DE4336553A1 - Druckgasbetriebene Schußwaffe - Google Patents
Druckgasbetriebene SchußwaffeInfo
- Publication number
- DE4336553A1 DE4336553A1 DE19934336553 DE4336553A DE4336553A1 DE 4336553 A1 DE4336553 A1 DE 4336553A1 DE 19934336553 DE19934336553 DE 19934336553 DE 4336553 A DE4336553 A DE 4336553A DE 4336553 A1 DE4336553 A1 DE 4336553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projectile
- diameter
- barrel
- bore
- storey
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41B—WEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F41B11/00—Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/12—Cartridge chambers; Chamber liners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine druckgasbetriebene Schußwaffe,
insbesondere Sportgewehr oder Sportpistole, mit einem Lauf
und einer Laufbohrung, deren rückwärtiges Ende ein Geschoß
lager zur Aufnahme des Geschosses aufweist und mit einem
Verschlußstück oder einem Ladestößel verschließbar ist.
Beim Laden derartiger Druckluftwaffen wird das Diabolo-
Geschoß von Hand oder mit einem Ladestößel in das Geschoßla
ger am rückwärtigen Ende der Laufbohrung eingeschoben.
Danach wird das Geschoßlager mit dem Verschlußstück oder dem
Ladestößel luftdicht verschlossen und die Druckluft oder das
Druckgas, z. B. CO2, bei Betätigung des Abzuges durch das
Verschlußstück oder den Ladestößel hindurch auf das Geschoß
geleitet.
Die Laufbohrungen von Druckluftwaffen werden in der Regel
mit einer hohen Präzision gefertigt. Um die Fertigung in
wirtschaftlichen Grenzen zu halten, muß jedoch ein bestimm
ter Toleranzbereich des Laufbohrungsdurchmessers in Kauf
genommen werden. Es kann deshalb vorkommen, daß die handels
üblichen Diabolo-Geschosse, deren Durchmesser ebenfalls
einen bestimmten Toleranzbereich aufweist, nicht immer genau
zu dem betreffenden Waffenlauf passen. Die Folge davon ist
eine Verschlechterung der Schußpräzision.
Um die Schußpräzision zu verbessern, wird in manchen Fällen
die Munition für den betreffenden Lauf ausgesucht. Dieses
Verfahren wird jedoch nur für Meisterschützen angewendet und
ist für den Großteil der Schützen nicht durchführbar. Es ist
auch ein System bekannt geworden, bei dem die Diabolo-
Geschosse auf die infolge von Fertigungstoleranzen unter
schiedlich ausfallenden Laufbohrungen abgestimmt werden. Mit
Hilfe eines Lehrensatzes, der aus mehreren Meßlehren
unterschiedlicher Größe besteht, wird der Durchmesser der
Laufbohrung gemessen. Zu jeder Meßlehre gibt es entsprechend
kalibrierte Diabolo-Geschosse in mehreren Größen. Auf diese
Weise kann der Schütze die für seinen Waffenlauf passende
Munition ermitteln und bestellen. Es handelt sich dabei um
Sondermunition, die mit einem entsprechenden Kostenaufwand
verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die auf dem Markt
befindliche Diabolo-Munition ohne ein zeitraubendes und
kostspieliges Ausleseverfahren mit einer möglichst hohen
Vo und gleichbleibender Präzision verschießen zu können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
der Laufbohrung des Waffenlaufes mindestens eine Kalibrier
einrichtung zugeordnet ist. Dabei ist die Kalibriereinrich
tung zumindest im rückwärtigen Bereich der Laufbohrung
angeordnet.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die
Kalibrierung des Geschoßes auf einfache Art und Weise
dadurch erreicht, daß der Durchmesser des Geschoßlagers
zumindest am Übergang zur Laufbohrung geringfügig kleiner
ist als der Durchmesser der Laufbohrung.
Um das Geschoß in den kleineren Durchmesserbereich des
Geschoßlagers eindrücken zu können, ist das Verschlußstück
als Ladedorn ausgebildet, mit dem das Geschoß in das
Geschoßlager eingeführt wird.
Zur Abdichtung des Geschoßlagers und zum leichteren Einfüh
ren des Geschosses ist dem Geschoßlager eine kegelstumpfför
mige Aufnahme vorgeschaltet, die sich entgegen der Schuß
richtung erweitert und dessen Konizität dem vorderen,
kegelstumpfförmigen Ende des Ladedorns entspricht.
Zweckmäßigerweise ist das Geschoßlager zylindrisch ausge
führt, wobei seine Länge etwa der Länge des Geschosses
entspricht. In anderen Ausführungsformen der Erfindung, bei
spielsweise für das Eindrücken des Geschosses von Hand in den
kleineren Durchmesserbereich, kann das Geschoßlager eine
leichte konische Erweiterung entgegen der Schußrichtung
aufweisen oder der Durchmesser des Geschoßlagers ist im
rückwärtigen Aufnahmebereich für das Geschoß geringfügig
größer als der Durchmesser der Laufbohrung.
Zur weiteren Erhöhung der Schußpräzision kann zusätzlich zu
der im rückwärtigen Bereich des Laufes befindlichen Durch
messerverringerung der Laufbohrung mindestens eine weitere
Durchmesserverringerung der Laufbohrung, vorzugsweise im
Mündungsbereich des Laufes, vorgesehen sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson
dere darin, daß die Diabolo-Geschosse gleichzeitig mit dem
Ladevorgang auf einen Durchmesser kalibriert werden, der
etwas kleiner ist als der Durchmesser der Laufbohrung.
Dadurch ergibt sich für das Geschoß innerhalb der Laufboh
rung eine Freiflugstrecke mit einer erheblichen Reduzierung
des Reibungswiderstandes, so daß sich auch eine höhere Vo
und damit eine bessere und gleichbleibende Schußpräzision
einstellt. Die Kalibrierung des Geschosses innerhalb des
Laufes ermöglicht außerdem großzügigere Fertigungstoleranzen
bei der Herstellung der Laufbohrung. Die Folge davon ist eine
Reduzierung der Herstellkosten.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der
Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Lauf der
Schußwaffe,
Fig. 2 den Lauf der Schußwaffe nach Fig. 1 mit
eingeführtem Geschoß,
Fig. 3 einen Teil-Längsschnitt einer anderen
Ausführungsform des Geschoßlagers und
Fig. 4 einen Teil-Längsschnitt einer weiteren
Ausführung des Geschoßlagers.
Ein Lauf 1 einer nicht näher dargestellten Druckluftwaffe
weist eine Laufbohrung 2 mit einem am rückwärtigen Ende des
Laufes 1 angeordneten Geschoßlager 3 auf. Der Durchmesser
des zylindrischen Geschoßlagers 3 ist um etwa 0,02 mm
kleiner als der Durchmesser der Laufbohrung 2. Die Länge des
Geschoßlagers 3 entspricht etwa der Länge des Geschosses 4
(Fig. 2). Dem Geschoßlager 3 ist eine koaxiale, am rückwär
tigen Ende des Laufes 1 angeordnete, kegelstumpfförmige
Aufnahme 5 vorgeschaltet, die sich entgegen der Schußrich
tung nach hinten erweitert. Der Aufnahme 5 ist ein horizon
tal beweglicher, koaxial angeordneter Ladedorn 6 zugeordnet,
dessen freies Ende ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet
ist und die gleiche Konizität besitzt wie die Aufnahme 5.
Zum Laden und Eindrücken des Geschosses 4 in das Geschoßla
ger 3 wird der Ladedorn 6 in die Aufnahme 5 eingeführt und
das Geschoßlager 3 verschlossen. Über eine Querbohrung 7 im
Lauf 1 und Kanäle 8 und 9 im Ladedorn 6 wird in bekannter
Weise die Druckluft beim Abschuß auf das Geschoß 4 geleitet.
Die Abdichtung des Geschoßlagers 3 nach hinten erfolgt durch
einen Dichtungsring 10, der zwischen Ladedorn 6 und Aufnahme
5 angeordnet ist.
Beim Abschuß wird das Geschoß 4 durch die Druckluft aus dem
Geschoßlager 3 nach vorne aus dem Lauf 1 getrieben. Da der
Durchmesser der Laufbohrung 2 etwas größer ist als der
Durchmesser des Geschoßlagers 3, durchfliegt das auf den
kleineren Durchmesser kalibrierte Geschoß 4 die Laufbohrung
2 annähernd berührungslos bis zum Mündungsbereich des Laufes
1. Im Mündungsbereich weist die Laufbohrung 2 eine weitere
Durchmesserverengung 11 auf, so daß das Geschoß 4 vor seinem
Austritt aus dem Lauf 1 eine Stabilisierung erfährt und die
Schußpräzision erhöht wird.
In Fig. 3 ist eine Ausführung dargestellt, bei der das
Geschoß 4 auch von Hand in das Geschoßlager 3 eingeführt und
in einen vorderen, gegenüber dem Durchmesser der Laufbohrung
2 verengten Kalibrierbereich 12 des Geschoßlagers 3 einge
drückt werden kann. Dabei erweitert sich das Geschoßlager 3
vom Kalibrierbereich 12 aus kegelstumpfförmig nach hinten
auf einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Durch
messer des Geschosses.
Eine weitere Ausführung für das Einführen und Eindrücken des
Geschosses 4 von Hand in das Geschoßlager 3 zeigt die Fig. 4.
Bei dieser Ausführung schließt sich an den Kalibrierbe
reich 12 des Geschoßlagers 3 nach hinten ein zylindrischer
Aufnahmebereich 13 für das Geschoß 4 an, dessen Durchmesser
etwas größer ist als der Durchmesser des Geschosses 4.
Bei den Ausführungen nach Fig. 3 und 4 ist selbstverständ
lich das Einführen und Eindrücken des Geschosses 4 in das
Geschoßlager 3 auch mit einem Ladedorn möglich.
Claims (9)
1. Druckgasbetriebene Schußwaffe mit einem Lauf und einer
Laufbohrung, deren rückwärtiges Ende ein Geschoßlager
zur Aufnahme des Geschosses aufweist und mit einem
Verschlußstück verschließbar ist, dadurch gekennzeich
net, daß der Laufbohrung (2) mindestens eine Kalibrier
einrichtung für das Geschoß (4) zugeordnet ist.
2. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kalibriereinrichtung zumindest
im rückwärtigen Bereich der Laufbohrung (2) angeordnet
ist.
3. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Geschoß
lagers (3) zumindest am Übergang zur Laufbohrung (2)
geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Laufboh
rung (2).
4. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück
als Ladedorn (6) ausgebildet ist, mit dem das Geschoß (4)
in das Geschoßlager (3) eingeführt wird.
5. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Geschoßlager (3) eine kegel
stumpfförmige Aufnahme (5) vorgeschaltet ist, die sich
entgegen der Schußrichtung erweitert und deren Konizität
dem vorderen, kegelstumpfförmigen Ende des Ladedorns (6)
entspricht.
6. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das Geschoßlager (3)
zylindrisch ausgeführt ist und seine Länge etwa der
Länge des Geschosses (4) entspricht.
7. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Geschoßla
ger (3) von einem vorderen, gegenüber dem Durchmesser
der Laufbohrung (2) verengten Kalibrierbereich (12) aus
kegelstumpfförmig nach hinten erweitert auf einen Durch
messer, der etwas größer ist als der Durchmesser des
Geschosses (4).
8. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Kali
brierbereich (12) des Geschoßlagers (3) nach hinten ein
zylindrischer Aufnahmebereich (13) für das Geschoß (4)
anschließt, dessen Durchmesser etwas größer ist als der
Durchmesser des Geschosses (4).
9. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der im
rückwärtigen Bereich des Laufes (1) befindlichen Kali
briereinrichtung mindestens eine weitere Durchmesserver
ringerung (11) der Laufbohrung (2), vorzugsweise im
Mündungsbereich des Laufes (1), vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336553 DE4336553C2 (de) | 1993-10-27 | 1993-10-27 | Druckgasbetriebene Schußwaffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336553 DE4336553C2 (de) | 1993-10-27 | 1993-10-27 | Druckgasbetriebene Schußwaffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4336553A1 true DE4336553A1 (de) | 1995-05-04 |
DE4336553C2 DE4336553C2 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=6501074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934336553 Expired - Fee Related DE4336553C2 (de) | 1993-10-27 | 1993-10-27 | Druckgasbetriebene Schußwaffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4336553C2 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2316317A1 (de) * | 1972-09-14 | 1974-03-21 | Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen | Druckluftschusswaffe |
SU428696A1 (ru) * | 1972-05-22 | 1980-03-25 | Achkasov G M | Пневматическое оружие |
DE3134007A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-03-10 | Feinwerkbau Westinger & Altenburger GmbH & Co KG, 7238 Oberndorf | Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-sportwaffe |
AT385597B (de) * | 1986-06-19 | 1988-04-25 | Froewis Josef | Einrichtung zum pruefen von diabologeschossen fuer luftdruckwaffen |
US4850330A (en) * | 1987-12-01 | 1989-07-25 | Katsumi Nagayoshi | Device for shooting bullets by pressure medium for use in a toy gun |
DE9000680U1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-05-23 | Horst Blaser Jagdwaffenfabrik, 7972 Isny | Gasdruckwaffe, insbesondere Gasdruck-Repetiergewehr |
DE4103858A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-09-03 | Haemmerli Ag | Druckgasschusswaffe |
DE4208416A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Mayer Grammelspach Dianawerk | Gasdruckwaffe |
-
1993
- 1993-10-27 DE DE19934336553 patent/DE4336553C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU428696A1 (ru) * | 1972-05-22 | 1980-03-25 | Achkasov G M | Пневматическое оружие |
DE2316317A1 (de) * | 1972-09-14 | 1974-03-21 | Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen | Druckluftschusswaffe |
DE3134007A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-03-10 | Feinwerkbau Westinger & Altenburger GmbH & Co KG, 7238 Oberndorf | Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-sportwaffe |
AT385597B (de) * | 1986-06-19 | 1988-04-25 | Froewis Josef | Einrichtung zum pruefen von diabologeschossen fuer luftdruckwaffen |
US4850330A (en) * | 1987-12-01 | 1989-07-25 | Katsumi Nagayoshi | Device for shooting bullets by pressure medium for use in a toy gun |
DE9000680U1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-05-23 | Horst Blaser Jagdwaffenfabrik, 7972 Isny | Gasdruckwaffe, insbesondere Gasdruck-Repetiergewehr |
DE4103858A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-09-03 | Haemmerli Ag | Druckgasschusswaffe |
DE4208416A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Mayer Grammelspach Dianawerk | Gasdruckwaffe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
N.N.:Jahreskatalog,Frankonia-Jagd,1992/93,S.31 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4336553C2 (de) | 1999-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019232C3 (de) | Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe | |
EP0631658B1 (de) | Gasdruckwaffe | |
DE19917649C2 (de) | System aus einem Übungsgeschoß für eine automatische Schnellfeuerwaffe und einem Waffenrohr | |
DE69909493T2 (de) | Übungspatrone für selbstladewaffen | |
DE69818120T2 (de) | Treibladungshülse für Geschosse für automatische oder halbautomatische Feuerwaffen mit einem Trägheitsverschluss | |
DE894370C (de) | Geschoss zum Schiessen auf kurze Entfernungen | |
DE882358C (de) | Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe | |
WO1986006828A1 (en) | Undercalibrated projectile | |
DE3728080A1 (de) | Gasdruck-gewehr, insbesondere co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gewehr | |
EP0469490A1 (de) | Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses | |
EP0056077A2 (de) | Anordnung bei rückstossfreien Waffen | |
DE4336553C2 (de) | Druckgasbetriebene Schußwaffe | |
DE1201215B (de) | Feuerwaffe, insbesondere automatische Feuer-waffe | |
DE2232866A1 (de) | Loesbare verbindung zwischen geschoss und treibladungshuelse | |
DE1453914A1 (de) | Rohr zum Verschiessen von UEbungsmunition aus automatischen Waffen | |
DE4128050C2 (de) | Manöverpatrone | |
DE2408396C2 (de) | Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition | |
DE3733216A1 (de) | Waffenrohr zum verschiessen von manoeverpatronen | |
AT214811B (de) | Übungsgerät für automatische Waffen | |
DE2605819A1 (de) | Haltevorrichtung fuer ein geschoss | |
EP0530197A4 (de) | Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes. | |
AT408811B (de) | Patronenmunition | |
AT203979B (de) | Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür | |
EP1749181A1 (de) | Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss | |
DE3123310A1 (de) | Vorrichtung zum verschiessen von projektilen mit zum beispiel leuchtsignalsternen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |