DE4334438C2 - Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes - Google Patents
Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-GlaslotesInfo
- Publication number
- DE4334438C2 DE4334438C2 DE4334438A DE4334438A DE4334438C2 DE 4334438 C2 DE4334438 C2 DE 4334438C2 DE 4334438 A DE4334438 A DE 4334438A DE 4334438 A DE4334438 A DE 4334438A DE 4334438 C2 DE4334438 C2 DE 4334438C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite
- component
- glass
- glass solder
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 97
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 title claims description 85
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 48
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 22
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 18
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 15
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 9
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 11
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 7
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 7
- GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N Arsenious Acid Chemical compound O1[As]2O[As]1O2 GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010001488 Aggression Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229910002262 LaCrO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 1
- 208000012761 aggressive behavior Diseases 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 1
- IQDXNHZDRQHKEF-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dicalcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O IQDXNHZDRQHKEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910000174 eucryptite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000006112 glass ceramic composition Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- ZPPSOOVFTBGHBI-UHFFFAOYSA-N lead(2+);oxido(oxo)borane Chemical compound [Pb+2].[O-]B=O.[O-]B=O ZPPSOOVFTBGHBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 239000006017 silicate glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/005—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C14/00—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
- C03C14/004—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/24—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/025—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0271—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/10—Glass interlayers, e.g. frit or flux
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/59—Aspects relating to the structure of the interlayer
- C04B2237/595—Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is continuous, but heterogeneous on macro-scale, e.g. one part of the interlayer being a joining material, another part being an electrode material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/88—Joining of two substrates, where a substantial part of the joining material is present outside of the joint, leading to an outside joining of the joint
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lot mit einer Glas-Komponente und
einer Composit-Komponente sowie eine Verwendung des Composit-Glaslotes
zum Fügen metallischer und/oder keramischer Bauele
mente, insbesondere Bauelemente einer Hochtemperatur-Brenn
stoffzelle.
Die Einsatzgebiete für Lote sind aufgrund einer ständigen
Neu- und Weiterentwicklung von Werkstoffen längst nicht mehr
nur auf metallische Werkstoffe beschränkt. Auch steigen im
Zuge der ständigen Verbesserungen industrieller Verfahren und
Maschinen die Anforderungen an über Lote hergestellte Ver
bindungen, wie beispielsweise Hochtemperaturbeständigkeit,
Korrosionsbeständigkeit und Gasundurchlässigkeit. Zur Her
stellung einer elektrisch isolierenden Verbindung mittels ei
nes Lotes wird für niedrige Einsatztemperaturen Glaslot ver
wendet. Mit diesem lassen sich unter bestimmten Vorausset
zungen sowohl metallische als auch keramische Bauelemente an
einanderfügen. Darüber hinaus weist Glaslot häufig eine deut
lich bessere Korrosionsbeständigkeit als metallisches Lot
auf. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung wird übliches
Glaslot allerdings bei hohen Temperaturen, beispielsweise in
einem Bereich oberhalb von 900 bis 1000°C, elektrisch lei
tend. Darüber hinaus ist übliches Glaslot bei hohen Tempera
turen viskos, so daß die Möglichkeit besteht, daß das Glaslot
zerfließt.
In dem Buch "Glass-Ceramic Materials" von Z. Strnad, Else
vier-Verlag, Amsterdam, 1986, insbesondere Seite 235-241,
werden Glaskeramiklote beschrieben. Glaskeramiklote haben die
Eigenschaft, daß sie aus der Glasschmelze heraus bei einer
geeigneten Wärmebehandlung kristallisieren und somit zumin
dest teilweise in einen festen Zustand übergehen. Diese Kri
stallisation wird durch das Einbringen von in der Glas
schmelze löslichen Stoffen mit einem hohen Schmelzpunkt in
ein Glaslot erreicht. Die zugegebenen Stoffe, wie Titanoxid
oder Zirkonoxid, werden in der Glasschmelze gelöst und bei
einer geeigneten Wärmebehandlung aus der Glasschmelze ausge
schieden. Die Ausscheidungen bewirken maßgeblich als Keim
bildner das Einsetzen der Kristallisation. Das Löten mit ei
nem Glaskeramiklot erfordert daher eine ganz spezielle und
aufwendige Wärmebehandlung.
In dem Buch "Schott-Glas-Lexikon" von Heinz G. Fender, 2.
Auflage, mvg Moderne Verlags GmbH, München, 1983, sind Glas
keramiken und Composit-Glaslote, insbesondere auf den Seiten
116, 148-150, behandelt. Ein Composit-Glaslot ist eine Mi
schung aus einem Glaslot und einem inerten Füllstoff mit
kleinem positiven oder negativen thermischen Ausdehnungskoef
fizienten. Der Füllstoff tritt mit dem Glaslot in keine che
mischen Reaktionen ein. Bei hohen Temperaturen besteht auch
bei einem Composit-Glaslot die Möglichkeit, daß das weiterhin
flüssige Glaslot elektrisch leitend wird. Außerdem ist die
Menge des zumischbaren Füllstoffes durch eine Verschlechte
rung des Fließvermögens des Glaslotes beim Lötprozeß be
grenzt.
Aus der DE-AS 23 13 993 ist eine Lotmischung aus einem kri
stallisierenden Lotglas und eingelagerten Teilchen aus Hoch-Eukryptit
bekannt, die beim Verlöten gegenüber dem Lotglas
reaktionsträge sind, wobei dieses Lotglas während des Lötvor
gangs höchstens 50 Vol.-% Kristalle ausscheidet. Der Anteil
an eingelagerten Teilchen mit negativer thermischer Ausdeh
nung beträgt wenigstens 20 Gew.-%. Durch diese Maßnahme wird
während des Verlötungsvorgangs eine geringe Menge von Kri
stallen ausgeschieden. Ein weiteres Gemisch von Bleiborat-Lötglaspartikeln
und einem hochschmelzenden Füllstoff niedri
gerer Wärmeausdehnung zum Verschmelzen von Werkstücken mit
einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des
Lötglases wird in der DE 25 33 687 beschrieben.
Außerdem ist aus der EP 0 416 723 ein Composit-Glaslot be
kannt, daß eine Glas- und eine Composit-Komponente umfaßt. Es
werden drei Zusammensetzungen für die Glas-Komponente angege
ben. Die erste Zusammensetzung besteht aus 36 bis 43 Gew.-%
SiO₂, 15 bis 25 Gew.-% Al₂O₃, 20 bis 25 Gew.-% BaO, 5 bis 10
Gew.-% K₂O, 0 bis 1 Gew.-% As₂O₃, 0 bis 5 Gew.-% ZrO₂ und 0,5
bis 6 Gew.-% B₂O₃. Die zweite Zusammensetzung besteht aus 43
bis 53 Gew.-% SiO₂, 24 bis 36 Gew.-% Al₂O₃, 12 bis 16 Gew.-%
CaO, 2 bis 7 Gew.-% K₂O, 0 bis 1 Gew.-% As₂O₃, 0 bis 5 Gew.-%
ZrO₂ und 0 bis 6 Gew.-% B₂O₃. Die dritte Zusammensetzung be
steht aus 24 bis 44 Gew.-% SiO₂, 26 bis 38 Gew.-% Al₂O₃, 5 bis
35 Gew.-% CaO, 0 bis 35 Gew.-% BaO, 0 bis 4 Gew.-% K₂O, 0 bis
1 Gew.-% As₂O₃, 0 bis 5 Gew.-% ZrO₂ und 0 bis 6 Gew.-% B₂O₃.
Die Composit-Komponente enthält jeweils Siliciumkarbid oder
Siliciumoxikarbid als Verstärkerphase und eine Anortith ent
haltende Calcium-Aluminium-Silikat-Glaskeramik als Matrix
phase. Aus der EP 0 294 176 ist eine Schichtenfolge bekannt,
die eine Bindeschicht umfaßt, welche aus Glas oder einer
Glaskeramik besteht, welche aus den vorhergenannten Komponen
ten besteht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Composit-Glaslot
anzugeben, welches hochtemperaturbeständig, gasun
durchlässig, korrosionsbeständig und auch bei hohen
Temperaturen weitgehend elektrisch isolierend sein soll.
Dabei soll das Composit-Glaslot zum Fügen von metallischen
sowie keramischen Bauelementen geeignet sein. Eine weitere
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Verwendung zum
Fügen metallischer und/oder keramischer Bauelemente,
insbesondere Bauelemente einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle.
Die erstgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit
einem Compositglaslot mit einer Glas-Komponente und einer
Composit-Komponente, wobei bei einer Löttemperatur die Glas-Komponente
flüssig und die Composit-Komponente fest ist, so
daß die Glas-Komponente mit der Composit-Komponente bei einer
Temperatur oberhalb von 500°C zumindest partiell zu einer
kristallinen Phase reagiert, wobei die Glas-Komponente einen
Anteil von 40 bis 95 Gew.-% ausmacht und aus 10 bis 50 Gew.-%
SiO₂, 10 bis 40 Gew.-% Al₂O₃, 0 bis 30 Gew.-% B₂O₃ sowie 20 bis
50 Gew.-% CaO und 0 bis 50 Gew.-% MgO besteht, und wobei die
Composit-Komponente einen Anteil von 5 bis 60 Gew.-% ausmacht
und ein Metalloxid, vorzugsweise Zirkonoxid, Magnesiumoxid
und/oder Aluminiumoxid, aufweist. Die zweitgenannte Aufgabe
wird gemäß der Erfindung gelöst mit der Verwendung des Compo
sit-Glaslotes zum Fügen eines metallischen mit einem metalli
schen, eines metallischen mit einem keramischen oder eines
keramischen Bauelementes mit einem keramischen Bauelemente.
Die Glas-Komponente umgibt die Composit-Komponente, so daß
diese bei der Löttemperatur von der Glas-Komponente an einer
großen Oberfläche benetzt ist. An der Oberfläche findet zwi
schen der Glas-Komponente und der Composit-Komponente eine
Reaktion statt, durch die sich zumindest in einer Umgebung
der Composit-Komponente eine kristalline Phase ausbildet. Ge
gebenenfalls findet partiell eine Entglasung der Glas-Kompo
nente statt. Weiterhin können durch Festphasen-Diffusion Mo
leküle aus der kristallinen Phase in die Composit-Komponente
gelangen und umgekehrt. Dadurch wird der Schmelzpunkt des
Composit-Glaslotes erhöht. Ein Fortschreiten der Reaktion,
und somit eine Ausweitung der kristallinen Phase, kann auch
bei einer niedrigeren Temperatur als der Löttemperatur statt
finden. Nach einer bestimmten Zeitdauer ist somit eine voll
ständige Umwandlung des Composit-Glaslotes in eine kri
stalline Phase möglich. Es entsteht eine Verbindung, welche
bei der Löttemperatur von einem viskosen Zustand in einen
weitgehend festen und mechanisch stabilen Zustand übergeht.
Durch die Erhöhung des Schmelzpunktes und die Bildung der
kristallinen Phase ist das Composit-Glaslot äußerst tempera
turbeständig, und es hat eine geringe Abdampfrate sowie eine
gute Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien. Es ist zudem
gasundurchlässig und korrosionsbeständig, da die Glas-Kompo
nente und die Composit-Komponente durch die Reaktion fest und
stoffschlüssig verbunden sind. Durch die auftretende kri
stalline Phase ist das Composit-Glaslot zudem auch bei hohen
Temperaturen weitgehend elektrisch isolierend.
Dabei macht die Glas-Komponente einen Anteil von 30-95 Ge
wichtsprozent (Gew.-%) des Composit-Glaslotes aus und die
Composit-Komponente entsprechend einen Anteil von 70-5
Gew.-%. Dadurch ist gewährleistet, daß die Glas-Komponente in
ausreichender Menge vorhanden ist und die Composit-Komponente
umgibt, so daß das Composit-Glaslot gasdicht ist. Über den
jeweiligen Anteil der Glas-Komponente bzw. der Composit-Kom
ponente ist zudem ein thermischer Ausdehnungskoeffizient des
Composit-Glaslotes einstellbar. Je nach den vorliegenden An
teilen bestimmt sich die Festigkeit und Viskosität sowie der
Schmelzpunkt des Composit-Glaslotes. Mit einem hohen Anteil
der Composit-Komponente lassen sich mittels des Composit-Glaslotes
Bauelemente aneinander fügen, die durch einen
großen Spalt voneinander getrennt sind. Ein Fügevorgang ist
sowohl an Luft als auch unter Vakuum durchführbar. Darüber
hinaus ist über den Anteil der Composit-Komponente der ther
mische Ausdehnungskoeffizient des Composit-Glaslotes verän
derbar. Die Composit-Komponente ist zumindest bis zur Löttempera
tur elektrisch isolierend.
Die Glas-Komponente besteht aus 0-30 Gew.-% Boroxid (B₂O₃)
aus 10-40 Gew.-% Aluminiumoxid (Al₂O₃)₁ aus 10-50 Gew.-%
Siliziumoxid (SiO₂) sowie 20-50 Gew.-% Kalziumoxid (CaO)
und 0-50% Magnesiumoxid (MgO). Besonders vorteilhaft ist
eine Glas-Komponente aus 5-20 Gew.-% 3203, 10-20 Gew.-%
Al₂O₃ Gew.-%, 20-50 Gew.-% SiO₂ und 25-40 Gew.-% CaO. In
Versuchen bewährte sich insbesondere ein Composit-Glaslot aus
etwa 15 Gew.-% B₂O₃, etwa 15 Gew.-% Al₂O₃ Gew.-%, etwa 35
Gew.-% SiO₂ und etwa 35 Gew.-% CaO. Eine so gebildete Glas-Komponente
weist einen hohen Schmelzpunkt auf-und eignet sich
besonders für die Ausbildung kristalliner Phasen. Zudem ver
fügt die Glas-Komponente, insbesondere aufgrund einer gerin
gen Ionen-Leitfähigkeit des Kalziumoxides, bei hohen Tempera
turen über eine gute elektrische Isolationsfähigkeit.
In der Glas-Komponente treten als netzwerkbildende Bestand
teile (Netzwerkbildner) überwiegend das Siliziumoxid und das
Boroxid auf. Es sind auch andere Netzwerkbildner möglich. Netz
werkbildner auf der Basis von Alkali-Metallen eignen sich we
gen einer Ionen-Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen nur be
dingt, insbesondere dann, wenn das Composit-Glaslot eine auch
bei hohen Temperaturen elektrisch isolierende Schicht, bei
spielsweise in einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, bilden
soll. Als netzwerkwandelnde Bestandteile (Netzwerkwandler) der
Glas-Komponente fungieren das Kalziumoxid und/oder das Magne
siumoxid. Als Netzwerkwandler können andere Oxide verwendet
werden, die ebenfalls eine geringe Ionen-Leitfähigkeit auf
weisen, wie z. B. Bariumoxid (BaO). Als Bestandteile der Glas-Komponente
eignen sich Verbindungen auf der Basis von Arsen
oder Antimon aufgrund ihres chemisch aggressiven Verhaltens
nur bedingt.
Die Composit-Komponente umfaßt ein Metalloxid, insbesondere
Zirkon-, Magnesium-, Yttrium- oder Aluminiumoxid, oder eine
Mischung aus zumindest zwei Metalloxiden. Metalloxide mit ei
nem hohen Schmelzpunkt sind für eine hohe Temperaturbestän
digkeit des Composit-Glaslotes von Vorteil. Darüber hinaus
sind die Metalloxide auch bei hohen Temperaturen elektrisch
isolierend, so daß das Composit-Glaslot auch bei hohen Tempe
raturen elektrisch isolierend ist.
Die Composit-Komponente weist vorteilhafterweise Körner mit
einer Korngröße von etwa 10 µm bis 500 µm, insbesondere etwa
100 µm, auf. Die Composit-Komponente besitzt damit eine große
Oberfläche, an der eifre Reaktion mit der Glas-Komponente
stattfinden kann. Eine Korngröße von 30 µm eignet sich beson
ders dazu, einen Raumbereich mit einer Dicke von etwa 100 µm
auszufüllen. Bei Korngrößen von einigen 100 µm kann eine sta
bile Schichthöhe des Composit-Glaslotes von 1000 µm erreicht
werden, da bei der Löttemperatur die flüssige Glas-Komponente
die Composit-Komponente gut benetzt und allenfalls in gerin
gem Umfang abfließt.
Besonders eignet sich eine Composit-Komponente, die überwie
gend aus Zirkonoxid (ZrO₂) besteht. Ein Anteil des Zirkonoxi
des von 10-40 Gew.-% des Composit-Glaslotes fördert das
Entstehen kristalliner Phasen besonders gut. Das Zirkonoxid
kann dabei mit Yttriumoxid, beispielsweise mit einem Anteil
von 8 Mol-Prozent, stabilisiert sein. Während eines Fügevor
gangs und nach einem Fügevorgang kann eine Stabilisierung des
ZrO₂ sowie eine Bildung kristalliner Phasen des ZrO₂, bei
spielsweise ZrSiO₄ bei Anwesenheit von SiO₂, erfolgen. Gege
benenfalls kann das Zirkonoxid teilweise oder nahezu voll
ständig durch Aluminiumoxid ersetzt sein.
Von Vorteil ist es, wenn die Löttemperatur des Composit-Glaslotes
bis etwa 1300°C, insbesondere bis etwa 1150°C,
beträgt. Dies ist unter anderem zur Anwendung in einer
Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einer Betriebstemperatur
von beispielsweise 900°C sowie in einer Gasturbinenanlage
von Vorteil.
Vorteilhafterweise findet eine eine kristalline Phase bil
dende Reaktion zwischen der Glas-Komponente und der Composit-Komponente
auch bei einer Temperatur statt, die geringer als
die Löttemperatur, insbesondere kleiner etwa 900°C, ist dadurch
kann eine Umwandlung des Composit-Glaslotes auch bei
einer Temperatur unterhalb der Löttemperatur statt, wodurch
sein Schmelzpunkt weiter erhöht wird. Das Composit-Glaslot
kann während der Reaktion zu einer ständig fester werdenden
Verbindung zwischen Bauelementen führen. Dies hat den Vor
teil, daß eine genaue Positionierung der Bauelemente zueinan
der möglich ist. Während das Composit-Glaslot sich verfe
stigt, kann gegebenenfalls eine Korrektur der Position der
Bauelemente zueinander noch durchgeführt werden.
Die Löttemperatur liegt günstigerweise oberhalb etwa 500°C,
wodurch eine bis zu 500°C mechanisch feste und thermisch
stabile Fügeverbindung herstellbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Composit-Glaslot als
Pulver vorliegt. Ein Pulver kann besonders einfach auf ein
Bauelement aufgetragen werden. Beispielsweise kann das Pulver
mit einer Flüssigkeit, die bei einem Lötvorgang verdampft, zu
einer streichfähigen Paste vermischt werden.
Von Vorteil ist es, wenn die Glas-Komponente des Pulvers Kör
ner mit einer Korngröße von etwa 10 µm, insbesondere 5 um,
aufweist. Dadurch ist das Pulver ein weitgehend dichtes Ge
misch aus der Glas-Komponente und der Composit-Komponente mit
allenfalls kleinen Hohlräumen zwischen den Komponenten. Bei
einem Aufschmelzen der Glas-Komponente wird die Composit-Kom
ponente dadurch besonders gut benetzt, und ein Abfließen der
Glas-Komponente während des Lötvorganges ist weitgehend ver
mieden.
Besonders eignet sich das Composit-Glaslot zum Fügen von me
tallischen sowie keramischen Bauelementen. Dabei können so
wohl metallische mit metallischen als auch metallische mit
keramischen oder keramische Bauelemente mit keramischen Bau
elementen aneinander gefügt werden. Die so aneinander gefüg
ten Bauelemente sind mechanisch fest und elektrisch isolie
rend miteinander verbunden. Für das Fügen zweier Bauteile aus
Al₂O₃ weist die Composit-Komponente vorteilhafterweise einen
hohen Anteil an Al₂O₃ oder MgO auf; für das Fügen von Bautei
len aus ZrO₂ entsprechend einen hohen Anteil an ZrO₂.
Mit Vorteil lassen sich Bauelemente, die mit einem Abstand
von etwa 1000 µm, insbesondere 300 µm, voneinander beabstan
det sind, aneinanderfügen. Die Bauelemente werden dabei fest
und stoffschlüssig miteinander verbunden. Durch die hohe Kor
rosionsbeständigkeit und Temperaturbeständigkeit des Compo
sit-Glaslotes bleiben die Bauelemente unter thermischen Bean
spruchungen über einen langen Zeitraum fest miteinander ver
bunden.
Da das Composit-Glaslot gleichermaßen zum Fügen metallischer
sowie keramischer Bauelemente geeignet ist, ist eine Verwen
dung des Composit-Glaslotes zum Fügen von Bauelementen einer
Hochtemperatur-Brennstoffzelle besonders vorteilhaft. Eine
auf diese Weise gefügte Hochtemperatur-Brennstoffzelle kann
durch das Composit-Glaslot gasdicht abgeschlossen werden. Da
bei können Gasströme von Reaktionsgasen der Hochtemperatur-Brennstoffzelle
wirksam gegeneinander und gegenüber den Elek
troden einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle abgedichtet wer
den. Darüber hinaus greift ein bei einer Betriebstemperatur
festes Composit-Glaslot metallische und/oder keramische Bau
teile einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, insbesondere eine
bipolare Platte und einen Feststoff-Elektrolyten, weniger an
als ein bei der Betriebstemperatur viskoses Lot. Zudem zer
fließt das Composit-Glaslot auch bei der Löttemperatur nicht,
so daß eine Beschädigung, insbesondere ein Verstopfen, von
Elektroden einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle vermeidbar
ist.
Anhand der Zeichnung wird das Composit-Glaslot sowie eine
Verwendung des Composit-Glaslot zum Fügen von Bauelementen
prinzipiell erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil des Composit-Glaslotes
und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil einer mit dem
Composit-Glaslot gefügten Hochtemperatur-Brenn
stoffzelle.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind nur die für die Erläuterung
wesentlichen Teile dargestellt.
In Fig. 1 ist ein Composit-Glaslot 1 mit Körnern 10 der
Composit-Komponente 3 dargestellt, welche von der Glas-Komponente
2 umgeben sind. In einem Bereich um die Körner 10
herum ist eine kristalline Phase 6 dargestellt, die durch
eine Reaktion der Glas-Komponente 2 mit der Composit-Componente
3 entsteht. Diese kristalline Phase 6 sowie ggf.
weitere vorhandene kristalline Phasen 61 innerhalb der Glas-Komponente
2 führen zu einer Entglasung und somit zu einer
Erhöhung des Schmelzpunktes der Glas-Komponente 2.
Fig. 2 zeigt einen Teil einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle 7
mit einer Fest-Elektrolyt-Anordnung 5, die zwei Elektroden
52, 53 aufweist. Zwischen den Elektroden 52, 53 ist ein Fest-Elektrolyt
51 angeordnet. Die Elektroden 52, 53 stehen über
jeweils einem elektrisch-leitenden Kontaktelement 54 mit
einem Abtrennelement 4 in elektrischem Kontakt.
Die Fest-Elektrolyt-Anordnung 5 ist in einem Spalt 8 zwischen
zwei Abtrennelementen 4 angeordnet. Durch den Spalt 8 sowie
durch die Abtrennelemente 4 ist eine Zuführung 71 für ein
Reaktionsgas der Hochtemperatur-Brennstoffzelle vorhanden.
Das Composit-Glaslot 1 verbindet stoffschlüssig und gasun
durchlässig die Abtrennelemente 4 untereinander sowie jedes
Abtrennelement 4 mit dem Fest-Elektrolyten 51. Die Zuführung
71 ist somit gasdicht gegenüber einer außerhalb der
Hochtemperatur-Brennstoffzelle herrschenden Atmosphäre sowie
gegenüber zumindest einer der Elektroden 52, 53 abgetrennt.
Der Fest-Elektrolyt 51 besteht beispielsweise aus einem mit
Yttriumoxid stabilisierten Zirkonoxid. Die Abtrennelemente 4
bestehen beispielsweise aus einem rostfreien Stahl. Ein kera
misches Abtrennelement 4 auf der Basis von LaCrO₃ mit einer
Dotierung von MnO, SrO oder CaO ist ebenfalls möglich. Das
Composit-Glaslot 1 weist einen Anteil von etwa 10-40 Gew.%
Zirkonoxid, welches mit Yttriumoxid stabilisiert ist, auf.
Dadurch ist ein thermischer Ausdehnungskoeffizient des
Composit-Glaslotes 1 erreichbar, der weitgehend mit dem
Ausdehnungskoeffizienten des Fest-Elektrolyten 51 überein
stimmt. Das Composit-Glaslot 1 eignet sich besonders gut, die
Abtrennelemente 4 über eine Dicke des Spaltes 8 von einigen
100 µm zu verbinden. Das Composit-Glaslot hat in diesem Fall
einen Anteil der Glas-Komponente von 65-80 Gew.%. Durch die
gute elektrische Isolationsfähigkeit treten über das
Composit-Glaslot 1 hinweg keine nennenswerten elektrischen
Leckströme auf. Die hohe Temperaturbeständigkeit, die hohe
Korrosionsbeständigkeit sowie eine gute mechanische
Festigkeit des Composit-Glaslotes 1 sind für einen
Langzeitbetrieb der Hochtemperatur-Brennstoffzelle besonders
vorteilhaft.
Das erfindungsgemäße Composit-Glaslot mit einer Glas-Komponente
und einer Composit-Komponente zeichnet sich durch
Bildung einer kristallinen Phase zumindest in einer Umgebung
der Composit-Komponente bei einer hohen Temperatur aus, wobei
eine Erhöhung des Schmelzpunktes erreichbar ist. Eine Umwand
lung der Glas-Komponente in eine kristalline Phase schreitet
bereits bei einer geringeren Temperatur als der Löttemperatur
fort, wodurch eine bei einer hohen Temperatur feste,
elektrisch-isolierende und korrosionsbeständige Fügever
bindung erreichbar ist, welche metallische und/oder
keramische Bauelemente stoffschlüssig und gasundurchlässig
miteinander verbinden kann.
Claims (11)
1. Composit-Glaslot (1) mit einer Glas-Komponente (2) und ei
ner Composit-Komponente (3), wobei bei einer Löttemperatur
die Glas-Komponente (2) flüssig und die Composit-Komponente
(3) fest ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Glas-Komponente (2) mit der Composit-Komponente (3)
bei einer Temperatur oberhalb 500°C zumindest partiell zu
einer kristallinen Phase (6) reagiert, wobei die Glas-Kompo
nente (2) einen Anteil von 40 bis 95 Gew.% ausmacht und aus
10 bis 50 Gew.% SiO₂, 10 bis 40 Gew.% Al₂O₃, 0 bis 30 Gew.%
B₂O₃ sowie 20 bis 50 Gew.% CaO und 0 bis 50 Gew.% MgO be
steht, und wobei die Composit-Komponente (3) einen Anteil von
5 bis 60 Gew.% ausmacht und ein Metalloxid, vorzugsweise Zir
konoxid, Magnesiumoxid und/oder Aluminiumoxid, aufweist.
2. Composit-Glaslot nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Composit-Komponente (3)
Körner (10) mit einer Korngröße von 10 µm bis 500 µm, insbe
sondere etwa 100 µm, aufweist.
3. Composit-Glaslot nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Compo
sit-Komponente (3) ZrO₂, insbesondere mit Y₂O₃ stabilisiertes
ZrO₂, ist und 10 bis 40 Gew.% ausmacht.
4. Composit-Glaslot nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Löt
temperatur bis etwa 1300°C beträgt.
5. Composit-Glaslot nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bil
dung der kristallinen Phase (6) bei einer Temperatur kleiner
als der Löttemperatur, insbesondere kleiner etwa 900°C,
stattfindet.
6. Composit-Glaslot nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Löt
temperatur oberhalb etwa 500°C liegt.
7. Composit-Glaslot nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es als
Pulver vorliegt.
8. Composit-Glaslot nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Glas-Komponente
(2) des Pulvers Körner (10) mit einer Korngröße
von etwa 10 µm, insbesondere 5 µm aufweist.
9. Verwendung des Composit-Glaslotes nach einem der vorherge
henden Ansprüche zum Fügen eines metallischen mit einem me
tallischen, eines metallischen mit einem keramischen oder ei
nes keramischen Bauelementes (4, 5) mit einem keramischen Bau
element (4, 5).
10. Verwendung nach Anspruch 9 zum Fügen zweier mit einem Ab
stand von etwa 1000 µm, insbesondere 300 µm, voneinander be
abstandeter Bauelemente (4, 5).
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 oder 10 zum Fügen
von Bauelementen (4, 5) einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
(7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334438A DE4334438C2 (de) | 1993-10-08 | 1993-10-08 | Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334438A DE4334438C2 (de) | 1993-10-08 | 1993-10-08 | Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334438A1 DE4334438A1 (de) | 1995-04-13 |
DE4334438C2 true DE4334438C2 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=6499766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334438A Expired - Fee Related DE4334438C2 (de) | 1993-10-08 | 1993-10-08 | Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4334438C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130893A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-16 | Siemens Ag | Glaskeramik, keramischer Grünkörper und monolithischer keramischer Mehrschichtkörper mit der Glaskeramik |
DE10317388B4 (de) * | 2003-04-15 | 2009-06-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung |
DE102010061255A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Minebea Co., Ltd. | Antriebseinheit eines elektromechanischen Motors |
DE102011011107B4 (de) * | 2011-02-12 | 2013-07-11 | Schott Ag | Sperrschicht aus Glas auf Metall, Verbundsystem, Brennstoffzelle mit der Sperrschicht, Verfahren zum Versehen von Metallen mit einer Sperrschicht sowie zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels |
DE102012206266B3 (de) * | 2012-04-17 | 2013-07-11 | Schott Ag | Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608727C1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-06-19 | Siemens Ag | Elektrisch isolierende Schicht zum Verbinden von elektrisch leitenden Bauelementen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle |
DE19718687C2 (de) * | 1997-05-02 | 2002-04-11 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Brennstoffzellenanordnung zur Erhöhung der Spannung |
EP0897897A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Composit-Glaslot, Verwendung eines Composit-Glaslotes und Hochtemperatur-Brennstoffzelle |
DE59706104D1 (de) * | 1997-10-02 | 2002-02-28 | Siemens Ag | Abdichten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle oder eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels |
EP0921583A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Abdichten von Hochtemperatur-Brennstoffzellen und von Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel |
DE19930190C2 (de) * | 1999-06-30 | 2001-12-13 | Infineon Technologies Ag | Lötmittel zur Verwendung bei Diffusionslötprozessen |
DE10013900C1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-10-04 | Piller Gmbh | Brennstoffzelle mit einer Durchbrechungen aufweisenden und elektrisch kontaktierten Flächenelektrode |
DE10039024B4 (de) | 2000-08-10 | 2007-07-12 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Brennstoffzellenstapel mit internen Gasanschlüssen |
EP1337376B1 (de) | 2000-09-07 | 2005-10-12 | Infineon Technologies AG | Lotmittel zur verwendung bei diffusionslotprozessen |
DE10116046A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-24 | Elringklinger Ag | Dichtung |
AT505141B1 (de) * | 2007-05-04 | 2009-02-15 | Alpps Fuel Cell Systems Gmbh | Verbindung von chemischen oder thermischen reaktoren |
US8097381B2 (en) | 2007-09-21 | 2012-01-17 | Siemens Energy, Inc. | Solid oxide fuel cell generator including a glass sealant |
WO2009116981A2 (en) * | 2007-12-21 | 2009-09-24 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Multilayer glass-ceramic seals for fuel cells |
ITMI20132127A1 (it) * | 2013-12-19 | 2015-06-20 | Fiamm Energy Storage Solutions S P A | Composizione vetrosa per saldatura a vetro `glass welding¿ di parti ceramiche per celle elettrochimiche |
JP6297914B2 (ja) | 2014-05-01 | 2018-03-20 | 日本特殊陶業株式会社 | 感温素子および温度センサ |
US20240279125A1 (en) * | 2023-02-16 | 2024-08-22 | General Electric Company | Unitary ceramic components and methods of forming the same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3954486A (en) * | 1974-07-30 | 1976-05-04 | Owens-Illinois, Inc. | Solder glass with refractory filler |
EP0294176A3 (de) * | 1987-06-02 | 1989-12-27 | Corning Glass Works | Leichte laminierte Strukturen oder Verbundsstrukturen |
US4973564A (en) * | 1989-09-05 | 1990-11-27 | Corning Incorporated | Bonding frits for ceramic composites |
-
1993
- 1993-10-08 DE DE4334438A patent/DE4334438C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130893A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-16 | Siemens Ag | Glaskeramik, keramischer Grünkörper und monolithischer keramischer Mehrschichtkörper mit der Glaskeramik |
DE10317388B4 (de) * | 2003-04-15 | 2009-06-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung |
DE102010061255A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Minebea Co., Ltd. | Antriebseinheit eines elektromechanischen Motors |
DE102011011107B4 (de) * | 2011-02-12 | 2013-07-11 | Schott Ag | Sperrschicht aus Glas auf Metall, Verbundsystem, Brennstoffzelle mit der Sperrschicht, Verfahren zum Versehen von Metallen mit einer Sperrschicht sowie zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels |
DE102012206266B3 (de) * | 2012-04-17 | 2013-07-11 | Schott Ag | Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4334438A1 (de) | 1995-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4334438C2 (de) | Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes | |
DE102012206266B3 (de) | Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung | |
DE19526822C2 (de) | Lotlegierung, Verwendung der Lotlegierung und Verfahren zum Verbinden von Werkstücken durch Löten | |
DE102012207405B3 (de) | Glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung | |
DE102013209970B3 (de) | Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung sowie Fügeverbindung | |
US7910506B2 (en) | Lead-free glass composites with a low thermal expansion coefficient | |
EP2260530B9 (de) | Dichtungsanordnung für hochtemperatur-brennstoffzellenstapel | |
EP2403812A1 (de) | Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung | |
DE69131510T2 (de) | Durch ein Glas zusammengefügter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2115804A1 (de) | Brennstoffzellenstapel und dichtung für einen brennstoffzellenstapel sowie deren herstellungsverfahren | |
WO2002094727A1 (de) | Glaslot als fügematerial für den hochtemperatureinsatz sowie herstellung und verwendung | |
DE102015207285A1 (de) | Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen | |
DE19857057C1 (de) | Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz | |
DE102009011182A1 (de) | Kristallisierendes Glaslot und dessen Verwendung | |
EP0897897A1 (de) | Composit-Glaslot, Verwendung eines Composit-Glaslotes und Hochtemperatur-Brennstoffzelle | |
DE2610303A1 (de) | Siebdruckpaste fuer dicke, elektrisch leitende, leiterbahnen bildende schichten auf einem keramischen substrat | |
DE60117390T2 (de) | Verfahren zur herstellung von barium-lanthan-silikat-glaskeramiken | |
DE1483315B1 (de) | Verwendung eines hochschmelzendes lot zum herstellen eines dreischichtigen verbundkoerpers | |
DE3023859C2 (de) | ||
DE2363631A1 (de) | Dichtmasse fuer glaskeramikflaechen | |
DE102011080352A1 (de) | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung | |
DE10026651C1 (de) | Materialverbund sowie Herstellung und Verwendung des Materialverbunds | |
DE102011011107B4 (de) | Sperrschicht aus Glas auf Metall, Verbundsystem, Brennstoffzelle mit der Sperrschicht, Verfahren zum Versehen von Metallen mit einer Sperrschicht sowie zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102013009001A1 (de) | Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken | |
DE102015215935B4 (de) | Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |