DE4336023C2 - Reflektorsystem für eine Leuchte - Google Patents
Reflektorsystem für eine LeuchteInfo
- Publication number
- DE4336023C2 DE4336023C2 DE4336023A DE4336023A DE4336023C2 DE 4336023 C2 DE4336023 C2 DE 4336023C2 DE 4336023 A DE4336023 A DE 4336023A DE 4336023 A DE4336023 A DE 4336023A DE 4336023 C2 DE4336023 C2 DE 4336023C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- main
- light
- auxiliary
- exit surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
- F21V7/0016—Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0025—Combination of two or more reflectors for a single light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/005—Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/06—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
- F21V11/14—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/30—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
- F21Y2103/37—U-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Reflektorsystem für eine
Leuchte entsprechend dem Patentanspruch 1.
Ein solches Reflektorsystem ist beispielsweise in der DE
36 33 440 A1 beschrieben.
Das bekannte Reflektorsystem gehört zu einer Langfeld
leuchte, und zwar zu einer Deckeneinbauleuchte, die ein ka
stenförmiges Gehäuse mit einer relativ großen Breitenausdeh
nung aufweist. Das bekannte Reflektorsystem weist einen
Hauptreflektor mit folgenden Bauteilen auf: zwei diametral im
Abstand voneinander gegenüberliegend angeordnete äußere
Blendleisten; zwei jeweils im rechten Winkel zu den äußeren
Blendleisten befindliche, ebenfalls einander diametral im Ab
stand gegenüberliegend angeordnete, Seitenblendleisten. Zum
Hauptreflektor gehört außerdem ein rotationselliptischer
Spiegelreflektor, welcher ein gesondertes Bauteil darstellt
und welcher einen zentral im Reflektorsystem angeordneten
Hilfsreflektor durchgehend überspannt.
Der Hilfsreflektor des Reflektorsystems gemäß der DE
36 33 440 A1 weist zwei einander im Abstand diametral gegen
überliegend angeordnete Blendleisten und rechtwinklig zu
letzteren angeordnete Seitenblendleisten auf, welche zueinan
der diametral und im Abstand gegenüberliegend angeordnet
sind. Für das bekannte Reflektorsystem eignen sich insbeson
dere leichtformbare Materialien mit hohen Reflexionskoeffizi
enten. Solche Materialien sind insbesondere hochglanzverspie
gelte Reflektorflächen, wie z. B. auch die Reflektorfläche des
erwähnten rotationselliptischen Spiegelreflektors.
Bei dem Reflektorsystem gemäß der DE 36 33 440 A1 nehmen
nur die inneren Reflektorflächen am Strahlengang teil, als da
sind: die innere Reflektorfläche des rotationselliptischen
Spiegelreflektors, der ein virtuelles Bild der Glühwendel der
Lampe bildet, so daß als relevante Lichtquelle die Glühwendel
und ihr Bild anzusehen sind. An den Strahlengang des rotati
onselliptischen Spiegelreflektors ist zunächst der Hilfsre
flektor mit seinen inneren Blendleisten angeschlossen, die
ebenfalls Reflektor-Innenflächen darstellen. Die von der
Lichtquelle ausgehenden Strahlen treten unter Vermeidung
einer weiteren Reflexion an den Unterkanten der inneren
Blendleisten des Hilfsreflektors aus. Auch im äußeren Bereich
des bekannten Reflektorsystems, also in dem Ringraum zwischen
dem Hilfsreflektor und den Reflektor-Innenflächen des
Hauptreflektors, soll bei der bekannten Leuchte unbedingt
eine Mehrfachreflexion vermieden werden, weshalb auch die
Außenflächen des Hilfsreflektors keine Reflektorflächen bil
den, weil sie nicht am Strahlengang des Reflektorsystems
teilnehmen.
Von dem DE 83 35 990 U1 ist ein Reflektorsystem einer
Leuchte bekannt, bei welchem Reflektorflächen aus Aluminium
blech mit matter oder auch hochglänzender Oberfläche beste
hen.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Re
flektorsystems gemäß der DE 36 33 440 A1, liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, das bekannte Reflektorsystem so weiter
zuentwickeln, daß insbesondere eine möglichst gleichmäßige
Deckenaufhellung durch den Hauptreflektor unabhängig vom je
weiligen Betrachtungswinkel und eine möglichst unauffällige
Anordnung des Hilfsreflektors erzielt werden.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Gesamtheit der Merk
male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wichtig ist es zunächst, daß der Hauptreflektor die
Haupt-Lichtaustrittsfläche, welche aus der mittig angeordne
ten unteren Lichtaustrittsfläche des Hilfsreflektors und den
beiderseits zu ihr angeordneten Lichtaustrittsflächen des
Hauptreflektors zusammengesetzt ist, durchgegenend über
brückt. Hiermit schafft die Erfindung eine wichtige Voraus
setzung für eine einheitliche und gleichmäßige Lichtwirkung.
Eine andere erfindungsgemäße Voraussetzung für eine
gleichmäßige Lichtwirkung des Hauptreflektors besteht darin,
daß die gesamte Reflektorfläche des Hauptreflektors einen
Lambertschen Strahler darstellt. In praxisgerechter Anwendung
des auf JOHANN HEINRICH LAMBERT zurückgehenden Cosinus-Geset
zes bedeutet dies, daß die helle, insbesondere weiße, Reflek
torfläche des Hauptreflektors einen möglichst geringen Glanz
grad aufweist, d. h. weitestgehend matt ist. Eine solche Re
flektorfläche stellt eine völlig diffus ohne Richtungsbevor
zugung abstrahlende Fläche dar. Bei der erfindungsgemäßen An
wendung hat dies zur Folge, daß der vom Hauptreflektor ver
mittelte Licht- bzw. Helligkeitseindruck nahezu unabhängig
von der Position des Betrachters ist.
Ein weiteres wesentliches Merkmal zur Lösung der weiter
oben angegebenen Erfindungsaufgabe besteht darin, daß jede
von der Mittelebene wegweisende Fläche der Reflektorwand des
Hilfsreflektors eine hochglanzverspiegelte Reflektorfläche
ist. Dieses bedeutet, daß die äußeren Außenwände des Hilfsre
flektors wegen ihrer Hochglanzverspiegelung nicht mehr wahr
genommen werden. Denn die so beschaffenen Außenwände spiegeln
nur die diffus abstrahlende Lambertsche Reflektorfläche
wider, verschwinden also gewissermaßen visuell in der Lam
bertschen Strahlerfläche. Eine besonders vorteilhafte einfa
che Bauform ergibt sich insbesondere in Verbindung mit zu
sätzlichen Erfindungsmerkmalen, wonach die hochglanzverspie
gelten Reflektorflächen eben sind und sich senkrecht zur
Haupt-Lichtaustrittsfläche erstrecken.
Bei Betrachtung der in Betrieb befindlichen erfindungs
gemäßen Leuchte ergibt sich daher der Eindruck, daß man nur
die hellere Lichtaustrittsfläche des Hilfsreflektors gewis
sermaßen schwebend in der angepaßten Grundhelligkeit der bei
den Lichtaustrittsflächen des Hauptreflektors wahrnimmt.
Anders formuliert, ist es mit dem erfindungsgemäßen
Reflektorsystem gelungen, die hellerleuchtende untere Lichtaustritts
fläche des Hilfsreflektors in dessen Schattenraum mit
je einer leuchtenden Fläche, also den Lichtaustrittsflächen
des Hauptreflektors, zu umgeben, die dem Betrachter eine all
gemeine, gewissermaßen vorausschauende Signalwirkung als Hin
weis auf die eigentliche Leuchte, den Hilfsreflektor, bedeu
tet. Andererseits wird hierdurch der krasse Übergang von dem
Schattenraum des Hilfsreflektors zu dessen direktem
Lichtaustritt, also der Kontrast der Lichtwahrnehmung, ent
scheidend herabgemildert. Im übrigen sind ungetönte Hochglanz-
Spiegelflächen vorzuziehen, die insbesondere durch Metalli
sierung mittels Silber oder Aluminium im Hochvakuum erzeugt
sind.
Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft als li
neare Leuchte, insbesondere als Langfeldleuchte, mit einem
Leuchtstab oder mit mehreren Leuchtstäben als Lichtquelle
verwirklichen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Erfin
dung bei einer rotationssymmetrischen Leuchte anzuwenden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
der Hilfsreflektor mit seiner unteren Lichtaustrittsfläche
absatzlos in der Haupt-Lichtaustrittsfläche angeordnet.
Bei gewissen Anwendungsfällen kann es aber auch vorteil
haft sein, wenn die untere Lichtaustrittsfläche des Hilfsre
flektors einen stufenförmig flächenparallel entweder vom
Hauptreflektor weg oder in dessen Innenraum hinein abesetzten
Teilbereich der Haupt-Lichtaustrittsfläche bildet. Extrem
niedrige Decken-Einbauhöhen werden erfindungsgemäß dann er
zielt, wenn die untere Lichtaustrittsfläche des Hilfsreflek
tors vom Hauptreflektor weg abgesetzt und gegebenenfalls der
Hauptreflektor entlang einem flachen Bogen gewölbt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bildet der
durchgehend einstückige Hauptreflektor eine übergangslose
stetige Wölbung.
Eine geringe Bauhöhe läßt sich bei einem erfindungsge
mäßen Reflektor in anderer Weise verwirklichen, wenn der
oberhalb des Hilfsreflektors angeordnete mittlere Bereich des
Hauptreflektors eine sich flächenparallel zur Haupt-
Lichtaustrittsfläche erstreckende Ebene darstellt, die
beidendig in je einer bis zur Haupt-Lichtaustrittsfläche
reichenden, übergangslosen stetigen Wölbung fortgesetzt ist.
Andere Erfindungsmerkmale bestehen darin, daß die Licht
quelle gemeinsam mit der oberen Lichtaus- bzw. Lichtdurch
trittsfläche des Hilfsreflektors mittels eines Diffusors ab
geschirmt ist, welcher eine zum Hauptreflektor weisende, in
nerhalb dessen Schattenraums angeordnete sekundäre Licht
quelle darstellt.
Ein solcher Diffusor kann eine zum Hauptreflektor hin
konvex gewölbte oder etwa dachähnlich vorspringende
milchglasähnliche Platte sein.
Ein derartiger erfindungsgemäßer Diffusor dient als se
kundäre Lichtquelle dazu, daß keine hellen oder dunklen Ab
sätze auf den als Lambertschen Strahler ausgebildeten
Hauptreflektor auftreten.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist durch dem
Diffusor unmittelbar zugeordnete optische Lichtsteuerungsmit
tel gekennzeichnet, die zum Verteilen und/oder zum Variieren
der von der Lichtquelle zum Hauptreflektor und von diesem zur
unteren Lichtaustrittsfläche des Hilfsreflektors abgegebenen
Lichtanteile dienen.
Derartige erfindungsgemäße Lichtsteuerungsmittel können
von einem den Diffusor unter- oder überlagerden, mit Schlit
zen oder mit z. B. runden oder anderen Löchern versehenen
Lochblech- bzw. Lochfolien-Element (letzteres aus lichtun
durchlässigem Werkstoff) gebildet sein.
Hierbei können die Löcher bzw. Schlitze in unterschied
licher Teilung über die Lochblech- bzw. Lochfolienfläche hin
weg angeordnet sein, was ebenfalls für Lichtsteuerungsmittel
gilt, die entsprechend anderen Erfindungsmerkmalen aus einer
mit einem Punkt- oder mit Strichraster bedruckten Folie aus
lichtdurchlässigem Werkstoff bestehen.
Die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Lichtsteuerungs
mittel bestimmen, wieviel Licht direkt nach unten durch die
untere Lichtaustrittsfläche des Hilfsreflektors abgestrahlt
wird und welcher Lichtanteil an den Lambertschen Strahler,
d. h. an den Hauptreflektor, abgegeben wird. Durch unter
schiedliche Gestaltung der vorbeschriebenen Lichtsteuerungs
mittel können die vom Hauptreflektor und vom Hilfsreflektor
erzeugten Helligkeitseindrücke optimal aufeinander abgestimmt
werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Diffusor
eine eingefärbte lichtdurchlässige Folie zugeordnet, die
entweder bedruckt, d. h. mit einem Raster versehen, oder unbe
druckt sein kann. So könnte beispielsweise der Hauptreflektor
bei Verwendung einer hellblau eingefärbten Folie den Eindruck
von Himmelsbläue ergeben.
Die Rasteraufdrucke selbst auf den vorbeschriebenen
lichtdurchlässigen Folien können hierbei weitestgehend
lichtundurchlässig oder teilweise lichtdurchlässig sein.
Eine andere Variante der erfindungsgemäßen Reflektor
leuchte besteht darin, daß die Reflektorwände- des Hilfsre
flektors innen mindestens einen Darklight-Reflektor bilden
oder wenigstens einen Darklight-Reflektor mit einer oberen
und einer unteren Lichtaustrittsöffnung umschließen. Bezüglich des
Begriffs "Darklight-Reflektor" wird verwiesen auf das Buch "ERCO-Licht
fabrik", Verlag Ernst & Sohn, Berlin (s. S. 95 rechte Spalte); 1990.
Auch bietet die Erfindung die Möglichkeit, die Lichtwir
kung des Hilfsreflektors dadurch zu variieren, daß dessen un
tere Lichtaustrittsöffnung von einer Linse, von einer mit
Punkt- oder mit Strichraster bedruckten lichtdurchlässigen
Folie, von einem Raster-Gitter oder von einer lichtdurchläs
sigen Farbfolie ausgefüllt ist.
Für den Fall, daß das vom Hilfsreflektor nach unten ab
gegebene Primärlicht in Vorzugsrichtungen gelenkt werden
soll, hat sich die Anwendung einer z. B. in der
DE 14 97 293 A1 beschriebenen Linse als zweckmäßig herausge
stellt.
Die durch die Gestaltung des Diffusors oder der vorbe
schriebenen Lichtsteuereinrichtungen möglichen Veränderungen
des von der erfindungsgemäßen Reflektorleuchte erzeugten
Lichteindrucks sind nicht nur statisch sondern auch, z. B. bei
Einsatz motorisch wechselbarer Folien oder Filter, veränder
bar durchzuführen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
zusätzlichen Unteransprüchen.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele
entsprechend der Erfindung näher dargestellt, es zeigen,
Fig. 1 eine mehr schematische Darstellung eines Quer
schnittes durch ein Reflektorsystem für eine Leuchte,
Fig. 2 einen Querschnitt in Anlehnung an Fig. 1 einer
abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 3 in Anlehnung an die Darstellungsweise der Fig. 1
und 2 eine im wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebautes
Reflektorsystem für eine Leuchte,
Fig. 4 eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 1
und
Fig. 5 eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
In den Zeichnungen ist eine ein Reflektorsystem beinhaltende Reflektorleuchte unabhängig
von ihrer jeweiligen Ausgestaltung insgesamt mit der Bezugs
ziffer 10 bezeichnet. Die Reflektorleuchte 10 weist einen
Hauptreflektor 11 auf, welcher zugleich das Reflektorgehäuse
bilden kann.
Fig. 1 stellt einen Querschnitt durch eine lineare
Leuchte dar, deren Längsachse sich demnach in die Zeichnungs
ebene hineinerstreckt. Die Hauptlichtsaustrittsfläche H bil
det demnach ein Rechteck im weitesten Sinne.
Zur Haupt-Lichtsaustrittsfläche H gehören zunächst die
beiden Lichtaustrittsflächen HR des Hauptreflektors 11. Zwi
schen den beiden Lichtaustrittsflächen HR befindet sich als
dritter Bestandteil der Haupt-Lichtaustrittfläche H, nämlich
die untere Lichtaustrittsfläche UR eines etwa rechteckrahmen
förmigen Gebildes, welches insgesamt einen Hilfsreflektor
darstellt und mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet ist. Auch
die Lichtaustrittsflächen HR und UR sind rechteckförmig.
Der oberhalb des Hilfsreflektors 12 angeordnete mittlere
Bereich des Hauptreflektors 11 stellt eine sich flächenpa
rallel zur Haupt-Lichtaustrittsfläche H erstreckende Ebene E
dar, welche an beiden Längsenden in je einer bis zur Haupt-
Lichtaustrittsfläche H reichenden übergangslosen stetigen
Wölbung WR fortgesetzt ist. Die Ebene E ergibt eine niedrige
Bauform der Reflektorleuchte 10.
Für bestimmte Anwendungsfälle kann es zweckmäßig sein,
den gesamten Reflektor 11 als übergangslose stetige Wölbung W
auszuführen, was in Fig. 1 durch einen zusätzlichen gestri
chelt eingezeichneten Bogen kenntlichgemacht ist.
Der Hilfsreflektor 12 weist zwei im Querabstand vonein
ander angeordnete Reflektorwände 13 auf. Die Reflektorwände
13 sind so gestaltet, daß sie innen Darklight-Reflektorele
mente DR und außen ebene Reflektorwände 14 bilden. Die Höhe A
der Reflektorwände 14 ist so bemessen, daß deren obere Ränder
15 zugleich die strichpunktiert eingetragenen freien Schenkel bzw.
Tangenten K der für den Hauptreflektor 11 geltenden beiden Schattenraum-Winkel
α bestimmen, die auch als cut-off-Winkel bezeichnet werden. Die äußeren
Randpunkte der Tangenten K sind mit 27 bezeichnet.
Die Höhe B des jeweiligen Darklight-Reflektorelements DR
bestimmt hingegen die freien Schenkel der für die Darklight-
Reflektorelemente DR geltenden beiden Schattenraum-Winkel β.
Anstelle der ebenen Reflektorwände 14 können auch etwa
parabelförmig gewölbte, nach innen geneigte, Reflektorwände
14A vorgesehen sein, welche gemäß Fig. 1 entsprechend den
eingetragenen Strichlinien nach oben verlängerte Darklight-
Reflektorelemente darstellen können.
Die Position der Lichtquelle Q, welche, wie in Fig. 1
angedeutet, entweder aus einer stabförmigen Leuchtstofflampe
oder aus gestrichelt eingetragenen Leuchtstofflampen-Paaren
bestehen kann, berücksichtigt beide cut-off-Winkel α und β.
Selbstverständlich muß auch die Höhe der gebogenen Reflektor
wände 14A an die freien Schenkel K der Schattenraum-Winkel α heran
reichen.
Die gesamte Innenfläche des Hauptreflektors 11 ist mit
einer hellen, insbesondere weißen, Beschichtung versehen, die
einen möglichst geringen Glanzgrad aufweist, nahezu eine völ
lig diffus strahlende Fläche bildet und deshalb insgesamt als
Lambertscher Strahler L bezeichnet werden kann.
Der Lambertsche Strahler L überbrückt unter Einbeziehung
des Hilfsreflektors 12 die gesamte Haupt-Lichtaustrittsfläche
H.
Die Rechteckfläche zwischen den oberen Rändern 15 der
Reflektorwände 14 bzw. 14A ist als dem Hilfsreflektor 12 zu
geordnete obere Lichtaus- bzw. Lichtdurchtrittsfläche OR be
zeichnet. Die Reflektorflächen FD der Darklight-Reflektorele
mente DR sind metallisch glänzend, z. B. matt poliert, ausge
führt.
Die nach außen weisenden Reflektorflächen FS der ebenen
Reflektorwände 14 bzw. der gekrümmten Reflektorwände 14A sind
zwar ebenfalls metallisch glänzend, jedoch tragen sie eine
Hochglanz-Spiegelschicht, so daß sie den Lambertschen Strah
ler L unverfälscht als virtuelles Bild weidergeben können.
Die Lichtwirkung der Reflektorleuchte 10 gemäß der Fig.
1 sei wie folgt beschrieben:
Die Lichtquelle Q gibt ihr Licht durch die untere
Lichtaustrittsfläche UR nach unten auf die zu beleuchtende
Fläche ab.
Außerdem strahlt die Lichtquelle Q nach oben zum Lam
bertschen Strahler L, den man sich aus einzelnen infinitesi
malen diffus abstrahlenden Strahlerelementen S zusammenge
setzt vorstellen kann. Der Lambertsche Strahler L umgibt da
her den Hilfsreflektor 12 mit einem gleichmäßig diffusen Um
gebungslicht, wobei der Hilfsreflektor 12 wegen seiner hoch
glanzverspiegelten Außenwände 14 bzw. 14A praktisch nicht
wahrgenommen werden kann, da die Hochglanzverspiegelung nur
das unverfälschte klare virtuelle Bild des Lambertschen
Strahlers L wiedergibt. Der Betrachter kann daher die hoch
glanzverspiegelten Flächen FS der Reflektorwände 14 bzw. 14a
nicht vom Lambertschen Strahler L differenzieren.
Fig. 2 entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Strahler
10 im wesentlichen, mit der Ausnahme, daß die Wölbung W über
gangslos durchgehend ist.
Außerdem ist beim Strahler 10 grmäß Fig. 2 die obere Re
flektorfläche OR des Hilfsreflektors 12 von einem etwa sat
teldachartig angeordneten Lochblech 165 überspannt. Das Loch
blech 16, das innerhalb des Schattenraum-Winkels α angeordnet ist,
stellt - für sich gesehen - eine diffus abstrahlende sekun
däre Lichtfläche dar, so daß die wegen des Lambertschen
Strahlers ohnehin schon sehr gleichmäßige Lichtverteilung
noch zusätzlich verbessert wird.
Sämtliche Bestandteile der in Fig. 1 und Fig. 2 darge
stellten Reflektorleuchten 10 sind bezüglich der auf der
Haupt-Lichtaustrittsfläche H senkrecht stehenden Symmetrie
ebene bzw. Mittelebene Y spiegelsymmetrisch aufgebaut.
Um eine direkte Blendung in Längsrichtung der unteren
Lichtaustrittsöffnung UR zu verringern, können in letztere
nicht gezeichnete übliche Querlamellen bzw. Querreflektoren
eingesetzt sein.
Auch die Reflektorleuchte 10 gemäß Fig. 3 entspricht in
ihrem grundsätzlichen Aufbau den Reflektorleuchten 10 der
Fig. 1 und 2, mit dem Unterschied, daß die Reflektorleuchte
10 der Fig. 3 im wesentlichen rotationssymmetrisch zur
Drehachse X aufgebaut ist. Auch bilden die einzelnen Dark
light-Reflektorelemente DR einzelne Sektoren 21, die sich
drehsymmetrisch um die Rotations-Symmetrieachse X herum
gruppieren. Die Lichtquelle Q stellt eine Kompakt-
Leuchtstofflampe mit beispielsweise vier einzelnen kurzen
Leuchtstäben 17 dar. Statt der Kompakt-Leuchtstofflampe
könnte auch ein Leuchtmittel zur Anwendung gelangen, welches
etwa die Tropfenform einer üblichen Allgebrauchslampe
aufweist.
Anstelle der Sektoren 21 ist es auch möglich, den Hilfs
reflektor 12 innen als einteiligen, rotationssymmetrischen
offenen Darklight-Reflektor auszubilden.
Die aus Fig. 3 unten zwischen den Darklight-Reflektor
elementen DR und den senkrechten Reflektorwänden 14 ersicht
lichen Lücken 18 sollen bei der praktischen Verwirklichung
der Leuchte 10 gemäß Fig. 3 nach Möglichkeit nicht auftreten.
Vielmehr ist an Stelle der Lücken 18 jeweils eine etwa
schneidenförmige gemeinsame Kante der Elemente DR und 14
bevorzugen.
Die obere Lichtaus- bzw. Durchtrittsfläche OR des Hilfs
reflektors 12 ist mit einem etwa kegelstumpfförmigen Milch
glas-Hohlkörper 19 abgedeckt, der in diesem Falle als Diffu
sor wirkt. Der Milchglas-Hohlkörper 19 kann innen oder außen
mit einer mit Strich- oder Lochraster bedruckten Rasterfolie
20 versehen sein, welche den zum Lambertschen Reflektor L ge
richteten Lichtstrom der Lichtquelle Q - bezogen auf den kon
kreten Anwendungsfall - reduziert. Die Folie 20 selbst ist
lichtdurchlässig, während deren Raster-Aufdrucke lichtun
durchlässig oder nur teilweise lichtundurchlässig sind.
Auch der Milchglas-Hohlkörper 19 muß als Diffusor, der
eine sekundäre leuchtende Fläche darstellt, innerhalb des
Schattenraum-Winkels α angeordnet sein.
In die untere Lichtaustrittsöffnung UR des Hilfsreflek
tors 12 ist eine Linse 22 eingesetzt, welche gemäß der
DE 14 97 293 A1 ausgebildet sein kann und der Lenkung des
Lichts in bestimmte Vorzugsrichtungen dient.
Die Hilfsreflektoren 12 der Fig. 1 und 2 sind endstirn
seitig an nicht gezeigten Quer-Abschlußwänden des Hauptre
flektors 11 befestigt.
Der rotationssymmetrische Hilfsreflektor 12 gemäß Fig. 3
kann in bekannter Weise mittels z. B. dreier im Umfangswinkel
abstand von 120° angeordneter dünner schmaler Speichenstege
23 (in Fig. 3 gestrichelt gezeigt) befestigt sein, deren ver
tikale Hauptflächen ebenfalls mit einer hochglanzverspiegel
ten Reflektorfläche FS versehen sind. Für den Fall, daß der
Körper 19 als Lochblech-Diffusor ausgebildet ist, kann dieser
den Hilfsreflektor 12 in hängender Anordnung tragen. Die
Speichenstege 23 können hierbei entfallen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 entspricht in ihren we
sentlichen Zügen der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Mit dem
Unterschied indessen, daß die Wölbung W des Hauptreflektors
11 sehr flach ausgebildet und der Hilfsreflektor 12 nach un
ten vom Hauptreflektor weg vorgezogen ist. Dieses bedeutet,
daß die untere Lichtaustrittsfläche UR des Hilfsreflektors 12
um den Höhenbetrag T nach unten versetzt ist. Die untere
Lichtaustrittsfläche UR bildet demnach einen stufenförmig
flächenparallel abgesetzten Teilbereich der Hauptlichtaus
trittsfläche H.
Die obere Lichtaus- bzw. Lichtdurchtrittsfläche OR be
findet sich hierbei in derselben Ebene, in welcher auch die
Lichtaustrittsflächen HR des Hauptreflektors 11 angeordnet
sind.
In der Ebene der oberen Lichtaus- bzw. Lichtdurchtritts
fläche OR befindet sich auch ein ebenes Lochblech 16. Letz
teres ist innerhalb des durch die oberen Ränder 15 der Re
flektorwände 13 und durch die unteren Kanten 24 des Hauptre
flektors 11 definierten Schattenraums angeordnet. Selbst
verständlich befinden sich auch die alternativ eingezeichne
ten Lichtquellen Q in jenem Schattenraum.
Die Besonderheit der Reflektorleuchte 10 gemäß Fig. 4
besteht darin, daß die beiden Reflektorwände 13, und mithin
die hochglanzverspiegelten Reflektorflächen FS, entsprechend
einem Winkel δ zur Vertikalen V geneigt sind.
Der Neigungswinkel δ ist bevorzugt derart bemessen, daß
jeweils ein von der Kante 24 des Lambertschen Strahlers L
ausgehender Lichtstrahl Z, welcher auf die untere Kante 25
der Reflektorfläche FS trifft und bezüglich der Flächennorma
len N als ausfallender Lichtstrahl NA an der unteren Kante 25
der jeweiligen hochglanzverspiegelten Reflektorfläche FS re
flektiert wird, etwa parallel zur Ebene der Gebäudedecke G
verläuft. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß in jedem
Falle nur der Lambertsche Strahler L von den hochglanzver
spiegelten Reflektorflächen FS des Hilfsreflektors 12 wider
gespiegelt wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von
der gemäß Fig. 4 lediglich dadurch, daß die Reflektorwände 13
gewölbt, insbesondere die Reflektorflächen FS unmittelbar vom
Darklight-Reflektorelement DR gebildet sind.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 hochglanz
verspiegelte Querlamellen 26 mit einer sich parallel zur
Hauptlichtaustrittsfläche H erstreckenden geraden Oberkante
vorgesehen sind, weisen die Querlamellen 26 gemäß Fig. 5 an
ihrer Oberkante zur Aufnahme der Lichtquellenanordnung Q eine
nach oben hin offene V-förmige Kontur auf.
Alle anderen im Zusammenhang mit den Fig. 1-3 beschrie
benen alternativen Ausbildungen sind auch auf die Ausfüh
rungsbeispiele der Fig. 4 und 5 anwendbar. Dies trifft bei
spielsweise auch für eine Linse 22 zu, die in der unteren
Lichtaustrittsöffnung UR vorgesehen sein könnte (nicht einge
zeichnet).
Auch die Ausführungsformen entsprechend den Fig. 4 und 5
können linear oder rotationssymetrisch aufgebaut sein.
Im Falle der linearen Ausbildung ist der jeweilige
Hilfsreflektor 12 in nicht gezeigter Weise endstirnseitig an
einem Leuchten-Gehäuseteil befestigt. Bei einer rotationssym
metrischen Ausbildung hingegen können analog zur Ausführungs
form gemäß Fig. 3 im Umfangswinkel von 120° zueinander ver
setzte Tragspeichen 23 vorgesehen sein, von denen nur eine
gestrichelt angedeutet ist, und welche nach Möglichkeit rela
tiv schmal und mit hochglanzverspiegelten Seitenflächen ver
sehen sind.
Wichtig ist es bei den Ausführungsbeispielen gemäß den
Fig. 4 und 5 mit jeweils nach unten aus der Ebene HR des
Hauptreflektors 11 versetztem Hilfsreflektor 12, daß sowohl
der Neigung δ als auch der Höhe A der hochglanzverspiegelten
Reflektorflächen FS besondere Beachtung gewidmet wird. Nei
gungswinkel δ und Höhe A müssen so ausgewählt sein, daß unter
allen Sichtwinkeln eines Betrachters die hochglanzverspiegel
ten Reflektorflächen FS des Hilfsreflektors 12 ausschließlich
die Strahlerelemente S des Lambertschen Strahlers L, und da
mit dessen homogene Leuchtdichte, widerspiegeln.
Claims (22)
1. Reflektorsystem für eine Leuchte (10), insbesondere
Deckeneinbauleuchte, mit mindestens einer stabförmigen oder
Tropfenform aufweisenden Lichtquelle (Q), wobei das Reflek
torsystem einen gewölbten Hauptreflektor (11) aufweist, der
eine ebene Haupt-Lichtaustrittsfläche (H) der Leuchte (10),
von ihrem Rand ausgehend, mindestens teilweise bogenförmig
überspannt, der bezüglich einer sich rechtwinklig zur Haupt-
Lichtaustrittsfläche (H) erstreckenden Mittelebene (Y, die
Rotationsachse X enthaltend) symmetrisch aufgebaut ist, und
mit einem dem Innenraum des Hauptreflektors (11) zugeordne
ten, von letzterem durchgehend überspannten, hochglanzver
spiegelte Reflektorflächen (FS) aufweisenden, Hilfreflektor
(12), welcher in symmetrischem Aufbau beiderseits der Mitte
lebene (Y, die Rotationsachse X enthaltend) in Längserstrec
kung zur Mittelebene (Y, die Rotationsachse X enthaltend) je
eine Reflektorwand (13) aufweist, wobei die Höhe (A) der Re
flektorwand (13) durch die in einer Querebene zur Lichtquelle
(Q) verlaufende, vom Randpunkt (27) der Haupt-Lichtaustritts
fläche (H) an den Umfang der Lichtquelle (Q) gelegte Tangente
(K) eingegrenzt ist, so daß der Bereich (α) zwischen Rand
punkt (27) und benachbarter Reflektorwand (13) denjenigen
geometrischen Schattenraum bildet, in dem die Lichtquelle (Q)
nicht sichtbar ist, und wobei der Hilfsreflektor (12) als
Teilbereich der Haupt-Lichtaustrittsfläche (H) eine untere
Lichtaustrittsfläche (UR) und zum Hauptreflektor (11) hin
eine obere Lichtdurchtrittsfläche (OR) bildet, wobei der
Hauptreflektor (11) die Haupt-Lichtaustrittsfläche (H) durch
gehend überspannt und die gesamte Reflektorfläche des
Hauptreflektors (11) als ein Lambertscher Strahler (L) ausge
bildet ist, welcher eine diffus ohne Richtungsbevorzugung ab
strahlende Fläche darstellt, und wobei jede von der Mittele
bene (Y, die Rotationsachse X enthaltend) abgewandt liegende
Fläche der Reflektorwand (13) des Hilfsreflektors (12) als
hochglanzverspiegelte Reflektorfläche (FS) ausgebildet ist
und an dem Strahlengang des Reflektorsystems teilnimmt.
2. Reflektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die untere Lichtaustrittsfläche (UR) des Hilfs
reflektors (12) einen stufenförmig flächenparallel abgesetz
ten Teilbereich der Hauptlichtaustrittsfläche (H) bildet.
3. Reflektorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die untere Lichtaustrittsfläche (UR) vom
Hauptreflektor (11) weg abgesetzt ist.
4. Reflektorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die obere Lichtaus
fläche (OR) des Hilfsreflektors (12) in der Ebene der
Lichtaustrittsöffnung bzw. Lichtaustrittsöffnungen (HR) des
Hauptreflektors (11) verläuft.
5. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (11) eine
übergangslose stetige Wölbung (W) aufweist.
6. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb des Hilfsreflektors
(12) angeordnete mittlere Bereich des Hauptreflektors (11)
als eine sich flächenparallel zur Haupt-Lichtaustrittsfläche (H)
erstreckende Ebene (E) ausgebildet ist, welche beidendig in je ei
ner bis zur Haupt-Lichtaustrittsfläche (H) reichenden über
gangslosen und stetigen Wölbung festgesetzt ist.
7. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die hochglanzverspiegelten Re
flektorflächen (FS) von der Haupt-Lichtaustrittsfläche (H)
weg oder zu dieser hin konvergieren.
8. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die hochglanzverspiegelten Re
flektorflächen (FS) entlang ihrer Höhe gewölbt sind.
9. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die hochglanzverspiegelten Re
flektorflächen (FS) eben sind.
10. Reflektorsystem nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die ebenen hochglanzverspiegelten Reflek
torflächen (FS) senkrecht zur Haupt-Lichtaustrittsfläche (H)
erstrecken.
11. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (Q) gemeinsam mit
der oberen Lichtausfläche (OR) des
Hilfsreflektors (12) mittels eines Diffusors (16; 19) abge
schirmt ist, welcher eine zum Hauptreflektor (11) weisende,
innerhalb des Schattenraums (α) angeordnete sekundäre
Lichtquelle darstellt.
12. Reflektorsystem nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Diffusor eine zum Hauptreflektor (11) hin
konvex gewölbte oder etwa dachähnlich vorspringende
milchglasähnliche Platte ist.
13. Reflektorsystem nach Anspruch 11 oder nach Anspruch
12, gekennzeichnet durch dem Diffusor unmittelbar zugeordnete
optische Lichtsteuerungsmittel (20) zum Verteilen und/oder
zum Variieren der von der Lichtquelle (Q) zum Hauptreflektor
(11) und zur unteren Lichtaustrittsfläche (UR) des Hilfsre
flektors (12) abgebenen Lichtanteile.
14. Reflektorsystem nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lichtsteuerungsmittel von einem den Diffu
sor unter- oder überlagernden, mit Schlitzen oder z. B. runden
Löchern versehenen Lochblech- bzw. Lochfolien-Element aus
lichtundurchlässigem Werkstoff gebildet sind.
15. Reflektorsystem nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Löcher bzw. Schlitze in unterschiedlicher
Teilung über die Lochblech- bzw. Lochfolienfläche hinweg an
geordnet sind.
16. Reflektorsystem nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lichsteuerungsmittel aus einer mit einem
lichtundurchlässigen oder teilweise lichtundurchlässigen
Punkt- oder Strichraster bedruckten Folie (20) aus licht
durchlässigem Werkstoff bestehen.
17. Reflektorsystem nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Punkt- oder Strichraster eine über die be
druckte Folienfläche hinweg unterschiedliche Teilung auf
weist.
18. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
gekennzeichnet durch eine dem Diffusor zugeordnete einge
färbte bedruckte oder unbedruckte Folie aus lichtdurchlässi
gem Werkstoff.
19. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lichtaustrittsöffnung
(UR) des Hilfsreflektors (12) von einer Linse (22), von einer
mit Punkt- oder Strichraster bedruckten Folie aus lichtdurch
lässigem Werkstoff, von einem Raster-Gitter oder von einer
Farbfolie aus lichtdurchlässigem Werkstoff ausgefüllt ist.
20. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorwände (13) des
Hilfsreflektors (12) innen mindestens einen Darklight-Reflek
tor (DR) bilden oder wenigstens einen Darklight-Reflektor
(DR) umschließen.
21. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß Hauptreflektor (11) und Hilfsre
flektor (12) zur Aufnahme einer rotationssymmetrischen oder
kompakten Lichtquelle (Q) rotationssymmetrisch sind.
22. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß Hauptreflektor (11) und Hilfsre
flektor (12) zur Aufnahme einer oder mehrerer langgestreckter
röhrenförmiger Lichtquellen (Q) langgestreckt ausgebildet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4336023A DE4336023C2 (de) | 1993-09-30 | 1993-10-22 | Reflektorsystem für eine Leuchte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4333037 | 1993-09-30 | ||
DE4336023A DE4336023C2 (de) | 1993-09-30 | 1993-10-22 | Reflektorsystem für eine Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4336023A1 DE4336023A1 (de) | 1995-04-06 |
DE4336023C2 true DE4336023C2 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=6498869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4336023A Expired - Fee Related DE4336023C2 (de) | 1993-09-30 | 1993-10-22 | Reflektorsystem für eine Leuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4336023C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20112365U1 (de) * | 2001-07-27 | 2002-12-05 | Zumtobel Staff Gmbh, Dornbirn | Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte |
AT500432B1 (de) * | 2003-04-07 | 2006-03-15 | Bartenbach Christian | Beleuchtungsvorrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006410A1 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-16 | Zumtobel Staff Gmbh | Leuchte |
DE19615388A1 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-23 | Zumtobel Licht | Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe |
DE29613948U1 (de) * | 1996-08-12 | 1997-12-11 | Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn | Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor |
DE19648310A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Zumtobel Licht | Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil |
DE19755646A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-17 | Pagenkemper Sarah Yvette | Kabellose Infrarot-Datenübertragungsanlage |
DE29906717U1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-08-24 | Zumtobel Staff Ges.M.B.H., Dornbirn | Leuchte |
DE10018499B4 (de) * | 2000-04-14 | 2008-04-10 | Maehler & Kaege Licht Gmbh | Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik |
NL1021826C2 (nl) * | 2002-11-04 | 2003-10-14 | Jedr Beheer B V | Verlichtingsarmatuur voor gewasbestraling. |
DE602004023855D1 (de) * | 2003-08-11 | 2009-12-10 | A C Awal B V | Leuchte zur beleuchtung von pflanzen und verfahren |
DE10360945A1 (de) | 2003-12-23 | 2005-07-21 | Engel, Hartmut S. | Einbauleuchte |
DE10360947A1 (de) | 2003-12-23 | 2005-07-21 | Engel, Hartmut S. | Einbauleuchte |
DE102005004868A1 (de) * | 2005-02-02 | 2006-08-03 | Engel, Hartmut S. | Einbauleuchte |
DE102010040509A1 (de) * | 2010-09-09 | 2012-03-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dunstabzugshaube |
CN114087550A (zh) * | 2021-04-29 | 2022-02-25 | 苏州极限深灰光电科技有限公司 | 一种光学系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1497293A1 (de) * | 1966-03-01 | 1969-06-04 | Isaac Goodbar | Lichtverteilungsplatte und mit ihr ausgeruestete Beleuchtungsvorrichtung |
DE8335990U1 (de) * | 1983-12-15 | 1985-02-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Spiegelraster fuer eine leuchte mit stabfoermiger lampe |
GB2228561A (en) * | 1988-11-09 | 1990-08-29 | Stuart Patrick Richards | Variable colour light |
DE3826676C2 (de) * | 1987-08-13 | 1991-11-07 | Wila Leuchten Gmbh, 5860 Iserlohn, De |
-
1993
- 1993-10-22 DE DE4336023A patent/DE4336023C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1497293A1 (de) * | 1966-03-01 | 1969-06-04 | Isaac Goodbar | Lichtverteilungsplatte und mit ihr ausgeruestete Beleuchtungsvorrichtung |
DE8335990U1 (de) * | 1983-12-15 | 1985-02-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Spiegelraster fuer eine leuchte mit stabfoermiger lampe |
DE3826676C2 (de) * | 1987-08-13 | 1991-11-07 | Wila Leuchten Gmbh, 5860 Iserlohn, De | |
GB2228561A (en) * | 1988-11-09 | 1990-08-29 | Stuart Patrick Richards | Variable colour light |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20112365U1 (de) * | 2001-07-27 | 2002-12-05 | Zumtobel Staff Gmbh, Dornbirn | Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte |
AT500432B1 (de) * | 2003-04-07 | 2006-03-15 | Bartenbach Christian | Beleuchtungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4336023A1 (de) | 1995-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4336023C2 (de) | Reflektorsystem für eine Leuchte | |
EP1697684B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE10006410A1 (de) | Leuchte | |
EP0191264B2 (de) | Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln | |
DE10360947A1 (de) | Einbauleuchte | |
EP1257769B1 (de) | Leuchte | |
DE19859936C2 (de) | Leuchte mit mindestens einer Lichtstromteilervorrichtung, insbesondere zur Arbeitsplatzbeleuchtung | |
DE19615388A1 (de) | Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe | |
DE2707143A1 (de) | Indirekte deckenleuchte | |
DE10112055A1 (de) | Deckenleuchte | |
EP1626226B1 (de) | Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor | |
EP0496921B1 (de) | Leuchte | |
DE3030080C2 (de) | Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte | |
EP1232363B2 (de) | Entblendungstransparent für leuchtkörper | |
DE102006030646A1 (de) | Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke | |
DE2936054A1 (de) | Arbeitsplatzleuchte | |
DE4111299C2 (de) | Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung | |
WO2021058167A1 (de) | Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe | |
EP1045196A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis | |
EP0217323A2 (de) | Leuchte und Beleuchtungsverfahren | |
AT379007B (de) | Raumleuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lampe | |
EP1291578B1 (de) | Leuchte | |
DE3632912A1 (de) | Leuchte und beleuchtungsverfahren | |
DE20315131U1 (de) | Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte | |
AT392527B (de) | Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |