DE4338181C1 - Kunststoff-Hohlprofil - Google Patents
Kunststoff-HohlprofilInfo
- Publication number
- DE4338181C1 DE4338181C1 DE19934338181 DE4338181A DE4338181C1 DE 4338181 C1 DE4338181 C1 DE 4338181C1 DE 19934338181 DE19934338181 DE 19934338181 DE 4338181 A DE4338181 A DE 4338181A DE 4338181 C1 DE4338181 C1 DE 4338181C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- profile
- inner chamber
- plastic hollow
- hollow profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1808—Keepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6015—Anchoring means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/22—Hollow frames
- E06B3/221—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
- E06B3/222—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/14—Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/22—Hollow frames
- E06B3/221—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
- E06B3/222—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
- E06B2003/225—Means for stabilising the insert
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrere Kammern umfassendes Kunststoff-Hohlprofil,
insbesondere in Form eines Anschlagdichtungsfenster- und/oder -türprofils, mit
innen- bzw. außenliegenden Außenkammern, zwischen denen sich eine in Verstärkungsprofil
aufweisende Kammer und mindestens eine weitere das Verstärkungsprofil
nicht umschließende Innenkammer axial erstrecken, wobei an dem Profil zumindest ein
Schließblech über ein Befestigungselement befestigbar ist.
Kunstoff-Hohlprofile dieser Art sind z. B. aus der Deutschen
Zeitschrift "Detail" 6/80, Seite 922, bekannt und
werden insbesondere im Bereich der Hochbautechnik
zur Herstellung von Rahmenelementen, speziell für Fensterrahmen einschließlich
Fensterflügel und Türrahmen einschließlich Rahmenflügel für gefachte Türen, verwendet.
So sind aus der Praxis Zweikammersysteme bekannt, die jedoch zunehmend von
Dreikammersystemen ersetzt werden.
Rahmenkonstruktionen mit Zwei- bzw. Dreikammersystemen werden durch Befestigungselemente
an einem Baukörper befestigt. Um den Mehrkammerprofilen eine
gute Stabilität zu verleihen, weisen diese Kammern auf, in denen sich ein Verstärkungsprofil
befindet. Dabei kann das Befestigungselement durch die das Verstärkungselement
aufweisende Kammer geführt und in dem Baukörper verschraubt werden.
Durch diese Art der Befestigung wird das Verstärkungsprofil beschädigt und somit in
seiner mechanischen Stabilität beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil dieser Art der
Befestigung ist darin zu sehen, daß sich langfristig Feuchtigkeit in der das Metallprofil
aufweisenden Kammer ansammeln und dort zu Korrosionen des Metallprofils führen
kann.
Nachteilig ist ferner, daß bei dieser Befestigungsart mindestens drei unterschiedliche
Materialien, wie Kunststoff, Metall und Beton durchbohrt werden müssen. Dies führt in
der Praxis zu erheblichem Zeitaufwand bei der Montage, da gegebenenfalls unterschiedliche
Schneidwerkzeuge benötigt werden.
Bei der Befestigung des unteren Rahmenprofils an dem Baukörper tritt ein weiterer
Nachteil derart auf, daß die zur Durchführung des Befestigungselementes angebrachten
Bohrungen üblicherweise in dem Bereich eines Entwässerungskanals angeordnet sind
und somit die Gefahr gegeben ist, daß Wasser über das Befestigungselement in die das
Verstärkungseisen aufweisende Kammer und schließlich in den Baukörper eindringen
kann. In der Praxis wird daher in der Weise verfahren, daß der Fensterrahmen bei der
Montage nach unten hin nicht an dem Baukörper befestigt wird, um zu vermeiden, daß
eindringendes Wasser in den Baukörper gelangt. Durch diese Verfahrensweise entstehen
jedoch in diesem Bereich Rahmeninstabilitäten und Undichtigkeiten zwischen Rahmen
und Baukörper.
Ferner weisen übliche Profile Schließbleche auf, die Schließelemente des Fensterflügels
aufnehmen können und direkt an dem Fensterrahmen befestigt sind. Die auf den Fensterflügel
wirkenden Kräfte, z. B. durch Windstöße, werden über den Fensterflügel auf
das Schließblech und schließlich auf den Fensterrahmen übertragen. Von dem Fensterrahmen
werden die Kräfte über die Befestigungselemente in das Bauwerk geleitet.
Der vorliegenden Erfindung liegt im wesentlichen das Problem zugrunde, ein Kunststoff-
Hohlprofil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß
die Befestigung des Kunststoff-
Hohlprofils erleichtert bzw. verbessert wird.
Das Problem wird erfindungsgemäß u. a. dadurch gelöst, daß die Innenkammer von der
oberen Begrenzung zur unteren Begrenzung des Hohlprofils durchgehend verläuft
und die obere Begrenzung als Auflagefläche für das Schließblech dient und daß das
Schließblech eine auf die Innenkammer ausgerichtete Durchbrenung für das Befestigungselement
aufweist, mit welchem das Kunststoff-Hohlprofil mit einem Baukörper
befestigbar ist.
Der durchgehende Verlauf der Innenkammer von der oberen Begrenzung des Hohlprofils
zu der unteren Begrenzung des Hohlprofils bietet den Vorteil, daß bei einer
Montage des Hohlprofils lediglich zwei Kammerwände durchbohrt werden müssen. Da
es sich bei den Kammerwänden um Kunststoffmaterialien handelt, können bei der
Durchbohrung die gleichen Steinbohrer verwendet werden, mit denen die Aufnahmen
für die Befestigungselemente in dem Baukörper hergestellt werden.
Durch die mit der Innenkammer aufgerichtete Durchbrechung des Schließbleches wird
erreicht, daß das Schließblech direkt mit dem Befestigungselement des Kunststoff-
Hohlprofils kraftschlüssig mit dem Baukörper verbunden werden kann. Dadurch ergibt
sich der Vorteil, daß die Kräfte, die von einem Fensterflügel auf das Schließblech
übertragen werden, direkt über das Befestigungselement in den Baukörper abgeleitet
werden können.
Vorzugsweise verläuft das Befestigungselement mittig innerhalb der Innenkammer,
vorzugsweise entlang deren Mittelachse. Damit wird sichergestellt, daß die Kraftverteilung
auf die beiden innenliegenden Kammerwände der Innenkammer gleichmäßig
erfolgt. Weiterhin können durch diese Maßnahme Verspannungen des Profils ausgeschlossen
werden.
In einer besonderen Ausführungsform kann das Schließblech einen innenliegenden
Längsrand aufweisen, der verstärkt und von zumindest einem weiteren zur Lagefixierung
bzw. zum Halten des Schließbleches dienenden Befestigungselement durchsetzt ist, das
in eine Nut eingreift, die axial oberhalb der innenliegenden Außenkammer verläuft oder
Teil dieser ist. Durch diese Ausführungsform wird ermöglicht, daß das Schließblech unmittelbar
nach der Produktion des Kunststoff-Hohlprofils an diesem ohne technische
Hilfsmittel, wie Bohren, angebracht werden kann. Es ist somit möglich, die Schließelemente
in eine für die Montage günstige Position zu bringen, wodurch eine erhebliche
Montageerleichterung erreicht wird.
Vorzugsweise erstreckt sich der Längsrand zumindest abschnittsweise innerhalb der Nut,
die oberhalb der inneren Außenkammer verläuft. Damit können eventuell auftretende
Drehungen um den Befestigungspunkt, an dem das Schließblech über das Befestigungselement
mit dem Baukörper verbunden ist, ausgeschlossen werden.
Weiterhin weist das Schließblech eine stegartige Montageplatte mit der Durchbrechung
auf, die zu einer ihr zugewandten Seitenfläche des Längsrandes rechtwinklig oder im
wesentlichen rechtwinklig verläuft. Die Montageplatte, deren Breite vorzugsweise gleich
der Innenkammer ist, kann eine große Auflagefläche für das Befestigungselement bereitstellen,
womit eine möglichst gute Kraftverteilung des Befestigungselementes auf das
Kunststoff-Hohlprofil gewährleistet ist.
Die Innenkammer weist im wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt auf und
hat eine Höhe in vertikaler Richtung, die zumindest der maximalen Höhe der das
Verstärkungsprofil aufweisenden Kammer entspricht, wobei die nach oben freie Oberseite
der Innenkammer fluchtend zur angrenzenden freien Oberseite der das Verstärkungsprofil
aufweisenden Kammer verläuft. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß
sich im Bereich einer Auflage für ein Befestigungselement keine Feuchtigkeit ansammeln
kann.
Vorzugsweise weist die Innenkammer eine Breite auf, die etwa der Breite der Außenkammern
entspricht, deren etwa ¹/₃ der Breite der das Verstärkungsprofil
aufweisenden Kammer aufweist. Üblicherweise liegt die Breite der Innenkammer im
Bereich zwischen mindestens 8 mm und maximal 10,5 mm. Dadurch wird erreicht, daß
Befestigungselemente entsprechender Stärke in die Kammer eingeführt werden können.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß eine nach oben freie Kammerbegrenzung der
Innenkammer mit der oberen Begrenzung der innenliegenden Außenkammer in einer
Ebene liegt. Dadurch wird eine Auflage für ein Schließblech derart ermöglicht, daß
dieses konstruktiv einfach gestaltet werden kann und einfach an dem Kunststoff-Hohlprofil
bzw. über ein weiteres Befestigungselement an dem Baukörper befestigt werden
kann.
Bei der Verwendung des Kunststoff-Hohlprofils als Fenster- und/oder Türrahmen ist
vorgesehen, daß der Fenster- und/oder Türrahmen an zumindest vier Stellen über
Befestigungselemente befestigt ist, die sowohl die Schließbleche als auch eine unterhalb
von diesem verlaufende zwischen einer ein Verstärkungsprofil aufweisenden Kammer
und einer innenliegenden Außenkammer angeordnete Innenkammer durchsetzt, wobei
sich zumindest eine der Stellen im unteren Rahmenschenkel befindet. Durch diese Maßnahmen
wird erreicht, daß der Rahmen auch im unteren Bereich dicht und schlüssig an
dem Baukörper befestigt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Anbringung der
Schließbleche wird weiterhin erreicht, daß die Windlast auf den Flügel über den Beschlag
des Flügels und das Schließblech direkt über das Befestigungselement in den
Baukörper abgeleitet werden kann. Zugleich kann auch eine optische Verbesserung
erreicht werden, da der Sitz der Befestigungselemente mit denen der Schließbleche
übereinstimmt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus
den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -,
sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen
dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigt
Fig. 1 im Querschnitt und in schematischer Darstellung ein Vierkammer-Kunststoff-
Hohlprofil in Form eines Rahmenprofils,
Fig. 2 im Querschnitt und in schematischer Darstellung das Vierkammer-Rahmenprofil
gemäß Fig. 1 in Form eines Fensterrahmens, der an einem
Baukörper befestigt ist und ein mit dem Fensterrahmen zusammenwirkendes
Vierkammer-Flügelprofil,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch den Bereich des Vierkammer-
Kunststoff-Hohlprofils, an dem das Schließblech befestigt wird,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des an einem Baukörper befestigten
Vierkammer-Kunststoff-Hohlprofils mit montiertem Schließblech und
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Vierkammer-Fensterrahmenprofils mit
möglichen Befestigungspunkten.
Das in Fig. 1 im Querschnitt schematisch dargestellte Mehrkammersystem (10) besteht
aus einem Kunststoff-Hohlprofil (12), das vier Kammern (14), (16), (18) und (20) aufweist.
Zwei Kammern (14), (20) sind als außen- bzw. innenliegende Außenkammern
ausgebildet, die zur Verstärkung horizontal verlaufende Zwischenwände (21) aufweisen
können. Zwischen der außenliegenden Außenkammer (14) und der innenliegenden
Außenkammer (20) sind eine ein Verstärkungsprofil (22) aufweisende Kammer (16) und
eine Innenkammer (18) vorhanden. Die Kammer (16) weist eine obere freie Kammerbegrenzung
(24) auf, die sich rampenförmig von der Innenkammer (18) zur außenliegenden
Außenkammer (14) erstreckt. Die seitlichen Kammerwände (26), (28) der
Kammer (16) verlaufen parallel, wobei jedoch die Kammerwand (26), die die Begrenzung
zur außenliegenden Außenkammer (14) darstellt, eine geringere Höhenerstreckung
aufweist als die Kammerwand (28), die eine Begrenzung zu der Innenkammer (18)
darstellt.
Das sich in der Kammer (16) erstreckende Verstärkungsprofil (22) hat im wesentlichen
die Form eines C-Profils. Basis dieses C-Profils bilden Profilschenkel (30) und (32), die
rechtwinklig zueinander verlaufen und im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
Parallel zu dem horizontal angeordneten Profilschenkel (32) verläuft in einem Abstand,
der von der Höhe der Kammerwand (26) bestimmt ist, ein weiterer Profilschenkel (34).
Der Profilschenkel (34) weist eine parallel zur Längsachse des Metallprofils (22) verlaufende
Versteifungssicke (36) auf, die sich über die gesamte Länge des Metallprofils
(22) erstreckt. Parallel zu dem vertikal verlaufenden Querschenkel (30) des C-Profils
verläuft in einem Abstand, der von der Breite der Kammer (16) bestimmt wird, ein
gefalteter Profilabschnitt (38), der an der Wand (28) der Kammer (16) zumindest
bereichsweise anliegt. Zusammen mit dem Schenkel (32) bildet der Abschnitt (38) einen
T-förmigen Schenkel des C-Profils. Der Abschnitt (38) weist einseitig einen Biegungsbereich
(40) auf, der im Querschnitt zumindest im wesentlichen kreisbogenförmig
ausgebildet ist, so daß eine Gleitkufe entsteht, die beim Einschieben des Verstärkungsprofils
(22) in die Kammer (16) dem Einschieben kaum einen Reibungswiderstand
entgegensetzt.
Das dem Biegungsbereich (40) entgegengesetzte freie Ende (42) des Abschnitts (38)
liegt auf einer Rippe (44) auf, die etwa mittig an der Kammerwand (28) angeordnet ist.
Die Kammerwand (26) weist an ihrer dem Kammerinnenraum (16) zugewandten Seite
Axialrippen (46) und (48) auf, an denen der Schenkel (30) des Verstärkungsprofils (22)
anliegt. Ebenso weisen die Innenwand der oberen Kammerbegrenzung (24) und die
Innenwand der unteren Begrenzung je mindestens eine Axialrippe auf, an denen die
Schenkel (32) bzw. (34) des Verstärkungsprofils (22) anliegen. Die Axialrippen sind nur
Bruchteile eines Millimeters hoch und dienen primär dem Zweck, die beim axialen
Einschieben des Metallprofils (22) in die Kammer (16) auftretenden Reibungswiderstände
zu verringern.
Die Verbindungsstelle zwischen der außenliegenden Außenkammer (14) und der
Kammer (16) ist als Rahmenfalz (54) ausgebildet. Zwischen der das Metallprofil (22)
aufweisenden Kammer (16) und der innenliegenden Außenkammer (20) befindet sich
die Innenkammer (18). Die Innenkammer (18) weist im wesentlichen einen rechteckförmigen
Querschnitt auf. Zu den angrenzenden Kammern (16) bzw. (20) wird die Innenkammer
(18) durch die Kammerwände (28) bzw. (55) getrennt. Zum äußeren Bereich
hin ist die Innenkammer (18) durch eine obere Begrenzung (58) und eine untere
Begrenzung (59) begrenzt. "Oben" und "Unten" beziehen sich dabei auf die Ausbildung
eines unteren Querschenkels des Profils (14). Die obere Begrenzung (58) der Kammer
(18) ist gegenüber dem Rahmenfalz (54) erhöht und verläuft fluchtend zur oberen
Kammerbegrenzung (24) der das Verstärkungsprofil aufweisenden Kammer (16).
Dadurch wird die Ansammlung von Feuchtigkeit im Bereich der oberen Kammerbegrenzung
(58), die auch als Auflage für ein Befestigungselement dienen soll, verhindert.
Ferner ist anzumerken, daß die Innenkammer (18) im oberen rechten Eckbereich verstärkt
ist (Bezugszeichen (56)).
Fig. 2 zeigt das Kunststoff-Hohlprofil (10) in der Gestalt eines unteren Fensterrahmenschenkels
(60), der an einem Baukörper (62) befestigt ist und dem ein passender
Fensterflügel (64) zugeordnet ist. Damit der Fensterrahmen (60) mittels des Befestigungselementes
(66) an dem Baukörper montiert werden kann, ohne das Verstärkungsprofil
(22) bzw. die das Verstärkungsprofil (22) aufnehmende Kammer (16) zu beschädigen,
ist die durchgehende Innenkammer (18) vorgesehen. Die Kammer (18) dient zur
Aufnahme und Durchführung des Befestigungselementes (66). Das Befestigungselement
(66) wie Metallhülsendübel wird durch die Innenkammer (18) geführt und greift in den
Baukörper (62) ein. Feuchtigkeit kann somit nicht zum Verstärkungsprofil (22) gelangen.
In Verbindung mit dem Befestigungselement (66) wird ein Schließblech (70) an dem
Fensterrahmenprofil angebracht. Einzelheiten der Schließkonstruktion und dessen
Befestigung an dem Rahmen (60) werden in der Fig. 3 näher erläutert.
Bei geschlossenem Fenster bildet sich zwischen dem Fensterrahmen (60) und dem
Fensterflügel (64) ein Hohlraum (72). In diesem Hohlraum eingeschlossene Feuchtigkeit
kann sich bei Temperaturschwankungen an den Oberflächen der Profile (60), (64) als
Kondenswasser absetzen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Rahmenprofils,
insbesondere durch die rampenförmige Gestaltung der oberen Begrenzung (24) der
Kammer (16), wird das Kondenswasser von dem Befestigungselement (66) und dessen
Durchführung abgeleitet und kann sich in einem Rahmenfalz (54) des Kunststoff-Hohlprofils
ansammeln. Um den Ablauf des Wassers aus dem Rahmenfalz (54) zu ermöglichen,
kann die außenliegende Außenkammer (14) einen Entwässerungskanal (74)
aufweisen, durch den das Wasser an die Umgebung abgeführt werden kann.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die Anbringung des Schließbleches (70) an dem
Kunststoff-Hohlprofil (12). Das Schließblech (70) weist eine oberhalb der Innenkammer
verlaufende Montageplatte (75) auf, an die sich ein verstärkter und über der Montageplatte
(75) vorstehender Längsrand (71) anschließt. In der Montageplatte (75) befindet
sich eine Durchbiegung (76), die von dem Befestigungselemente (66) durchsetzt wird.
Im montierten Zustand schneidet die Kammer (18) mit ihrer Mittelachse die Durchbrechung
(76).
Der Längsrand (71) weist ebenfalls eine Durchbrechung (78) zur Aufnahme eines
Befestigungselementes auf, mit dem das Schließblech lagefixiert bzw. gehalten werden
kann. Die Durchbrechung (78) ist derart ausgestaltet, daß der Kopf des Befestigungselementes
gegenüber der Oberfläche (85) des Längsrandes (71) versenkt liegt.
Der Längsrand (71) weist im Schnitt die Form eines Viertelkreises auf. Weiterhin weist
der Längsrand (71) eine Seitenfläche (79) auf, die senkrecht zu der Montageplatte (75)
steht und ihr zugewandt ist. Ein Teilbereich (83) des Längsrandes (71) erstreckt sich
axial in die Nut (80) hinein.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung das in Verbindung mit dem Schließblech (70)
an dem Baukörper (62) montierte Kunststoff-Hohlprofil (12). Erfindungsgemäß ist das
Schließblech (70) über die Aufnahme (78) mit einem Befestigungselement (77), das in
die Nut (80) eingreift, mit dem Rahmen befestigt. Bei der Montage des Kunststoff-Hohlprofils
(12) kann dann durch die Durchbrechung (76) des Schließbleches (70) gebohrt
und verdübelt werden. Das Kunststoff-Hohlprofil (12) wird gemeinsam mit dem im allgemeinen
vormontierten Schließblech (70) mittels des Befestigungselementes (66) an
dem Baukörper (62) befestigt. Das Befestigungselement (66) wird dabei durch die
Öffnung (76) des Schließbleches (70) und die Innenkammer (18) des Kunststoff-Hohlprofils
(12) geführt und anschließend verschraubt.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung einen Fensterrahmen (82), der aus dem Kunststoff-
Hohlprofil (12) gemäß Fig. 1 hergestellt wurde. Er besteht aus einem oberen und
unteren Rahmenschenkel (84), (86) sowie aus den seitlichen Rahmenschenkeln (88) und
(90). Der Fensterrahmen (82) kann an den mit (92) bezeichneten Stellen durch Befestigungselemente
an dem Baukörper (62) befestigt werden. An den mit (94) bezeichneten
Stellen können zusätzlich Schließbleche (70) in Verbindung mit den Befestigungselementen
(66) angebracht werden. Vorteilhaft kann der untere Querschenkel (86) in Verbindung
mit einem Schließblech (70) an dem Baukörper montiert werden. Durch die
erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rahmenprofils liegt der Schraubenkopf des
Befestigungselementes (66) gegenüber der wasserführenden Rahmenfalz (54) erhöht, so
daß das Eindringen von Feuchtigkeit über das Befestigungselement (66) in den Baukörper
(62) verhindert wird.
Obige Ausführungsformen gelten ebenso für einen Türrahmen oder sonstige Rahmenkonstruktionen
mit dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlprofil.
Claims (9)
1. Mehrere Kammern (14, 16, 18, 20) umfassendes Kunststoff-Hohlprofil (12), insbesondere
in Form eines Anschlagdichtungsfenster- und/oder -türprofils, mit innen- bzw.
außenliegenden Außenkammern (14, 20), zwischen denen sich eine ein Verstärkungsprofil
aufweisende Kammer (16) und mindestens eine weitere, das Verstärkungsprofil
(22) nicht umschließende Innenkammer (18) axial erstrecken, wobei an dem Profil
(12) zumindest ein Schließblech (70) über ein Befestigungselement (77) befestigbar
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenkammer (18) von der oberen Begrenzung (58) zur unteren Begrenzung
(59) des Kunststoff-Hohlprofils (12) durchgehend verläuft und die obere Begrenzung
(58) als eine Auflagefläche für das Schließblech (70) dient und daß das Schließblech
(70) eine auf die Innenkammer (18) ausgerichtete Durchbrechung (76) für ein Befestigungselement
(66) aufweist, mit welchem das Kunststoff-Hohlprofil (12) mit einem
Baukörper (62) befestigbar ist.
2. Kunststoff-Hohlprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungselement (66) mittig innerhalb der Innenkammer (18), entlang
deren Mittelachse (57) verläuft.
3. Kunststoff-Hohlprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließblech einen innenliegenden Längsrand (71) aufweist, der verstärkt und
von zumindest einem weiteren zur Lagefixierung bzw. zum Halten des Schließbleches
(70) dienenden Befestigungselement (77) durchsetzt ist, das in eine Nut (80) eingreift,
die axial oberhalb der innenliegenden Außenkammer (20) verläuft oder Teil dieser ist.
4. Kunststoff-Hohlprofil nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Längsrand (71) zumindest abschnittsweise innerhalb der Nut (80)
erstreckt und teilweise auf einer oberen Begrenzung (81) der Nut (80) aufliegt, die
mit der oberen Begrenzung (58) der Innenkammer (18) in einer Ebene liegt.
5. Kunststoff-Hohlprofil nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließblech (70) eine stegartige Montageplatte (75) mit der Durchbrechung
(76) aufweist, die zu einer ihr zugewandten Seitenfläche (79) des Längsrandes (71)
rechtwinklig oder im wesentlichen rechtwinklig verläuft.
6. Kunststoff-Hohlprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenkammer (18) im wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
7. Kunststoff-Hohlprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenkammer (18) eine Höhe aufweist, die zumindest der maximalen Höhe
der das Verstärkungsprofil (22) aufweisenden Kammer (16) entspricht, und daß die
nach oben freie Kammerbegrenzung (58) der Innenkammer (18) fluchtend zur nach
oben freien Kammerbegrenzung (24) der das Verstärkungsprofil (22) aufweisenden
Kammer (16) verläuft.
8. Kunststoff-Hohlprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenkammer (18) eine Breite aufweist, die etwa der Breite der Außenkammer
(14, 20) entspricht und etwa ¹/₃ der Breite der Kammer (16) aufweist.
9. Fenster- und/oder Türrahmen aus einem Kunststoff-Hohlprofil nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, mit Schließblechen und Befestigungselementen zur
Montage an einem Baukörper,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fenster- und/oder Türrahmen an zumindest vier Stellen mit dem Baukörper
(62) über Befestigungselemente (66) befestigt ist, die sowohl die Schließbleche (70)
als auch die unterhalb von diesen verlaufende zwischen einer ein Verstärkungsprofil
(22) aufweisenden Kammer (16) und einer innenliegenden Außenkammer (20)
angeordnete Innenkammer (18) durchsetzt, wobei sich zumindest eine der Stellen in
einem unteren Rahmenquerschenkel befindet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934338181 DE4338181C2 (de) | 1993-11-09 | 1993-11-09 | Kunststoff-Hohlprofil |
DE9321396U DE9321396U1 (de) | 1993-11-09 | 1993-11-09 | Kunststoff-Hohlprofil |
DE9414631U DE9414631U1 (de) | 1993-11-09 | 1994-09-09 | Kunststoff-Hohlprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934338181 DE4338181C2 (de) | 1993-11-09 | 1993-11-09 | Kunststoff-Hohlprofil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4338181C1 true DE4338181C1 (de) | 1994-12-15 |
DE4338181C2 DE4338181C2 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=6502127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934338181 Expired - Fee Related DE4338181C2 (de) | 1993-11-09 | 1993-11-09 | Kunststoff-Hohlprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4338181C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407033U1 (de) * | 1994-04-28 | 1994-07-14 | PaX GmbH, 55218 Ingelheim | Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schließblech und darin eingreifendem Schließbolzen |
FR2788553A1 (fr) * | 1999-01-20 | 2000-07-21 | Tryba | Dispositif de fixation d'un ensemble dormant/ouvrant(s) |
EP1700982A2 (de) * | 2005-03-09 | 2006-09-13 | Metalkard S.R.L. | Selbstjustierendes Schliesssystem für Fenster- oder Türrahmen |
DE102020108412A1 (de) | 2020-03-26 | 2021-09-30 | Aluplast Gmbh | Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen |
EP4102019A1 (de) | 2021-06-09 | 2022-12-14 | aluplast GmbH | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen |
EP4102022A1 (de) | 2021-06-09 | 2022-12-14 | aluplast GmbH | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933099A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-18 | Schueco Int Kg | Kunststoffhohlprofil mit eingelagerter Metallverstärkung, vorzugsweise Rahmenprofil für Fenster oder Türen |
DE50013057D1 (de) | 1999-07-15 | 2006-08-03 | Schueco Int Kg | Kunststoffhohlprofil |
DE10310958A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-10-21 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Kunststoffrahmenprofil für Fenster und/oder Türen, insbesondere Blendrahmenprofil |
-
1993
- 1993-11-09 DE DE19934338181 patent/DE4338181C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-ZE "DETAIL" 6/80 S. 922 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407033U1 (de) * | 1994-04-28 | 1994-07-14 | PaX GmbH, 55218 Ingelheim | Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schließblech und darin eingreifendem Schließbolzen |
FR2788553A1 (fr) * | 1999-01-20 | 2000-07-21 | Tryba | Dispositif de fixation d'un ensemble dormant/ouvrant(s) |
EP1700982A2 (de) * | 2005-03-09 | 2006-09-13 | Metalkard S.R.L. | Selbstjustierendes Schliesssystem für Fenster- oder Türrahmen |
EP1700982A3 (de) * | 2005-03-09 | 2008-10-01 | Metalkard S.R.L. | Selbstjustierendes Schliesssystem für Fenster- oder Türrahmen |
DE102020108412A1 (de) | 2020-03-26 | 2021-09-30 | Aluplast Gmbh | Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen |
EP3889384A1 (de) * | 2020-03-26 | 2021-10-06 | aluplast GmbH | Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen |
EP4102019A1 (de) | 2021-06-09 | 2022-12-14 | aluplast GmbH | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen |
EP4102022A1 (de) | 2021-06-09 | 2022-12-14 | aluplast GmbH | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4338181C2 (de) | 1999-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0009652B1 (de) | Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster | |
EP1026357B1 (de) | Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen | |
EP3783187B1 (de) | System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement | |
DE4338181C1 (de) | Kunststoff-Hohlprofil | |
DE19722527A1 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür sowie Profil zur Verwendung bei einem solchen Fenster oder einer solchen Tür | |
DE19931171A1 (de) | Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist | |
WO2011023301A1 (de) | Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst | |
DE9321396U1 (de) | Kunststoff-Hohlprofil | |
DE202004000817U1 (de) | Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen | |
DE9414631U1 (de) | Kunststoff-Hohlprofil | |
DE8904622U1 (de) | Profilrahmen für Schiebetüren oder -fenster | |
EP2339095B1 (de) | Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung | |
DE20100618U1 (de) | Rahmenprofil | |
DE19609624C2 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür | |
EP3543450A1 (de) | Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem | |
EP4202170B1 (de) | Verbinder, stossverbindung und verfahren zu deren herstellung | |
EP2362047B1 (de) | Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster | |
DE102022120797A1 (de) | Isoliersteg zum Verbinden zweier Profilelemente zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils und ein solches Profil | |
DE10138052B4 (de) | Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen | |
EP3318710B1 (de) | Türschwellensystem | |
DE1977561U (de) | Kunststoffensterrahmen. | |
EP2369105A2 (de) | Rahmenbaugruppe für ein Fenster oder eine Tür sowie Beschlagelement für eine derartige Rahmenbaugruppe | |
DE20102937U1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeisolierung eines Verglasungsrahmens | |
DE9011324U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen | |
CH592802A5 (en) | Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IM HEFT 48/98, SEITE 15026, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D3 | Patent maintained restricted (no unexamined application published) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |