DE4332177C1 - Ausrollbare Abdeckung - Google Patents
Ausrollbare AbdeckungInfo
- Publication number
- DE4332177C1 DE4332177C1 DE4332177A DE4332177A DE4332177C1 DE 4332177 C1 DE4332177 C1 DE 4332177C1 DE 4332177 A DE4332177 A DE 4332177A DE 4332177 A DE4332177 A DE 4332177A DE 4332177 C1 DE4332177 C1 DE 4332177C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rails
- arc
- guide
- arch
- element parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0666—Accessories
- E04F10/067—Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0607—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine von einer Wickelwelle ausrollbare
Abdeckung, deren eines Ende mittels einer Saumstange in dem
Verlauf des abzudeckenden Bereiches folgenden, Führungs
profile aufweisenden Führungsschienen geführt ist, wobei die
Führungsschienen winklig zueinander angeordnete Bereiche auf
weisen, die an ihren einander zugewandten Stirnenden mittels
ebenfalls Führungsprofile aufweisender Bogenelemente verbun
den sind.
Bei den Abdeckungen kann es sich beispielsweise um Markisen
für Wintergärten handeln, wobei die Markisen zur Abdeckung
des Daches des Wintergartens und zusätzlich auch zur Abdec
kung der vertikalen Verglasung ausgebildet sein können (sog.
Schräg-Senkrechtanlagen). Es kann sich beispielsweise aber
auch um eine freistehende, mit ihrem Kasten an einer Wand be
festigbare sog. Terrassenanlage handeln.
Die Winkel zwischen den winklig zueinander angeordneten Be
reichen der Führungsschienen variieren je nach den örtlichen
Gegebenheiten. Für die Überbrückung des Bereiches zwischen
dem winklig zueinander stehenden Stirnenden der Führungs
schienen ist es bekannt, sog. geschnittene Bogenelemente ein
zusetzen. Hierzu werden die Stirnenden der Führungsschienen
auf Gehrung geschnitten, und es wird ein gerades Zwischen
stück eingesetzt, dessen Stirnenden entsprechend schräg ange
schnitten sind. Diese Ausführung führt zu einem hohen Ver
schleiß der Zugorgane, da die Zugorgane über Kanten geführt
werden. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Aus
führungsform besteht darin, daß die Saumstange bei dem Über
fahren der Kanten ruckartige Bewegungen ausführt, welche sich
nachteilig auf den Gesamtmechanismus auswirken.
Aus der DE-OS 38 18 929 ist es bekannt, die Führungsschienen
insgesamt zu biegen. Dies ist jedoch sehr aufwendig, da wäh
rend des Biegevorganges darauf geachtet werden muß, daß keine
die Funktion behindernde Querschnittsverformung in dem abge
bogenen Bereich auftritt. Ein weiterer Nachteil bei dieser
Ausführungsform besteht darin, daß die einstückig miteinander
verbundenen "Vertikalteile" und "Horizontalteile" insgesamt
große Bauelemente erstellen, was insbesondere bei größeren
Anlagen zu erheblichen Transportproblemen führt.
Aus der gattungsbildenden DE 36 10 635 A1 ist es bekannt, ge
gossene Bogenelemente einzusetzen. Hier ist es aber problema
tisch, derartige Bogenelemente auf unterschiedliche Winkel
neigungen zwischen den Führungsschienen anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bogenelemente für
Abrollvorrichtungen der eingangs genannten Art zu schaffen,
welche preiswert sind und in einfacher Weise individuell auf
unterschiedliche Winkel zwischen den Führungsprofilen an
paßbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Bogenelemente jeweils mit den Führungsprofilen versehene,
miteinander verbundene Bogenelementteile aufweisen, die an
ihren einander abgewandten Seiten mit Verbindungseinrichtun
gen zum Anschluß an die einander zugewandten Stirnenden der
Führungsschienen versehen sind, und daß die Bogenelementteile
mittels relativ zueinander in einer gedachten Verbindungs
ebene zwischen den Führungsschienen gegeneinander verstellba
ren und arretierbaren verbindungsteilen verbunden sind, der
art, daß durch eine Längenänderung der Bogenelementteile in
den einander zugewandten profilbereichen eine Anpassung der
Bogenlänge der Bogenelemente an den jeweiligen Winkel zwi
schen den Führungsschienen erfolgen kann.
Hierbei ist vorteilhaft, daß die Anpassung der erfindungsge
mäßen Bogenelemente an den jeweiligen Winkel nicht an den je
weiligen Stirnenden erfolgt, sondern daß diese Stirnenden un
verändert bleiben und die Verstellung dadurch erfolgt, daß
man die Bogenelementteile an den einander zugewandten Stirn
enden vorzugsweise kürzt. Anschließend fügt man die Bogenele
mentteile so zusammen, daß die gekürzten Stirnseiten bündig
gegeneinander anliegen. Die Bogenelementteile werden in die
ser Stellung arretiert und sind damit in einfacher Weise an
den jeweils gewünschten Winkel anpaßbar.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Verbindungsein
richtung zur Verbindung mit den einander zugewandten Stirnen
den der Führungsschienen und auch das jeweilige Stirnende der
Führungsschienen nicht zur Anpassung an unterschiedliche Win
kel verändert werden muß.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen beschrieben. Wenn die Verbindungseinrichtung in
die Führungsprofile der Führungsschienen einschiebbare Form
stücke aufweist, so hat dies den Vorteil, daß die damit er
zielbare formschlüssige Verbindung zwischen Führungsschiene
und Bogenelement unabhängig von einer Anpassung des Bogenele
mentes an den jeweiligen Winkel erhalten bleiben kann.
Durch die weiterhin vorgesehene Laufflächenabdeckung im Lauf
flächenbereich der Führungsprofile der Bogenelementteile kann
eine Verbesserung der Laufeigenschaften erzielt werden.
Insgesamt bietet die Erfindung den Vorteil, daß für die An
passung des Bogenelementes an den jeweils gewünschten Winkel
relativ geringe Anpaßarbeiten erforderlich sind, da durch die
erfindungsgemäße Ausbildung des Bogenelementes eine Anpassung
"im Innenbereich" des Bogenelementes erfolgt und nicht an den
Stirnendbereichen.
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele
der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen eine
Wickelwelle aufweisenden Markisenkasten mit einer
Seitenansicht einer horizontalen Führungsschiene so
wie einer entsprechenden vertikalen Führungsschiene,
wobei die einander zugewandten Stirnenden der Füh
rungsschienen über ein Bogenelement miteinander ver
bunden sind;
Fig. 2 eine Darstellung des Bogenelementes gemäß Fig. 1 in
vergrößertem Naßstab und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, wobei jedoch die
Vorrichtung auf einem Glasdach mit in einem Winkel
zueinander angeordneten Glasdachbereichen angeordnet
ist und das Bogenelement im Vergleich zu Fig. 1 dem
Neigungswinkel entsprechend verkürzt ist.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Markisenkasten bezeichnet, in welchem
eine (nicht dargestellte) Wickelwelle für eine mittels fle
xibler Zugorgane ausrollbare Abdeckung (ebenfalls nicht dar
gestellt) drehbar gelagert ist. Die Achse der Wickelwelle
verläuft senkrecht zur Zeichenebene. Der Markisenkasten 1
weist in seinem mit 2 bezeichneten Bereich eine sich über die
gesamte Kastenlänge erstreckende Öffnung für das ausrollbare
Ende der auf der Wickelwelle aufgerollten Abdeckung auf. Das
ausrollbare Ende der Abdeckung ist mit einer schematisch dar
gestellten Saumstange 3 in Führungsschienen 4 und 5 geführt,
welche in Bereichen 6 und 7 Führungsprofile aufweisen. Die
Führungsschiene 4 verläuft horizontal und die Führungsschiene
5 verläuft vertikal. Bei der Anordnung kann es sich bei
spielsweise um eine sog. Wintergartenmarkise handeln, wobei
die Führungsschiene 4 entsprechend dem Verlauf einer (nicht
dargestellten) Dachverglasung und die Führungsschiene 5 ent
sprechend dem Verlauf einer (nicht dargestellten) Frontver
glasung des Wintergartens verläuft. Eine Abdecknase ist mit 8
bezeichnet. Die einander zugewandten Stirnenden 9 und 10 der
Führungsschienen 4 und 5 sind über ein insgesamt mit 11 be
zeichnetes Bogenelement verbunden, welches weiter unten näher
erläutert wird. Im Bereich des Bogenelementes 11 vorgesehene,
an schematisch dargestellten Lagerböcken 12 und 13 gelagerte
Umlenkrollen 14 und 15 sorgen dafür, daß die ausrollbare Ab
deckung im wesentlichen parallel zu der Verglasung geführt
wird, wobei dies außerhalb oder auch innerhalb der Verglasung
(Außenmarkise bzw. Innenmarkise) geschehen kann.
Zum Ausziehen der ausrollbaren Abdeckung sind an den Enden
der Saumstange 3 (nicht dargestellte) Zugorgane in Form von
Bändern befestigt, die über in einem mit 16 bezeichneten Um
lenkkopf angeordnete Umlenkrollen (nicht dargestellt) an den
unteren Enden der Führungsschienen 5 geführt sind und in dem
Bereich 7 des Führungsprofils der Führungsschienen 5 und den
Führungsschienen 4 bis in das Innere des Markisenkastens 1
zurückverlaufen, wo sie von (nicht dargestellten)
Wickelelementen an den Enden der Wickelwelle aufwickelt wer
den. Die Wickelelemente stehen mit der Wickelwelle in Verbin
dung und weisen beispielsweise Spulen oder Seilrollen auf,
auf denen sich die Zugorgane bei einem Drehen der Wickelwelle
aufspulen, wenn die Abdeckung von der Wickelwelle abgewickelt
wird, und umgekehrt.
Fig. 2 zeigt in im Vergleich zu Fig. 1 vergrößerten Maßstab
ein Bogenelement 11, jedoch ohne Darstellung der Führungs
schienen 4 und 5. Das Bogenelement 11 ist geteilt ausgebildet
und weist Bogenelementteile 17 und 18 auf, welche den Füh
rungsprofilen in den Führungsschienen 4, 5 entsprechende
Führungsprofile 6a, 6b bzw. 6a′, 6b′ aufweisen. An den
Bogenelementteilen 17 und 18 sind als sog. "Augen" ausgebil
dete Verbindungsteile 19 und 20 angeformt, welche an einem
außerhalb der Profilbereiche 6a, 6b bzw. 6a′, 6b′ liegenden
Drehpunkt 21a in einer der Zeichenebene entsprechenden Ebene
zueinander verschwenkbar und über eine Arretiereinrichtung 21
gegeneinander arretierbar sind. Die Arretiereinrichtung 21
weist einen Schraubenbolzen 23 und eine Mutter 24 auf. An den
äußeren Enden der Bogenelementteile 17 und 18 sind Formstücke
25 und 26 angeformt, die in die Stirnenden 9 bzw. 10 (Fig. 1)
der Führungsschienen 4 bzw. 5 einschiebbar sind. Eine Seiten
begrenzung innerhalb der Führungsprofile 6a bzw. 6a′ ist mit
27 bezeichnet. Die Seitenbegrenzung dient zur Führung der
Stirnenden der in den Führungsprofilen 6a bzw. 6a′ geführten,
an den Enden der Saumstange 3 angebrachten Führungsrollen
(nicht dargestellt). Die in Fig. 2 mit 28, 29 bzw. 28′, 29′
bezeichneten Laufflächen der Führungsprofile können zur Ver
besserung der Laufeigenschaften mit einer beispielsweise aus
Edelstahlband bestehenden Laufflächenabdeckung versehen sein
(nicht dargestellt).
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 beträgt der Winkel zwischen
den Führungsschienen 4 und 5 ca. 90°. Dementsprechend ist das
Bogenelement 11 zur Überbrückung des Neigungswinkels von ca.
90° ausgebildet.
In Fig. 4 ist eine abrollbare Abdeckung für einen anderen
Neigungswinkel dargestellt. Hier sind schematisch ein hori
zontales Glasdach 30 und ein sich in einem Winkel α schräg
dazu erstreckendes weiteres Glasdach dargestellt. An einen
Markisenkasten 1 schließen sich Führungsschienen 4 und 5′ an,
die jeweils an Montageböcken 32, 33, 34 oberhalb der Glasdä
cher 30 und 31 angebracht sind. Entsprechend der Darstellung
in Fig. 1 sind auch hier ein Umlenkkopf 16 sowie Lagerböcke
12 und 13 für Umlenkrollen 14 und 15′ vorgesehen. Das in Fig.
4 mit 11′ bezeichnete Bogenelement ist dem gegenüber Fig. 1
veränderten Neigungswinkel α angepaßt worden. Die Anpassung
erfolgt - ausgehend von dem in Fig. 2 dargestellten Bogenele
ment 11 - dadurch, daß die einander zugewandten Stirnenden 35
und 36 der Bogenelementteile 17 und 18 verkürzt werden und
dann die Bogenelementteile 17 und 18 um den Drehpunkt 21a in
Richtung aufeinander zu so verschwenkt werden, daß die nun
mehr verkürzten stirnenden wieder gegeneinander anliegen und
dann mittels der Arretiereinrichtung 21 wieder fest miteinan
der verbunden werden. Die Längenänderung (hier Verkürzung)
erfolgt dabei bei beiden Bogenelementteilen 17, 18 um ein
solches Maß, daß die an den äußeren Stirnenden vorgesehenen
Formstücke in den gewünschten Neigungswinkeln zueinander an
geordnet sind. Die gegenüber der Darstellung in Fig. 2 ver
kürzten Bogenelementteile gemäß Fig. 4 sind dort mit 17′ bzw.
18′ bezeichnet.
Der Schraubenbolzen 23 weist außerhalb des Gewindebereiches
für die Mutter 24 eine Lauffläche 37 auf. Auf diese Laufflä
che 37 ist eine weitere, mit Lagerenden versehene Umlenkrolle
aufsteckbar.
Claims (5)
1. Von einer Wickelwelle ausrollbare Abdeckung, deren eines
Ende mittels einer Saumstange in dem Verlauf des abzudec
kenden Bereiches folgenden, Führungsprofile aufweisenden
Führungsschienen geführt ist, wobei die Führungsschienen
winklig zueinander angeordnete Bereiche aufweisen, die an
ihren einander zugewandten Stirnenden mittels ebenfalls
Führungsprofile aufweisender Bogenelemente verbunden
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenelemente (11,
11′) jeweils mit den Führungsprofilen (6a, 6b, 6a′, 6b′)
versehene, miteinander verbundene Bogenelementteile (17,
18 bzw. 17′, 18′) aufweisen, die an ihren einander abge
wandten Enden mit Verbindungseinrichtungen (25, 26) zum
Anschluß an die einander zugewandten Stirnenden der Füh
rungsschienen (4, 5 bzw. 4, 5′) versehen sind, und daß
die Bogenelementteile (17, 18 bzw. 17′, 18′) mittels re
lativ zueinander in einer gedachten Verbindungsebene zwi
schen den Führungsschienen (4, 5 bzw. 4, 5′) gegeneinan
der verstellbaren und arretierbaren Verbindungsteilen
(19, 20) verbunden sind, derart, daß durch eine Längenän
derung der Bogenelementteile (17, 18 bzw. 17′, 18′) in
den einander zugewandten Profilbereichen eine Anpassung
der Bogenlänge der Bogenelemente (11, 11′) an den jewei
ligen Winkel zwischen den Führungsschienen (4, 5 bzw. 4,
5′) erfolgen kann.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bogenelemente (17, 18) mit ihren Verbindungsteilen (19,
20) um einen außerhalb der Profilbereiche liegenden Dreh
punkt (21a) zueinander verschwenkbar und gegeneinander
arretierbar sind.
3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungseinrichtung (21) eine Schraubenbolzen-Mut
ter-Anordnung aufweist.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen als an den
äußeren Enden der Bogenelementteile vorgesehene, in die
Führungsprofile der Führungsschienen (4, 5 bzw. 4, 5′)
einschiebbare Formstücke (25, 26) ausgebildet sind.
5. Abdeckung Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schraubenbolzen (23) außerhalb des Gewindebereiches
für die Mutter (24) eine Lauffläche (37) aufweist, auf
die eine weitere, mit Lagerenden versehene Umlenkrolle
aufsteckbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4332177A DE4332177C1 (de) | 1993-09-22 | 1993-09-22 | Ausrollbare Abdeckung |
EP94114679A EP0644306B1 (de) | 1993-09-22 | 1994-09-17 | Abrollbare Blende |
AT94114679T ATE183275T1 (de) | 1993-09-22 | 1994-09-17 | Abrollbare blende |
DE59408609T DE59408609D1 (de) | 1993-09-22 | 1994-09-17 | Abrollbare Blende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4332177A DE4332177C1 (de) | 1993-09-22 | 1993-09-22 | Ausrollbare Abdeckung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4332177C1 true DE4332177C1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6498290
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4332177A Expired - Fee Related DE4332177C1 (de) | 1993-09-22 | 1993-09-22 | Ausrollbare Abdeckung |
DE59408609T Expired - Lifetime DE59408609D1 (de) | 1993-09-22 | 1994-09-17 | Abrollbare Blende |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59408609T Expired - Lifetime DE59408609D1 (de) | 1993-09-22 | 1994-09-17 | Abrollbare Blende |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0644306B1 (de) |
AT (1) | ATE183275T1 (de) |
DE (2) | DE4332177C1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610635A1 (de) * | 1985-04-02 | 1986-10-02 | Etablissements P. Marche-Roche, Lyon | Verbesserte markise in form eines dachs |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2587405B1 (fr) * | 1985-09-17 | 1988-01-08 | Fouquet Jean Michel | Dispositif de support d'elements de couvertures mobiles |
-
1993
- 1993-09-22 DE DE4332177A patent/DE4332177C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-17 EP EP94114679A patent/EP0644306B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-17 DE DE59408609T patent/DE59408609D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-17 AT AT94114679T patent/ATE183275T1/de active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610635A1 (de) * | 1985-04-02 | 1986-10-02 | Etablissements P. Marche-Roche, Lyon | Verbesserte markise in form eines dachs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0644306B1 (de) | 1999-08-11 |
EP0644306A2 (de) | 1995-03-22 |
ATE183275T1 (de) | 1999-08-15 |
EP0644306A3 (de) | 1996-08-14 |
DE59408609D1 (de) | 1999-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0562245B1 (de) | Markise | |
DE69307451T2 (de) | Anordnung zur Halterung von Markisentuch, mit einstellbarer Neigung | |
EP0780542A2 (de) | Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen | |
DE3806621C2 (de) | ||
DE4402964B4 (de) | Gelenkarmmarkise | |
DE4139312A1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE4332177C1 (de) | Ausrollbare Abdeckung | |
DE202013103994U1 (de) | Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts | |
DE69509948T2 (de) | Markise mit umhüllenden Karkasse | |
DE10333612A1 (de) | Gleitelementvorrichtung | |
EP0608720B1 (de) | Variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen | |
DE4031388A1 (de) | Seitensektionaltor oder rundlauftor, deckensektionaltor | |
DE4015995C2 (de) | Sonnenschutz | |
DE4401056C1 (de) | Rolladen für ein Dachfenster | |
EP3392425B1 (de) | Horizontalträger mit senkrechtbeschattung und verstellbarer abstützung | |
DE19707408C2 (de) | Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise | |
DE2327344A1 (de) | Rolladen fuer kipp-dachfenster | |
EP3392446A1 (de) | Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung | |
DE19949163C1 (de) | Markisolette zum Abschatten von Gebäudefassaden | |
DE9410724U1 (de) | Ausstellbare Beschattungsanlage | |
EP3228801B1 (de) | Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen | |
DE10347955B4 (de) | Ausfahrbarer Sonnenschutz | |
EP0617191A1 (de) | Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl. | |
DE202006001314U1 (de) | Schrägrollladen | |
DE2753959A1 (de) | Gelenkarmmarkise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |