DE4332951A1 - Bremsscheibe - Google Patents
BremsscheibeInfo
- Publication number
- DE4332951A1 DE4332951A1 DE4332951A DE4332951A DE4332951A1 DE 4332951 A1 DE4332951 A1 DE 4332951A1 DE 4332951 A DE4332951 A DE 4332951A DE 4332951 A DE4332951 A DE 4332951A DE 4332951 A1 DE4332951 A1 DE 4332951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake disc
- pins
- disc according
- friction ring
- pot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 15
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 101100298222 Caenorhabditis elegans pot-1 gene Proteins 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 101150096316 5 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NJFMNPFATSYWHB-UHFFFAOYSA-N ac1l9hgr Chemical compound [Fe].[Fe] NJFMNPFATSYWHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/123—Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/128—Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/005—Brakes straddling an annular brake disc radially internally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1316—Structure radially segmented
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1328—Structure internal cavities, e.g. cooling channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1344—Connection permanent, e.g. by casting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1356—Connection interlocking
- F16D2065/136—Connection interlocking with relative movement radially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1356—Connection interlocking
- F16D2065/1364—Connection interlocking with relative movement axially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1372—Connection outer circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1392—Connection elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D2065/785—Heat insulation or reflection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe, z. B. für ei
ne Scheibenbremse eines Fahrzeuges, mit einem Reibring
und einen über Verbindungsglieder mit dem Reibring
verbundenen Tragteil.
Bekannt ist es, eine Bremsscheibe aus zwei Teilen her
zustellen, wobei im allgemeinen der Reibring aus Grau
guß besteht und als Tragteil für den Reibring ein Topf
aus Stahl oder Aluminium vorgesehen ist. Reibring und
Topf sind z. B. durch Schrauben miteinander verbunden,
wobei die Verbindung bei einer belüfteten Bremsscheibe
über eine Reibringhälfte erfolgt.
Nachteilig bei einer derartigen Bremsscheibe ist je
doch, daß es zu Korrosionsproblemen zwischen Grauguß
und Stahl oder Leichtmetall kommt, insbesondere bei
einem direkten Kontakt über Schrauben und in Verbin
dung mit Salzwasser, z. B. im Winter.
Nachteilig ist weiterhin auch, daß es zu Verspannungen
und sogar zu Rissen kommen kann, aufgrund unterschied
licher Temperaturausdehnungen zwischen dem Reibring
und dem Topf. Durch die einseitige Befestigung zwi
schen dem Reibring und dem Topf kann es zu einem soge
nannten Schirmen, d. h. zu einem Verwerfen des Reibrin
ges kommen. Der Reibring erfährt nämlich im Betrieb
bei hohen Temperaturen Dimensionsänderungen, die im
Millimeterbereich liegen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu
grunde, eine Bremsscheibe der eingangs erwähnten Art
zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik
vermeidet, die insbesondere ein besseres und problem
loseres Verhalten des Reibringes im Einsatz ergibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
mehrere über den Umfang des Tragteiles verteilt ange
ordnete und mit dem Tragteil verbundene Verbindungs
glieder in Form von Stiften, Bolzen oder dergleichen
in Aussparungen in einer Umfangswand des Reibringes
ragen.
Anstelle einer einseitigen Verbindung zwischen Reib
ring und dem Tragteil, z. B. einen Topf, kann über die
Stifte, Bolzen oder dergleichen eine zentrale Verbin
dung in der Mittelachse des Reibringes erfolgen, wo
durch z. B. ein Schirmen des Reibringes im Fahrbetrieb
vermieden wird.
Einer der wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen
Bremsscheibe liegt darin, daß sich der Reibring bei
den im Betrieb auftretenden hohen Temperaturen weitge
hend problemlos dehnen kann.
Durch die Zwischenschaltung von Stiften, die z. B. aus
hochwertigem, z. B. rostfreiem, Stahl bestehen können,
können Korrosionsprobleme vermieden werden.
Die Stifte wird man im allgemeinen so ausgestalten,
daß sie radial aus der Umfangswand des Tragteiles ra
gen und in Bohrungen in der inneren Umfangswand des
Reibringes, die sich in der Längsmittelachse des Reib
ringes befinden, eingesteckt sind, wobei die Stifte
gegenüber den Bohrungen verschiebbar sind.
Durch diese Ausgestaltung kann sich der Reibring ohne
ein Auftreten von Spannungen oder dessen Verwerfungen
im Betrieb im Millimeterbereich dehnen.
Hierzu wird man im allgemeinen ein entsprechend gerin
ges Spiel zwischen den Umfangswänden der Bohrungen und
den Stiften vorsehen, wobei gleichzeitig die Tiefe der
Bohrungen um einige Millimeter tiefer sein kann als
die Länge der Stifte in dem Bereich, in dem sie in die
Bohrungen ragen.
Die Ausbildung von tieferen Bohrungen ist jedoch nicht
in jedem Falle erforderlich, weil sich der Reibring im
allgemeinen nach außen stärker dehnen wird. Durch die
erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bremsscheibe läßt
sich auch eine Gewichtsreduzierung erzielen. Dies kann
z. B. durch den Einsatz von Leichtmetall oder Kunst
stoff am Topf als Tragteil und eine entsprechende Ma
terialeinsparung durch die Art der Verbindung zwischen
dem Topf und dem Reibring über die Stifte erfolgen.
Praktisch wird durch die erfindungsgemäße Verbindung
bzw. Lagerung des Reibringes gegenüber dem Tragteil
eine Beweglichkeit zwischen Tragteil und Reibring re
lativ zueinander möglich, wobei der Reibring "schwim
mend" gelagert ist, denn er kann sich bei erhöhten
Temperaturen problemlos dehnen. Trotzdem ist eine mit
tige Aufhängung des Reibringes jederzeit gewährlei
stet.
Durch die erfindungsgemäße Verbindung des Reibringes
über die Stifte mit dem Tragteil werden auch Teilungs
fehler, wie sie bei einer Verbindung über Schrauben
zwangsweise gemäß Stand der Technik auftreten, vermie
den. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt
sich eine exakte und maßgenaue Verbindung schaffen.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn z. B. die
Stifte in das Tragteil eingeformt werden, wenn das
Tragteil als Topf ausgebildet ist. Dies kann z. B.
durch ein Eingießen erfolgen. Eine mögliche Maßnahme
hierzu kann darin bestehen, daß man den Topf aus einem
gießfähigen Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium,
herstellt und entsprechend die Stifte bei der Herstel
lung mit eingießt.
Statt einer Ausgestaltung des Topfes aus Aluminium
kann dieser im Bedarfsfalle auch aus Stahl oder Guß
eisen, z. B. Grauguß, bestehen, wobei auch in diesem
Falle aufgrund einer Materialeinsparung eine Gewichts
reduzierung erzielt wird. Bei einer Ausgestaltung des
Topfes aus Stahl wird man die Bolzen auf andere Weise
fest mit dem Topf verbinden. Dies kann z. B. durch ein
Aufschweißen auf den äußeren Umfangsring des Topfes
erfolgen.
Selbstverständlich ist jedoch auch eine Verbindung
durch Kleben möglich.
Die Stifte können aus einem hochwertigen Stahl, insbe
sondere aus einem rostfreien Stahl, bestehen.
Um den Topf möglichst gewichtsarm herzustellen, kann
dieser z. B. aus relativ dünnem Material bestehen, wo
bei z. B. zur Stabilitäts- und Festigkeitserhöhung der
Topf in seinem radialen Teil mit wellenförmigen Sicken
versehen sein kann.
Zusätzlich kann aus Stabilitäts- und Festigkeitsgrün
den der Umfangsbereich des Topfes ebenfalls mit wel
lenförmigen Sicken versehen sein.
Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brems
scheibe als belüftete Bremsscheibe, wobei die beiden
Reibringteile durch Stege miteinander verbunden sind,
wird man in die Stege die Bohrungen einbringen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann dabei darin be
stehen, daß die Bohrungen in jede zweite Rippe einge
bracht sind, die entsprechend mit einer Verdickung
versehen ist.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ergibt sich eine
beidseitige Durchströmung des Reibringes und damit ei
ne bessere Kühlwirkung, die von der Stiftbefestigung
bzw. Stiftaufhängung noch unterstützt wird, da dadurch
ein besserer Lufteintritt gewährleistet wird.
Nachfolgend sind drei Ausführungsbeispiele der Erfin
dung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2;
Fig. 2 eine Ansicht der Bremsscheibe nach der Fig. 1
aus Pfeilrichtung A;
Fig. 3 eine andere Ausgestaltung einer Bremsscheibe
im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 4;
Fig. 4 eine Ansicht aus Richtung B der Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich den Schnitten gemäß den
Fig. 1 und 3 für eine Bremsscheibe anderer
Ausgestaltung;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Radnabe mit einer
erfindungsgemäßen Bremsscheibe;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Klemmpratze;
Fig. 8 eine Vorderansicht einer Klemmpratze.
Gemäß Ausgestaltung einer Bremsscheibe nach den Fig. 1
und 2 weist diese einen Topf 1 auf, der in bekannter
Weise auf einer Nabe eines Rades (nicht dargestellt)
befestigt ist. Über eine Vielzahl von in die Umfangs
wand 2 des Topfes eingeformten Verbindungsglieder in
Form von Stiften 3 erfolgt eine Verbindung mit einem
Reibring 4, der aus zwei Reibringhälften 4A und 4B be
steht, welche durch eine Vielzahl von über den Umfang
verteilten und in radialer Richtung verlaufenden Ste
gen 5 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise er
gibt sich eine belüftete Bremsscheibe.
Jeder zweite Steg 5 ist im inneren Umfangsbereich mit
einer Verdickung 6 versehen. In die Verdickungen 6 ist
von der inneren Umfangswand 7 des Reibringes 4 her je
weils eine Bohrung 8 eingebracht. In die Bohrungen 8,
die sich in der Mittellängsachse 12 des Reibringes 4
befinden, ragen die Stifte 3, wobei die Längen der
Stifte 3 so gewählt sind, daß die Tiefen der Bohrungen
8 um wenige Millimeter, z. B. 1 bis 3 mm, tiefer sind.
Die Durchmesserverhältnisse zwischen den Bohrungen 8
und denen der Stifte 3 sind so gewählt, daß die Stifte
3 sich mit geringem Spiel in den Bohrungen 8 verschie
ben lassen.
Wie ersichtlich, ist auf diese Weise der Reibring 4
"schwimmend" auf dem Topf 1 gelagert und bei einer
entsprechenden Temperaturerhöhung kann sich der Reib
ring 4 aufgrund der Überlänge bzw. der größeren Tiefe
der Bohrungen 8 ohne die Gefahr von Verspannungen in
radialer Richtung dehnen. Der Topf 1 kann aus Alumi
nium bestehen, wobei für eine formschlüssige Verbin
dung zwischen den Stiften 3 und dem Topf 1 die Stifte
3 bei der Herstellung in den Topf 1 mit eingegossen
werden.
Grundsätzlich kann der Topf gegossen, geschmiedet,
fließgepreßt, tiefgezogen oder auf jede beliebige an
dere Weise hergestellt sein.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausgestaltung der Brems
scheibe dargestellt, wobei z. B. der Topf 1 sehr dünn
wandig aus Stahl hergestellt sein kann. Um die erfor
derliche Stabilität bzw. Festigkeit zu erreichen, kann
der Topf 1 dabei in seinem radialen Teil mit wellen
förmigen Sicken 10 versehen sein. Zur Erhöhung der
Stabilität bzw. Festigkeit kann der Umfangsbereich 11
des Topfes 1 ebenfalls mit wellenförmigen Sicken ver
sehen sein (siehe Fig. 4).
Wie aus den Fig. 3 und 4 weiterhin ersichtlich ist,
sind in diesem Falle die Stifte 3 durch Verschweißen
oder Verkleben mit dem Umfangsbereich 11 des Topfes 1
verbunden. Die übrige Ausgestaltung der Bremsscheibe
entspricht der in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Aus
gestaltung.
Die vorstehend beschriebene Bremsscheibe ist insbeson
dere für einen Einsatz einer Scheibenbremse bei einem
Fahrzeug geeignet. Grundsätzlich ist sie jedoch auch
für ähnliche Einsatzfälle verwendbar, wo eine Verbin
dung mit einem Innenkörper und einem diesen umgebenden
Ringkörper vorhanden ist, wobei der Ringkörper hoch
temperaturbelastet ist und sich entsprechend dehnen
können soll.
Im allgemeinen sind Scheibenbremsen für Fahrzeuge so
ausgebildet, daß die Bremsscheiben am äußeren Umfang
von den Bremsbacken bzw. Bremszange umfaßt werden, wie
es in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist.
In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 ist eine
Ausgestaltung einer Bremsscheibe dargestellt, wobei
der Topf in Form eines Bremsscheibenträgers den Reib
ring außenseitig umfaßt und wobei Bremsbacken bzw.
Bremszange vom inneren Umfang des Bremsringes aus die
sen umfassen. Eine Bremsscheibenvorrichtung dieser Art
ist z. B. in der europäischen Patentschrift 0 241 767
beschrieben. Statt einer Verbindung des Topfes bzw.
des Bremsscheibenträgers mit dem Reibring bzw. Brems
ring über krallenartige Stege, wobei diese Verbindung
sehr aufwendig und damit kostspielig ist, sind nunmehr
Stifte 3 hierzu vorgesehen. Die Stifte 3 sind dabei in
Bohrungen 8, die von der äußeren Umfangswand 13 des
Reibringes aus in die Stege 5 eingebracht sind, einge
schoben. Die Verbindung mit dem Topf 1 erfolgt dabei
z. B. ebenfalls durch ein Verschweißen. Auch in diesem
Falle ist eine Relativbewegung zwischen den Stiften 3
und dem Reibring 4 möglich, so daß sich dieser frei
dehnen kann.
In einem dritten Ausführungsbeispiel kann auch eine
Radnabe 17 eines Fahrzeuges als Tragteil 1 ausgebildet
sein (siehe Fig. 6). Hierbei erfolgt die Befestigung
der Stifte 3 auf der Radnabe 17 mittels Klemmpratzen
15, deren genaue Geometrie in den Fig. 7 und 8 darge
stellt ist. Die Klemmpratzen 15 werden an einem auf
der Radnabe 17 umlaufenden Steg 16, der eine Erweite
rung der Radnabe 17 in radialer Richtung darstellt,
verschraubt, wodurch die Stifte 3 zwischen dem Steg 16
und den Klemmpratzen 15 festgeklemmt werden.
Vorteilhaft ist bei diesem Ausführungsbeispiel, daß
die beim Bremsvorgang entstandene Wärmeenergie nicht
zum Großteil zur Fahrzeugachse übertragen wird, son
dern aufgrund der Stiftverbindung, über die die gesam
te Wärmeübertragung von der Bremsscheibe zur Radnabe
erfolgen muß, nur ein verhältnismäßig geringer Betrag
der entstandenen Wärmeenergie an die Radnabe abgelei
tet wird, während der größte Teil in der Bremsscheibe
verbleibt und diese sich hierdurch ausdehnt.
Anstatt, wie beschrieben, mit der Radnabe, kann die
Bremsscheibe auch mit der Radfelge direkt verbunden
werden. Bei einer Befestigung an der Radfelge wäre ei
ne Verbindung ähnlich der in Fig. 5 beschriebenen mög
lich, d. h. der Reibring wird außenseitig umfaßt und
Bremsbacken bzw. Bremszangen umfassen vom inneren Um
fang des Bremsringes aus den Bremsscheibenträger.
Sowohl bei der Verbindung mit der Radnabe als auch mit
der Radfelge ist eine Relativbewegung zwischen den
Stiften 3 und dem Reibring 4 und somit auch eine freie
Dehnung des letzteren möglich.
Claims (19)
1. Bremsscheibe, insbesondere belüftete Bremsscheibe,
mit einem Reibring und einem über Verbindungsglie
der mit dem Reibring verbundenen Tragteil,
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere über den Umfang des Tragteiles (1, 17) ver
teilt angeordnete und mit dem Tragteil (1, 17) ver
bundene Verbindungsglieder in Form von Stiften,
Bolzen (3) oder dergleichen in Aussparungen (8) in
eine Umfangswand (7) des Reibringes (4) ragen.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stifte (3) radial aus der Umfangswand des
Tragteiles (1, 17) ragen und in Bohrungen (8) in
der inneren Umfangswand (7) des Reibringes (4),
die sich in der Längsmittelachse des Reibringes
befinden, eingesteckt sind, wobei die Stifte (3)
gegenüber den Bohrungen (8) verschiebbar sind.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stifte (3) mit geringem Spiel in den Bohrungen
(8) angeordnet sind.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bohrungen (8) in dem Reibring (4) tiefer sind
als die Längen der in die Bohrungen ragenden Stif
te (3).
5. Bremsscheibe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer Ausbildung des Tragteiles als Topf (1)
die Stifte (3) in den Topf (1) eingeformt sind.
6. Bremsscheibe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stifte (3) in den Topf (1) eingegossen sind.
7. Bremsscheibe nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Topf (3) aus Leichtmetall besteht.
8. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stifte (3), auf dem Tragteil (1, 17) durch
Schweißen befestigt sind.
9. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Tragteil die Radnabe (17) des Fahrzeuges ist,
aus der die Stifte (3) ragen.
10. Bremsscheibe nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stifte (3) über Klemmpratzen (15) mit der Rad
nabe (17) verbunden sind.
11. Bremsscheibe nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stifte (3) zwischen Klemmpratzen (15) und Rip
pen oder radialen Ansätzen (16) positioniert sind.
12. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Tragteil die Radfelge des Fahrzeuges ist.
13. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in
einer Ausbildung als belüftete Bremsscheibe, wobei
die zwei Reibringhälften (4A, 4B) durch Stege (5)
miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
in den Stegen (5) die Bohrungen (8) für die Stifte
(3) von der inneren Umfangswand (7) her einge
bracht sind.
14. Bremsscheibe nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder zweite Steg (5) mit einer Verdickung (6)
versehen ist, in die die Bohrung (8) für jeweils
einen Stift (3) eingebracht ist.
15. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer Ausbildung des Tragteiles als Topf (1)
dieser in seinem radialen Teil mit wellenförmigen
Sicken (10) versehen ist.
16. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer Ausbildung des Tragteiles als Topf (1)
dieser an seiner Umfangswand mit wellenförmigen
Sicken (11) versehen ist.
17. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bohrungen (3) in der inneren Umfangswand des
Reibringes (4) angeordnet sind.
18. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer Bremsscheibe, bei der das Tragteil (1,
17) den Bremsring (4) außenseitig umfaßt, die Boh
rungen (3) in der äußeren Umfangswand (13) des
Bremsringes (4) angebracht sind.
19. Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe nach
einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem ersten Schritt der Reibring (4) mit Boh
rungen (8) versehen wird, wonach in die Bohrungen
(8) die Stifte (3) eingesteckt werden, wonach der
Topf (1) zusammen mit den Stiften (3) gegossen
wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4332951A DE4332951A1 (de) | 1993-01-28 | 1993-09-28 | Bremsscheibe |
CA002154904A CA2154904C (en) | 1993-01-28 | 1994-01-21 | Brake disk |
KR1019950703097A KR100307977B1 (ko) | 1993-01-28 | 1994-01-21 | 브래이크디스크및그제조방법 |
DE59404724T DE59404724D1 (de) | 1993-01-28 | 1994-01-21 | Bremsscheibe |
ES94905101T ES2110732T3 (es) | 1993-01-28 | 1994-01-21 | Disco de freno. |
US08/500,974 US5823303A (en) | 1993-01-28 | 1994-01-21 | Brake disc |
PCT/EP1994/000154 WO1994017316A1 (de) | 1993-01-28 | 1994-01-21 | Bremsscheibe |
EP94905101A EP0680571B1 (de) | 1993-01-28 | 1994-01-21 | Bremsscheibe |
AT94905101T ATE160849T1 (de) | 1993-01-28 | 1994-01-21 | Bremsscheibe |
JP6516657A JPH08505924A (ja) | 1993-01-28 | 1994-01-21 | ブレーキディスク |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4302328 | 1993-01-28 | ||
DE4332951A DE4332951A1 (de) | 1993-01-28 | 1993-09-28 | Bremsscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4332951A1 true DE4332951A1 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=6479106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4332951A Withdrawn DE4332951A1 (de) | 1993-01-28 | 1993-09-28 | Bremsscheibe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100307977B1 (de) |
DE (1) | DE4332951A1 (de) |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19505112A1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-08-22 | Teves Gmbh Alfred | Bremsscheibe |
DE19528434A1 (de) * | 1995-08-02 | 1997-02-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsscheibe |
DE19606737A1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsscheibe |
DE10032662C1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-05-08 | Daimler Chrysler Ag | Bremsscheibe |
EP1227261A2 (de) | 2001-01-27 | 2002-07-31 | Audi Ag | Innenbelüftete Bremsscheibe |
WO2004000490A1 (de) * | 2002-06-20 | 2003-12-31 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe und bremsscheibe |
DE10305237A1 (de) * | 2003-02-08 | 2004-08-19 | Volkswagen Ag | Bremsscheibe |
DE10305236A1 (de) * | 2003-02-08 | 2004-08-19 | Volkswagen Ag | Befestigungseinrichtung zur Verbindung von zwei Teilen einer Bremsscheibe |
DE10352327A1 (de) * | 2003-11-06 | 2005-06-09 | Fag Kugelfischer Ag | Verbund einer Bremsscheibe mit Nabe |
DE102004008958A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-01 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, Bremsscheibe und Verbindungselement |
DE102005015552B3 (de) * | 2005-04-04 | 2006-12-21 | Otto Zimmermann Gmbh | Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe |
EP1892434A2 (de) * | 2006-08-24 | 2008-02-27 | Bendix Spicer Foundation Brake LLC | Flexibel montierte Bremsscheibe für pneumatische, elektromotorische und/oder hydraulische Scheibenbremsen |
EP1900962A1 (de) | 2006-09-14 | 2008-03-19 | Audi Ag | Belüftete Bremsscheibe |
DE102006058714A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Audi Ag | Zusammengesetzte Bremsscheibe |
DE102007054393A1 (de) | 2007-11-14 | 2009-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
WO2010015620A2 (de) * | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibenanordnung |
DE102008042173A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
DE102008042168A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
DE102008042165A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
DE102008042818A1 (de) | 2008-10-14 | 2010-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
DE102008047190A1 (de) * | 2008-09-15 | 2010-04-15 | Daimler Ag | Bremsscheibe |
DE102009002690A1 (de) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
WO2011157352A1 (de) | 2010-06-19 | 2011-12-22 | Audi Ag | Verbindungseinrichtung zwischen reibring und topf einer bremsscheibe |
DE102011104066A1 (de) * | 2011-06-11 | 2012-03-22 | Daimler Ag | Scheibenbremse, insbesondere für einen Kraftwagen |
DE102013007009B3 (de) * | 2013-04-23 | 2014-09-11 | Audi Ag | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
DE102017215992A1 (de) * | 2017-06-20 | 2018-12-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Radeinheit für Kraftfahrzeuge |
DE102018210374A1 (de) | 2018-06-26 | 2020-01-02 | Audi Ag | Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
DE102018211454A1 (de) * | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Audi Ag | Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
DE102019108818A1 (de) * | 2019-04-04 | 2020-10-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bremstrommel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101885141B1 (ko) * | 2016-08-19 | 2018-08-03 | 주식회사 일진글로벌 | 휠베어링 조립체 |
-
1993
- 1993-09-28 DE DE4332951A patent/DE4332951A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-01-21 KR KR1019950703097A patent/KR100307977B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19505112A1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-08-22 | Teves Gmbh Alfred | Bremsscheibe |
DE19528434B4 (de) * | 1995-08-02 | 2004-04-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsscheibe |
DE19528434A1 (de) * | 1995-08-02 | 1997-02-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsscheibe |
DE19606737A1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsscheibe |
DE10032662C1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-05-08 | Daimler Chrysler Ag | Bremsscheibe |
DE10103639B4 (de) * | 2001-01-27 | 2004-07-29 | Audi Ag | Innenbelüftete Bremsscheibe |
DE10103639A1 (de) * | 2001-01-27 | 2002-08-08 | Audi Ag | Innenbelüftete Bremsscheibe |
EP1227261A2 (de) | 2001-01-27 | 2002-07-31 | Audi Ag | Innenbelüftete Bremsscheibe |
WO2004000490A1 (de) * | 2002-06-20 | 2003-12-31 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe und bremsscheibe |
US7467694B2 (en) | 2002-06-20 | 2008-12-23 | Daimler Ag | Method for the production of a brake disk and brake disk |
DE10305237A1 (de) * | 2003-02-08 | 2004-08-19 | Volkswagen Ag | Bremsscheibe |
DE10305236A1 (de) * | 2003-02-08 | 2004-08-19 | Volkswagen Ag | Befestigungseinrichtung zur Verbindung von zwei Teilen einer Bremsscheibe |
DE10305237B4 (de) * | 2003-02-08 | 2016-08-11 | Volkswagen Ag | Bremsscheibe |
DE10352327A1 (de) * | 2003-11-06 | 2005-06-09 | Fag Kugelfischer Ag | Verbund einer Bremsscheibe mit Nabe |
DE102004008958B4 (de) * | 2004-02-24 | 2017-08-31 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, Bremsscheibe und Verbindungselement |
DE102004008958A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-01 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, Bremsscheibe und Verbindungselement |
DE102005015552B3 (de) * | 2005-04-04 | 2006-12-21 | Otto Zimmermann Gmbh | Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe |
US7967115B2 (en) | 2005-04-04 | 2011-06-28 | Otto Zimmermann Gmbh | Brake disc, particularly an internally ventilated brake disc |
EP1892434A2 (de) * | 2006-08-24 | 2008-02-27 | Bendix Spicer Foundation Brake LLC | Flexibel montierte Bremsscheibe für pneumatische, elektromotorische und/oder hydraulische Scheibenbremsen |
EP1892434A3 (de) * | 2006-08-24 | 2010-01-06 | Bendix Spicer Foundation Brake LLC | Flexibel montierte Bremsscheibe für pneumatische, elektromotorische und/oder hydraulische Scheibenbremsen |
EP1900962A1 (de) | 2006-09-14 | 2008-03-19 | Audi Ag | Belüftete Bremsscheibe |
DE102006058714A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Audi Ag | Zusammengesetzte Bremsscheibe |
WO2009062778A1 (de) | 2007-11-14 | 2009-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
DE102007054393A1 (de) | 2007-11-14 | 2009-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
WO2010015620A2 (de) * | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibenanordnung |
DE102008041069B4 (de) | 2008-08-07 | 2022-08-25 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibenanordnung |
WO2010015620A3 (de) * | 2008-08-07 | 2010-09-10 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibenanordnung |
DE102008047190A1 (de) * | 2008-09-15 | 2010-04-15 | Daimler Ag | Bremsscheibe |
DE102008047190B4 (de) * | 2008-09-15 | 2010-06-17 | Daimler Ag | Bremsscheibe |
WO2010031633A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
RU2527620C2 (ru) * | 2008-09-17 | 2014-09-10 | Роберт Бош Гмбх | Тормозной диск |
DE102008042168A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
DE102008042165A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
DE102008042173A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
US8511442B2 (en) | 2008-09-17 | 2013-08-20 | Robert Bosch Gmbh | Brake disk |
US8651248B2 (en) | 2008-09-17 | 2014-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Brake disk |
US8684149B2 (en) | 2008-09-17 | 2014-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Brake disk |
CN102159846B (zh) * | 2008-09-17 | 2014-04-30 | 罗伯特·博世有限公司 | 制动盘 |
DE102008042818A1 (de) | 2008-10-14 | 2010-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
WO2010124890A1 (de) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
DE102009002690A1 (de) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe |
WO2011157352A1 (de) | 2010-06-19 | 2011-12-22 | Audi Ag | Verbindungseinrichtung zwischen reibring und topf einer bremsscheibe |
CN102947610A (zh) * | 2010-06-19 | 2013-02-27 | 奥迪股份公司 | 制动盘的摩擦环与碗形件之间的连接装置 |
DE102010024389A1 (de) | 2010-06-19 | 2011-12-22 | Audi Ag | Verbindungseinrichtung zwischen Reibring und Topf einer Bremsscheibe |
DE102011104066A1 (de) * | 2011-06-11 | 2012-03-22 | Daimler Ag | Scheibenbremse, insbesondere für einen Kraftwagen |
DE102013007009B3 (de) * | 2013-04-23 | 2014-09-11 | Audi Ag | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
DE102017215992A1 (de) * | 2017-06-20 | 2018-12-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Radeinheit für Kraftfahrzeuge |
DE102018210374A1 (de) | 2018-06-26 | 2020-01-02 | Audi Ag | Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
DE102018211454A1 (de) * | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Audi Ag | Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
DE102018211454B4 (de) | 2018-07-11 | 2021-10-28 | Audi Ag | Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
DE102019108818A1 (de) * | 2019-04-04 | 2020-10-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bremstrommel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100307977B1 (ko) | 2002-04-24 |
KR960700422A (ko) | 1996-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4332951A1 (de) | Bremsscheibe | |
EP0680571B1 (de) | Bremsscheibe | |
EP0717214B1 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen | |
EP2340377B1 (de) | Bremsscheibenanordnung für scheibenbremsen | |
DE19649919C2 (de) | Aus Verbundguß hergestellte Bremsglieder, nämlich Bremstrommel, Bremsscheibe oder dergleichen, sowie Verbundgießverfahren zur Herstellung von Bremsgliedern | |
EP0403799A2 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen | |
DE102012205410B4 (de) | Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen | |
DE69212887T2 (de) | Ventilierte Rotorscheibe | |
EP2452095A1 (de) | Als gussteil ausgebildete bremsscheibe | |
DE2822379B2 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen | |
DE102010013160A1 (de) | Bremsscheibe | |
DE102008042173A1 (de) | Bremsscheibe | |
DE102008042165A1 (de) | Bremsscheibe | |
DE2113946C3 (de) | Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE102009013358A1 (de) | Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
DE8216339U1 (de) | Fahrzeugfelge aus leichtmetall | |
DE69305145T2 (de) | Bremsrotor aus Verbundwerkstoff | |
DE3410127C2 (de) | Einstückige Bremsscheibe | |
DE1299958B (de) | Aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzte Bremsscheibe | |
EP3795853A1 (de) | Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring | |
DE102007041660A1 (de) | Bremsscheibe in Verbundbauweise | |
EP3638918B1 (de) | Reibringkörper, reibringsatz zur anordnung an den radsteg eines schienenrads, sowie schienenradbremse | |
DE102008038369A1 (de) | Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit | |
DE2950787A1 (de) | Welle mit integrierter bremsscheibe | |
DE3603280C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |