DE4338017A1 - Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen - Google Patents
Einrichtung zur Entstaubung von AbgasenInfo
- Publication number
- DE4338017A1 DE4338017A1 DE4338017A DE4338017A DE4338017A1 DE 4338017 A1 DE4338017 A1 DE 4338017A1 DE 4338017 A DE4338017 A DE 4338017A DE 4338017 A DE4338017 A DE 4338017A DE 4338017 A1 DE4338017 A1 DE 4338017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- spray
- group
- spray electrodes
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000428 dust Substances 0.000 title abstract description 23
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 53
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 abstract description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 abstract 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 abstract 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 15
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/01—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/02—Plant or installations having external electricity supply
- B03C3/04—Plant or installations having external electricity supply dry type
- B03C3/12—Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/38—Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/66—Applications of electricity supply techniques
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Entstau
bung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen und Verbrennungsma
schinen mit negativen Sprühelektroden und jeweils beidseitig
davon angeordneten Abscheideelektroden, welche zwischen sich
einen Abgaskanal definieren, durch welche das zu entstaubende
Abgas im wesentlichen senkrecht zu den Sprühelektroden geführt
ist, und einer an die Sprühelektroden angeschlossenen Hoch
spannungsquelle, deren einer Pol mit den Sprühelektroden und
deren anderer Pol an die Abscheideelektroden angeschlossen
ist.
Einrichtungen dieser Gattung sind beispielsweise aus der DE-A-
34 18 112 bekannt.
Für die Entstaubung von Abgasen werden Elektrofilter verwen
det, die eine oder mehrere Sprühelektroden aufweisen. Diese
bestehen aus Drähten, weitmaschigen Gitternetzen oder dergl.
und sind an ein negatives Potential angeschlossen. Beidseitig
einer jeden Sprühelektrode ist in definiertem Abstand jeweils
eine flächige Abscheideelektroden angeordnet. Diese liegen in
der Regel auf Erdpotential. Das zu entstaubende Abgas wird
durch den Raum zwischen den Abscheidelektroden hindurchge
leitet. Die Staubteilchen werden von den (gegenüber der
Sprühelektrode) positiven oder negativen Abscheideelektroden
angezogen und lagern sich auf deren Oberfläche ab. Hierdurch
kommt es zur Ausbildung von hochohmigen Belägen auf der Ab
scheideelektrode. Dies wiederum führt zu einer Verminderung
der Abscheideleistung. Hat sich auf der Abscheideelektrode
eine zu große Staubschicht gebildet, so kann es vorkommen,
daß der Staub an den Abscheideelektroden nicht mehr haften
bleibt, sondern in den Gasstrom zurückgesprüht wird.
Neuere Arbeiten auf dem Gebiet der Elektrofilter haben erge
ben, daß die Vorgänge bei der Abscheidung weitaus komplexer
sind, als man bislang angenommen hatte. Aufgrund der diskreten
Natur der Koronaentladungen erfolgt die Abscheidung nicht
gleichmäßig über die Oberfläche der Abscheideelektrode ver
teilt. Es bilden sich vielmehr charakteristische Muster aus.
Neben Zonen mit vergleichsweise kompakten Staubbelägen gibt es
solche mit losem Staubbelag, wobei dort der Staub eher locker
abgeschieden wird. Der lockere Staub wird durch den Abgasstrom
mitgerissen (englisch "re-entrainment"). Somit ist die Strö
mungsgeschwindigkeit des Abgases durch den Abgasfilter auf
Werte um 2 bis 3 m/sec begrenzt (vgl. A.A. Self et al. "CORONA
DISCHARGE STRUCTURE AND ITS INFLUENECE ON PRECIPITATION AND
REEINTRAINMENT" in IEEE-IAS Conference Record, Philadelphia,
Oct. 1981, pp. 1128-1135).
Um die Abscheideleistung zu verbessern, wird in der eingangs
genannten DE-A-34 18 112 vorgeschlagen, die Abscheideelektroden
als bewegliche Endlosbänder auszubilden. Jedes Endlosband ist
über zwei Walzen geführt, so daß es möglich ist, das Endlos
band kontinuierlich weiterzubewegen. Hat sich eine auf der
Oberfläche der Abscheideelektrode eine Staubschicht abgesetzt,
so wird das Endlosband durch Drehen der Walzen in einen Be
reich bewegt, der außerhalb des Einwirkungsbereichs der
Sprühelektroden liegt. Dort sind Vorrichtungen zum Entfernen
der Staubschicht vorgesehen. Gleichzeitig kommt durch das Wei
terdrehen ein frischer Abschnitt der Abscheidelektroden in
die eigentliche Abscheidezone.
Entstaubungseinrichtung dieser Art haben sich in der Vergan
genheit sehr bewährt, erfordern aber gegenüber herkömmlichen
Anlagen mit festen Abscheidelektroden zusätzlichen Aufwand.
Darüberhinaus ist das oben angesprochene Problem der ungleich
mäßigen Verteilung mit beweglichen Abscheidelektroden nicht
gelöst.
Eine auf den heutigen Erkenntnissen aufbauende naheliegende
Lösung könnte darin bestehen, die relative Lage von Sprüh- und
Abscheideelektroden ständig zu verändern, z. B. durch Hin- und
Herbewegen der Sprühelektroden in Richtung der Gasströmung.
Sie kommt aber aus technischen und wirtschaftlichen Gründen
nicht in Frage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur
Entstaubung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen und Verbren
nungsmaschinen zu schaffen, welche das Abscheiden von großen
Mengen Staubes aus großen Abgasmengen in kurzer Zeit erlaubt,
oder bei gleichem Bauvolumen und wenig zusätzlichem Aufwand
größere spezifische Abscheideleistungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daß
die Sprühelektroden gruppenweise an eine Hochspannungsquelle
anschaltbar sind, und daß zwischen jeder Sprühelektrode der
einen Gruppe eine Sprühelektrode der anderen Gruppe(n) ange
ordnet ist.
Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, nicht die Elek
troden, sondern das für die Abscheidung verantwortliche elek
trische Feld zu bewegen. Auf diese Weise werden die Bereiche
mit kompakter Abscheidung und solche mit lockerer Abscheidung
"verschmiert", so daß sich keine diskreten Zonen der geschil
derten Art mehr ausbilden können. Ein wichtiger Nebeneffekt
ist dabei, daß in den Zonen mit anfänglich lockerer Abschei
dung die lockere Staubschicht verdichtet wird. Die abgeschie
dene Staubschicht haftet besser an den Abscheideelektroden. Es
findet praktisch kein "re-entrainment" mehr statt. Damit wird
die Abscheideleistung gegenüber den bekannten Elektrofiltern
wesentlich erhöht. Es können höhere Strömungsgeschwindigkeiten
vorgesehen werden, das Bauvolumen des Filter sinkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie die damit erzielbaren
Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher
erläutert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung sche
matisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen stark vereinfachten Horizontalschnitt durch
einen Elektrofilter mit zwei Gruppen von Sprühelek
troden, wobei jede Gruppe an eine separate Hochspan
nungsquelle angeschlossen ist;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Elektrofilter gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform eines Elektrofil
ters, bei dem die Sprühelektroden in einem Rahmen
gespannt sind;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch einen Elektrofilter ge
mäß Fig. 3 auf der Höhe der ersten Gruppe Sprühelek
troden;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch einen Elektrofilter ge
mäß Fig. 3 auf der Höhe der zweiten Gruppe Sprüh
elektroden;
Fig. 6 ein erstes Diagramm, das den zeitlichen Spannungs
verlauf zwischen der erste Gruppe der Sprühelektro
den und den beiden Abscheideelektroden zeigt;
Fig. 7 ein zweites Diagramm, das den zeitlichen Spannungs
verlauf zwischen der zweiten Gruppe der Sprühelek
troden und den beiden Abscheideelektroden zeigt;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Feldverlaufs im
Abgaskanal;
Fig. 9 eine Variante zur Anspeisung eines Elektrofilters
gemäß Fig. 1 mit getrennter Vorspannungserzeugung
mit separaten Gleichspannungsquellen;
Fig. 10 eine Variante zur Anspeisung eines Elektrofilters
gemäß Fig. 1 mit getrennter Vorspannungserzeugung
mit einer einzigen Gleichspannungsquelle.
Der Elektrofilter gemäß Fig. 1 und 2 weist zwei parallel zu
einander verlaufende plattenförmige Abscheideelektroden 1, 2
auf, die zwischen sich einen Abgaskanal 3 definieren. Das mit
Staubpartikeln (Flugasche, Rußpartikel und dergl.) beladene
Abgas durchströmt den Filter in Pfeilrichtung von links nach
rechts. Im Abgaskanal 3 sind Sprühelektroden 4a, 4b angeordnet.
Sie erstrecken sich, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, im wesent
lichen über die gesamte Höhe des Elektrofilters und verlaufen
in Richtung der vertikalen Symmetrieebene des Filters.
Gemäß Fig. 2 sind die Sprühelektroden 4a (4b) als Drähte aus
gebildet und am oberen Ende an einem oberen Isolierteil 5
isoliert aufgehängt und dort außerhalb des Abgaskanals mit
einer Anschlußarmatur 6 versehen. Ein Gewicht 7 am unteren
Ende strafft die Sprühelektroden. Anstelle von Drähten können
auch Drahtwendeln, mit Stacheln versehene Drähte oder andere
Elektrodenformen verwendet werden.
Der Abstand zwischen den beiden Abscheideelektroden 1 und 2
beträgt typisch 300 bis 400 mm, der Abstand zwischen den
Sprühelektroden 4a und 4b liegt ebenfalls in diesem Bereich.
Die Höhe des Abgaskanals 3 kann mehrere Meter betragen, ebenso
seine Länge in Strömungsrichtung der Abgase.
Anstelle von freihängenden, durch Gewichte gestraffte Sprüh
elelektroden 4a, 4b können diese auch gemäß Fig. 3 in einem
Rahmen 8 mit zwei horizontal verlaufenden Rahmenteilen 8a, 8b
und vertikal verlaufenden Rahmenteilen 9, 9′ einspannt sein.
Die Rahmenteile 8a, 8b bestehen aus Metall, die Rahmenteile 9,
9′ bestehen aus Isoliermaterial. Die erste Sprühelektro
dengruppe 4a ist direkt, d. h. elektrisch leitend, mit dem
oberen horizontal verlaufenden Rahmenteil 8a verbunden. Die
zweite Sprühelektrodengruppe 4b ist direkt, d. h. elektrisch
leitend, mit dem unteren horizontal verlaufenden Rahmenteil 8b
verbunden. Die jeweils entgegengesetzten Enden der Sprühelek
troden 4a, 4b sind unter Zwischenschaltung eines Isolierglie
des I jeweils mit dem gegenüberliegenden Rahmenteil 8b bzw. 8a
verspannt (vgl. Fig. 4 und 5).
Erfindungsgemäß sind nun die beiden Gruppen von Sprühelektro
den 4a und 4b an separate Hochspannungsquellen 10, 11 ange
schlossen, wobei erste Gruppe Sprühelektroden 4a allesamt pa
rallel geschaltet sind und z. B. an den Minuspol der ersten
Hochspannungsquelle 10, die zweite Gruppe Sprühelektroden 4b
ebenfalls parallel geschaltet sind und an den gleichnamigen
Pol der zweiten Hochspannungsquelle 11 angeschlossen sind. Im
Falle der Ausführung nach den Fig. 3 bis 5 übernehmen dabei
die horizontalen Rahmenteile 8a und 8b die Funktion von Sam
melschienen, wobei die Isolierglieder I, z. B. Nylonfäden oder
dergleichen, zur Potentialtrennung dienen. Die anderen gleich
namigen Pole der beiden Hochspannungsquellen 10, 11 sind un
tereinander verbunden und je mit den beiden Abscheideelektroden 1, 2, die auf
Erdpotential liegen, verbunden.
Wird nun die erste Hochspannungsquelle 10 aktiviert, bewirken
die Koronaentladungen zwischen der ersten Gruppe Sprühelektro
den 4a und den Abscheideelektroden 1 und 2 kompakte Staubab
lagerungen im Einflußbereich A dieser Sprühelektroden 4a
(Fig. 8 - die Feldlinien sind dort durch ausgezogene Linien
symbolisiert). Wird nun die erste Gruppe Sprühelektroden 4a
abgeschaltet und die zweite Gruppe Sprühelektroden 4b einge
schaltet, so "wandert" der Einflußbereich B um einen Sprüh
elektrodenabstand weiter. Das sich nun ausbildende Feld ist in
Fig. 8 durch strichlierte Feldlinien symbolisiert. Aus Fig. 8
erkennt man sehr gut, daß ein Verschmieren der Einflußbe
reiche der beiden Sprühelektrodengruppen stattfindet, das eine
Vergleichmäßigung der Staubablagerung auf den Abscheideelek
troden 1, 2 zur Folge hat. Danach wird wieder auf die erste
Gruppe Sprühelektroden 4a zurückgeschaltet.
Im zeitlichen Mittel lassen sich auf diese Weise hohe Strom
dichten erreichen und damit große Menge Staub abscheiden.
Durch das ständige Hin- und Herschalten ergibt sich zudem eine
kompakte Staubschicht auf den Abscheideelektroden 1, 2, die
durch das durch den Abgaskanal 3 strömende Gas nicht so leicht
wieder abgetragen werden kann, d. h. die Abscheideleistung er
höht sich bei gleichbleibenden Bauvolumen des Elektrofilters.
Die Umschaltung der Sprühelektrodengruppen erfolgt selbstver
ständlich nicht von Hand, sondern erfolgt mittels einer
Steuereinrichtung 12, an welche die beiden Hochspannungsquel
len 10, 11 angeschlossen sind. Zu diesem Zweck sind die beiden
Hochspannungsquellen als Schaltnetzteile (engl. "switch-mode
power supply") ausgebildet mit Schaltfrequenzen von typisch 20
bis 50 kHz. Derartige Schaltnetzteile sind Stand der Technik.
Ihre Ausgangsspannung läßt sich durch externe Steuersignale
in wenigen Mikrosekunden ein- und auch wieder einschalten. Die
Taktfrequenz für das Zu- und Abschalten der Sprühelektroden
gruppen 4a, 4b - sie liegt typisch in der Größenordnung 50
Hz bis 10% der Schaltfrequenz - kann auf diese Weise in weiten
Grenzen variiert werden und gestattet eine einfach durchzufüh
rende Optimierung der Spannungsversorgung des Elektrofilters.
Die Ausgangsspannung von Schaltnetzteilen läßt sich auch
zwischen zwei vorgegebenen Werten hin- und herschalten. Diese
Eigenschaft macht sich eine Weiterbildung der Erfindung
zunutze:
Um zu verhindern, daß sich unerwünschte Koronaentladungen
zwischen benachbarten Sprühelektroden 4a, 4b ausbilden, sollte
das Potential der (momentan) abgeschalteten Sprühelektroden
nicht bis auf Nullpotential abfallen, sondern während dieser
Phase nur auf einen Wert gesenkt werden, der wenig unterhalb
der Einsatzspannung der Koronaentladung (engl. "corona onset
voltage") liegt.
In den Diagrammen gemäß Fig. 6 und 7 sind die an den beiden
Sprühelektrodengruppe 4a, 4b gegenüber Erdpotential anstehen
den Spannungen UA bzw. UB in ihrem zeitlichen Verlauf darge
stellt. Zu beachten ist dabei, daß jeweils die Spannung an
den Sprühelektroden im "abgeschalteten" Zustand nur wenig un
ter die Einsatzspannung UC der Koronaentladung fällt.
Das gleiche Resultat läßt sich erzielen, wenn die Vorspan
nungserzeugung (= Einsatzspannung UC der Koronaentladung) für
beide Sprühelektrodengruppen 4a, 4b mittels separater Gleich
spannungsquellen 13, 14 erfolgt, wie es in Fig. 9 dargestellt
ist. Zur gleichspannungsmäßigen Entkopplung der Hochspan
nungsquellen 10, 11 sind dann Trennkondensatoren 15, 16
vorgesehen.
Anstelle zweier separater Gleichspannungsquellen kann auch für
die Vorspannungserzeugung eine einzige Gleichspannungsquelle
17 gemäß Fig. 10 vorgesehen sein. In diesem Fall sorgen Trenn
drosseln 18, 19 für die gleichspannungsmäßige Entkopplung der
Sprühelektrodengruppen 4a, 4b.
Die Erfindung wurde im vorstehenden anhand eines Elektrofil
ters mit zwei Gruppen Sprühelektroden 4a, 4b erläutert. Es
versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäßen Zu- und
Abschaltung von Sprühelektrodengruppen auch für drei und mehr
Gruppen vorgesehen werden kann.
Bezugszeichenliste
1, 2 Abscheideelektroden
3 Abgaskanal
4a, 4b Sprühelektroden
5 oberes Isolierteil
6 Anschlußarmatur
7 Gewicht
8a oberes horizontales Rahmenteil
8b unteres horizontales Rahmenteil
9, 9′ vertikale Rahmenteile
10, 11 Hochspannungsquellen
12 Steuereinrichtung
13, 14, 17 Gleichspannungsquellen
15, 16 Trennkondensatoren
18, 19 Trenndrosseln
I Isolierglieder.
3 Abgaskanal
4a, 4b Sprühelektroden
5 oberes Isolierteil
6 Anschlußarmatur
7 Gewicht
8a oberes horizontales Rahmenteil
8b unteres horizontales Rahmenteil
9, 9′ vertikale Rahmenteile
10, 11 Hochspannungsquellen
12 Steuereinrichtung
13, 14, 17 Gleichspannungsquellen
15, 16 Trennkondensatoren
18, 19 Trenndrosseln
I Isolierglieder.
Claims (4)
1. Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen aus Verbrennungs
anlagen und Verbrennungsmaschinen mit negativen Sprühelek
troden (4a, 4b) und jeweils beidseitig davon angeordneten
Abscheideelektroden (1, 2), welche zwischen sich einen Ab
gaskanal (3) definieren, durch welche das zu entstaubende
Abgas im wesentlichen senkrecht zu den Sprühelektroden
geführt ist, und einer an die Sprühelektroden angeschlos
senen Hochspannungsquelle (10, 11), deren einer Pol mit
den Sprühelektroden und deren anderer Pol an die Abschei
deelektroden (1, 2) angeschlossen ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sprühelektroden (4a, 4b) gruppenweise
an eine Hochspannungsquelle (10, 11) anschaltbar sind, und
daß zwischen jeder Sprühelektrode der einen Gruppe (4a)
eine Sprühelektrode der anderen Gruppe(n) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sprühelektroden (4a, 4b) in einem Rahmen mit zwei in
Strömungsrichtung des Abgases verlaufenden elektrisch
leitenden Rahmenteilen (8a, 8b) und quer dazu verlaufenden
Rahmenteilen (9, 9′) aus Isoliermaterial gehalten sind,
wobei die Sprühelektroden der einen Gruppe (4a) direkt
mit dem einen elektrisch leitenden Rahmenteil (8a), die
jenigen der anderen Gruppe mit dem anderen elektrisch
leitenden Rahmenteil (8b) elektrisch verbunden sind, und
daß die anderen Enden der Sprühelektroden (4a, 4b) je
weils isoliert am gegenüberliegenden elektrisch leitenden
Rahmenteil (8b, 8a) befestigt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß jeder Gruppe von Sprühelektroden eine eigene
Hochspannungsquelle (10, 11) zugeordnet ist, und die
Hochspannungsquellen von einer Steuereinrichtung (12)
gesteuert sind, derart, daß beim Zuschalten der einen
Gruppe Sprühelektroden die Spannung an der anderen Gruppe
Sprühelektroden zumindest auf eine Spannung reduziert
wird, die unterhalb der Einsatzspannung (UC) der Korona
entladung liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß Mittel (13, 14) zur Erzeugung einer ständig an
den Sprühelektroden aller Gruppen anliegenden Vorspannung
vorgesehen sind, welche Vorspannung unterhalb der Ein
satzspannung (UC) der Koronaentladung liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4338017A DE4338017A1 (de) | 1993-11-08 | 1993-11-08 | Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4338017A DE4338017A1 (de) | 1993-11-08 | 1993-11-08 | Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4338017A1 true DE4338017A1 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=6502019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4338017A Ceased DE4338017A1 (de) | 1993-11-08 | 1993-11-08 | Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4338017A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2397227A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-21 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zur Steuerung der Leitungsverzerrung eines Systems aus Stromversorgungen von elektrostatischen Filtern |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE627634C (de) * | 1928-09-18 | 1936-03-21 | Siemens Lurgi Cottrell Elektro | Anordnung zur elektrischen Gasreinigung |
DE657376C (de) * | 1932-10-04 | 1938-03-03 | Patentverwertung | Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen |
US2682313A (en) * | 1952-10-29 | 1954-06-29 | Research Corp | Alternating current ion-filter for electrical precipitators |
DE1118162B (de) * | 1959-10-16 | 1961-11-30 | Richard Fritz Heinrich Dr Ing | Schutzeinrichtung bei Elektrofiltern zur Sicherung duenner Spruehdraehte gegen Zerstoerung durch Funkenueberschlaege |
DE1457064A1 (de) * | 1964-03-21 | 1969-02-13 | Licentia Gmbh | Einrichtung an elektrostatischen Abscheidern |
DE2555395A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Environmental Elements Corp | Elektrostatischer ausfaeller zum reinigen von mit partikeln beladenem gas |
GB2238734A (en) * | 1989-12-08 | 1991-06-12 | Szentendrei Epitoipari Szoevet | Electrostatic gas scrubber |
-
1993
- 1993-11-08 DE DE4338017A patent/DE4338017A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE627634C (de) * | 1928-09-18 | 1936-03-21 | Siemens Lurgi Cottrell Elektro | Anordnung zur elektrischen Gasreinigung |
DE657376C (de) * | 1932-10-04 | 1938-03-03 | Patentverwertung | Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen |
US2682313A (en) * | 1952-10-29 | 1954-06-29 | Research Corp | Alternating current ion-filter for electrical precipitators |
DE1118162B (de) * | 1959-10-16 | 1961-11-30 | Richard Fritz Heinrich Dr Ing | Schutzeinrichtung bei Elektrofiltern zur Sicherung duenner Spruehdraehte gegen Zerstoerung durch Funkenueberschlaege |
DE1457064A1 (de) * | 1964-03-21 | 1969-02-13 | Licentia Gmbh | Einrichtung an elektrostatischen Abscheidern |
DE2555395A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Environmental Elements Corp | Elektrostatischer ausfaeller zum reinigen von mit partikeln beladenem gas |
GB2238734A (en) * | 1989-12-08 | 1991-06-12 | Szentendrei Epitoipari Szoevet | Electrostatic gas scrubber |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 58-51948 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-171, June 17, 1983, Vol. 7, No. 139 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2397227A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-21 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zur Steuerung der Leitungsverzerrung eines Systems aus Stromversorgungen von elektrostatischen Filtern |
WO2011157831A3 (en) * | 2010-06-18 | 2012-11-22 | Alstom Technology Ltd | Method to control the line distortion of a system of power supplies of electrostatic precipitators |
CN102933309A (zh) * | 2010-06-18 | 2013-02-13 | 阿尔斯通技术有限公司 | 控制静电除尘器的电力供应系统的线路失真的方法 |
US20130206001A1 (en) * | 2010-06-18 | 2013-08-15 | Alstom Technology Ltd | Method to control the line distoration of a system of power supplies of electrostatic precipitators |
US9132434B2 (en) * | 2010-06-18 | 2015-09-15 | Alstom Technology Ltd | Method to control the line distoration of a system of power supplies of electrostatic precipitators |
CN102933309B (zh) * | 2010-06-18 | 2017-07-18 | 通用电器技术有限公司 | 控制静电除尘器的电力供应系统的线路失真的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19650585C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Aufladung und Abtrennung schwierig abzuscheidender Partikel aus einem Gasfluid | |
DE3122515C2 (de) | Elektrostatische Filteranordnung | |
DE3237780C2 (de) | ||
DE3529057C2 (de) | ||
DD281892A5 (de) | Vorrichtung zum transport von luft | |
DE2717834A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom | |
DE2363149A1 (de) | Elektrostatischer faellapparat | |
DE3434869A1 (de) | Hochspannungsgenerator fuer elektrostatische staubabscheider | |
DE2730807A1 (de) | Impulsleistungsgeraet zum anlegen einer impulsspannung an eine kapazitive last | |
DE3525557A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen und regeln eines elektrostatischen filters | |
DE2438670A1 (de) | Teilchen-ladungseinrichtung sowie elektrische staubsammelvorrichtung mit einer solchen teilchen-ladungseinrichtung | |
DE1557150A1 (de) | Elektrostatischer Staubabscheider | |
DE2814610A1 (de) | Entstaubungseinrichtung fuer einen elektrofilter | |
DE2517501A1 (de) | Elektrischer staubabscheider | |
DE2823971A1 (de) | Staubabscheider | |
DE2639359A1 (de) | Einrichtung zur elektrostatischen schwebstoffabscheidung | |
DE3724511A1 (de) | Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors | |
DE4338017A1 (de) | Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen | |
EP1545785B1 (de) | Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas | |
DE19751984A1 (de) | Verfahren zum Reinigen einer Abscheideelektrode eines Elektrofilters | |
DE102006033945B4 (de) | Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung | |
DE2405528A1 (de) | Gas-ionisationseinrichtung | |
DE19841973C2 (de) | Aus Sprühelektroden und einer Niederschlagselektrode gebildete Elektro-Filterstufe | |
WO2009100932A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufladung von aerosolen | |
DE19752039A1 (de) | Elektrofilter und Verfahren zum Betrieb desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |