 4338277A DE 4338277 A DE4338277 A DE 4338277A DE 4338277 C2 DE4338277 C2 DE 4338277C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating
- converter module
- module according
- subrack
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 claims description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 101100504379 Mus musculus Gfral gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2089—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
- H05K7/20927—Liquid coolant without phase change
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein flüssigkeitsgekühltes - vorzugsweise
H₂O-gekühltes (Brauchwasser oder Reinwasser) - Stromrichtermodul mit Be
schaltungsbauelementen für einen abschaltbaren Leistungshalbleiter und kann
beispielsweise in stromrichtergespeisten Schienenfahrzeugen verwendet wer
den.
Ein solches flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul mit Beschaltungsbauele
menten für einen abschaltbaren Leistungshalbleiter ist aus der
DE 40 08 425 A1 bekannt. Bei dem dort vorgeschlagenen, vorzugsweise ölge
kühlten Stromrichtermodul befinden sich außer einem GTO-Spannverband
(Gate-turn-off-Thyristoren) GTO-Beschaltungsbauelemente (z. B. Kondensato
ren, Drosseln, Widerstände, Dioden) im Gehäuseinnern. Die GTO-Beschal
tungsbauelemente werden dabei von der elektrisch isolierenden Kühlflüssigkeit
umspült und gekühlt. Bei Einsatz von Brauchwasser als Kühlflüssigkeit ist die
se bekannte und bewährte Technik aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des
Brauchwassers nicht einsetzbar.
Aus der DE 86 00 928 U1 ist eine Montageplatte bzw. ein aus Montageplatten
gebildetes Montagegestell für elektrische Geräte mit bauteilbestückten elektri
schen Schaltungsplatten bekannt, wobei die Oberflächen der Schaltungsplat
ten mit flächenhaften Leitungszügen versehen sind und die Schaltungsplatten
an Montageplatten des Gestells festgelegt sind. Die Montageplatte besteht aus
einer tragfähigen Metallplatte, die wenigstens einseitig mit einer Kunststoffplat
te beschichtet ist. Wenigstens eine der durch Beschichtung aufgebrachten
Kunststoffplatten ist mit flächenhaften Leitungszügen versehen. An wenigstens
einer der Kunststoffplatten sind angespritzte Halterungen, Einschübe, Stützen
für Bauteile oder Baugruppen vorgesehen.
Aus der US 46 31 636 ist eine Baueinheit für elektronische Systeme bekannt,
bei der mehrere Verschaltungsgruppen auf ihrer einen Seite mit elektronischen
Komponenten bestückt und auf ihrer anderen Seite mit Kühlleitungen versehen
sind. Als Kühlmittel kann beispielsweise Wasser dienen.
Aus der US 47 81 600 ist ein Anschlußkasten bekannt, bei dem zur Verschal
tung von elektrischen Baukomponenten eine in isolierenden Materialien inte
grierte elektrische Leistungsstrompfadverschienung mit elektrischen Anschlüs
sen zur Kontaktierung vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flüssigkeitsgekühltes Stromrich
termodul mit Beschaltungsbauelementen für einen abschaltbaren Leistungs
halbleiter der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem kurze, eng beab
standete und induktivitätsarme Verbindungen zwischen den Beschaltungsbau
elementen untereinander und zwischen Beschaltungsbauelementen und ab
schaltbaren Leistungshalbleitern auch bei Einsatz einer elektrisch leitfähigen
Kühlflüssigkeit realisiert sind.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfin
dungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merk
male gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
durch die Integration von elektrischen Verbindungsschienen im Isolierbaugrup
penträger trotz des Einsatzes einer elektrisch leitfähigen Kühlflüssigkeit sehr
kurze, eng beabstandete, starre und induktivitätsarme Verbindungen in Bi
filartechnik zwischen den einzelnen Beschaltungsbauelementen und zwischen
Beschaltungsbauelementen und abschaltbaren Leistungshalbleitern realisiert
sind, was die Schaltfähigkeit von GTO-Thyristoren und Dioden verbessert.
Die durch die Verschienung erzeugte Induktivität ist eindeutig und exakt bere
chenbar und nicht durch Montageeinflüsse - beispielsweise flexible Leitungs
führungen - veränderbar. Zudem wird die Montage der Beschaltungsbauele
mente selbst wesentlich erleichtert und eine fehlerhafte "Verkabelung" ist aus
geschlossen. Die zur Spannungsfestigkeit notwendigen Kriechstrecken und
Isolationsabstände sind exakt berechenbar und durch spezielle Ausbildung des
Isolierbaugruppenträgers - beispielsweise mit Rippen - einfach realisierbar.
Der vorgeschlagene Isolierbaugruppenträger ist universell
für Stromrichtermodule mit 1, 2, 3, 4, 5 oder mehr Phasen
einsetzbar, wobei ein Isolierbaugruppenträger alle für eine
Phase notwendigen Baukomponenten trägt und je nach Phasen
anzahl mehrere Isolierbaugruppenträger zu einem Isolierbau
gruppenträger-Verband zusammengesetzt werden, der über die
Zwischenkreisschiene oder Kühlschiene verbunden werden
kann. Bei einem Isolierbaugruppenträger-Verband für ein
mehrphasiges Stromrichtermodul sind zudem keine zusätzli
chen raum- und phasenteilenden Mechanikteile erforderlich,
was gewichts-, raum- und kostensparend ist und zu einem
sehr kompakten Aufbau des Moduls führt. Insgesamt ist der
Isolierbaugruppenträger sehr flexibel an unterschiedliche
Anforderungen anpaßbar. Sowohl die Herstellung als auch die
Ersatzteilbevorratung ist stark vereinfacht - wodurch sich
Kostenvorteile ergeben -, da als Grundbauform lediglich der
bereits alle Schaltungsbauelemente für eine Phase enthal
tende Isolierbaugruppenträger benötigt wird und jeder Iso
lierbaugruppenträger-Verband aus diesen Grundbauformen
besteht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Dabei sind insbesondere die Alternativen mit anteilig in
die Isolierbaugruppenträger integrierten Zwischenkreis
schienen vorteilhaft. Es ergibt sich eine Raumeinsparung,
da zusätzliche Zwischenkreisschienen außerhalb des Strom
richtermoduls entfallen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sicht auf die Vorderseite eines Iso
lierbaugruppenträgers,
Fig. 2 eine Sicht auf die Stirnseite eines Iso
lierbaugruppenträgers,
Fig. 3 eine Sicht auf die Rückseite eines Isolier
baugruppenträgers,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Isolierbaugruppen
trägers,
Fig. 5 einen seitlichen Schnitt durch einen Iso
lierbaugruppenträger längs einer Schnitt
linie A-A,
Fig. 6 die Leistungsstrompfadverschienung des Iso
lierbaugruppenträgers,
Fig. 7 eine Sicht auf die Stirnseite eines Iso
lierbaugruppenträger-Verbandes
Fig. 8, 9 eine Sicht auf die Vorderseite sowie eine
Seitenansicht eines Isolierbaugruppenträ
gers gemäß einer ersten Alternative,
Fig. 10, 11 eine Sicht auf die Vorderseite sowie eine
Seitenansicht eines mit Baukomponenten be
stückten Isolierbaugruppenträgers gemäß ei
ner ersten Alternative,
Fig. 12, 13 eine Sicht auf die Vorderseite sowie eine
Seitenansicht eines Isolierbaugruppenträ
gers gemäß einer zweiten Alternative,
Fig. 14, 15 eine Sicht auf die Vorderseite sowie eine
Seitenansicht eines mit Baukomponenten be
stückten Isolierbaugruppenträgers gemäß ei
ner zweiten Alternative,
Fig. 16 die Leistungsstrompfadverschienung des Iso
lierbaugruppenträgers gemäß erster Alterna
tive,
Fig. 17, 18 unterschiedliche Möglichkeiten der elektri
schen Verbindung benachbarter Isolierbau
gruppenträger.
In Fig. 1 ist eine Sicht auf die Vorderseite eines Iso
lierbaugruppenträgers dargestellt. Der Isolierbaugruppen
träger wird vorzugsweise als Guß- oder Druckgußteil aus
hochwertigem Isoliermaterial, wie Epoxyharz oder Poly
esterharz hergestellt. Im Isolierkörper sind die elektri
schen Verbindungsschienen vorwiegend zur Verschienung der
GTO-, Dioden- und Thyristorbauelemente integriert (Lei
stungsstrompfadverschienung) und vorzugsweise spaltfrei und
lückenlos "eingegossen" (hermetisch isolierte "Starkstrom
platine"). Diese Verbindungsschienen sind vorzugsweise bi
filar ausgebildet und haben minimal mögliche Längen und
Abstände zueinander, um einerseits eine induktivitätsarme
Verschienung zu erzielen und andererseits den Isolierbau
gruppenträger möglichst kompakt zu gestalten. Wesentlich
ist, daß die Bauelemente-Verbindungen und Schienen herme
tisch und lückenlos von Isoliermaterial umschlossen sind,
um die Volumenreduktion zu erzielen.
Auf der Vorderseite des Isolierbaugruppenträgers 1 sind
eingegossene Steckkontaktbuchsen 2 für die Steckkontakte
eines Spannverbandes (bestehend aus abschaltbaren Lei
stungshalbleitern, Kühldosen und gegebenenfalls weiteren
Bauelementen, wie Widerständen), eingegossene Steckkontakt
buchsen 3 zum bedarfsweisen elektrischen Anschluß von in
nerhalb des Spannverbandes befindlichen, mit Kühldosen
thermisch kontaktierten Widerständen, mehrere eingegossene
Stützpunkte 4 zur mechanischen Fixierung des Spannverban
des, eingegossene Steckkontaktbuchsen 5 zum elektrischen
Anschluß von Drosseln, Durchbrüche 6 (Aussparungen) zur
teilweisen Durchführung von Drosseln sowie mehrere einge
gossene Befestigungspunkte 7 zur mechanischen Befestigung
des Isolierbaugruppenträgers am Gehäuse bzw. Rahmen des
Stromrichtermoduls zu erkennen.
Die gestrichelt angedeutete, in die elektrisch isolierende
Gießharzmasse des Isolierbaugruppenträgers eingebettete
Leistungsstrompfadverschienung 8 dient zur galvanisch lei
tenden Verbindung zwischen einzelnen Bauteilen des Strom
richtermoduls untereinander. An der Stirnseite des Isolier
baugruppenträgers befindliche Steckkontaktbuchsen 9 dienen
zum Anschluß von Wandlern/Toroiden.
In Fig. 2 ist eine Sicht auf die Stirnseite eines Isolier
baugruppenträgers dargestellt. Es sind insbesondere die
eingegossenen Steckkontaktbuchsen 9 sowie die eingegossenen
Befestigungspunkte 10 für Wandler/Toroide zu erkennen. Mit
Ziffer 7 sind wiederum eingegossene Befestigungspunkte zur
Montage des Isolierbaugruppenträgers 1 am Rahmen des Strom
richtermoduls bezeichnet. Der Isolierbaugruppenträger weist
einen integrierten Kühler auf, der in Wärmekontakt mit wär
meproduzierenden Bauelementen - vorzugsweise Beschaltungs
dioden - steht. Die hydraulischen Anschlüsse 11 (Vor
lauf/Rücklauf) des Kühlers sind an der Stirnseite des Iso
lierbaugruppenträgers zugänglich und über Dichtringe an
eine Kühlschiene anflanschbar.
In Fig. 3 ist eine Sicht auf die Rückseite eines Isolier
baugruppenträgers dargestellt. Der Isolierbaugruppenträger
1 weist Aufnahmetaschen 12 für Speicherkondensatoren sowie
eingegossene Steckkontaktbuchsen 13 innerhalb dieser Ta
schen für den elektrischen Anschluß der Speicherkondensato
ren auf. Die Montage der Speicherkondensatoren erfolgt über
einen Kondensatordeckel, der über eingegossene Befesti
gungspunkte 14 mit dem Isolierbaugruppenträger verbunden
wird. Ferner sind eingegossene Steckkontaktbuchsen 15 zur
elektrischen Kontaktierung eines RC-Gliedes (Beschaltungs
bauelement für GTO-Thyristor) sowie die Steckkontaktbuchsen
3 zur Kontaktierung von Widerständen zu erkennen. Die
Steckkontaktbuchsen 3 sind durchgängig von der Vorderseite
zur Rückseite, so daß der Isolierbaugruppenträger univer
sell sowohl für innerhalb des Spannverbandes angeordnete
Widerstände kleinerer Leistung (elektrischer Anschluß er
folgt über Steckkontaktbuchsen 3 der Vorderseite) als auch
für separat innerhalb des Stromrichtermoduls befindliche
Widerstände größerer Leistung (elektrischer Anschluß er
folgt über Steckkontaktbuchsen 3 der Rückseite) geeignet
ist.
Fig. 3 zeigt ferner die im Gießharz integrierte Leistungs
strompfadverschienung 8, die Befestigungspunkte 7 zur me
chanischen Befestigung des Isolierbaugruppenträgers, die
Durchbrüche 6 für die Drosseln sowie die eingegossenen
Steckkontaktbuchsen 5 für den elektrischen Anschluß der
Drosseln. Die Aussparung 26 (Aufnahmetasche) ermöglicht den
präzisen Sitz der vorzugsweise zu einer Einheit mit einer
Kühlvorrichtung vormontierten Drosseln. Die Drosselmontage
erfolgt über eingegossene Befestigungspunkte 27, wobei die
Befestigungspunkte 7 und 27 zumindest teilweise zusammen
fallen können.
In Fig. 3 ist ferner eine am Grunde einer Aufnahmetasche
17 für Beschaltungsdioden befindliche Kühler-Kontaktfläche
16 des vorstehend bereits erwähnten eingegossenen Kühlers
(siehe Ziffer 20 gemäß Fig. 5) zu erkennen. Sowohl der
elektrische Anschluß als auch die Montage der Beschaltungs
dioden erfolgt über elektrische Kontaktflächen 18 für Di
odenanschluß mit integrierten Gewindebohrungen. Die elek
trische Isolierung zwischen dem elektrisch geerdeten Kühler
und den Beschaltungsdioden erfolgt mittels gut wärmeleiten
der Isolierscheiben - vorzugsweise AIN-Scheiben -, die auf
die Kühler-Kontaktflächen gelegt sind. Über den Beschal
tungsdioden sind zweckmäßig Beschaltungskondensatoren ange
ordnet, deren elektrischen Anschlüsse einmal über eingegos
sene Steckkontaktbuchsen 19 erfolgt und zum anderen mittels
einer nicht gezeigten Direktkontaktierung im Kondensator
deckel. Der Kondensatordeckel ist an Befestigungspunkten
14′ montiert.
Allgemein ist es von Vorteil, daß die zylinderförmigen Kon
densatoren und die Drosseln bezüglich ihrer Hauptachsen
rechtwinklig zum Isolierbaugruppenträger angeordnet sind.
Hierdurch können ohne Änderung des Isolierbaugruppenträgers
wahlweise Beschaltungsbauelemente unterschiedlicher Nenn
werte, wie Spannung, Kapazität, Induktivität usw. und damit
unterschiedlicher Baulänge eingesetzt werden, um Stromrich
termodule unterschiedlicher Art (Spannungsklassen, Lei
stung) zu schaffen.
In Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Isolierbaugruppen
trägers 1 dargestellt. Es sind die eingegossenen Steckkon
taktbuchsen 2, 3, 5, 9, 13, 15, 19, der eingegossene Stütz
punkt 4, der Befestigungspunkt 27 sowie die Aufnahmetasche
12 für Speicherkondensatoren zu erkennen.
In Fig. 5 ist ein seitlicher Schnitt durch einen Isolier
baugruppenträger längs einer Schnittlinie A-A dargestellt.
Die Schnittlinie A-A ist in den Fig. 1 und 3 gezeigt.
Insbesondere ist die Integration der Leistungsstrompfadver
schienung 8 innerhalb des Isolierbaugruppenträgers 1 deut
lich zu erkennen. Die Leistungsstrompfadverschienung 8 wird
vorzugsweise mit Polyimid beschichtet und erst anschließend
im Gießharz eingegossen, wodurch sich eine elastische Ein
bettung ergibt. Im einzelnen zeigt Fig. 5 eingegossene
Steckkontaktbuchsen 2, 5, 9, 13, einen Befestigungspunkt 7,
einen Stützpunkt 4 und den integrierten Kühler 20, dessen
hydraulischer Anschluß 11 bereits unter Fig. 2 erwähnt
ist.
In Fig. 6 ist die Leistungsstrompfadverschienung 8 des
Isolierbaugruppenträgers vor dem Einguß dargestellt. Um
nachteiligen Wirkungen des "Skineffekts" (beispielsweise
ungleichmäßige Erwärmung der stromführenden Leiter) zu be
gegnen, sind die einzelnen Stromschienen geschichtet aufge
baut. Die Steckkontaktbuchsen, wie beispielsweise 2, 5, 9
sind galvanisch leitend mit den Stromschienen verbunden.
In Fig. 7 ist eine Sicht auf die Stirnseite eines Isolier
baugruppenträger-Verbandes schematisch dargestellt. Durch
einen derartigen Isolierbaugruppenträger-Verband wird ein
mehrphasiges Stromrichtermodul geschaffen. Der Isolierbau
gruppenträger-Verband 25 weist mehrere Isolierbaugruppen
träger 1, 21, 22, 23 auf, die derart nebeneinander angeord
net und mit dem Rahmen des Stromrichtermoduls verbunden
sind, daß die hydraulischen Anschlüsse 11 an eine gemein
same, durchgängige Kühlschiene 24 anflanschbar sind. Die
Steckkontaktbuchsen 9 für externe Wandler liegen auf gereiht
nebeneinander, so daß ein sehr einfacher externer Anschluß
des Stromrichtermoduls ermöglicht wird.
Damit die Kühlschiene nicht nur Dioden, sondern die ge
samten Isolierbaugruppenträger kühlt, kann sich elastische
Wärmeleitpaste zwischen der Kühlschiene und den Isolierbau
gruppenträgern befinden.
Die vorstehend erwähnten Aufnahmetaschen 12, 17, 26 sind
derart ausgebildet, daß ein abgedichteter, rüttelfester
Einbau der Bauelemente (insbesondere Kondensatoren, Dioden,
Drosseln) unterstützt wird. Dichtringe an den Seitenwandun
gen der Aufnahmetaschen stellen eine elastische und abge
dichtete mechanische Verbindung sicher. Das Eindringen von
Feuchtigkeit wird verhindert und Kriechwege werden verlän
gert. Eine ähnliche Montagetechnik kann auch bei den Steck
kontaktbuchsen erfolgen, indem die Anpreßkraft zwischen
Steckkontakten und Buchsen durch einen elastischen O-Ring
erhöht wird. Zudem ergibt sich ein Schutz vor Staub und
Schmutz, wodurch sich eine dauerhafte Isolation der elek
trischen Kontakte ergibt. Zur Kriechwegerhöhung und damit
zur Erhöhung der maximal anlegbaren Spannung sind zwischen
den Steckkontaktbuchsen mit unterschiedlichen Potentialen
jeweils Rippenkonturen am Isolierbaugruppenträger vorgese
hen.
Bei einer ersten Variante des Isolierbaugruppenträgers sind
die Toroide/Durchführungen gesteckt und damit nicht inte
graler Bestandteil des Isolierbaugruppenträgers selbst. In
den Fig. 2, 3, 4, 5 und 7 ist diese Variante gestrichelt
angedeutet, wobei die Steckbuchse des Toroid/Wandlers mit
Ziffer 28 bezeichnet ist.
Bei einer zweiten Variante des Isolierbaugruppenträgers
entfällt der die Drosseln tragende Abschnitt des Isolier
baugruppenträgers, während der Isolierbaugruppenträger im
übrigen unverändert bleibt. Diese Variante ist für lei
stungsschwächere Stromrichtermodule geeignet, bei denen
keine leistungsstarken, flüssigkeitsgekühlten Drosseln er
forderlich sind.
Bei einer dritten Variante des Isolierbaugruppenträgers be
findet sich der hydraulische Anschluß für den Kühler nicht
mehr an der Stirnseite, sondern an der Vorderseite in der
Nähe der Spannverband-Montagepunkte. Diese Variante wird
vorzugsweise eingesetzt, wenn keine flüssigkeitsgekühlte
Drosseln erforderlich sind (siehe zweite Variante).
Bei einer vierten Variante sind die Verbindungen zwischen
der Kühlschiene und den einzelnen Isolierbaugruppenträgern
derart massiv ausgebildet, daß der Isolierbaugruppenträ
ger-Verband durch die Kühlschiene mechanisch verstärkt
wird, wobei die Kühlschiene quasi als zusätzlicher mechani
scher Gerüstträger dient.
In Fig. 8 ist eine Sicht auf die Vorderseite eines Iso
lierbaugruppenträgers 29 gemäß einer ersten Alternative
dargestellt. Bei dieser ersten Alternative - die in den
Fig. 8 bis 11 gezeigt ist - sind im Unterschied zur Grund
bauform gemäß den Fig. 1 bis 6 zusätzlich die Zwischen
kreisschienen einer Stromrichterkonfiguration Gleichrichter
- Zwischenkreis - Wechselrichter anteilig ("modulteilig")
im Isolierbaugruppenträger selbst integriert. Dies gilt
auch für die zweite Alternative gemäß den Fig. 12 bis
15, wobei sich erste und zweite Alternative darin unter
scheiden, daß bei der zweiten Alternative der die Drosseln
tragende Abschnitt des Isolierbaugruppenträgers entfällt
(siehe auch vorstehend erwähnte zweite Variante der Grund
bauform). Beim Isolierbaugruppenträger gemäß erster und
zweiter Alternative entfallen die Aufnahmetaschen und Kon
taktbuchsen für aufschraubbare Toroid-Wandler, so daß le
diglich eine Aufnahmetasche 30 für einen AC-Wandler vorhan
den ist. Alternativ kann der AC-Wandler-Durchführungsbolzen
auch eingegossen sein.
In Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Isolierbaugruppenträ
gers 29 gemäß der ersten Alternative dargestellt. Es ist
skizziert angedeutet, daß die Zwischenkreisschienen 31, 32
sowie eine Mittenpotentialschiene 33 im kurzschenkligen Ab
schnitt des L-förmigen Isolierbaugruppenträgers 29 inte
griert sind. Die Schienen 31, 32, 33 sind eingegossen, wo
bei Anschlüsse (siehe Ziffern 49, 50, 51 gemäß Fig. 16)
ausgespart sind. Parallel zu den Schienen verlaufen Aufnah
menuten 35, 36, die Verbindungsbrücken für die Verbindung
mit benachbarten Isolierbaugruppenträgern aufnehmen und die
bei leistungsstarken Stromrichtergeräten mit hohem Zwi
schenkreisstrom neben der Verbindung der einzelnen Schienen
benachbarter Isolierbaugruppenträger zusätzlich Stromfüh
rungsaufgaben übernehmen. In Fig. 9 ist ein Toroid-Wandler
34 (di/dt-Wandler) skizziert, der die in den Phasen bzw.
aus der Phase ggf. fließenden Kurzschlußstromanstiege er
faßt. Jeder Schiene 31, 32 ist ein derartiger Toroid-Wand
ler (Impulswandler) zugeordnet. Diese Toroid-Wandler sind
vorzugsweise im Isolierbaugruppenträger eingegossen, wo
durch sich Kostenvorteile gegenüber eigenen, aufsteckbaren
Wandlern ergeben und zudem Raum und Gewicht eingespart
werden.
In Fig. 10 ist eine Sicht auf die Vorderseite eines mit
Baukomponenten bestückten Isolierbaugruppenträgers gemäß
der ersten Alternative dargestellt. Es sind der Spannver
band 37 mit Halbleiterzellen und Kühlkörpern, der Kühlmit
telverteiler 38 zur Versorgung der Spannverband-Kühlkörper
mit Kühlflüssigkeit, der Kühlmittelanschluß 39 für die
Drossel und der AC-Wandler 40 zu erkennen.
In Fig. 11 ist eine Seitenansicht eines mit Baukomponenten
bestückten Isolierbaugruppenträgers gemäß der ersten Alter
native dargestellt. Die Zwischenkreisschienen 31, 32 und
die Mittenpotentialschiene 33 sind wiederum angedeutet. Es
sind eine Drossel 41, Kondensatoren 42, eine Beschaltungs
diode 43, der AC-Wandler 40, der Spannverband 37, der Kühl
mittelverteiler 38 und der Kühlmittelanschluß 39 für die
Drossel zu erkennen.
In den Fig. 12 und 13 sind eine Sicht auf die Vorder
seite sowie eine Seitenansicht eines Isolierbaugruppenträ
gers 29′ gemäß der zweiten Alternative dargestellt. Es sind
eine Aufnahmetasche 30′ für einen AC-Wandler, die Zwischen
kreisschienen 31′, 32′, Mittenpotentialschiene 33′ und die
Aufnahmenuten 35′, 36′ für Verbindungsbrücken oder Zusatz
schienen zu erkennen. Diese Version eignet sich auch sehr
gut für symmetrische Stromrichterschaltungen, z. B. die Mc-
Murray-Schaltung, wobei die Speicherkondensatoren entfallen
und die Drossel den derart gebildeten freien Raum ausfüllt
(siehe gestrichelte Linie). Der Isolierbaugruppenträger ist
somit vorteilhaft universell für unterschiedliche Strom
richterschaltungen verwendbar.
In den Fig. 14 und 15 sind eine Sicht auf die Vorder
seite sowie eine Seitenansicht eines mit Baukomponenten be
stückten Isolierbaugruppenträgers gemäß der zweiten Alter
native dargestellt. Es sind außer den Zwischenkreisschienen
31′, 32′ und der Mittenpotentialschiene 33′ der Spannver
band 37′, der Kühlmittelverteiler 38′, der Kühlmittelan
schluß 39′ für die externe, d. h. nicht am Isolierbaugrup
penträger selbst angebrachte Drossel, der AC-Wandler 40′,
die Kondensatoren 42′ und die Beschaltungsdiode 43′ zu er
kennen. Der Kühlmittelanschluß 39′ führt über eine Kühlmit
telleitung 44 zur externen Drossel.
In Fig. 16 ist die Leistungsstrompfadverschienung 45 des
Isolierbaugruppenträgers gemäß erster Alternative darge
stellt. Die Leistungsstrompfadverschienung 45 weist zusätz
lich zur Leistungsstrompfadverschienung 8 gemäß Fig. 6 die
vorstehend bereits erwähnten Zwischenkreisschienen 31, 32
sowie die Mittenpotentialschiene 33 auf. Die Toroid-Wandler
34 umgreifen Leiterquerschnittsverengungen 46 an den Ver
bindungen zwischen den Zwischenkreisschienen und der übri
gen Leistungsstrompfadverschienung. Die mit Hilfe der To
roid-Wandler 34 produzierten Signalspannungen bei Stromän
derung sind über Anschlußleitungen 47 abgreifbar. Mit Zif
fer 48 ist die Steckkontaktbuchse oder die Aufschraubfläche
für einen festen Durchführungswandlerbolzen für den
AC-Wandler bezeichnet.
Um bei einer Mehrphasenanordnung die Zwischenkreisschienen
31, 32 und die Mittenpotentialschiene 33 in einfacher Weise
mit benachbarten Zwischenkreisschienen und Mittenpotential
schienen elektrisch kontaktieren zu können (siehe Isolier
baugruppenträger-Verband gemäß Fig. 7), sind die Zwischen
kreisschienen 31 bzw. 32 mit Anschlüssen 49 bzw. 50 sowie
die Mittenpotentialschiene 33 mit Anschlüssen 51 versehen.
In den Fig. 17 und 18 ist dargestellt, welche Möglich
keiten hinsichtlich der elektrischen Kontaktierung der
Schienen 31, 32, 33 benachbarter Isolierbaugruppenträger
bestehen.
In Fig. 17 sind zwei Leistungsstrompfadverschienungen 45,
45′ von zwei benachbarten Isolierbaugruppenträger zu erken
nen, deren Zwischenkreisschienen und Mittenpotentialschie
nen über Verbindungsbrücken 52, 53 elektrisch miteinander
verbunden sind. Dabei sind die Verbindungsbrücken 52, 53
beispielsweise mit den Anschlüssen 49, 50, 51 der Schienen
verschraubt. Die Verbindungsbrücken 52 liegen in den Auf
nahmenuten 35, 36. Diese erste Möglichkeit der Schienenver
bindung wird im unteren und mittleren Leistungsbereich ein
gesetzt, wobei zu gewährleisten ist, daß die über die
Schienen 31, 32, 33 und Verbindungsbrücken 52, 53 fließen
den Ströme nicht zu einer unzulässig hohen thermischen Be
lastung führen.
Im oberen Leistungsbereich bei hoher Strombelastung kommt
die in Fig. 18 dargestellte zweite Möglichkeit der Schie
nenverbindung benachbarter Leistungsstrompfadverschienungen
45, 45′ zum Einsatz. Hierbei dienen Zusatzschienen 54 zur
Verbindung der Zwischenkreisschienen über deren Anschlüsse
49, 50. Diese Zusatzschienen 54 nehmen neben der Verbin
dungsaufgabe zusätzlich Stromführungsaufgaben wahr. Die
Mittenpotentialschienen werden wie auch beim Beispiel gemäß
Fig. 17 über Verbindungsbrücken 53 elektrisch kontaktiert.
Bei den vorstehend erläuterten Alternativen mit im Isolier
baugruppenträger integrierten anteiligen Zwischenkreis
schienen ist es darüberhinaus in einfacher Weise möglich,
die Zwischenkreisschienen mit zusätzlichen Anschlüssen für
die Verbindung mit extern angeordneten Zwischenkreiskonden
satoren und/oder Zwischenkreisinduktivitäten zu versehen.
Claims (18)
1. Flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul mit mindestens einem ab
schaltbaren Leistungshalbleiter und einer aus mehreren Bauelementen - wie
Kondensator, Drossel und Diode - bestehenden Beschaltung für den abschalt
baren Leistungshalbleiter, dadurch gekennzeichnet,
- - daß alle wesentlichen Bauelemente der Beschaltung für einen ab schaltbaren Leistungshalbleiter auf einem einzigen Isolierbaugruppen träger (1, 21 bis 23, 29, 29′) angeordnet sind,
- - daß der Isolierbaugruppenträger mit einer integrierten elektrischen Leistungsstrompfadverschienung (8, 45, 45′) zur Verschaltung der Be schaltungsbauelemente und mit elektrischen Anschlüssen (2, 3, 5, 9, 13, 15, 18, 19) zur Kontaktierung der Beschaltungsbauelemente und Beschaltungsanschlüsse versehen ist,
- - daß der Isolierbaugruppenträger Mittel (4, 6, 10, 12, 14, 17, 26, 27) zur me chanischen Befestigung der Beschaltungsbauelemente aufweist,
- - daß im Isolierbaugruppenträger mindestens ein Flüssigkeitskühler zur Kühlung wärmeproduzierender Bauelemente integriert ist,
- - daß der Isolierbaugruppenträger als Guß- oder Druckgußteil aus hochwertigem Isoliermaterial, wie Epoxyharz oder Polyesterharz her stellbar ist, und
- - daß bei einem mehrphasigen Stromrichtermodul ein Iso lierbaugruppenträger je Phase vorgesehen ist, wobei die einzelnen Isolierbaugruppenträger aneinanderreihbar und zu einem Isolierbau gruppenträger-Verband (25) verbindbar sind.
2. Stromrichtermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Isolierbaugruppenträger (1, 21 bis 23, 29,29′) Steckkontaktbuchsen (2) für
die Steckkontakte eines Spannverbandes aufweist.
3. Stromrichtermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Isolierbaugruppenträger (1, 21 bis 23, 29, 29′) Steckkontakt
buchsen (3, 5, 9, 13, 15, 19) für den Anschluß von Widerständen oder Drosseln
oder Wandlern oder Toroiden oder Speicherkondensatoren oder RC-Gliedern
oder Dioden oder Beschaltungskondensatoren aufweist.
4. Stromrichtermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steckkontaktbuchsen (3) zumindest teilweise durchgängig verlaufen, um
den beidseitigen Anschluß von Bauelementen unterschiedlicher Leistungsklas
sen oder Spannungsklassen zu ermöglichen.
5. Stromrichtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß zumindest einzelne Bauelemente, wie Kondensatoren,
Drosseln und Dioden in Aufnahmetaschen (12, 17, 26) des Isolierbaugruppen
trägers tauchen, die eine mechanische Befestigung und elektrische Isolierung
unterstützen, wobei elastische Dichtringe an den Seitenwandungen der Auf
nahmetaschen vorgesehen sind.
6. Stromrichtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß zumindest einzelne Bauelemente, wie Drosseln, teilweise in
Aussparungen (6) des Isolierbaugruppenträgers mechanisch fixiert sind.
7. Stromrichtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß zumindest einzelne Bauelemente bezüglich ihrer Hauptach
se rechtwinklig zum Isolierbaugruppenträger angeordnet sind, so daß Bauele
mente unterschiedlicher Baulänge einsetzbar sind.
8. Stromrichtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Leistungsstrompfadverschienung (8, 45, 45′) geschichtet
aufgebaut ist, um dem Skineffekt entgegenzuwirken.
9. Stromrichtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Leistungsstrompfadverschienung (8, 45, 45′) mit Polyimid
beschichtet ist und erst anschließend in Isoliermaterial eingebettet wird.
10. Stromrichtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß Stromsensoren in Form von Toroiden oder Wandlern inte
graler Bestandteil des Isolierbaugruppenträgers (1, 21 bis 23, 29, 29′) sind.
11. Stromrichtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die hydraulischen Anschlüsse (11) des Kühlers (20) über
Dichtringe an eine Kühlschiene (24) anflanschbar sind.
12. Stromrichtermodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlschiene (24) bei Aneinanderreihung mehrerer Isolierbaugruppen
träger nebeneinander die mechanische Verbindung des derart gebildeten Iso
lierbaugruppenträger-Verbandes (25) unterstützt.
13. Stromrichtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leistungsstrompfadverschienung (45, 45′) zusätzlich
die Zwischenkreisschienen (31, 31′, 32, 32′) eines mehrphasigen Isolierbaugrup
penträger-Verbandes (25) enthält.
14. Stromrichtermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leistungsstrompfadverschienung (45, 45′) zusätzlich eine Mittenpoten
tialschiene (33, 33′) eines mehrphasigen Isolierbaugruppenträger-Verbandes
(25) enthält.
15. Stromrichtermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß DC-Wandler (34) an Leiterquerschnittsverengungen (45, 45′) der Zuleitun
gen zu den oder der Ableitungen von den Zwischenkreisschienen (31, 31′, 32,32′)
angeordnet und im Isolierbaugruppenträger integriert sind.
16. Stromrichtermodul nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung der Leistungsstrompfadverschienungen
(45, 45′) und insbesondere der Zwischenkreisschienen oder Mittenpotential
schienen benachbarter Isolierbaugruppenträger über Verbindungsbrücken
(52, 53) erfolgt, wobei die Zwischenkreisschienen oder Mittenpotentialschiene
mit hierzu geeigneten Anschlüssen (49, 50, 51, 51′) versehen sind.
17. Stromrichtermodul nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung der Leistungsstrompfadverschienungen
(45, 45′) und insbesondere der Zwischenkreisschienen benachbarter Isolier
baugruppenträger über Zusatzschienen (54) erfolgt, die neben der Verbin
dungsaufgabe zusätzlich Stromführungsaufgaben erfüllen, wobei die Zwi
schenkreisschienen mit hierzu geeigneten Anschlüssen (49, 50) versehen sind.
18. Stromrichtermodul nach den Ansprüchen 16 oder 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verbindungsbrücken (52, 53) und/oder Zusatzschienen
(54) in Aufnahmenuten (35, 35′, 36, 36′) der Isolierbaugruppenträger integrierbar
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4338277A DE4338277C2 (de) | 1993-07-17 | 1993-11-10 | Flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul mit Beschaltungsbauelementen für abschaltbare Leistungshalbleiter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324019 | 1993-07-17 | ||
DE4338277A DE4338277C2 (de) | 1993-07-17 | 1993-11-10 | Flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul mit Beschaltungsbauelementen für abschaltbare Leistungshalbleiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4338277A1 DE4338277A1 (de) | 1995-01-19 |
DE4338277C2 true DE4338277C2 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=6493071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4338277A Expired - Fee Related DE4338277C2 (de) | 1993-07-17 | 1993-11-10 | Flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul mit Beschaltungsbauelementen für abschaltbare Leistungshalbleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4338277C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19935803A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-17 | Methode Electronics Inc | Schaltanlage mit Stromschiene und Wärmeableitvorrichtung |
DE10110254B4 (de) * | 2001-03-02 | 2004-07-08 | Sensitec Gmbh | Stromsensor, bestehend aus Stromleitern und Magnetfeld-oder Magnetfeldgradientensensoren |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511510U1 (de) * | 1995-07-17 | 1995-09-14 | Siemens AG, 80333 München | Leistungshalbleiter-Baustein |
DE19600367A1 (de) * | 1996-01-08 | 1997-07-10 | Abb Daimler Benz Transp | Verschienungssystem für den Zwischenkreis eines Stromrichters |
FR2754669B1 (fr) * | 1996-10-16 | 2002-04-12 | Alsthom Cge Alkatel | Module electronique de puissance, et systeme electronique de puissance comprenant une pluralite dudit module |
DE19721610A1 (de) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Abb Daimler Benz Transp | Drosselbaugruppe für ein Stromrichtergerät |
DE19847029A1 (de) * | 1998-10-13 | 2000-04-27 | Semikron Elektronik Gmbh | Umrichter mit niederinduktivem Kondensator im Zwischenkreis |
DE10109548B4 (de) * | 2001-02-28 | 2005-08-04 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Schalten von Strömen |
DE102013203532A1 (de) | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Magna Powertrain Ag & Co. Kg | Bauteilekühlung |
DE102016218020A1 (de) | 2016-09-20 | 2018-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Kühlkreis und Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreises |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4631636A (en) * | 1984-03-26 | 1986-12-23 | Harris Corporation | High density packaging technique for electronic systems |
JPS60250699A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-11 | 富士通株式会社 | 高周波モジュ−ルの接続構造 |
DE8430060U1 (de) * | 1984-10-12 | 1985-03-07 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Stromrichtergerät |
DE8600928U1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-06-11 | Philips Patentverwaltung GmbH, 22335 Hamburg | Montageplatte bzw. aus Montageplatten gebildetes Montagegestell |
US4781600A (en) * | 1986-06-25 | 1988-11-01 | Yazaki Corporation | Junction box and a process of assembling the same |
DE4008425A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-19 | Asea Brown Boveri | Stromrichtermodul |
-
1993
- 1993-11-10 DE DE4338277A patent/DE4338277C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19935803A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-17 | Methode Electronics Inc | Schaltanlage mit Stromschiene und Wärmeableitvorrichtung |
DE10110254B4 (de) * | 2001-03-02 | 2004-07-08 | Sensitec Gmbh | Stromsensor, bestehend aus Stromleitern und Magnetfeld-oder Magnetfeldgradientensensoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4338277A1 (de) | 1995-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10056832B4 (de) | Halbleiterbauteil-Moduleinheit | |
DE19854180B4 (de) | Modulgehäuse für Halbleiterbauteile | |
DE112006002302B4 (de) | Elektrisches system umfassend eine leistungstransistoranordnung, eine stromschiene und eine leiterplattenbaugruppe | |
EP1119899B1 (de) | Anordnung eines mehrphasigen umrichters | |
DE102012218579B4 (de) | Niederinduktives Kondensatormodul und Leistungssystem mit einem solchen | |
DE19959171A1 (de) | Wechselumrichter | |
DE69532700T2 (de) | Steuerschaltungsmodul | |
WO2019158390A1 (de) | Leistungselektronikanordnung | |
DE19645635C1 (de) | Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen | |
DE112018005338T5 (de) | Elektronische Schaltungsvorrichtung | |
EP2264726A1 (de) | Leistungskondensator | |
DE2337694A1 (de) | Halbleitergleichrichteranordnung | |
DE102009053997A1 (de) | Umrichter | |
DE102009053998A1 (de) | Umrichter, insbesondere mehrphasiger Drehstromumrichter | |
EP1083599A2 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE4338277C2 (de) | Flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul mit Beschaltungsbauelementen für abschaltbare Leistungshalbleiter | |
EP0677916B1 (de) | Stromrichteranlage mit flüssigkeits- oder luftgekühlten Leistungshalbleitern und Gleichspannungszwischenkreis | |
DE202015004662U1 (de) | Zwischenkreiskondensatormodul mit niederinduktiven Busbar-Verbindungen | |
DE112019002130T5 (de) | Leistungswandlervorrichtung | |
DE4000303C2 (de) | ||
EP0994557B1 (de) | Umrichter mit niederinduktivem Kondensator im Zwischenkreis | |
WO1987001007A1 (en) | Electric switchgear | |
DE9403108U1 (de) | Niederinduktive Hochstromverschienung für Stromrichtermodule | |
DE102019133377B4 (de) | Wechselrichter mit kompakter bauform | |
EP0519305B1 (de) | Stromrichterbaueinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |