[go: up one dir, main page]

DE4336132A1 - Verfahren zur Reinigung eines Abgases - Google Patents

Verfahren zur Reinigung eines Abgases

Info

Publication number
DE4336132A1
DE4336132A1 DE19934336132 DE4336132A DE4336132A1 DE 4336132 A1 DE4336132 A1 DE 4336132A1 DE 19934336132 DE19934336132 DE 19934336132 DE 4336132 A DE4336132 A DE 4336132A DE 4336132 A1 DE4336132 A1 DE 4336132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
catalyst
dust
organic
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934336132
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Sprehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934336132 priority Critical patent/DE4336132A1/de
Publication of DE4336132A1 publication Critical patent/DE4336132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Abgases.
Zur Reinigung von Abgasen sind bereits unterschiedliche Verfahren vorgeschlagen worden. Aus der DE 38 04 722 A1 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, mit dem organische Verbindungen aus einem Abgas entfernt werden. Dabei wird ein Katalysator eingesetzt. Die dabei aus einem Abgasstrom zu entfernenden organischen Verbindungen sind gasförmig. Es handelt sich beispielsweise um Kohlenwasserstoffe.
Mit dem bekannten Verfahren werden nur weitgehend staubfreie Abgase gereinigt. Bisher gingen Fachleute nämlich davon aus, daß die Temperatur, bei der ein Katalysator betrieben wird, für eine Staubumwandlung nicht ausreicht oder daß mit dem zu reinigenden Abgas mitgeführter Staub den Katalysator verstopfen würde. Das gilt insbesondere für einen Pelletkatalysator. Selbst nach einer Vorentstaubung des Abgases, beispielsweise durch ein Zyklon, enthält das vorentstaubte Abgas noch so viel Feinstaub, daß von Fachleuten eine Zuleitung in einen Katalysator stets abgelehnt wurde. Die als notwendig erachtete Entfernung von organischem Feinstaub ist bisher nicht gelöst worden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung eines Abgases anzugeben, mit dem ein Abgas weitgehend vollständig von organischem Staub, insbesondere von feinem organischem Staub, befreit werden kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Verwendung eines Katalysators zur Entfernung von organischem Staub aus dem Abgas gelöst.
Es wurde erkannt, daß organischer Staub in einem Katalysator umgewandelt werden kann, ohne daß der Katalysator in seiner Funktionsweise beeinträchtigt wird. Insbesondere, wenn grobe Staubpartikel zuvor in üblicher Weise, beispielsweise durch ein Zyklon, entfernt worden sind, wird fast der gesamte Feinstaub, der bei der Vorreinigung nicht zurückgehalten wird, im Katalysator aus dem Abgas entfernt. Dabei wird der organische Staub in Kohlendioxid und Wasserdampf umgewandelt. Den Katalysator verläßt dann ein Reingas.
Der organische Staub kann beispielsweise Holzstaub oder Ruß sein. In der Holzindustrie, z. B. bei der Herstellung von Spanplatten, fällt Abluft an, die Holzstaub enthält. Dieser Holzstaub kann durch ein Zyklon nicht vollständig entfernt werden. Mit dem Verfahren nach der Erfindung kann der verbleibende Reststaub weitgehend aus dem Abgas oder der Abluft entfernt werden. Die Grenzwerte für den Staubgehalt von Abgas oder Abluft werden weit unterschritten.
Auch zur Beseitigung von Ruß, insbesondere Dieselruß, ist das Verfahren nach der Erfindung geeignet. Einsatzmöglichkeiten bestehen beispielsweise in der Abgasreinigung von mit Diesel oder Öl betriebenen Heizkraftwerken.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird vorteilhafterweise auch der nach einer üblichen Entstaubung noch verbleibende organische Reststaub aus Abgas oder Abluft entfernt.
Beispielsweise wird das Abgas erwärmt und danach dem Katalysator zugeführt. Eine geeignete Temperatur liegt zwischen 200°C und 600°C, insbesondere zwischen 300°C und 400°C. Falls das Abgas nicht ohnehin eine derartige Temperatur hat, wird durch die Vorwärmung des Abgases der Wirkungsgrad des Katalysators verbessert.
Beispielsweise wird das Abgas zur Vorwärmung durch einen Wärmetauscher geleitet bevor es durch den Katalysator geleitet wird. Diesem Wärmetauscher kann als Wärme abgebendes Medium Reingas zugeführt werden. Falls ein Wärmetauscher zur Vorwärmung nicht ausreicht kann zusätzlich ein Brenner, z. B. ein Gasbrenner, vorhanden sein. Es kann aber auch die gesamte Vorwärmung durch einen Brenner erfolgen. Das Abgas kann auch zur Vorwärmung durch eine elektrische Heizeinrichtung geleitet werden. Eine solche elektrische Heizeinrichtung kann bei kleinen Anlagen ausreichen. Zur Vorwärmung kann grundsätzlich jede Kombination aus Wärmetauscher, Brenner und elektrischer Heizeinrichtung eingesetzt werden. Der Wärmetauscher, der Brenner und/oder die Heizeinrichtung dienen dabei zur Erwärmung des Abgases auf die genannte Temperatur.
Der Katalysator kann ein Oxidationskatalysator sein. Ein solcher Katalysator ist zur Entfernung organischer Stoffe und damit auch zur Entfernung von organischem Feinstaub besonders geeignet.
Der Katalysator, insbesondere der Oxidationskatalysator, kann ein Wabenkatalysator sein. Mit dieser Form ist eine Entstaubung gut durchführbar.
Der verwendete Oxidationskatalysator kann ein Mischoxid- Katalysator oder ein Edelmetall-Katalysator sein.
Beispielsweise kann der Katalysator auch zur Entfernung einer oder mehrerer gasförmiger organischer Stoffe verwendet werden. Dann werden vorteilhafterweise organischer Staub und organische, gasförmige Stoffe aus dem Abgas entfernt.
Der Aufbau einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
Abgas oder Abluft, die organischen Staub, beispielsweise Holzstaub oder Ruß enthalten, werden durch ein Abgasrohr 1 herantransportiert. Ein erster Teilabschnitt 1a des Abgasrohres 1 mündet in ein Zyklon 2 oder in eine andere übliche Entstaubungseinrichtung. Dort wird der grobe Staub aus dem Abgas entfernt. Noch Feinstaub enthaltendes Abgas gelangt durch einen zweiten Teilabschnitt 1b des Abgasrohres 1, der das Zyklon 2 mit einem Katalysator 3 verbindet, zu diesem Katalysator 3. Im zweiten Teilabschnitt 1b ist ein Wärmetauscher 4 angeordnet, mit dem das Abgas bei Bedarf auf 200°C bis 600°C erwärmt werden kann. Zur Erwärmung des Abgases können auch ein Brenner und/oder eine elektrische Heizeinrichtung verwendet werden. Der Katalysator 3 befindet sich in einem Katalysatorgehäuse 5, mit dem eingangsseitig der zweite Teilabschnitt 1b des Abgasrohres 1 verbunden ist und von dem in Strömungsrichtung hinter dem Katalysator 3 ein Reingasrohr 6 ausgeht. Im Katalysator 3, der in der Regel ein Oxidationskatalysator mit Wabenform ist, wird fast der gesamte organische Feinstaub aus dem Abgas entfernt. Der Feinstaub wird in Kohlendioxid und Wasser umgewandelt. Das Abgasrohr 1 kann von einer holzverarbeitenden Anlage 7 ausgehen. Der organische Staub ist dann Holzstaub. Das Abgasrohr 1 kann aber auch von einer ölverbrennenden Anlage ausgehen, so daß der organische Staub Ruß ist. In beiden Fällen verläßt den Katalysator 3 fast staubfreie Luft, die über das Reingasrohr 6 und z. B. über einen Kamin 8 abgegeben werden kann. Mit dem Verfahren nach der Erfindung kann organischer Feinstaub aus einem Abgas entfernt werden. Es können außerdem organische, gasförmige Stoffe entfernt werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Reinigung eines Abgases, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Katalysators (3) zur Entfernung von organischem Staub aus dem Abgas.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas erwärmt wird und danach dem Katalysator (3) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abgas auf eine Temperatur zwischen 200°C und 600°C erwärmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas durch einen Wärmetauscher (4) und danach durch den Katalysator (3) geleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (3) ein Oxidationskatalysator ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (3) ein Wabenkatalysator ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die zusätzliche Verwendung des Katalysators (3) zur Entfernung von einem oder mehreren gasförmigen Stoffen aus dem Abgas.
DE19934336132 1993-10-22 1993-10-22 Verfahren zur Reinigung eines Abgases Withdrawn DE4336132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336132 DE4336132A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Verfahren zur Reinigung eines Abgases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336132 DE4336132A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Verfahren zur Reinigung eines Abgases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336132A1 true DE4336132A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6500811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336132 Withdrawn DE4336132A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Verfahren zur Reinigung eines Abgases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336132A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031385A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Riken Kk Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen
DE3940758C2 (de) * 1989-12-09 1993-07-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031385A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Riken Kk Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen
DE3940758C2 (de) * 1989-12-09 1993-07-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907457C2 (de) Verfahren zur Abscheidung flüssiger Asche
DE89927T1 (de) Anlage und verfahren zum regenerieren des sandes von giesserei-kernen und formen durch kalzination in einem wirbelschichtofen.
EP0519225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Ofenanlagen
DE920485T1 (de) Methode und vorrichtung zur verwendung von biotreibstoff oder abfallmaterial in der energieproduktion
DE3340204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung heisser gase mit waermerueckgewinnung
EP0450481B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von kohlenstoffhaltigen und/oder stickoxidhaltigen Schadstoffen in Rauchgasen
DE69815868T2 (de) Umrüstung von kohlekraftwerken mit wasserstoffbrennern
EP0268118A2 (de) Verfahren zum Entfernen von SOx und NOx aus Rauchgas
DE69522635T2 (de) Methode eine Denitrierungsvorrichtung für einen kohlegefeuerten Kessel zu betreiben
EP0743875B1 (de) Anordnung und verfahren zur umweltverträglichen rauchgasreinigung
DE4336132A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Abgases
DE9001339U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung partikelförmiger Stoffe aus Auspuff- und Rauchgasen
DE69931924T2 (de) Verfahren zur reinigung von abgas
EP0161470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus einem Rauchgas
EP0347753A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus CVD-Prozessen
EP1072302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Katalysatoren
EP0292012B1 (de) Verfahren zur Minderung des Ammoniakgehaltes des Flugstaubes von Verbrennungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0626988B1 (de) Verfahren und einrichtung zum beheizen einer schweltrommel
EP0476727B1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Bildung von hochkondensierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und Dioxinen in Verbrennungsanlagen
DE10054336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kondenshaltigen Pyrolysegasen
DE102004063795B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasaufbereitung für Gasturbinen bei Kraftwerken mit Druckkohlenstaubfeuerungsanlagen
DE3419068C2 (de)
DE2123774A1 (de) Verfahren zum Sammeln von Ruß
DE3638766A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohlenstoffhaltigen materialien in einem wirbelschichtreaktor und dampferzeuger zur durchfuehrung des verfahrens
DE4206649A1 (de) Einrichtung zur nutzung der im abgas eines abgaserzeugers enthaltenen abwaerme

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal