DE4335287A1 - Block-Copolyether über Oxonium-Kupplung von Poly(tetramethylenether)glycolen - Google Patents
Block-Copolyether über Oxonium-Kupplung von Poly(tetramethylenether)glycolenInfo
- Publication number
- DE4335287A1 DE4335287A1 DE19934335287 DE4335287A DE4335287A1 DE 4335287 A1 DE4335287 A1 DE 4335287A1 DE 19934335287 DE19934335287 DE 19934335287 DE 4335287 A DE4335287 A DE 4335287A DE 4335287 A1 DE4335287 A1 DE 4335287A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ptmeg
- poly
- catalyst
- iii
- solid matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/672—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4854—Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/682—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
- C08G63/6824—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6826—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2642—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
- C08G65/2669—Non-metals or compounds thereof
- C08G65/2684—Halogens or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/30—Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Modifizierung von Poly(tetra
methylenether)glycolen (PTMEG), um die Biegsamkeit bei
niedriger Temperatur zu verbessern, den hydrophilen/
hydrophoben Charakter zu verändern und um die Wasserdampf
durchlässigkeit der End-Polymeren, einschließlich von
Polyurethanen, Polyurethanharnstoffen und Polyetherestern,
die durch Einarbeiten von modifiziertem PTMEG hergestellt
worden sind, zu beeinflussen. Außerdem weisen die
modifizierten Poly(tetramethylenether)glycole niedrigere
Schmelzpunkte auf und können geringere Viskositäten besitzen
als PTMEG mit einem entsprechenden Molekulargewicht, wodurch
die Handhabung dieser Materialien bei ihrer Herstellung und
bei weiteren Umsetzungen erleichtert wird.
U.S.-Patentschrift Nr. 4 120 903, Pruckmayr und Weir. PTMEG
wird durch Polymerisation von THF unter Verwendung eines
"NAFION" PFIEP-SO3H-Polymerkatalysators und Wasser oder von
1,4-Butandiol als Kettenterminator hergestellt.
U.S.-Patentschrift Nr. 4 163 115, Heinsohn, Robinson,
Pruckmayr und Gilbert. Ester von PTMEG werden hergestellt
durch Polymerisieren von THF in einem Reaktionsgemisch, das
auch eine Acyliumion-Vorstufe, wie Essigsäureanhydrid, einen
"NAFION" PFIEP-SO3H-Polymerkatalysator und gegebenenfalls
eine Carbonsäure, wie Essigsäure, enthält.
U.S.-Patentschrift Nr. 4 202 964, Pruckmayr und Robinson.
Der Gehalt an oligomerem cyclischern Ether eines THF/
Alkylenoxid-Polymers wird deutlich verringert, indem das
Polymer bei erhöhten Temperaturen mit einem Ionenaus
tauschharz, das -SO3H-Gruppen trägt, in Kontakt gebracht
wird. Die Ionenaustauschharze sind "Amberlyst" 15 oder
"NAFION" PFIEP-SO3H.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Block-
Copolyethern aus PTMEG durch Behandeln von PTMEG mit festen
stark sauren Katalysatoren in Gegenwart von Diolen, Triolen
etc., wie beschrieben in der anhängigen
U.S. Patentanmeldung 965 599 vom 26. Oktober 1992
(Anwalt Docket CH-1287). Gemäß dieser Anmeldung
umfassen Reinigung und Aufarbeitung des resultierenden
Blockpolymeren eine Esterhydrolysestufe und eine Extraktion
des löslichen Katalysatorrückstandes, sofern notwendig, und
erforderten ein Aufbereitungsstufen. Im Gegensatz dazu
stellt die Erfindung eine Verbesserung gegenüber dieser
Technologie dar, indem der lösliche saure Katalysator durch
einen unlöslichen Matrix-Katalysator ersetzt wird. Solche
Matrix-Katalysatoren beschleunigen bekanntlich die
Depolymerisation von PTMEG, wie beschrieben z. B. in der
U.S.-Patentschrift 3 925 484 (M.C. Baker von Du Pont). Die
Anfangsstufe bei einer solchen Depolymerisation ist eine
Dehydrierung unter Bildung eines tertiären Oxoniumions:
Das tertiäre Oxoniumion reagiert schnell mit der Hydroxy
gruppe von Alkoholen, Diolen, Triolen etc., wodurch ein
substituiertes PTMEG entsteht:
worin R = Alkyl, Aryl, Hydroxyalkyl, Hydroxyaryl,
Hydroxypolyether, Dihydroxyalkyl, cyclisches Polyhydroxy
etc.
Durch eine Wiederholung dieses Verfahrens können PTMEG-
Ketten entstehen, die über Diole, Triole etc. gekuppelt
sind.
Die Oxoniumionen können an einem oder beiden Enden der
PTMEG-Moleküle erzeugt werden und können entweder
Tetrahydrofuran (THF) abspalten, um die Polyetherkette zu
verkürzen, was zu einem weiteren tertiären Oxoniumion führt,
oder sie können eine Termination mit reaktiven Wasserstoffen
durchlaufen, wie sie in Diolen, Triolen etc. vorhanden sind,
um modifizierte Kupplungsprodukte mit Di-, Tri- etc.
Hydroxyfunktionalität zu ergeben, die als weiche Segmente
für Polyurethan- und Polyetherester-Elastomere gewünscht
sind. Die modifizierten Kupplungsprodukte können, abgesehen
von der PTMEG-Gruppierung, Segmente enthalten, die bei
spielsweise von Ethylenglycol, Diethylenglycol,
Triethylenglycol, Polyethylenglycol, 1,3-Propandiol,
2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,4-Butandiol, 1,8-Octandiol
oder 1,10-n-Decandiol stammen, und zwei endständige
Hydroxygruppen an der linearen Kette beibehalten. Die
Substitution mit Trimethylolpropan oder Glycerin eines di
funktionellen Glycols führt zu einem trifunktionellen
Polyether.
Katalysatoren, die für die modifizierten Kupplungsreaktionen
geeignet sind, schließen ein eine vernetzte Säureform sulfo
nierter Copolymeren von Styrol- und Divinylbenzol-Ionenaus
tauschharzen, wie "Dowex" 50×16 (ein Produkt von Dow
Chemical Co.), "Amberlite" IR-112 und "Amberlyst" 15
(Produkte von Rohm und Haas Co.) oder irgendeinen stark
sauren unlöslichen Katalysator.
Beispielhaft für ein Ionenaustauschharz mit einer anderen
Hauptkette als ein vernetztes Copolymeres von Styrol und
Divinylbenzol ist eines, welches von E.I. du Pont de Nemours
and Company unter dem Namen Nafion®-Perfluorsulfonsäureharz
verkauft wird. Dieses Harz ist ein Copolymeres aus Tetra
fluorethylen und einem Monomeren, das durch die folgende
Struktur dargestellt wird.
Diese Copolymere werden in der Sulfonylfluorid-Form herge
stellt und dann zu der Säureform (PFIEP-SO3H) hydrolysiert,
wie beschrieben in der U.S.-Patentschrift Nr. 3 692 569.
Mischungen von "Nafion" PFIEP-SO3H mit einem perfluorierten
Ionenaustauschpolymeren, das angehängte Carbonsäuregruppen
enthält (PFIEP-CO2H, DU PONT CO.) oder mit weiteren kompati
blen polymeren Verdünnern, wie Polytetrafluorethylen (TFE),
sind ebenfalls zur Verwendung bei der Durchführung der
Erfindung geeignet. Alle diese Harze weisen angehängte SO3H-
Gruppen als gemeinsame Eigenschaft auf.
Weitere stark saure feste Katalysatoren, die bei den PTMEG-
Kupplungsmodifizierungsreaktionen geeignet sind, schließen
ein säuregelaugten Montmorillonit-Ton (z. B. "KO-Kataly
sator", Süd-Chemie) oder Bentonit und ähnlich behandelte
Tone. Irgendein anderer Feststoff, der die Depolymerisation
von PTMEG durch Verlust von THF katalysiert, während eine
tertiäre Oxoniumion-Spezies entsteht, genügt.
Erfindungsgemäß kann die Kupplungsmodifzierung von PTMEG
durch das folgende allgemeine Batchverfahren ausgeführt
werden. PTMEG und ein Polyol mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen
und 2 bis 6 Hydroxygruppen, wie ein Diol- (oder Triol- etc.,
einzuarbeitendes Kupplungsmittel), werden vorzugsweise etwa
0,5 bis 8 Stunden lang, gegebenenfalls unter reduziertem
Druck von etwa 1 bis 150 mm Hg und vorzugsweise 10 bis 120
mm Hg, unter Inertgasspülung mit einem Ionenaustauschharz
oder einem festen Säure-Katalysator auf etwa 90°C bis
150°C erhitzt, um eine wirksame Entfernung des während der
Kupplungsreaktion gebildeten Wassers zu gewährleisten und um
eine wasserfreie Reaktionsumgebung beizubehalten.
Die untere Schwelle für die Bildung von Block-Copolyethern
über Oxonium-Kupplung von Poly(tetramethylenether)glycolen
mit anderen Diolen, Triolen und Polyolen ist eine
Reaktionstemperatur von etwa 85°C. Eine übermäßige
Zersetzung findet bei Temperaturen oberhalb von 150°C
statt. Der bevorzugte Temperaturbereich ist 100-150°C,
während der am meisten bevorzugte Bereich 110-145°C
ist.
Die Kupplungsreaktion wird fortgesetzt, bis ein vorbestimm
ter Kupplungsgrad erreicht wurde, wie bestimmt z. B. durch
die Viskosität der Reaktionsmasse oder durch andere diagno
stische Daten (GPC). Nach Beendigung der Reaktion wird der
Katalysator von dem modifizierten PTMEG durch geeignete
Mittel abgetrennt, wie durch eine einfache Filtrationsstufe,
und ist für eine Rückführung bereit. Das restliche nicht
umgesetzte Kupplungsmittel (Diole, Triole etc.) kann durch
Destillation oder Extraktion abgetrennt werden.
Das Verfahren der Kupplungsmodifizierung kann auch in einem
oder mehreren kontinuierlichen Reaktoren durchgeführt wer
den, die angeordnet sind, um den festen Katalysator mittels
geeigneter Gitter in Form eines Bettes einzuschließen, wäh
rend PTMEG und Polyol bei der gewählten Reaktionstemperatur
und Retentionszeit in dem Reaktor durch das Katalysatorbett
zirkuliert werden, um die gewünschte Umwandlung zu erzielen.
Das bei der Erfindung verwendete Ausgangs-PTMEG besitzt im
allgemeinen ein Zahlenmittelmolekulargewicht von 200 bis
3500. Das Produkt-Blockcopolymere besitzt im allgemeinen ein
Zahlenmittelmolekulargewicht von 110% bis 600% desjenigen
des PTMEG-Ausgangsmaterials.
Das neue erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit PTMEG bei
Temperaturen gut über 82,5°C, der höchsten Temperatur, bei
der keine Polymerisation von THF zu PTMEG stattfindet. Das
erfindungsgemäße Verfahren läuft bei Temperaturen oberhalb
dieser Höchstgrenze ab, um eine katalytische Depolymeri
sation zu THF und Bildung der Oxoniumionen zu starten,
gefolgt von der Zugabe der Diole oder Polyole, um mit den
endständigen tertiären Oxoniumionen zu reagieren, gefolgt
von der Zugabe von Diolen oder Polyolen, um mit den
endständigen tertiären Oxoniumionen an den PTMEG-Ketten zu
reagieren. Dies vergrößert das Gesamtmolekulargewicht und
ergibt eine neue polymere Spezies aus PTMEG-Segmenten, die
durch Diol- oder Polyol-Segmente als Endblöcke modifiziert
wird. Es wird erwartet, daß diese neuen PTMEG-Modifikationen
Anwendungen finden als elastomere weiche Segmente bei der
Herstellung von Hochleistungspolyurethanen, -polyurethan
harnstoffen, -polyetherestern und -polyharnstoffen.
In einem Glasreaktionsgefäß, ausgestattet mit Drehrührer,
Heizmantel, Destillationsbrücke und Stickstoff-Spülvor
richtung, wurden 100 g "TERATHANE" 650 (Du Pont Co. PTMEG
von Du Pont Co. mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht von
650), 25 g 1,8-Octandiol und 15 g körnchenförmiges "NAFION"-
Perfluorsulfonsäure-Ionenaustauschpolymeres (PFIEP-SO3H) mit
einem Äquivalentgewicht von 1100 in der H⁺-Form vorgelegt.
Das Reaktionsgefäß wurde unter Stickstoff unter Rühren 4
Stunden lang auf eine Innentemperatur von 120°C erhitzt,
während insgesamt 47 g Destillat gesammelt wurden. Der feste
Ionenaustausch-Polymerkatalysator wurde aus dem Produkt
durch Filtrieren über eine grobe Glasfritte entfernt. Das
Produkt wurde gaschromatographisch (GC) auf nicht umgesetz
tes Octandiol analysiert, das entfernt wurde, indem das
Filtrat über eine wirksame Destillationssäule oder einen
gereinigten Folienverdampfer (Pope-Destille) gegeben wurde.
Das Endprodukt war ein Block-Copolyetherglycol mit einem
Zahlenmittelmolekulargewicht von 2000, das 20 Mol-% der
Oxyethylen-Gruppierung -[O(CH2)8]- in der PTMEG-Kette ent
hielt, wie bestimmt durch kernmagnetische Resonanz
spektroskopie.
In einem Reaktionsgefäß, ausgestattet mit einem mechanischen
Rührer, Stickstoffeinlaßrohr, Destillationsbrücke und
Thermometer, wurden 200 g TERATHANE® 980, 30 g Neopentyl
glycol (2,2-Dimethyl-1,3-propandiol) und 30 g körnchen
förmiges "Nafion"-Perfluorsulfonsäure-Ionenaustauschharz mit
einem Äquivalentgewicht von 1100 vorgelegt. Das Reaktions
gefäß wurde auf 100 mm Hg evakuiert und unter kräftigem
Rühren extern auf 125°C erhitzt. Nach 60 Minuten bei 125°C
sind 72 g Destillat, bestehend aus einem Gemisch aus THF und
Wasser, gesammelt worden. Das Erhitzen wurde unterbrochen,
das Vakuum durch Einleiten von Stickstoff aufgehoben und der
feste Katalysator durch Filtrieren über einen groben Filter
entfernt. Nicht umgesetztes Neopentylglycol wurde mit 2 ×
100 ml heißem Wasser (89°C) extrahiert. Die polymere Phase
wurde bei 130 °C unter einem Vakuum von 1 mm Hg 2 Stunden
lang getrocknet. Der resultierende klare Copolyether besaß
ein Molekulargewicht von 1200 und enthielt 8 Mol-%
Neopentylglycol-Einheiten, wie gemessen durch NMR-
Spektroskopie. Er besaß einen Schmelzbereich von 14 bis
23°C. Zum Vergleich beträgt die Schmelztemperatur eines
entsprechenden PTMEG-Homopolymeren 33°C.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren, umfas
send:
- a) Behandeln eines Poly(tetramethylenether)glycols mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht von 200 bis 3500 bei einer Temperatur von 90 bis 150°C in Gegenwart eines stark sauren festen Matrix-Katalysators und 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf Poly(tetramethylenether) glycol, eines Polyols, enthaltend 2 bis 6 Hydroxygruppen und 2 bis 40 Kohlenstoffatome, etwa 0,5 bis etwa 5 Stunden lang;
- b) Abtrennen des festen Matrix-Katalysators aus dem Reaktionsgemisch; und
- c) Gewinnen eines Blockcopolymeren mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht, das mindestens 110% desjenigen des Ausgangs-Poly(tetramethylenether) glycols beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur 120
bis 145°C beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der feste Matrix-
Katalysator ein Copolymeres aus Tetrafluorethylen und ei
nem Monomeren ist, das durch die folgenden Formel darge
stellt wird:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US96227292A | 1992-10-16 | 1992-10-16 | |
US962272 | 1992-10-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4335287A1 true DE4335287A1 (de) | 1994-04-21 |
DE4335287B4 DE4335287B4 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=25505633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934335287 Expired - Lifetime DE4335287B4 (de) | 1992-10-16 | 1993-10-15 | Block-Copolyether über Oxonium-Kupplung von Poly(tetramethylenether)glycolen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3396275B2 (de) |
DE (1) | DE4335287B4 (de) |
FR (1) | FR2697024B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011025704A1 (en) * | 2009-08-24 | 2011-03-03 | Invista Technologies S.A R.L. | Improved polyether glycol manufacturing process |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139567A (en) * | 1977-03-30 | 1979-02-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for preparing copolyether glycols |
DE3278076D1 (en) * | 1982-10-21 | 1988-03-10 | Du Pont | Sulfur-modified polytetramethylene ether glycols, a method for preparing them, and polyurethanes prepared therefrom |
EP0158229B1 (de) * | 1984-03-28 | 1988-06-22 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyol, das danach hergestellte Polyetherpolyol und Polyurethan |
US5118869A (en) * | 1991-02-13 | 1992-06-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymerizing tetrahydrofuran to produce polytetramethylene ether glycol using a modified fluorinated resin catalyst containing sulfonic acid groups |
-
1993
- 1993-10-15 DE DE19934335287 patent/DE4335287B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-15 FR FR9312292A patent/FR2697024B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-18 JP JP26022593A patent/JP3396275B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06200014A (ja) | 1994-07-19 |
JP3396275B2 (ja) | 2003-04-14 |
DE4335287B4 (de) | 2005-03-17 |
FR2697024A1 (fr) | 1994-04-22 |
FR2697024B1 (fr) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69728440T2 (de) | Mit Doppelmetallcyanidkatalysatoren hergestellte Polyether | |
KR0147818B1 (ko) | 중합체로부터 더블 금속 시안화 착물 촉매의 회수 방법 | |
DE60028086T2 (de) | Herstellung von polytrimethylene ether glycol und copolymere davon | |
EP0149143B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyoxibutylen- polyoxialkylenglykolen | |
KR102492665B1 (ko) | 폴리트리메틸렌 에테르 글리콜 및 이의 제조 방법 | |
EP0759452A2 (de) | Gereinigte Polyetherpolyole, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
KR101759358B1 (ko) | 개선된 폴리에테르 글리콜 제조 방법 | |
DE4336534B4 (de) | Blockcopolyether über Oxonium-Kupplung von Poly(tetramethylenether)glycolen | |
DE4335287B4 (de) | Block-Copolyether über Oxonium-Kupplung von Poly(tetramethylenether)glycolen | |
DE69505270T2 (de) | Polyätherglycole und alkohole aus 3,4-epoxy-1-burne, tetrahydrofuran und ein initiator | |
JP5572694B2 (ja) | 改良されたコポリエーテルグリコールの製法 | |
JP5599868B2 (ja) | テトラヒドロフランの重合体を製造するための改良された触媒 | |
US5254744A (en) | Preparation and purification of poly(tetramethylene ether) formal glycols and poly(oxybutylene formal) glycols | |
EP1539854B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mono- und diestern des polytetrahydrofurans und der tetrahydrofuran-copolymere | |
EP1433807B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen mit enger Molekulargewichtsverteilung | |
JP4800568B2 (ja) | 分子量分布の狭められたポリエーテルポリオールの製造方法 | |
EP1123340B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuranpolymeren | |
JPS61247737A (ja) | 変性シリコ−ンジオ−ルの製造法 | |
CN118488984A (zh) | 使用路易斯酸催化剂的半间歇环氧烷聚合方法 | |
EP4201973A1 (de) | Präpolymer umfassend einen polyoxymethylen-block und dessen herstellungsverfahren | |
DE10209449A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten | |
EP0258466B1 (de) | Bicyclische Amidacetale als Feuchtigkeitsauffänger | |
KR20230026089A (ko) | 폴리트리메틸렌 에테르 글리콜 및 이의 제조 방법 | |
JPS638971B2 (de) | ||
DE4316137A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INVISTA TECHNOLOGIES S.A.R.L., WILMINGTON, DEL, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MARKS & CLERK, LUXEMBOURG, LU |
|
R071 | Expiry of right |