DE4335261C2 - Dispersionsfarbstoffe - Google Patents
DispersionsfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE4335261C2 DE4335261C2 DE4335261A DE4335261A DE4335261C2 DE 4335261 C2 DE4335261 C2 DE 4335261C2 DE 4335261 A DE4335261 A DE 4335261A DE 4335261 A DE4335261 A DE 4335261A DE 4335261 C2 DE4335261 C2 DE 4335261C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- alkyl
- phenyl
- hydrogen
- chlorine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B31/02—Disazo dyes
- C09B31/04—Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
- C09B31/043—Amino-benzenes
- C09B31/047—Amino-benzenes containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/0025—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
- C09B29/08—Amino benzenes
- C09B29/0805—Amino benzenes free of acid groups
- C09B29/0807—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
- C09B29/0809—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
- C09B29/0811—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
- C09B29/095—Amino naphthalenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/24—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
- C09B29/28—Amino naphthols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3617—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
- C09B29/3643—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from quinolines or hydrogenated quinolines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B31/02—Disazo dyes
- C09B31/04—Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind die Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen
Formel I
worin D eine bei Dispersionsfarbstoffen übliche Diazokomponente,
K einen aromatischen Rest der Formel
K einen aromatischen Rest der Formel
R einen Rest der Formel -CH(R4)-CO-O-R5,
-CH2CF3 oder -CH2CF2CF2H,
R1 Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Acylamino,
R2 Wasserstoff, C1-4-Alkoxy, C1-2-Alkoxyäthoxy, Chlor, Brom oder mit R3 zusammen eine Gruppe der Formel -*CH(CH3)CH2C(CH3)2- (*an den Kern gebunden),
R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlor- oder Brom-C3-4- alkenyl, C3-4-Alkinyl, Phenyl-C1-3-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl- C1-3-alkyl, C3-4-Alkenyloxycarbonyl-C1-3-alkyl, C3-4-Alkinyl oxycarbonyl-C1-3-alkyl, Phenoxy-C2-4-alkyl, Halogen-, Cyan-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylcarbonyloxy- oder C1-4-Alkoxycarbonyl oxy- substituiertes C2-4-Alkyl, oder eine Gruppe der Formel -CH2-CH(R8)CH2-R9,
R4 Wasserstoff, Phenyl oder C1-2-Alkyl,
R5 Phenyl, das einen, zwei oder drei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy oder eine Formyl-, Cyan-, Rhodan-, Phenyl-, Benzyloxy-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkoxy, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alk oxycarbonyl-, C1--Alkylcarbonyloxy- oder eine Nitrogruppe tra gen kann, α- oder β-Naphthyl, Phenyl-C1-4-Alkyl, oder 1-Phenyl propenyl-3 worin jeder Phenylkern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alk oxycarbonyl oder eine Nitrogruppe tragen kann, Allyl, Halogen allyl, Methallyl, Propargyl, Tetrahydrofuryl-2-methyl, Tetrahy dropyranyl-2-methyl, ein oder zwei Chlor- oder Bromatome tragendes C2-4-Alkyl oder einen Rest der Formel
R1 Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Acylamino,
R2 Wasserstoff, C1-4-Alkoxy, C1-2-Alkoxyäthoxy, Chlor, Brom oder mit R3 zusammen eine Gruppe der Formel -*CH(CH3)CH2C(CH3)2- (*an den Kern gebunden),
R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlor- oder Brom-C3-4- alkenyl, C3-4-Alkinyl, Phenyl-C1-3-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl- C1-3-alkyl, C3-4-Alkenyloxycarbonyl-C1-3-alkyl, C3-4-Alkinyl oxycarbonyl-C1-3-alkyl, Phenoxy-C2-4-alkyl, Halogen-, Cyan-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylcarbonyloxy- oder C1-4-Alkoxycarbonyl oxy- substituiertes C2-4-Alkyl, oder eine Gruppe der Formel -CH2-CH(R8)CH2-R9,
R4 Wasserstoff, Phenyl oder C1-2-Alkyl,
R5 Phenyl, das einen, zwei oder drei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy oder eine Formyl-, Cyan-, Rhodan-, Phenyl-, Benzyloxy-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkoxy, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alk oxycarbonyl-, C1--Alkylcarbonyloxy- oder eine Nitrogruppe tra gen kann, α- oder β-Naphthyl, Phenyl-C1-4-Alkyl, oder 1-Phenyl propenyl-3 worin jeder Phenylkern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alk oxycarbonyl oder eine Nitrogruppe tragen kann, Allyl, Halogen allyl, Methallyl, Propargyl, Tetrahydrofuryl-2-methyl, Tetrahy dropyranyl-2-methyl, ein oder zwei Chlor- oder Bromatome tragendes C2-4-Alkyl oder einen Rest der Formel
R6 Wasserstoff oder Hydroxyl,
R7 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R8 Hydroxyl, C1-4-Alkylcarbonyloxy oder C1-4-Alkoxycarbonyloxy,
R9 Chlor, C1-4-Alkoxy, Phenoxy, Allyloxy oder C1-4-Alkylcarbonyl oxy,
R10 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R11 Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Nitro,
Y C2-3-Alkylen und
n null oder 1 bedeuten,
wobei, wenn K ein Rest der Formel b oder c ist, R3 nur Wasserstoff bedeutet.
R7 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R8 Hydroxyl, C1-4-Alkylcarbonyloxy oder C1-4-Alkoxycarbonyloxy,
R9 Chlor, C1-4-Alkoxy, Phenoxy, Allyloxy oder C1-4-Alkylcarbonyl oxy,
R10 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R11 Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Nitro,
Y C2-3-Alkylen und
n null oder 1 bedeuten,
wobei, wenn K ein Rest der Formel b oder c ist, R3 nur Wasserstoff bedeutet.
Eine Gruppe von bevorzugten Farbstoffen der Formel I entspricht der
allgemeinen Formel Ia
worin D1 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl ist oder einer der folgenden Formeln
entspricht:
worin a Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Nitro-, C1-4-Alkoxycarbonyl,
C1-3-Alkylsulfonyl, vzw. Wasserstoff, Chlor, Cyan oder Nitro,
b Chlor, Brom, Nitro, Methyl, C1-2-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkyl carbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-C1-4-alkylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-C1-4-alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylazo, Benzyloxycarbonyl, Tetrahydrofurfuryl-2-oxycarbonyl, C3-4-Alke nyloxycarbonyl oder C3-4-Alkinyloxycarbonyl,
c Wasserstoff oder Chlor, oder wenn d Wasserstoff ist auch Rhodan,
d Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan,
e Nitro, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Cyan, Amino carbonyl, Mono- oder Di-C1-4-alkylaminocarbonyl,
f Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-2-Alkyl oder Phenyl,
g Nitro, Cyan, Formyl, Dicyanvinyl oder eine Gruppe der Formel -CH=CH-NO2, -CH=C(CN)CO-OC1-4-alkyl, H5C6-N=N- oder 3- oder 4-NO2-C6H4-N=N-,
h Cyan oder C1-4-Alkoxycarbonyl,
i C1-4-Alkyl oder Phenyl,
j -CN, -CH=CH2 oder Phenyl,
k C1-4-Alkyl,
l Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Rhodan, Nitro, C1-4-Alkoxy carbonyl oder Di-C1-4-alkylaminosulfonyl,
p Wasserstoff, Chlor oder Brom und
q C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkylen oder C1-4-Alkylen-COOCH2CF3 bedeuten,
wobei die Phenylkerne dieser Substituenten einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Methyl oder C1-2-Alkoxy tragen können,
R1' Wasserstoff, C1-2-Alkyl, Chlor oder Acylamino,
R2' Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkoxy, C1-2-Alkoxyäthoxy oder mit R3 eine Gruppe der Formel -CH(CH3)CH2C(CH3)2-,
R3 und R5 haben die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen,
R4' Wasserstoff oder C1-2-Alkyl und
Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)-
bedeuten.
b Chlor, Brom, Nitro, Methyl, C1-2-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkyl carbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-C1-4-alkylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-C1-4-alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylazo, Benzyloxycarbonyl, Tetrahydrofurfuryl-2-oxycarbonyl, C3-4-Alke nyloxycarbonyl oder C3-4-Alkinyloxycarbonyl,
c Wasserstoff oder Chlor, oder wenn d Wasserstoff ist auch Rhodan,
d Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan,
e Nitro, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Cyan, Amino carbonyl, Mono- oder Di-C1-4-alkylaminocarbonyl,
f Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-2-Alkyl oder Phenyl,
g Nitro, Cyan, Formyl, Dicyanvinyl oder eine Gruppe der Formel -CH=CH-NO2, -CH=C(CN)CO-OC1-4-alkyl, H5C6-N=N- oder 3- oder 4-NO2-C6H4-N=N-,
h Cyan oder C1-4-Alkoxycarbonyl,
i C1-4-Alkyl oder Phenyl,
j -CN, -CH=CH2 oder Phenyl,
k C1-4-Alkyl,
l Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Rhodan, Nitro, C1-4-Alkoxy carbonyl oder Di-C1-4-alkylaminosulfonyl,
p Wasserstoff, Chlor oder Brom und
q C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkylen oder C1-4-Alkylen-COOCH2CF3 bedeuten,
wobei die Phenylkerne dieser Substituenten einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Methyl oder C1-2-Alkoxy tragen können,
R1' Wasserstoff, C1-2-Alkyl, Chlor oder Acylamino,
R2' Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkoxy, C1-2-Alkoxyäthoxy oder mit R3 eine Gruppe der Formel -CH(CH3)CH2C(CH3)2-,
R3 und R5 haben die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen,
R4' Wasserstoff oder C1-2-Alkyl und
Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)-
bedeuten.
Eine andere Gruppe von bevorzugten Farbstoffen entspricht der Formel I,
wobei R eine Gruppe der Formel -CO-O-CH2CF3 ist.
Besonders bevorzugt sind die Dispersionsfarbstoffe der Formel Ib
worin D2 der Rest einer Diazokomponente, der Formel 2,6-Dicyan-4-chlor-,
-4-brom-, 4-methyl- oder 4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor-,
-6-brom- oder -6-cyanphenyl, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-
6-cyanphenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-
4-nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro-6-bromphenyl, 2-Chlor- oder
2-Cyan-4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-5-chlorphenyl, 2,4-Dinitro-
-5,6-dichlorphenyl, 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl, 4-Nitrophenyl,
4-Phenylazophenyl, 4-C1-4-Alkoxycarbonylphenyl, 2-C1-4-Alkoxycarbonyl-4-nitrophenyl,
4-Benzyloxycarbonylphenyl, 4-(Tetrahy
drofurfuryl-2'-oxycarbonyl)-phenyl, 3,5-Dicyan-4-chlor-thie
nyl-2, 3,5-Dicyan-thienyl-2, 3-Cyan-5-nitro-thienyl-2, 3-Ace
tyl-5-nitrothienyl-2, 3,5-Dinitro-thienyl-2, 3-(C1-4-Alkoxycar
bonyl)-5-nitro-thienyl-2, 5-Phenylazo-3-cyanthienyl-2, 5-Phe
nylazo-3-cyan-4-methyl-thienyl-2, 5-Nitro-thiazolyl-2, 5-Nitro
benzisothiazo-lyl-3, 3-Methyl-4-cyan-isothiazolyl-5, 3-Phenyl-
1,2,4-thiadiazolyl-2, 5(C1-2-Alkylmercapto)-1,3,4-thiadiazo
lyl-2, 3-C1-2-Alkoxycarbonyläthylmercapto-1,2,4-thiadiazolyl-5,
1-Cyanmethyl-4,5-dicyan-imidazolyl-2, 6-Nitrobenzthiazolyl-2,
5-Nitrobenzthiazolyl-2, 6-Rhodanbenzthiazolyl-2, 6-Chlorbenz
thiazolyl-2, (5),6,(7)-Dichlorbenzthiazolyl-2, oder der Formel
und B Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeuten und die Symbole R1', R2', R3, R4', R5 und Y die oben
angegebenen Bedeutungen besitzen.
Besonders bevorzugt sind ferner die Dispersionsfarbstoffe der Formel I,
worin
D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-Chlor-, 6-Brom-, oder 6-Cyanphenyl, 2,4-Dinitro-5-chlor- oder 5-rhodan phenyl oder 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH(R4')-CO-O-R5' oder -CO-O-CH2CF3,
R1 Acylamino,
R2 C1-2-Alkoxy oder C1-2-Alkoxyäthoxy,
R3 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Cyanäthyl, C1-2-Alkoxyäthyl, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, C3-4-Alkinyl, C1-2-Alkoxycarbonyl methyl, Allyloxycarbonylmethyl oder Propargyloxycarbonylmethyl,
R4 Wasserstoff oder Methyl,
R5 Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyl-C1-2- alkyl, Phenoxyäthyl oder 1-Phenylpropenyl-3, worin die Phenyl kerne einen Substituenten aus der Reihe, Chlor, Methyl, C1-2-Alkoxy und Nitro tragen können, oder α- oder β-Naphthyl
und Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-Chlor-, 6-Brom-, oder 6-Cyanphenyl, 2,4-Dinitro-5-chlor- oder 5-rhodan phenyl oder 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH(R4')-CO-O-R5' oder -CO-O-CH2CF3,
R1 Acylamino,
R2 C1-2-Alkoxy oder C1-2-Alkoxyäthoxy,
R3 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Cyanäthyl, C1-2-Alkoxyäthyl, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, C3-4-Alkinyl, C1-2-Alkoxycarbonyl methyl, Allyloxycarbonylmethyl oder Propargyloxycarbonylmethyl,
R4 Wasserstoff oder Methyl,
R5 Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyl-C1-2- alkyl, Phenoxyäthyl oder 1-Phenylpropenyl-3, worin die Phenyl kerne einen Substituenten aus der Reihe, Chlor, Methyl, C1-2-Alkoxy und Nitro tragen können, oder α- oder β-Naphthyl
und Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
Weiters bevorzugt sind auch die Dispersionsfarbstoffe der Formel I,
worin
D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-chlor- oder 6-bromphenyl,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH2CO-O-R5''
R1 C1-2-Alkylcarbonylamino,
R2 Methoxy oder Aethoxy,
R3 Wasserstoff, Allyl, Chlorallyl oder Propargyl,
R5'' Phenyl, Phenoxyäthyl oder Benzyl, worin die Phenylkerne einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Chlor, Methyl und C1-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen können und
Y 1,2-Aethylen bedeuten.
D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-chlor- oder 6-bromphenyl,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH2CO-O-R5''
R1 C1-2-Alkylcarbonylamino,
R2 Methoxy oder Aethoxy,
R3 Wasserstoff, Allyl, Chlorallyl oder Propargyl,
R5'' Phenyl, Phenoxyäthyl oder Benzyl, worin die Phenylkerne einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Chlor, Methyl und C1-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen können und
Y 1,2-Aethylen bedeuten.
Desweiteren, besonders bevorzugt sind auch die Dispersionsfarbstoffe der
Formel I, worin
D eine Diazokomponente aus der Reihe 4-Nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl, 2-Brom-4-nitro-6-chlorphenyl oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
K einen Rest der Formel a
R einen Rest der Formel -CH(R4')-CO-O-R5',
R1 Wasserstoff, Methyl, Acylamino oder Chlor,
R2 Wasserstoff,
R3 C1-4-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, Benzyl, Cyanäthyl, C1-2-Alkoxyäthyl, C1--Alkylcarbonyloxyäthyl, C1-2-Alkoxycarbo nyl ethyl oder C1-4-Alkoxycarbonyloxyaethyl,
R4' Wasserstoff oder C1-2-Alkyl
R5' Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyl-C1-2- alkyl, Phenoxyäthyl oder Phenylpropenyl-3, worin die Phenyl kerne einen Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, C1-2- Alkoxy und Nitro tragen können, oder α- oder β-Naphthyl und
Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
D eine Diazokomponente aus der Reihe 4-Nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl, 2-Brom-4-nitro-6-chlorphenyl oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
K einen Rest der Formel a
R einen Rest der Formel -CH(R4')-CO-O-R5',
R1 Wasserstoff, Methyl, Acylamino oder Chlor,
R2 Wasserstoff,
R3 C1-4-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, Benzyl, Cyanäthyl, C1-2-Alkoxyäthyl, C1--Alkylcarbonyloxyäthyl, C1-2-Alkoxycarbo nyl ethyl oder C1-4-Alkoxycarbonyloxyaethyl,
R4' Wasserstoff oder C1-2-Alkyl
R5' Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyl-C1-2- alkyl, Phenoxyäthyl oder Phenylpropenyl-3, worin die Phenyl kerne einen Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, C1-2- Alkoxy und Nitro tragen können, oder α- oder β-Naphthyl und
Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
Eine weitere Gruppe besonders bevorzugter Dispersionsfarbstoffe
entspricht der Formel I, worin
D 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
K einen Rest der Formel a,
R ein Rest der Formel -CH2-CO-O-R5b,
R1 und R2 Wasserstoff,
R3 C1-4-Alkyl,
R5b Phenyl, Benzyl oder Phenoxyäthyl, worin jeder Phenylkern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, C1-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen kann und
Y 1,2-Aethylen bedeuten.
D 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
K einen Rest der Formel a,
R ein Rest der Formel -CH2-CO-O-R5b,
R1 und R2 Wasserstoff,
R3 C1-4-Alkyl,
R5b Phenyl, Benzyl oder Phenoxyäthyl, worin jeder Phenylkern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, C1-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen kann und
Y 1,2-Aethylen bedeuten.
Als Diazokomponenten kommen alle ein- bis zweikernigen carbo- oder
heterocyclischen organischen Reste aromatischen Charakters in Betracht,
die bei Dispersionsfarbstoffen übliche Substituenten tragen können, aus
geschlossen sind vor allem wasserlöslich machende Substituenten, das sind
insbesondere Sulfonsäuregruppen. Als Diazokomponenten kommen auch Reste
von Monoazoverbindungen in Betracht. Beispiele für Diazokomponenten sind:
vorzugsweise Substituenten tragende Phenyl-, Thienyl-, Thiazolyl-, Iso
thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Benz
thiazolyl- oder Benzisothiazolyl-Reste.
Als Substituenten an diesen Kernen kommen vor allem Halogenatome, ins
besondere Chlor-, Brom- oder Jodatome, Nitro-, Cyan-, Rhodan-, Hydroxyl-,
Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy- und Acylgruppen, sowie insbesondere
auch an den Thienyl- oder Thiazolyl-Diazokomponenten, Formyl und Reste
der Formeln -CH=CH-NO2, -CH=C(CN)2 und -CH=C(CN)Acyl in Betracht.
Bevorzugte Acylgruppen entsprechen der Formel B-Y- oder B'-Z-, darin
bedeuten
B einen Kohlenwasserstoffrest, der die oben angeführten Substitu enten tragen und/oder Heteroatome enthalten kann, vorzugsweise einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Phenylrest,
Y ein Radikal -O-CO-, -SO2- oder -O-SO2-,
B' ein Wasserstoffatom oder B,
Z -CO-, -NB"-CO- oder -NB"-SO2- (B" nur an das Stickstoffatom ge bunden) und
B" Wasserstoff oder B.
B einen Kohlenwasserstoffrest, der die oben angeführten Substitu enten tragen und/oder Heteroatome enthalten kann, vorzugsweise einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Phenylrest,
Y ein Radikal -O-CO-, -SO2- oder -O-SO2-,
B' ein Wasserstoffatom oder B,
Z -CO-, -NB"-CO- oder -NB"-SO2- (B" nur an das Stickstoffatom ge bunden) und
B" Wasserstoff oder B.
Alle genannten Alkyl- und Alkoxygruppen enthalten, falls nicht anders
angegeben, 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome, sie können
geradkettig oder verzweigt sein und als Substituenten z. B. Halogenatome,
vorzugsweise Fluor- oder Chloratome, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenyl-,
Phenoxy-, Cyan-, Rhodan-, Acyl-, Acyloxy- oder Acylaminogruppen tragen.
Das Zwischenglied Y ist vorzugsweise eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder
insbesondere -CH2CH2-.
Alle genannten Phenylreste (auch Phenoxy- und Phenylazoreste) können
weiter substituiert sein, z. B. durch Halogenatome (vzw. Chlor- oder Brom
atome), Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Rhodan-, Acyl-, Acyloxy- oder
Acylaminogruppen.
Falls keine anderslautende Angabe vorliegt, sind alle Alkyl-, Alkylen-
und Alkenylreste geradkettig.
Die Herstellung der neuen Farbstoffe der Formel I ist dadurch gekenn
zeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel II
D-NH2 (II)
mit einer Verbindung der Formel III
kuppelt.
Diazotieren und Kuppeln erfolgen nach allgemein bekannten Methoden.
Die Verbindungen der Formeln II und III sind bekannt, oder lassen sich
aus bekannten Verbindungen gemäss dem Fachmann bekannten Methoden leicht
herstellen.
Die neuen Farbstoffe der Formel I ziehen aus wässriger Suspension aus
gezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthe
tischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders
geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus
linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat und
Cellulosetriacetat.
Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z. B. den in der franzö
sischen Patentschrift Nr. 1.445.371 beschriebenen Verfahren.
Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Allgemeinechtheiten; hervorzuheben
sind neben der guten Thermomigrierechtheit, die Lichtechtheit, Thermo
fixier-, und Plissierechtheit sowie die ausgezeichneten Nassechtheiten,
nach thermischer Fixierung (insbesondere die M & S C4A Co-Haushaltwäsche).
Hervorzuheben ist auch ihre Eignung für Thermo-Transferdruckverfahren.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die
Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden ange
geben.
16,3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril werden in 100 Teilen kalter Schwe
felsäure (93%) angerührt und bei 0 bis 5° innert 30 Minuten mit 32 Teilen
Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 3 bis 4 Stunden bei
0 bis 5° und giesst dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren
zu einem Gemisch aus 35,7 Teilen 3-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-
(2'-phenoxyaethoxycarbonylmethylester), 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen
Amidosulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis. Der ausgefallene
Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum
bei 60° getrocknet. Der resultierende Farbstoff entspricht der Formel
er färbt Polyesterfasermaterial in rubinroten Tönen mit ausgezeichneten
Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixie
rung, und eignet sich hevorragend für die modernen Schnellfärbeverfahren
wie beispielsweise das RForon-RD-Verfahren.
λmax. = 529 nm (DMF).
λmax. = 529 nm (DMF).
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, ersetzt jedoch die 35,7 Teile
3-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-(2'-phenoxyaethoxycarbonylmethyl
ester) durch 37,1 Teile 3-(N-Aethyl-N-phenylamino)-propionsäure-(2'-
phenoxyaethoxy-carbonylmethylester). Der erhaltene Farbstoff entspricht
der Formel
er färbt Polyesterfasermaterial in blaustichig-rubinroten Tönen mit
ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach
thermischer Fixierung und eignet sich hervorragend für die modernen
Schnellfärbevefahren wie beispielsweise das RForon-RD-Verfahren.
λmax. = 534 nm (DMF)
λmax. = 534 nm (DMF)
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, ersetzt jedoch die 35,7 Teile
3-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-(2'-phenoxyaethoxy-carbonylmethyl
ester) durch 42,9 g 3-(N-2'-Acetoxyaethyl-N-phenylamino)-propionsäure-
(2"-phenoxyaethoxycarbonylmethylester). Der resultierende Farbstoff ent
spricht der Formel
er färbt Polyesterfasermaterialien in roten Tönen mit ausgezeichneten
Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer
Fixierung.
20,7 Teile 1-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol werden in 100 Teilen Schwe
felsäure (93%) angerührt und bei 30° im Verlauf von einer Stunde mit 32
Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 2-3 Stunden
bei 30-32° und tropft dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren
zu einem Gemisch aus 35,7 Teilen 3-(N-Methyl-N-phenylamino)-propion
säure-(2'-phenoxyaethoxycarbonylmethylester), 100 Teilen Eisessig, 2
Teilen Amidosulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis. Der ausge
fallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im
Vakuum bei 60° getrocknet. Er entspricht der Formel
und färbt Polyesterfasermaterial in gelbbraunen Tönen mit ausgezeichneten
Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixie
rung.
λmax(DMF) = 439 nm.
λmax(DMF) = 439 nm.
21,8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure
(93%) bei 15-20° angerührt und bei dieser Temperatur innert 30 Minuten
mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt 2-3 Stunden
nach und giesst die erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren langsam zu
einem Gemisch aus 46,8 Teilen 3-[N-Propargyl-N-(5"-acetylamino-2"-
methoxy-phenylamino)]-propionsäure-(2'-phenoxyaethoxycarbonylmethyl
ester), 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure, 200 Teilen Wasser
und 500 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit
Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Er ent
spricht der Formel
und färbt Polyesterfasermaterialien in marineblauen Tönen mit ausge
zeichneten Echtheiten.
21,8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure
93% bei 15-20°C angerührt und innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosyl
schwefelsäure 40% versetzt. Man rührt 2-3 Stunden nach und giesst die
Diazoniumsalzlösung unter Rühren kontinuierlich zu einem Gemisch aus 48,5
Teilen 3-(N-Allyl-N-(5"-acetylamino-2"-methoxy-phenylamino))-propion
säure-(4'-nitro-benzyloxycarbonylmethylester), 100 Teilen Eisessig,
2 Teilen Amidosulfonsäure und 300 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff
wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60°
getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
und färbt Polyesterfasermaterial in marineblauen Tönen mit ausgezeich
neten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer
Fixierung.
21,8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure
93% bei 15-20 angerührt und innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosyl
schwefelsäure 40% versetzt. Man rührt 2-3 Stunden im Eisbad und giesst
die Diazoniumsalzlösung kontinuierlich zu einem Gemisch aus 40 Teilen
3-N-(5"-Acetylamino-2"-methoxyphenylamino)-propionsäure-(benzyl
oxycarbonylmethylester), 100 Teilen Eisessig und 300 Teilen Eis/Wasser.
Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei ge
waschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff mit
λmax. = 595 nµ (DMF) entspricht der Formel
und färbt Polyestermaterialien, bzw. Polyester-/Baumwoll-Mischgewebe in
Marineblau-Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten
Nassechtheiten nach thermischer Fixierung.
21,8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure
93% bei 15-20° angerührt und innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosyl
schwefelsäur 40% versetzt. Man rührt 2-3 Stunden nach und giesst die
Diazoniumsalzlösung unter Rühren kontinuierlich zu einem Gemisch aus 44
Teilen 3-[N-Allyl,N-(5"-acetylamino-2"-methoxy-phenylamino)]-propion
säure-(2'-methyl-phenoxycarbonylmethylester), 100 Teilen Eisessig, 2 Tei
len Amidosulfonsäure und 300 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird
abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° ge
trocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
und färbt Polyesterfasermaterial in marineblauen Tönen mit ausgezeich
neten Echtheiten, insbesondere guten Nassechtheiten nach thermischer
Behandlung. Der Farbstoff mit λmax. = 597 (DMF) eignet sich einzeln oder in
Mischungen auch für die modernen Schnellfärbeverfahren wie beispielsweise
das RFORON-RD-Verfahren.
16,3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril werden in 100 Teilen Schwefelsäure
93% kalt angerührt und bei 0-5° innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitro
sylschwefelsäure 40% versetzt. Man rührt 3-4 Stunden bei 0-5° und giesst
die so erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren kontinuierlich zu einem
Gemisch aus 34,2 Teilen 3-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-(3',5'-
dimethyl-phenoxycarbonylmethylester), 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen
Amidosulfonsäure und 500 Teilen Eis/Wasser. Der ausgefallene Farbstoff
wird abfiltriert mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60°
getrocknet. Der erhaltene Farbstoff mit λmax. = 532 nm (DMF) entspricht der
Formel
und färbt Polyesterfasermaterialien in rubinroten Tönen mit ausgezeich
neten Echtheiten. Er eignet sich als Einzelfarbstoff wie in Mischungen
ausgezeichnet für die modernen Schnellfärbeverfahren wie RFORON-RD-Ver
fahren. Die Nassechtheiten entsprechender Färbungen sind sehr gut.
18,6 Teile 2-Amino-4-chlor-3-cyano-5-formyl-thiophen werden in 200 Teilen
Schwefelsäure 85% gelöst. Unter Rühren tropft man 33 Teile 40-prozentige
Nitrosylschwefelsäure zu und rührt während ca. 3 Stunden bei ca. 0°. Die
resultierende braune Diazoniumsalzlösung dosiert man unter gutem Rühren
zu einer Lösung von je 18 Teilen 3-(N-Aethyl-N-3"-methyl-phenylamino)-
propionsäure-2'- bzw. 4'-methyl-phenoxycarbonylmethylester und 2 Teilen
Amidosulfonsäure in 50 Teilen Schwefelsäure 5%; die Kupplungstemperatur
wird durch Aussenkühlung und Einstreuen von ca. 200 Teilen Eis gehalten.
Man rührt die Farbstoffsuspension während 1-2 Stunden nach, filtriert,
wäscht mit ca. 300 Teilen Wasser säurefrei und trocknet den Farbstoff im
Vakuum bei ca. 50°. Das isomere Farbstoff-Gemisch der Formel
färbt Polyestermaterial in brillanten, rotstichig blauen Tönen mit sehr
guten Echtheiten.
λmax(DMF) = 610 nm.
λmax(DMF) = 610 nm.
21,8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure
93% bei 15-20° angerührt und innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosyl
schwefelsäure 40% versetzt. Man rührt 2-3 Stunden nach und giesst die
Diazoniumsalzlösung unter Rühren kontinuierlich zu einem Gemisch aus 44,5
Teilen 3-[N-(5"-acetylamino-2"-methoxy-phenylamino)]-propionsäure-4'-
nitro-benzyloxycarbonylmethylester, 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen
Amidosulfonsäure und 300 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird
abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60°
getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
und färbt Polyesterfasermaterial in marineblauen Tönen mit ausgezeich
neten Echtheiten, insbesondere guten Nassechtheiten nach thermischer
Behandlung. Der Farbstoff mit λmax. = 595 (DMF) eignet sich auch für die
modernen Schnellfärbeverfahren wie beispielsweise das RFORON-
RD-Verfahren.
16,3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril werden in 100 Teilen kalter
Schwefelsäure (93%) angerührt und bei 0 bis 5° innert 30 Minuten mit 32
Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 3 bis 4
Stunden bei 0 bis 5° und giesst dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung
unter Rühren zu einem Gemisch aus 40,1 Teilen 3-(N-Methyl-N-phenylamino)-
propionsäure-(2"-phenoxyaethoxy-2'-äthoxy-carbonylmethylester), 100
Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 500
Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser
säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der resultierende
Farbstoff entspricht der Formel
er färbt Polyesterfasrmaterial in rubinroten Tönen mit ausgezeichneten
Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer
Fixierung, und eignet sich hervorragend für die modernen Schnellfärbe
verfahren wie beispielsweise das RForon-RD-Verfahren.
λmax. = 531 nm (DMF).
λmax. = 531 nm (DMF).
Die Farbstoffe der folgenden Tabellen 1 bis 17 werden analog zu den
Angaben in den vorhergehenden Beispielen synthetisiert.
Die Farbstoffe dieser Tabelle entsprechen der Formel
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Die Farbstoffe dieser Tabelle entsprechen der Formel
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Die Farbstoffe der folgenden Tabelle 9 entsprechen der Formel
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
16,3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril werden in 100 Teilen kalter
Schwefelsäure (93%) angerührt und bei 0 bis 5° innert 30 Minuten mit 32
Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 3 bis 4
Stunden bei 0 bis 5° und giesst dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung
unter Rühren zu einem Gemisch aus 26.1 Teilen 3-(N-Methyl-N-phenylamino)-
propionsäure-2'-trifluoraethylester, 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amido
sulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis. Der ausgefallene Farb
stoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei
60° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff, der durch Umkristallisation oder
säulenchromatographisch (Silikagel, Eluiermittel-Aethylmethylketon/
Toluol) weiter gereinigt werden kann, entspricht der Formel
und färbt Polyesterfasermaterial in rubinroten Tönen mit guten Echt
heiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung
bei 180°.
λmax. = 538 nm
λmax. = 538 nm
21,8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure
93% bei 15-20°C angerührt und innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosyl
schwefelsäure 40% versetzt. Man rührt 2-3 Stunden nach und dosiert die
Diazoniumsalzlösung unter Rühren im Verlauf von 15-20 Minuten zu einer
Lösung von 41,0 Teilen 3-(N-3'''-Chlorallyl-N-5"-acetylamino-2"-methoxy
phenylamino)-propionsäure-2'-trifluoräthylester in 100 Teilen Eisessig,
300 Teilen Eis und 2 Teilen Amidosulfonsäure. Zur Vervollständigung der
Kupplung stumpft man mit Natriumacetat ab. Der entstandene Farbstoff wird
abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der
erhaltene Farbstoff, der durch Umkristallisation oder säulenchromatogra
phisch (Eluiermittel: Aetylmethylketon/Toluol) weiter gereinigt werden
kann, entspricht der Formel
und färbt Polyesterfasermaterial in marineblauen Tönen mit guten Echt
heiten, vor allem guten Nassechtheiten, und eignet sich sehr gut für die
modernen Schnellfärbevefahren, z. B. das "Foron-RD"-Verfahren.
18,7 Teile 2-Amino-3-cyano-4-chlor-5-formylthiophen werden in 200 Teilen
85%iger Phosphorsäure bei -10° bis -5° innert 30 Minuten mit 33,3 Teilen
Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 3 bis 4 Stunden bei
-5° und giesst dann die erhaltene Lösung unter Rühren zu einem Gemisch
aus 27.5 Teilen 3-(N-Aethyl-N-3"-methylphenylamino)-propionsäure-2'-
trifluoraethylester, 250 Teilen Eisessig, 80 Teilen Wasser und 1000
Teilen Eis. Man rührt noch 30 Minuten nach und verdünnt dann langsam mit
2000 Teilen Eiswasser. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit
Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der erhaltene
Farbstoff, der säulenchromatographisch, (Eluiermittel: Aethylmethylketon/
Toluol) weiter gereinigt werden kann, entspricht der Formel
Er färbt Polyesterfasern in reinen rotstichig blauen Tönen mit guten
Echtheiten vor allem sehr guten Nassechtheiten (C4A-Wäsche) nach
thermischer Fixierung bei 180°, und eignet sich hervorragend für die
modernen Schnellfärbeverfahren wie beispielsweise das Foron-RD-Verfahren.
Die Farbstoffe der folgenden Tabelle 18 entsprechen der Formel
sie werden, wie die Farbstoffe der folgenden Tabellen 19 bis 21, in
Analogie zu den Angaben in den vorhergehenden Beispielen 434 bis 436
hergestellt.
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
17,4 Teile 1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol werden bei 30° in 137
Teilen Schwefelsäure 93% gelöst. Zu der auf 10-15° gekhlten Lösung tropft
man bei 10-15° unter kräftigem Rühren 33.3 Teile Nitrosylschwefelsäure
40% hinzu, sodann wird die gebildete Diazoniumsalzlösung 1 Stunde ge
rührt. Anschliessend tropft man die Diazoniumsalzlösung innert 15-20
Minuten zu einer Lösung von 40,5 Teilen 3-(N-Allyl-N-2"methoxy-5"-acetyl-
amino-phenyl-amino)propionsäure-2'-tetrafluorpropylester in 500 Teilen
Eisessig und 800 Teilen Eiswasser. Zur Vervollständigung der Kupplung
stumpft man mit Natriumacetat ab. Der entstandene Farbstoff wird abfil
triert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der erhal
tene Farbstoff, der durch Umkristallisation oder säulenchromatographisch
(Eluiermittel: Aetylmethylketon/Toluol) weiter gereinigt werden kann,
entspricht der Formel
und färbt Polyesterfasermaterial in marineblauen Tönen mit guten Echt
heiten.
λmax 595 nm
λmax 595 nm
Der gemäss Beispiel 1 erhaltene Farbstoff wird mittels Sandmahlung in
Gegenwart von Dispergatoren, z. B. handelsüblichem Lignisulfonat, und
anschliessender Zerstäubung in ein ultradisperses Färbepräparat der
mittleren Partikelgrösse 1 µm und einem Coupageverhältnis von 3,5 : 10
übergeführt.
12 Teile dieses Präparats werden mit 1000 Teilen Wasser andispergiert und
der zirkulierenden Flotte (13'000 Teile, enthaltend 30 Teile Ammonsulfat
und 0,3 Teile Ameisensäure als Puffer und gegebenenfalls eine Carrier-/
Egalisiermittel-Kombination) bei 60° zugefügt. Die vorgereinigte, ge
presste Kreuzspule (1000 Teile Polyestergarn auf Plastikhülse) wird ein
gebracht, der Färbeautoklav verschlossen und in 35 Minuten auf 130° er
hitzt. Nach 90 Minuten wird auf 80° gekühlt, die ausgezogene Flotte abge
lassen und das so gefärbte Substrat mit kaltem Wasser gründlich gewaschen
und auf übliche Weise reduktiv nachgereinigt. Sodann wird abgeschwungen
und getrocknet. Man erhält eine egale, reine, tief rubinrote Färbung.
Claims (11)
1. Die Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel I
worin D eine bei Dispersionsfarbstoffen übliche Diazokomponente,
K einen aromatischen Rest der Formel
R einen Rest der Formel CH(R4)-CO-O-R5, -CH2CF3 oder -CH2CF2CF2H,
R1 Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Acylamino,
R2 Wasserstoff, C1-4-Alkoxy, C1-2-Alkoxyäthoxy, Chlor, Brom oder mit R3 zusammen eine Gruppe der Formel -*CH(CH3)CH2C(CH3)2- (*an den Kern gebunden),
R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlor- oder Brom-C3-4- alkenyl, C3-4-Alkinyl, Phenyl-C1-3-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl- C1-3-alkyl, C3-4-Alkenyloxycarbonyl-C1-3-alkyl, C3-4-Alkinyl oxycarbonyl-C1-3-alkyl, Phenoxy-C2-4-alkyl, Halogen-, Cyan-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylcarbonyloxy- oder C1-4-Alkoxycarbonyl oxy- substituiertes C2-4-Alkyl, oder eine Gruppe der Formel -CH2-CH(R8)CH2-R9,
R4 Wasserstoff, Phenyl oder C1-2-Alkyl,
R5 Phenyl, das einen, zwei oder drei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, C1-4-Alkyl und C1-2-Alkoxy oder eine Formyl-, Cyan-, Rhodan-, Phenyl-, Benzyloxy-, C1-2-Alkylcarbonylamino-, C1-2-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkoxy, C1-2-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alk oxycarbonyl-, C1-2-Alkylcarbonyloxy- oder eine Nitrogruppe tra gen kann, α- oder β-Naphthyl, Phenyl-C1-3-Alkyl, oder 1-Phenyl propenyl-3 worin jeder Phenylkern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy, C1-2-Alk oxycarbonyl oder eine Nitrogruppe tragen kann, Allyl, Halogen allyl, Methallyl, Propargyl, Tetrahydrofuryl-2-methyl, Tetrahy dropyranyl-2-methyl, ein ein oder zwei Chlor- oder Bromatome tragendes C2-4-Alkyl oder einen Rest der Formel
R6 Wasserstoff oder Hydroxyl,
R7 Wasserstoff oder C1-2-Alkyl,
R8 Hydroxyl, C1-2-Alkylcarbonyloxy oder C1-2-Alkoxycarbonyloxy,
R9 Chlor, C1-4-Alkoxy, Phenoxy, Allyloxy oder C1-4-Alkylcarbonyl oxy,
R10 Wasserstoff oder C1-2-Alkyl,
R11 Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Nitro,
Y C2-3-Alkylen und
n null oder 1 bedeuten,
wobei, wenn K ein Rest der Formel b oder c ist, R3 nur Wasserstoff bedeutet.
worin D eine bei Dispersionsfarbstoffen übliche Diazokomponente,
K einen aromatischen Rest der Formel
R einen Rest der Formel CH(R4)-CO-O-R5, -CH2CF3 oder -CH2CF2CF2H,
R1 Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Acylamino,
R2 Wasserstoff, C1-4-Alkoxy, C1-2-Alkoxyäthoxy, Chlor, Brom oder mit R3 zusammen eine Gruppe der Formel -*CH(CH3)CH2C(CH3)2- (*an den Kern gebunden),
R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlor- oder Brom-C3-4- alkenyl, C3-4-Alkinyl, Phenyl-C1-3-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl- C1-3-alkyl, C3-4-Alkenyloxycarbonyl-C1-3-alkyl, C3-4-Alkinyl oxycarbonyl-C1-3-alkyl, Phenoxy-C2-4-alkyl, Halogen-, Cyan-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylcarbonyloxy- oder C1-4-Alkoxycarbonyl oxy- substituiertes C2-4-Alkyl, oder eine Gruppe der Formel -CH2-CH(R8)CH2-R9,
R4 Wasserstoff, Phenyl oder C1-2-Alkyl,
R5 Phenyl, das einen, zwei oder drei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, C1-4-Alkyl und C1-2-Alkoxy oder eine Formyl-, Cyan-, Rhodan-, Phenyl-, Benzyloxy-, C1-2-Alkylcarbonylamino-, C1-2-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkoxy, C1-2-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alk oxycarbonyl-, C1-2-Alkylcarbonyloxy- oder eine Nitrogruppe tra gen kann, α- oder β-Naphthyl, Phenyl-C1-3-Alkyl, oder 1-Phenyl propenyl-3 worin jeder Phenylkern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy, C1-2-Alk oxycarbonyl oder eine Nitrogruppe tragen kann, Allyl, Halogen allyl, Methallyl, Propargyl, Tetrahydrofuryl-2-methyl, Tetrahy dropyranyl-2-methyl, ein ein oder zwei Chlor- oder Bromatome tragendes C2-4-Alkyl oder einen Rest der Formel
R6 Wasserstoff oder Hydroxyl,
R7 Wasserstoff oder C1-2-Alkyl,
R8 Hydroxyl, C1-2-Alkylcarbonyloxy oder C1-2-Alkoxycarbonyloxy,
R9 Chlor, C1-4-Alkoxy, Phenoxy, Allyloxy oder C1-4-Alkylcarbonyl oxy,
R10 Wasserstoff oder C1-2-Alkyl,
R11 Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Nitro,
Y C2-3-Alkylen und
n null oder 1 bedeuten,
wobei, wenn K ein Rest der Formel b oder c ist, R3 nur Wasserstoff bedeutet.
2. Die Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 1, der allgemeinen
Formel Ia
worin D1 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl ist oder einer der folgenden Formeln entspricht:
worin a Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Nitro-, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-3-Alkylsulfonyl, vzw. Wasserstoff, Chlor, Cyan oder Nitro,
b Chlor, Brom, Nitro, Methyl, C1-2-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkyl carbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-C1-4-alkylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-C1-4-alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylazo, Benzyloxycarbonyl, Tetrahydrofurfuryl-2-oxycarbonyl, C3-4-Alke nyloxycarbonyl oder C3-4-Alkinyloxycarbonyl,
c Wasserstoff oder Chlor, oder wenn d Wasserstoff ist auch Rhodan,
d Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan,
e Nitro, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Cyan, Amino carbonyl, Mono- oder Di-C1-2-alkylaminocarbonyl,
f Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-2-Alkyl oder Phenyl,
g Nitro, Cyan, Formyl, Dicyanvinyl oder eine Gruppe der Formel -CH=CH-NO2, -CH=C(CN)CO-OC1-4-alkyl, H5C6-N=N- oder 3- oder 4-NO2-C6H9-N=N-,
h Cyan oder C1-4-Alkoxycarbonyl,
i C1-4-Alkyl oder Phenyl,
j -CN, -CH=CH2 oder Phenyl,
k C1-4-Alkyl,
l Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Rhodan, Nitro, C1-4-Alkoxy carbonyl oder Di-C1-4-alkylaminosulfonyl,
p Wasserstoff, Chlor oder Brom und
q C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkylen oder C1-4-Alkylen-COOCH2CF3 bedeuten,
wobei die Phenylkerne dieser Substituenten einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Methyl oder C1-2-Alkoxy tragen können,
R1' Wasserstoff, C1-2-Alkyl, Chlor oder Acylamino,
R2' Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkoxy, C1-2-Alkoxyäthoxy oder mit R3 eine Gruppe der Formel -CH(CH3)CH2C(CH3)2-,
R3 und R5 haben die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen,
R4' Wasserstoff oder C1-2-Alkyl und
Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)-
bedeuten.
worin D1 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl ist oder einer der folgenden Formeln entspricht:
worin a Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Nitro-, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-3-Alkylsulfonyl, vzw. Wasserstoff, Chlor, Cyan oder Nitro,
b Chlor, Brom, Nitro, Methyl, C1-2-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkyl carbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-C1-4-alkylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-C1-4-alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylazo, Benzyloxycarbonyl, Tetrahydrofurfuryl-2-oxycarbonyl, C3-4-Alke nyloxycarbonyl oder C3-4-Alkinyloxycarbonyl,
c Wasserstoff oder Chlor, oder wenn d Wasserstoff ist auch Rhodan,
d Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan,
e Nitro, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Cyan, Amino carbonyl, Mono- oder Di-C1-2-alkylaminocarbonyl,
f Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-2-Alkyl oder Phenyl,
g Nitro, Cyan, Formyl, Dicyanvinyl oder eine Gruppe der Formel -CH=CH-NO2, -CH=C(CN)CO-OC1-4-alkyl, H5C6-N=N- oder 3- oder 4-NO2-C6H9-N=N-,
h Cyan oder C1-4-Alkoxycarbonyl,
i C1-4-Alkyl oder Phenyl,
j -CN, -CH=CH2 oder Phenyl,
k C1-4-Alkyl,
l Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Rhodan, Nitro, C1-4-Alkoxy carbonyl oder Di-C1-4-alkylaminosulfonyl,
p Wasserstoff, Chlor oder Brom und
q C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkylen oder C1-4-Alkylen-COOCH2CF3 bedeuten,
wobei die Phenylkerne dieser Substituenten einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Methyl oder C1-2-Alkoxy tragen können,
R1' Wasserstoff, C1-2-Alkyl, Chlor oder Acylamino,
R2' Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkoxy, C1-2-Alkoxyäthoxy oder mit R3 eine Gruppe der Formel -CH(CH3)CH2C(CH3)2-,
R3 und R5 haben die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen,
R4' Wasserstoff oder C1-2-Alkyl und
Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)-
bedeuten.
3. Die Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin
R eine Gruppe der Formel -CO-O-CH2CF3 ist.
4. Die Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 2, der Formel Ib
worin D2 der Rest einer Diazokomponente, der Formel 2,6-Dicyan-4-chlor-, -4-brom-, 4-methyl- oder 4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor-, -6-brom- oder -6-cyanphenyl, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-cyanphenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro-6-bromphenyl, 2-Chlor- oder 2-Cyan-4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-5-chlorphenyl, 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl, 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl, 4-Ni trophenyl, 4-Phenylazophenyl, 4-C1-4-Alkoxycarbonylphenyl, 2-C1-4-Alkoxycarbonyl-4-nitrophenyl, 4-Benzyloxycarbonylphenyl, 4-(Tetrahy-drofurfuryl-2'-oxycarbonyl)-phenyl, 3,5-Dicyan-4- chlor-thie-nyl-2, 3,5-Dicyan-thienyl-2, 3-Cyan-5-nitro-thien yl-2, 3-Ace-tyl-5-nitrothienyl-2,3,5-Dinitro-thienyl-2,3- (C1-4-Alkoxycar-bonyl)-5-nitro-thienyl-2, 5-Phenylazo-3- cyanthienyl-2, 5-Phenylazo-3-cyan-4-methyl-thienyl-2, 5-Ni-tro thiazolyl-2, 5-Nitro-benzisothiazolyl-3, 3-Methyl-4-cy-an-iso thiazolyl-5, 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl-2, 5-(C1-2-Alkyl-mer capto)-1,3,4-thiadiazo-lyl-2, 3-C1-2-Alkoxycarbonyläthyl-mer capto-1,2,4-thiadiazolyl-5, 1-Cyanmethyl-4,5-dicyan-imidazo lyl-2, 6-Nitrobenzthiazolyl-2, 5-Nitrobenzthiazolyl-2, 6-Rhodan benzthiazolyl-2, 6-Chlorbenz-thiazolyl-2, (5),6,(7)-Dichlorbenz thiazolyl-2, oder der Formel
und B Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeuten und die Symbole R1', R2', R3, R4', R5 und Y die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen.
worin D2 der Rest einer Diazokomponente, der Formel 2,6-Dicyan-4-chlor-, -4-brom-, 4-methyl- oder 4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor-, -6-brom- oder -6-cyanphenyl, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-cyanphenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro-6-bromphenyl, 2-Chlor- oder 2-Cyan-4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-5-chlorphenyl, 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl, 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl, 4-Ni trophenyl, 4-Phenylazophenyl, 4-C1-4-Alkoxycarbonylphenyl, 2-C1-4-Alkoxycarbonyl-4-nitrophenyl, 4-Benzyloxycarbonylphenyl, 4-(Tetrahy-drofurfuryl-2'-oxycarbonyl)-phenyl, 3,5-Dicyan-4- chlor-thie-nyl-2, 3,5-Dicyan-thienyl-2, 3-Cyan-5-nitro-thien yl-2, 3-Ace-tyl-5-nitrothienyl-2,3,5-Dinitro-thienyl-2,3- (C1-4-Alkoxycar-bonyl)-5-nitro-thienyl-2, 5-Phenylazo-3- cyanthienyl-2, 5-Phenylazo-3-cyan-4-methyl-thienyl-2, 5-Ni-tro thiazolyl-2, 5-Nitro-benzisothiazolyl-3, 3-Methyl-4-cy-an-iso thiazolyl-5, 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl-2, 5-(C1-2-Alkyl-mer capto)-1,3,4-thiadiazo-lyl-2, 3-C1-2-Alkoxycarbonyläthyl-mer capto-1,2,4-thiadiazolyl-5, 1-Cyanmethyl-4,5-dicyan-imidazo lyl-2, 6-Nitrobenzthiazolyl-2, 5-Nitrobenzthiazolyl-2, 6-Rhodan benzthiazolyl-2, 6-Chlorbenz-thiazolyl-2, (5),6,(7)-Dichlorbenz thiazolyl-2, oder der Formel
und B Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeuten und die Symbole R1', R2', R3, R4', R5 und Y die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen.
5. Die Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel I gemäss
Anspruch 1, worin
D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-Chlor-, 6-Brom-, oder 6-Cyanphenyl, 2,4-Dinitro-5-chlor- oder 5-rhodan phenyl oder 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH(R4')-CO-O-R5' oder -COOCH2CF3,
R1 C1-2-Alkylcarbonylamino,
R2 C1-2-Alkoxy oder C1-2-Alkoxyäthoxy,
R3 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Cyanäthyl, C1-2-Alkoxyäthyl, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, C3-4-Alkinyl, C1-2-Alkoxycarbonyl methyl, Allyloxycarbonylmethyl oder Propargyloxycarbonylmethyl,
R4 Wasserstoff oder Methyl,
R5 Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyl-C1-2- alkyl, Phenoxyäthyl oder 1-Phenylpropenyl-3, worin die Phenyl kerne einen Substituenten aus der Reihe, Chlor, Methyl, C1-2-Alkoxy und Nitro tragen können, oder α- oder β-Naphthyl
und Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-Chlor-, 6-Brom-, oder 6-Cyanphenyl, 2,4-Dinitro-5-chlor- oder 5-rhodan phenyl oder 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH(R4')-CO-O-R5' oder -COOCH2CF3,
R1 C1-2-Alkylcarbonylamino,
R2 C1-2-Alkoxy oder C1-2-Alkoxyäthoxy,
R3 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Cyanäthyl, C1-2-Alkoxyäthyl, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, C3-4-Alkinyl, C1-2-Alkoxycarbonyl methyl, Allyloxycarbonylmethyl oder Propargyloxycarbonylmethyl,
R4 Wasserstoff oder Methyl,
R5 Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyl-C1-2- alkyl, Phenoxyäthyl oder 1-Phenylpropenyl-3, worin die Phenyl kerne einen Substituenten aus der Reihe, Chlor, Methyl, C1-2-Alkoxy und Nitro tragen können, oder α- oder β-Naphthyl
und Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
6. Die Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin
D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-chlor- oder 6-bromphenyl,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH2CO-O-R5'
R1 C1-2-Alkylcarbonylamino,
R2 Methoxy oder Aethoxy,
R3 Wasserstoff, Allyl, Chlorallyl oder Propargyl,
R5' Phenyl, Phenoxyäthyl oder Benzyl, worin die Phenylkerne einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Chlor, Methyl und C1-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen können und
Y 1,2-Aethylen bedeuten.
D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-chlor- oder 6-bromphenyl,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH2CO-O-R5'
R1 C1-2-Alkylcarbonylamino,
R2 Methoxy oder Aethoxy,
R3 Wasserstoff, Allyl, Chlorallyl oder Propargyl,
R5' Phenyl, Phenoxyäthyl oder Benzyl, worin die Phenylkerne einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Chlor, Methyl und C1-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen können und
Y 1,2-Aethylen bedeuten.
7. Die Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin
D eine Diazokomponente aus der Reihe 4-Nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl, 2-Brom-4-nitro-6-chlorphenyl oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
K einen Rest der Formel a
R einen Rest der Formel -CH(R4')-CO-O-R5',
R1 Wasserstoff, Methyl, Acylamino oder Chlor,
R2 Wasserstoff,
R3 C1-4-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, Benzyl, Cyanäthyl, C1-2-Alkoxyäthyl, C1-2-Alkylcarbonyloxyäthyl, C1-2-Alkoxycarbo nylaethyl oder C1-4-Alkoxycarbonyloxyaethyl,
R4' Wasserstoff oder C1-2-Alkyl
R5' Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyl-C1-2- alkyl, Phenoxyäthyl oder Phenylpropenyl-3, worin die Phenyl kerne einen Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, C1-2- Alkoxy und Nitro tragen können, oder α- oder β-Naphthyl und
Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
D eine Diazokomponente aus der Reihe 4-Nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl, 2-Brom-4-nitro-6-chlorphenyl oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
K einen Rest der Formel a
R einen Rest der Formel -CH(R4')-CO-O-R5',
R1 Wasserstoff, Methyl, Acylamino oder Chlor,
R2 Wasserstoff,
R3 C1-4-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, Benzyl, Cyanäthyl, C1-2-Alkoxyäthyl, C1-2-Alkylcarbonyloxyäthyl, C1-2-Alkoxycarbo nylaethyl oder C1-4-Alkoxycarbonyloxyaethyl,
R4' Wasserstoff oder C1-2-Alkyl
R5' Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyl-C1-2- alkyl, Phenoxyäthyl oder Phenylpropenyl-3, worin die Phenyl kerne einen Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, C1-2- Alkoxy und Nitro tragen können, oder α- oder β-Naphthyl und
Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
8. Die Dispersionsfarbstoffe der Formel I gemäss Anspruch 1, worin
D 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH2-CO-O-R5b,
R1 und R2 Wasserstoff,
R3 C1-4-Alkyl,
R5b Phenyl, Benzyl oder Phenoxyäthyl, worin jeder Phenylkern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, C1-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen kann und
Y 1,2-Aethylen bedeuten.
D 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH2-CO-O-R5b,
R1 und R2 Wasserstoff,
R3 C1-4-Alkyl,
R5b Phenyl, Benzyl oder Phenoxyäthyl, worin jeder Phenylkern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, C1-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen kann und
Y 1,2-Aethylen bedeuten.
9. Die Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 5, worin
R ein Rest der Formel -CH2CF3 ist.
10. Verfahren zur Herstellung der Dispersionsfarbstoffe der Formel I,
gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin
der Formel II
D-NH2 (II)
mit einer Verbindung der Formel III
kuppelt.
D-NH2 (II)
mit einer Verbindung der Formel III
kuppelt.
11. Verwendung der Verbindungen der Formel I, gemäss einem der vor
hergehenden Ansprüche zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden
oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen,
hydrophoben, hochmolekularn organischen Materialien, sowie für Thermo
transfer-Druckverfahren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4335261A DE4335261C2 (de) | 1992-10-19 | 1993-10-15 | Dispersionsfarbstoffe |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4235137 | 1992-10-19 | ||
DE4237465 | 1992-11-06 | ||
DE4320773 | 1993-06-23 | ||
DE4335261A DE4335261C2 (de) | 1992-10-19 | 1993-10-15 | Dispersionsfarbstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4335261A1 DE4335261A1 (de) | 1994-04-21 |
DE4335261C2 true DE4335261C2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=27204341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4335261A Expired - Lifetime DE4335261C2 (de) | 1992-10-19 | 1993-10-15 | Dispersionsfarbstoffe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5420254A (de) |
JP (1) | JP3657628B2 (de) |
KR (1) | KR100275390B1 (de) |
CH (1) | CH685438A5 (de) |
DE (1) | DE4335261C2 (de) |
FR (1) | FR2697026B1 (de) |
GB (1) | GB2271573B (de) |
HK (1) | HK1007160A1 (de) |
IT (1) | IT1264082B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500228A1 (de) * | 1994-01-17 | 1995-07-20 | Sandoz Ag | Dispersionsfarbstoffe |
US5723586A (en) * | 1995-06-19 | 1998-03-03 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Disperse dyes |
US6039767A (en) * | 1997-05-19 | 2000-03-21 | Equistar Chemicals, Lp | Blended dyes and process for dyeing polypropylene fibers |
US6504246B2 (en) * | 1999-10-12 | 2003-01-07 | Motorola, Inc. | Integrated circuit having a balanced twist for differential signal lines |
TWI352103B (en) | 2003-12-10 | 2011-11-11 | Clariant Finance Bvi Ltd | Disperse dyes |
DE102007045364A1 (de) | 2007-09-22 | 2009-04-02 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg | Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien |
AU2009213037A1 (en) * | 2009-09-09 | 2011-03-24 | Cochlear Limited | Braze join |
EP2995653A1 (de) | 2014-09-15 | 2016-03-16 | DyStar Colours Distribution GmbH | Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffe und Mischungen dieser |
CN106977975B (zh) * | 2017-04-24 | 2019-09-24 | 苏州科法曼化学有限公司 | 偶氮分散染料化合物及其合成方法和染色应用 |
CN108774412B (zh) * | 2018-07-31 | 2019-09-27 | 江苏之江化工有限公司 | 一种分散黄光红染料混合物 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1445371A (fr) * | 1964-08-28 | 1966-07-08 | Sandoz Sa | Colorants de dispersion de la série mono-azoïque, leurs procédés de fabrication et leurs applications |
DE1271283B (de) * | 1959-02-10 | 1968-06-27 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen |
DE2130992A1 (de) * | 1970-06-22 | 1971-12-30 | Ici Ltd | Monoazofarbstoffe |
DE1544599C (de) * | 1972-07-20 | Imperial Chemical Industries Ltd., London | Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen | |
DE2362330A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-06-20 | Ugine Kuhlmann | Polyfluorierte saure azofarbstoffe |
DE1644352B2 (de) * | 1965-07-12 | 1974-10-03 | Sandoz Ag, Basel (Schweiz) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE2445810A1 (de) * | 1973-09-26 | 1975-04-03 | Ici Ltd | Disperse monoazofarbstoffe |
DE2549679A1 (de) * | 1974-11-21 | 1976-05-26 | Ugine Kuhlmann | Verfahren und monoazofarbstoffe zum faerben von synthetischen fasern auf der grundlage von aromatischen polyestern |
DE2925313A1 (de) * | 1978-06-23 | 1980-01-10 | Eastman Kodak Co | Dispersionsfarbstoffe sowie ihre verwendung zum faerben von textilen gebilden aus polyestern, polyamiden und celluloseestern |
EP0083009A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-06 | BASF Aktiengesellschaft | Dispersionsfarbstoffe |
EP0337948A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-18 | Ciba-Geigy Ag | Dispersionsfarbstoffe |
DE4121754A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Sandoz Ag | Azo-dispersionsfarbstoffe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1456587A (en) * | 1974-04-03 | 1976-11-24 | Ici Ltd | Disperse monoazo dyestuffs derived from esters of 2-amino- terephthalic acid variable duty cycle electric traction motor control |
GB1536429A (en) * | 1975-03-25 | 1978-12-20 | Ici Ltd | Disperse monoazo dyestuffs |
JPS5787463A (en) * | 1980-11-20 | 1982-05-31 | Nippon Kayaku Co Ltd | Azo compound, dyeing and printing of synthetic fibers using it |
DE59010498D1 (de) * | 1989-01-13 | 1996-10-24 | Ciba Geigy Ag | Dispersionsfarbstoffe |
DE3911120A1 (de) * | 1989-04-06 | 1990-10-11 | Cassella Ag | Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung |
DE4120362A1 (de) * | 1991-06-20 | 1992-12-24 | Basf Ag | Thiazolazofarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der diphenylaminreihe |
-
1993
- 1993-10-14 FR FR9312402A patent/FR2697026B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-15 CH CH3113/93A patent/CH685438A5/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-15 DE DE4335261A patent/DE4335261C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-18 KR KR1019930021598A patent/KR100275390B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-10-18 JP JP26025893A patent/JP3657628B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-18 IT IT93RM000697A patent/IT1264082B1/it active IP Right Grant
- 1993-10-18 GB GB9321441A patent/GB2271573B/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-19 US US08/139,241 patent/US5420254A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-24 HK HK98106272A patent/HK1007160A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1544599C (de) * | 1972-07-20 | Imperial Chemical Industries Ltd., London | Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen | |
DE1271283B (de) * | 1959-02-10 | 1968-06-27 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen |
FR1445371A (fr) * | 1964-08-28 | 1966-07-08 | Sandoz Sa | Colorants de dispersion de la série mono-azoïque, leurs procédés de fabrication et leurs applications |
DE1644352B2 (de) * | 1965-07-12 | 1974-10-03 | Sandoz Ag, Basel (Schweiz) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE2130992A1 (de) * | 1970-06-22 | 1971-12-30 | Ici Ltd | Monoazofarbstoffe |
DE2362330A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-06-20 | Ugine Kuhlmann | Polyfluorierte saure azofarbstoffe |
DE2445810A1 (de) * | 1973-09-26 | 1975-04-03 | Ici Ltd | Disperse monoazofarbstoffe |
DE2549679A1 (de) * | 1974-11-21 | 1976-05-26 | Ugine Kuhlmann | Verfahren und monoazofarbstoffe zum faerben von synthetischen fasern auf der grundlage von aromatischen polyestern |
DE2925313A1 (de) * | 1978-06-23 | 1980-01-10 | Eastman Kodak Co | Dispersionsfarbstoffe sowie ihre verwendung zum faerben von textilen gebilden aus polyestern, polyamiden und celluloseestern |
EP0083009A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-06 | BASF Aktiengesellschaft | Dispersionsfarbstoffe |
EP0337948A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-18 | Ciba-Geigy Ag | Dispersionsfarbstoffe |
DE4121754A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Sandoz Ag | Azo-dispersionsfarbstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITRM930697A0 (it) | 1993-10-18 |
JP3657628B2 (ja) | 2005-06-08 |
US5420254A (en) | 1995-05-30 |
FR2697026A1 (fr) | 1994-04-22 |
KR100275390B1 (ko) | 2000-12-15 |
ITRM930697A1 (it) | 1995-04-18 |
KR940009285A (ko) | 1994-05-20 |
GB2271573A (en) | 1994-04-20 |
DE4335261A1 (de) | 1994-04-21 |
JPH06234933A (ja) | 1994-08-23 |
IT1264082B1 (it) | 1996-09-10 |
FR2697026B1 (fr) | 1997-06-27 |
GB9321441D0 (en) | 1993-12-08 |
CH685438A5 (de) | 1995-07-14 |
HK1007160A1 (en) | 1999-04-01 |
GB2271573B (en) | 1997-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738885C2 (de) | ||
DE4335261C2 (de) | Dispersionsfarbstoffe | |
CH689353A5 (de) | Dispersionsfarbstoffe. | |
DE1284538B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, schwerloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE2333447A1 (de) | In wasser schwer loesliche azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE1644052A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE2254017C2 (de) | Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2729914A1 (de) | Azo-dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
DE2600036A1 (de) | Organische verbindungen | |
DE19624505A1 (de) | Dispersionsfarbstoffe | |
DE2842186A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2309638A1 (de) | Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe | |
DE2222639A1 (de) | In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe | |
DE4121754B4 (de) | Azo-Dispersionsfarbstoffe | |
DE3016301A1 (de) | Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2743097C2 (de) | ||
DE1153840B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe | |
DE1935482A1 (de) | Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3007518A1 (de) | Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial | |
DE1644094C3 (de) | Wasserunlösliche Azofarbstoffe | |
CH629520A5 (de) | Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen. | |
DE1544558C3 (de) | ||
DE1949332A1 (de) | Dispersionsazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT277411B (de) | Herstellung von neuen, in wasser schwerloeslichen azofarbstoffen | |
DE2654889A1 (de) | Disperse monoazofarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |