DE4335686A1 - Gebläse - Google Patents
GebläseInfo
- Publication number
- DE4335686A1 DE4335686A1 DE4335686A DE4335686A DE4335686A1 DE 4335686 A1 DE4335686 A1 DE 4335686A1 DE 4335686 A DE4335686 A DE 4335686A DE 4335686 A DE4335686 A DE 4335686A DE 4335686 A1 DE4335686 A1 DE 4335686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan wheel
- ring
- fan
- blades
- funnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/16—Sealings between pressure and suction sides
- F04D29/161—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/162—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4213—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Gebläse nach der Gattung des Haupt
anspruchs. Es ist schon ein solches Gebläse im Handel, bei dem der
Ring innerhalb der Längserstreckung der Schaufeln angeordnet ist, so
daß sich ein direkter Spalt zwischen dem Einströmtrichter und der
diesem zugewandten Seite des Lüfterrades ergibt, welcher eine teil
weise Rückströmung der im Gehäuse verdichteten Luft begünstigt. Auch
ist bei bestimmten Betriebszuständen das Betriebsgeräusch des be
kannten Gebläses unerwünscht hoch.
Das erfindungsgemäße Gebläse mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sich durch den
überdeckungsbereich zwischen Ring und Einströmtrichter eine laby
rinthähnliche Ringzone ergibt, welche die Rückströmung aus dem
Spiralgehäuse durch die Einströmöffnung erheblich einschränkt. Diese
Tendenz wird noch erheblich dadurch unterstützt, daß ein dem Ein
strömtrichter benachbarter Bereich der Lüfterradschaufeln in deren
Längsrichtung gesehen von dem Ring überdeckt ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch
angegebenen Gebläses möglich.
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine
Prinzipdarstellung eines Gebläses, dessen Spiralgehäuse und dessen
Lüfterrad im Längsschnitt dargestellt sind, Fig. 2 einen Quer
schnitt durch das Gebläse gemäß Fig. 1, entlang der Linie II-II,
verkleinert und unmaßstäblich dargestellt und Fig. 3 eine Teil
ansicht gemäß Fig. 1 durch eine andere Ausführung des Gebläses.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Gebläse 10 weist ein Spiralgehäuse 12
auf, in dem ein Lüfterrad 14 angeordnet ist. Das Lüfterrad 14 sitzt
mit einer Nabe 16 auf einer zu einem elektrischen Antriebsmotor 18
gehörenden Abtriebswelle 20. Das Spiralgehäuse 12 hat eine zum Um
fang des Lüfterrades 14 spiralartig angeordnete Umfangswand 22 und
zwei Stirnwände 24 und 26. In der Stirnwand 24 sitzt beim Ausfüh
rungsbeispiel der elektrische Antriebsmotor 18. In der dieser ge
genüberliegenden anderen Gehäuse-Stirnwand 26 ist eine Einström
öffnung 28 angeordnet, die der einen Stirnseite des trommelartigen
Lüfterrades 14 direkt benachbart ist. Die Einströmöffnung 28 ist
durch einen um das Maß 29 in das Gehäuse 12 hineinragenden, kragen
artigen, ringförmigen Einströmtrichter 30 begrenzt. Das Lüfterrad 14
weist eine Vielzahl von kranzartig angeordneten Lüfterradschaufeln
32 auf, die in Fig. 2 erkennbar sind. Die Lüfterradschaufeln 32
sind mit ihrem einen Endbereich 33 mit der Lüfterradnabe 16 ver
bunden. Diese weist in ihrem überwiegenden Verlauf eine im wesent
lichen kegelstumpfförmige äußere Mantelfläche 34 auf (Fig. 1), deren
kleiner Durchmesser dem Einströmtrichter 30 zugewandt ist. Dabei ist
der Kegelwinkel α kleiner als 90°. Wie Fig. 2 zeigt, erstrecken
sich die Lüfterradschaufeln 32 im wesentlichen in radialer Richtung
des Lüfterrades 14. Sie sind mit ihren inneren Enden mit der Nabe 16
verbunden. Ihre äußeren, freien Radialenden 36 sind beim Ausfüh
rungsbeispiel durch einen zur Drehachse 38 des Lüfterrades 14 ko
axialen Ring 40 miteinander verbunden. Der Ring 40 ist in seiner
axialen Erstreckung kürzer als die Schaufeln 32 des Lüfterrades 14,
so daß eine Durchtrittsöffnung 41 für die strömende Luft zwischen
dem Ring 40 und der Nabe 16 verbleibt. Der Ring 40 weist zumindest
in dem die Radialenden 36 der Lüfterradschaufeln 32 überdeckenden
Teilbereich 42 eine kegelförmig verlaufende Innenwand 44 auf, wobei
sich der kleinste Kegeldurchmesser der Innenwand 44 sich im Bereich
der dem Einströmtrichter 30 benachbarten Längsenden 46 der Lüfter
radschaufeln 32 befindet. Weiter ragt der Ring 40 mit einem End
abschnitt 48 über das Lüfterrad 14 hinaus, so daß er sich über die
dem Einströmtrichter 30 zugewandte Seite des Lüfterrades 14 hinaus
erstreckt und zumindest den Endabschnitt 50 des Einströmtrichters 30
überdeckend diesen umgreift. Dabei vergrößert sich der Durchmesser
der Innenwand 44. Es ergibt sich somit zwischen dem überstehenden
Ringabschnitt 48 und dem von diesem überdeckten Endabschnitt 50 des
Einströmtrichters 30 ein labyrinthähnliche Ringzone, welche die
Rückströmung aus dem Spiralgehäuse 12 durch die Einströmöffnung 28
erheblich einschränkt. Weiter zeigt Fig. 1, daß die kegelförmige
Mantelfläche 34 der Nabe 16 im Bereich des Kegelfußes, also im Be
reich ihres größeren Durchmessers, in eine Kehlung 52 übergeht.
Wenn der elektrische Antriebsmotor 18 aktiviert ist und das Lüfter
rad 14 in Richtung des Pfeiles 53 (Fig. 2) umläuft, wird Luft durch
die Einströmöffnung 28 in Richtung der Pfeillinien 54 angesaugt.
Diese Luft wird durch die kegelförmige Mantelfläche 34 bei der bei
Radialgebläsen erforderlichen Umlenkung unterstützt, so daß die
zu fördernde Luft entsprechend den Pfeilen 56 zwischen dem Ring 40
und der Nabe 16 hindurch in den sich erweiternden Ringraum 58 des
Spiralgehäuses 12 eintritt und dieses durch eine Ausströmöffnung 60
verläßt (Fig. 2).
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weisen die Lüfterradschaufeln 32
mehrere Bereiche auf. Ihre Gesamtlänge ist in Fig. 1 mit der Be
zugszahl 70 angegeben worden. Von dem Aufbau des Gebläses her ge
sehen, ergibt sich eine förderwirksame Schaufellänge, die in Fig. 1
mit 72 bezeichnet worden ist. Der verbleibende, mit 74 bezeichnete
Rest wird als sogenannte Unterbeschaufelung bezeichnet, welche der
Belüftung des elektrischen Antriebsmotors 18 dient. Bezogen auf die
förderwirksame Schaufellänge 72 erkennt man in Fig. 1 den von dem
Ring 40 überdeckten Teilbereich 42 und die dem Durchtritt der zu
fördernden Luft zur Verfügung stehende als bezeichnete Durchtritts
öffnung 41.
Auch der Ring 40 weist verschiedene Abschnitte in seiner Breite auf.
Wie schon erwähnt, ist der als Deckbreite zu bezeichnende Teil
bereich des Rings mit 42 bezeichnet worden. Diese Deckbreite be
zeichnet den Abschnitt, in welchem der Ring 40 die Radialenden 36
der Lüfterradschaufeln 32 abdeckt. Weiter hat der Ring 40 noch den
als Endabschnitt 48 bezeichneten Überstand, der den End- oder Ring
abschnitt 50 des Einströmtrichters 30 überdeckend umgreift. Es hat
sich gezeigt, daß es sinnvoll ist, die Deckbreite 42 des Rings 40
mit etwa 45%-55% der wirksamen Schaufellänge 72 anzunehmen.
Das Optimalmaß für die Deckbreite 42 des Rings 40 ist so zu wählen,
daß die Querschnitte am Laufradeintritt und am Laufradaustritt
gleich sind.
Das Maß für den Querschnitt am Laufradaustritt (Durchtrittsöffnung
41) errechnet sich unter Berücksichtigung der Versperrung durch die
Schaufeln 32, nach folgender Formel:
Dabei sind mit de der Durchmesser 29 der Einströmöffnung 28 und
mit d₂ der Durchmesser 15 des Lüfterrades 14 bezeichnet.
Bei der beschriebenen Anordnung ergibt sich eine besonders effektive
und geräuscharme Förderung der Luft dadurch, daß die Umlenkung der
Luft um 90° durch die Form der Nabe erleichtert wird und daß durch
die labyrinthähnliche Ringzone im Bereich des Überstandes 48 und des
Einströmtrichters 30 ein Rückströmen der verdichteten und be
schleunigten Luft (in Fig. 1 mit Pfeil 84 dargestellt) zumindest
sehr erschwert wird. Der Ring 40 sorgt darüber hinaus für die Tren
nung des bei der Umlenkung unvermeidlichen Totwassergebiets 85 von
dem Bereich höheren Drucks in der Spirale und verhindert damit die
geräuschvolle Rückwärtsdurchströmung des oberen Schaufelbereichs.
Weiterhin sorgt der Ring 40 für eine höhere Lüfterstabilität und für
eine bessere Füllung beim Spritzen des vorzugsweise aus Kunststoff
hergestellten Lüfterrades 14. Dadurch ist auch der Einsatz von
billigeren, unverstärkten Materialien oder Recycladen möglich.
Bei einer anderen, in Fig. 3 dargestellten Ausführung weist der
Einströmtrichter 130 eine Trichterlänge 129 auf, die erheblich län
ger ist als die Trichterlänge 29 bei der schon beschriebenen Aus
führung. Dieser Einströmtrichter 130 hat in Richtung der Trichter
länge 129 gesehen in seinem Mittelbereich eine Engstelle 131, von
der aus sich der Trichter in das Innere des Spiralgehäuses 12 er
weitert. Dadurch wird der Spalt zwischen dem freien Trichterende und
dem Lüfterrad 114 aus der Wirbelströmung (Pfeil 184) herausgelegt,
so daß diese auf die Rückwand des Trichters tritt und von dieser
umgelenkt wird. Bei dieser Ausführung ist die axiale Erstreckung des
Rings 140 kleingehalten.
Claims (9)
1. Gebläse zur Erzeugung eines in den Fahrgastraum eines Kraft
fahrzeuges eintretenden Luftstroms, mit einem elektrischen Antriebs
motor, auf dessen Abtriebswelle ein in einem Spiralgehäuse umlaufen
des Lüfterrad sitzt, mit einer in Richtung der Lüfterrad-Drehachse
gesehen dem Lüfterrad benachbarten Gehäusewand, die eine Ein
strömöffnung für die Luft aufweist, welche von einem in das Gehäuse
ragenden, ringförmigen Einströmtrichter begrenzt ist und weiter das
Lüfterrad mit einem zu seiner Drehachse koaxialen Ring versehen ist,
der freie Radialenden der Lüfterradschaufeln miteinander verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (40) in Achsrichtung des
Lüfterrades (14) gesehen über einen Teilbereich (42) mit freien
Radialenden (36) der Schaufeln (32) verbunden ist, daß sich der Ring
(40) über die dem Einströmtrichter (30) zugewandte Seite des Lüfter
rades (14) hinauserstreckt und zumindest den End-Ringabschnitt (50)
des Einströmtrichters (30) überdeckend diesen umgreift.
2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete, daß die die
Schaufeln (32) in deren Längsrichtung überdeckende Breite (42) des
Rings (40) etwa halb so groß ist, wie die förderwirksame Länge (72)
der Schaufeln (32) in Richtung der Lüfterrad-Drehachse (38) gemes
sen.
3. Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Maß
(41) für den Luftdurchtrittsbereich bei der förderwirksamen
Schaufellänge (72) nach folgender Formel errechnet:
wobei mit de der Durchmesser (29) der Einströmöffnung (28) und mit
d₂ der Durchmesser (15) des Lüfterrades (14) bezeichnet sind.
4. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring (40) zumindest in dem die äußeren Radialenden (36) der
Lüfterradschaufeln (32) überdeckende Teilbereich (42) eine kegel
förmig verlaufende Innenwand (44) aufweist und daß der kleinste
Kegeldurchmesser sich etwa im Bereich der dem Einströmtrichter (30)
benachbarten Längsenden (46) der Lüfterradschaufeln (32) befindet.
5. Gebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der
Durchmesser der Innenwand (44) in dem über das Lüfterrad (14)
hinausragenden Teil (48) des Rings (40) vergrößert.
6. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Lüfter
radschaufeln mit ihren inneren Enden mit einer auf der Abtriebswelle
des Antriebsmotors sitzenden Nabe verbunden sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Nabe (16) eine im wesentlichen kegelstumpfförmige,
äußere Mantelfläche (34) aufweist, deren kleiner Durchmesser dem
Einströmtrichter (30) zugewandt ist.
7. Gebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel
winkel α der Mantelfläche (34) kleiner als 90° ist.
8. Gebläse nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die äußere Mantelfläche (34) der Nabe (16) im Bereich
ihres größeren Durchmessers in eine Kehlung (52) übergeht.
9. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einströmtrichter (130) in Richtung der Trichterlänge (129)
gesehen in seinem Mittelbereich eine Engstelle (131) aufweist, von
der aus sich der Trichter in das Gehäuseinnere erweitert.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4335686A DE4335686B4 (de) | 1993-10-20 | 1993-10-20 | Gebläse |
FR9411669A FR2711397B1 (fr) | 1993-10-20 | 1994-09-29 | Ventilateur adapté à l'habitacle d'un véhicule automobile. |
ITMI942003A IT1270108B (it) | 1993-10-20 | 1994-09-30 | Ventilatore |
GB9420344A GB2283060B (en) | 1993-10-20 | 1994-10-10 | Fan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4335686A DE4335686B4 (de) | 1993-10-20 | 1993-10-20 | Gebläse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4335686A1 true DE4335686A1 (de) | 1995-04-27 |
DE4335686B4 DE4335686B4 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=6500534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4335686A Expired - Lifetime DE4335686B4 (de) | 1993-10-20 | 1993-10-20 | Gebläse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4335686B4 (de) |
FR (1) | FR2711397B1 (de) |
GB (1) | GB2283060B (de) |
IT (1) | IT1270108B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19903359B4 (de) * | 1998-02-02 | 2007-02-08 | Denso Corp., Kariya | Zentrifugal-Gebläseeinheit |
WO2007108720A1 (fr) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Balakirev, Evgeni Borisovitch | Ventilateur radial (et variantes) |
DE102010015513A1 (de) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Ventilator und Verwendung |
US8177484B2 (en) | 2005-09-28 | 2012-05-15 | Daikin Industries, Ltd. | Impeller of multiblade blower and method of manufacuturing the same |
DE202019101969U1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-07-07 | Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg | Lüftungssystem für einen Elektromotor |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9409056D0 (en) * | 1994-05-06 | 1994-06-22 | Philips Electronics Uk Ltd | Centrifugal fan |
GB2353824A (en) * | 1999-08-23 | 2001-03-07 | Caterpillar Inc | Seal arrangement for centrifugal fan |
JP3879764B2 (ja) * | 2004-07-14 | 2007-02-14 | ダイキン工業株式会社 | 遠心送風機 |
FR2911923B1 (fr) * | 2007-01-25 | 2011-07-08 | Snecma | Redresseur acoustique pour carter de soufflante de turboreacteur |
CN102588345A (zh) * | 2011-01-05 | 2012-07-18 | 南阳汉冶特钢有限公司 | 一种轴向渐进助速增压集流器 |
EP3444480A4 (de) * | 2016-04-11 | 2019-12-04 | Nidec Corporation | Gebläsevorrichtung und reiniger |
WO2019082392A1 (ja) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | 三菱電機株式会社 | 遠心送風機、送風装置、空気調和装置及び冷凍サイクル装置 |
WO2019082391A1 (ja) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | 三菱電機株式会社 | 遠心送風機及び送風装置 |
RU184836U1 (ru) * | 2017-12-18 | 2018-11-12 | Сергей Владимирович Чучкалов | Потолочный вентилятор |
DE102020216155A1 (de) * | 2020-12-17 | 2022-06-23 | Ziehl-Abegg Se | Ventilator und Spiralgehäuse für einen Ventilator |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2004516A (en) * | 1934-07-05 | 1935-06-11 | B F Sturtevant Company Inc | Centrifugal fluid moving apparatus |
CH357137A (de) * | 1957-03-12 | 1961-09-30 | Paul Pollrich & Comp | Radialventilator bzw. -pumpe |
CH386042A (de) * | 1961-06-29 | 1964-12-31 | Eck Bruno Ing Dr | Zentrifugalgebläse |
DK118475B (da) * | 1965-08-02 | 1970-08-24 | Nordisk Ventilator | Radialventilator med axial udstrømning. |
US4199302A (en) * | 1975-12-10 | 1980-04-22 | Goettl Adam D | Centrifugal blower having improved structure for mounting of rotor assembly |
US4245965A (en) * | 1979-01-25 | 1981-01-20 | Master Air Inc. | Gas-handling apparatus |
DE2940773C2 (de) * | 1979-10-08 | 1986-08-14 | Punker GmbH, 2330 Eckernförde | Hochleistungs-Radialventilator |
JPS56118593A (en) * | 1980-02-25 | 1981-09-17 | Hitachi Ltd | Blower |
IT1194156B (it) * | 1982-03-15 | 1988-09-14 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Ventilatore assiale,particolarmente per radiatori di raffreddamento di motori termici raffreddati ad acqua |
FR2595767B1 (fr) * | 1986-03-17 | 1988-07-08 | Peugeot Aciers Et Outillage | Ventilateur radial destine notamment a la climatisation de vehicule automobile |
DE8909859U1 (de) * | 1989-08-17 | 1990-12-13 | Moser, Karl, Dipl.-Ing. (TU), 7760 Radolfzell | Zweiseitig saugender Radialventilator |
DD288649A5 (de) * | 1989-10-23 | 1991-04-04 | Veb Turbowerke Meissen,De | Radialventilator |
-
1993
- 1993-10-20 DE DE4335686A patent/DE4335686B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-29 FR FR9411669A patent/FR2711397B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-30 IT ITMI942003A patent/IT1270108B/it active IP Right Grant
- 1994-10-10 GB GB9420344A patent/GB2283060B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19903359B4 (de) * | 1998-02-02 | 2007-02-08 | Denso Corp., Kariya | Zentrifugal-Gebläseeinheit |
US8177484B2 (en) | 2005-09-28 | 2012-05-15 | Daikin Industries, Ltd. | Impeller of multiblade blower and method of manufacuturing the same |
WO2007108720A1 (fr) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Balakirev, Evgeni Borisovitch | Ventilateur radial (et variantes) |
DE102010015513A1 (de) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Ventilator und Verwendung |
DE202019101969U1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-07-07 | Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg | Lüftungssystem für einen Elektromotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2711397A1 (fr) | 1995-04-28 |
FR2711397B1 (fr) | 1996-03-29 |
IT1270108B (it) | 1997-04-28 |
GB2283060A (en) | 1995-04-26 |
ITMI942003A0 (it) | 1994-09-30 |
ITMI942003A1 (it) | 1996-03-30 |
GB9420344D0 (en) | 1994-11-23 |
GB2283060B (en) | 1996-12-04 |
DE4335686B4 (de) | 2006-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837543C2 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
DE4335686A1 (de) | Gebläse | |
DE19523339C2 (de) | Axialgebläse | |
DE102004018564B4 (de) | Zentrifugaler Gebläseventilator | |
DE2551614A1 (de) | Axial kurzer axialventilator | |
EP2196679A2 (de) | Radialgebläserad | |
DE69105845T2 (de) | Staubsaugergebläse mit Laufrad. | |
DE20106595U1 (de) | Gebläseventilator mit einer Zweifach-Einlassanordnung | |
WO1995021330A1 (de) | Radialgebläserad | |
DE19626896C2 (de) | Lüfter | |
DE3315477A1 (de) | Staubabscheider | |
EP2808553B1 (de) | Elektromotor mit Gebläserad | |
DE3310376C2 (de) | ||
DE102005012557B4 (de) | Gebläse für ein Luftbehandlungsgerät | |
WO2009143920A1 (de) | Radiallüfter | |
DE102014208127A1 (de) | Radialgebläse mit verbesserter Anströmkantengeometrie | |
DE19612923B4 (de) | Lüfter | |
DE69106779T2 (de) | Einstufige Kreiselpumpe mit einem peripherisch-axialen Diffusor. | |
DE6919551U (de) | Geblaese. | |
DE20001746U1 (de) | Radialventilator und Düse für einen Radialventilator | |
DE2718389C2 (de) | Luftdrehfilter | |
DE3811602C2 (de) | Radialventilator | |
DE4020236A1 (de) | Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit | |
DE4227901A1 (de) | Lüfteranordnung, insbesondere für die Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren | |
EP2940310B1 (de) | Radialgebläse mit verbesserter überströmkantengeometrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |