DE4331864A1 - Gehäuse für ein elektrisches System zum Steuern oder Regeln von Betriebsvorgängen - Google Patents
Gehäuse für ein elektrisches System zum Steuern oder Regeln von BetriebsvorgängenInfo
- Publication number
- DE4331864A1 DE4331864A1 DE4331864A DE4331864A DE4331864A1 DE 4331864 A1 DE4331864 A1 DE 4331864A1 DE 4331864 A DE4331864 A DE 4331864A DE 4331864 A DE4331864 A DE 4331864A DE 4331864 A1 DE4331864 A1 DE 4331864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- contact members
- housing according
- control
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0069—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektrisches
System zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen an
Maschinen und sonstigen Einrichtungen, nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, die Steuer- oder Regelschaltung einer
Maschine zusammen mit weiteren Schaltungen in einem Schrank
oder in einem Gehäuse unterzubringen, die von Wänden umgeben
sind. Die von der Maschine kommenden bzw. zu der Maschine
führenden Leitungen werden auf Steckverbinder geführt, die in
dem Gehäuse bzw. Schrank angeordnet sind.
Es ist auch bekannt, einen Teil der Steuer- oder
Regelschaltung direkt an der Maschine anzubringen, wobei ein
weiterer Teil in besagtem Gehäuse bzw. Schrank untergebracht
ist.
Zum Schutz vor Umgebungseinflüssen werden in der Regel die
gefährdeten Schaltungsteile räumlich getrennt von der
Maschine im Schrank bzw. Gehäuse untergebracht. In jedem Fall
ist es notwendig, das Gehäuse bzw. den Schrank den
Anforderungen gemäß dicht auszuführen.
Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist, daß ein hoher
Aufwand an elektrischen Leitungen benötigt wird, und daß eine
Vielzahl von mechanischen Bauelementen vorgesehen werden
müssen, die zur Abdichtung des Gehäuses bzw. des Schrankes
gebraucht werden. Desweiteren ist die Leitungsführung in der
Maschine und das Bauvolumen der an der Maschine angebrachten
Schaltungsteile vielfach hinderlich beim Betreiben der
Maschine. Eine längere Leitungsführung ist weiterhin eine
Einstiegsquelle für elektromagnetische Störungen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Gehäuse für ein
elektrisches System zur Steuerung oder Regelung von
Betriebsvorgängen zu entwickeln, das in Maschinennähe
anwendbar ist und das mit geringem Aufwand die
Zuverlässigkeit der Steuer- oder Regelschaltung der Maschine
verbessert.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Gehäuse, an dessen
Gehäusewand mindestens eine Verbindungsanordnung zum
Verbinden einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Steuer-
oder Regelschaltung mit außerhalb des Gerätes angeordneten
weiteren Schaltungen vorgesehen ist, zusammen mit einer
Grundplatte als ein einheitlicher Körper ausgebildet sind.
Desweiteren wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Verbindungsanordnung Kontaktglieder enthält, die ein nicht
lösbarer Bestandteil der Gehäusewand sind, wobei die Steuer-
oder Regelschaltung direkt mit den Kontaktgliedern verbunden
ist.
Die Erfindung ermöglicht eine maschinennahe Anordnung der
Steuer- oder Regelschaltung, wodurch nur eine geringe Anzahl
von Leitungen mit geringer Länge erforderlich sind. Durch
Miniaturisierung der Schaltung können alle zur Steuerung oder
Regelung der Maschine erforderlichen Elektronik-Komponenten
in einem Gehäuse mit geringen Abmessungen untergebracht
werden. Dadurch, daß die Kontaktglieder direkt in die
Gehäusewand integriert sind, und daß das Gehäuse inklusive
Grundplatte einen einheitlichen Körper bildet, wird der
Aufwand minimiert und ein hoher Schutzgrad gegen äußere
Einflüsse gewährleistet.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kontaktglieder, welche in
berührender Weise einen elektrischen Kontakt herstellen, in
das Material der Gehäusewand eingebettet sind. Neben
Kontaktgliedern, die einen direkten Kontakt bewirken, können
Kontaktglieder vorgesehen werden, die eine optische oder in
sonstiger Weise drahtlose Signalübertragung ermöglichen und
die ebenfalls in die Gehäusewand integriert sind. Als
nichtberührend wirkende Kontaktglieder können
Sende/Empfangselemente für Schall-, Licht- oder
elektromagnetische Welten vorgesehen werden, die eine
drahtlose Signalübertragung zu den außerhalb des Gehäuses
angeordneten Schaltungen und/oder zu der im Inneren des
Gehäuses angeordneten Steuer- oder Regelschaltung bewirken.
Das Gehäuse, inklusive der Kontaktglieder, kann hermetisch
abgeschlossen sein, wobei eine Öffnung von einem Deckel
verschlossen werden kann.
Die Kontaktglieder können wahlweise mit einer Bedien- und
Anzeigevorrichtung, mit Sensoren und Aktuatoren, mit Steuer-
oder Regelschaltungen von weiteren Teilaggregaten, mit
elektrischen Stromversorgungseinrichtungen und mit einer
Datenübertragungseinrichtung verbunden werden.
Ein besonders geringer Aufwand ergibt sich dann, wenn die
Bauelemente der Steuer- oder Regelschaltung und deren
Verbindungen in das Material des Gehäuses integriert sind.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles noch
näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Schnitt durch ein
Gehäuse, welches zusammen mit einem Gehäuseboden 1 als ein
einheitlicher Körper aus nicht leitendem Material, wie z. B.
Keramik, Kunststoff oder Glas, ausgebildet ist. Innerhalb des
Gehäuses ist auf dem Gehäuseboden 1 mittels Schrauben 2 eine
Leiterplatte 3 befestigt, die elektrische Bauelemente 4 für
eine Steuer- oder Regelschaltung trägt. Die Leiterplatte 3
steht in leitender Verbindung mit Kontaktgliedern 5 bis 11.
Die Kontaktglieder 5 bis 11 sind dicht in eine Gehäusewand 12
eingebettet. Wie in der Zeichnung gezeigt wird, sind die
Kontaktglieder 5 bis 11 verschiedenartig aufgebaut. Die
Kontaktglieder 5, 6 sind außenwandig als Stiftkontakte und
innenwandig als Buchsenkontakte ausgebildet, wobei
Stifte 13, 14 der Leiterplatte 3 mit den Buchsenkontakten
verbunden sind. Von den als Stiftkontakte ausgebildeten
Kontaktgliedern 7, 8 liegen innenwandig auf der Oberfläche
des Gehäuses verlaufende Leiterzüge 15, 16, wobei die
Leiterplatte 3 unterseitig über Spitzenkontakte 17, 18 oder
mittels press-in-Kontakten mit diesen Leiterzügen 15, 16 in
Verbindung steht. Das Kontaktglied 9 ist beidseitig als
Buchsenkontakt ausgeführt, wobei die Verbindung mit der
Leiterplatte 3 mit Hilfe eines Stiftes 19 erfolgt. Die nicht
weiter dargestellten Durchführungsfilter der
Kontaktglieder 5-9 sind ebenfalls in die Gehäusewand 12
eingebettet. Das Kontaktglied 10 wirkt nicht berührend mit
Hilfe von Lichtleiter-Nachrichtenübertragungsmitteln. Die
Signalverbindung zwischen außen liegenden Schaltungen und der
innen liegenden Steuer- oder Regelschaltung wird mit Hilfe
eines Lichtleitkabels 20 realisiert, wobei zur
Signaleinkopplung auf der Leiterplatte 3 opto-elektronische
Wandler 22, vorgesehen sind.
Das Kontaktglied 11 ist mit miniaturisierten
elektromagnetischen Sendeelementen T und Empfangselementen R
ausgestattet, die drahtlos in Richtung der Pfeile mit
Sende/Empfangsetementen 23 auf der Leiterplatte 3 und mit
nicht in der Fig. 1 gezeigten außerhalb des Gehäuses
liegenden Sende/Empfangselementen zusammenwirken.
An den Seitenwänden 25, 25 des Gehäuses sind Laschen 26, 27
zur Befestigung an einer Maschine vorgesehen. Eine weitere
Seitenwand 28 ist als Kühlkörper ausgebildet. Ein
wärmeerzeugendes Schaltelement 29 steht in thermischem
Kontakt mit der Innenseite der Seitenwand 28. Die
Seitenwand 28 ist hohl ausgebildet und kann bei Bedarf zur
zusätzlichen Kühlung über Nippel 30, 31 mit einem Kühlsystem
verbunden werden.
In Fig. 2 ist schematisch die Anwendung derartiger Gehäuse in
einer Bogendruckmaschine 32 dargestellt. Die Gehäuse 33, 34
sind an Laschen 35, 38 an der Bogendruckmaschine 32
befestigt. Jedes Gehäuse 33, 34 enthält eine komplette
Steuer- oder Regelschaltung, die jeweils über
Verbindungselemente 39 und Kabel 40 mit einer Bedien- und
Anzeigeeinheit 41 mit einer Stromversorgungseinheit 42 und
mit einer Einheit 43 zur Datenübertragung verbunden sind.
Weitere Verbindungen bestehen zu Sensoren 44, 45 und zu
Stellelementen 46, 47, wie z. B. Elektromotoren,
einschließlich deren Ansteuer- und Leistungselektronik,
direkt in der Bogendruckmaschine 32.
Die Gehäuse 33, 34, welche die Steuer- oder Regelschaltungen
für ein Druckwerk 48, 49 enthalten, und weitere Gehäuse 50
mit Steuer- oder Regelschaltungen für Zusatzaggregate der
Bogendruckmaschine 32, wie z. B. für eine
Wasseraufbereitungsanlage 51, stehen miteinander in
Verbindung.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuseboden
2 Schrauben
3 Leiterplatte
4 Bauelemente
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 Kontaktglieder
12 Gehäusewand
13, 14 Stifte
15, 16 Leiterzüge
17, 18 Spitzenkontakte
19 Stift
20, 21 Lichtleitkabel
22, 23 opto-elektronischer Wandler
24, 25 Seitenwände
26, 27 Laschen
28 Seitenwand
29 Schaltelement
30, 31 Nippel
32 Bogendruckmaschine
33, 34 Gehäuse
35, 36, 37, 38 Laschen
39 Verbindungselemente
40 Kabel
41 Bedien- und Anzeigeeinheit
42 Stromversorgung
43 Einheit
44, 45 Sensoren
46, 47 Stellelemente
48, 49 Druckwerke
50 Wasseraufbereitungsanlage
2 Schrauben
3 Leiterplatte
4 Bauelemente
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 Kontaktglieder
12 Gehäusewand
13, 14 Stifte
15, 16 Leiterzüge
17, 18 Spitzenkontakte
19 Stift
20, 21 Lichtleitkabel
22, 23 opto-elektronischer Wandler
24, 25 Seitenwände
26, 27 Laschen
28 Seitenwand
29 Schaltelement
30, 31 Nippel
32 Bogendruckmaschine
33, 34 Gehäuse
35, 36, 37, 38 Laschen
39 Verbindungselemente
40 Kabel
41 Bedien- und Anzeigeeinheit
42 Stromversorgung
43 Einheit
44, 45 Sensoren
46, 47 Stellelemente
48, 49 Druckwerke
50 Wasseraufbereitungsanlage
Claims (13)
1. Gehäuse für ein elektrisches System zum Steuern oder Regeln
von Betriebsvorgängen,
an dessen Gehäusewand mindestens eine Verbindungsanordnung
zum Verbinden einer innerhalb des Gehäuses angeordneten
Steuer- oder Regelschaltung mit außerhalb des Gehäuses
angeordneten Schaltungen vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Gehäuse (33, 34) zusammen mit einer Grundplatte (1) als ein einheitlicher Körper ausgebildet ist,
- - daß die Verbindungsanordnung Kontaktglieder (5 bis 11) enthält, die ein nicht lösbarer Bestandteil der Gehäusewand (12) sind, und
- - daß die Steuer- und Regelschaltung direkt mit den Kontaktgliedern (5 bis 11) verbunden ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (33, 34) aus nicht leitendem Material
besteht, und daß die Kontaktglieder (5 bis 11) zur
Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit
direktem Kontakt ausgebildet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktglieder (10) zur Herstellung einer optisch
leitenden Verbindung ausgebildet sind.
4. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktglieder (11) als Sende/Empfangselemente zur
drahtlosen Signalübertragung ausgebildet sind.
5. Gehäuse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Kontaktglieder (11)
Ultraschall-Sende/Empfangselemente vorgesehen sind.
6. Gehäuse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Kontaktglieder (11) elektromagnetische
Sende/Empfangselemente vorgesehen sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktglieder (5 bis 11) in das Material der
Gehäusewand (12) eingebettet sind, und
daß das Gehäuse (33, 34) hermetisch abgeschlossen ist.
8. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktglieder (5 bis 11) zur wahlweisen Herstellung
einer Verbindung mit einer Bedien- und
Anzeigeeinrichtung (41) für die Maschine (32), mit in der
Maschine (32) angeordneten Sensoren (44) und Aktuatoren (46),
mit Steuer- oder Regelschaltungen von Teilaggregaten der
Maschine (32), mit einer Stromversorgungseinrichtung (42) und
mit einer Einrichtung (43) zur Datenübertragung ausgebildet
sind.
9. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (33, 34)
Befestigungselemente (26, 27, 35 bis 38) zur Halterung an der
Maschine (32) aufweist.
10. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (33, 34) Elemente (28) zur Kühlung enthält.
11. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf mindestens einer Gehäusewand (1, 12)
Leiterzüge (15, 16) zur Verbindung der Steuer- oder
Regelschaltung mit den Kontaktgliedern (7, 8) aufgebracht
sind.
12. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bauelemente (4) der Steuer- oder Regelschaltungen und
deren Verbindungen zueinander in das
Gehäuse (1, 12, 24, 25, 28, 33, 34, 50) integriert sind.
13. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäusewände (1, 12, 24, 25, 28, 33, 34, 50)
elektromagnetisch abschirmend sind, wobei die
Durchführungsfilter für die Kontaktglieder (5-9) in das
Gehäusematerial integriert sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4331864A DE4331864A1 (de) | 1993-09-20 | 1993-09-20 | Gehäuse für ein elektrisches System zum Steuern oder Regeln von Betriebsvorgängen |
GB9418861A GB2282276A (en) | 1993-09-20 | 1994-09-19 | Connecting a control circuit in a housing to a machine outside the housing |
US08/309,065 US5563371A (en) | 1993-09-20 | 1994-09-20 | Housing for an operation-controlling electrical system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4331864A DE4331864A1 (de) | 1993-09-20 | 1993-09-20 | Gehäuse für ein elektrisches System zum Steuern oder Regeln von Betriebsvorgängen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4331864A1 true DE4331864A1 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=6498088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4331864A Withdrawn DE4331864A1 (de) | 1993-09-20 | 1993-09-20 | Gehäuse für ein elektrisches System zum Steuern oder Regeln von Betriebsvorgängen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5563371A (de) |
DE (1) | DE4331864A1 (de) |
GB (1) | GB2282276A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006041641B4 (de) * | 2006-09-05 | 2009-03-12 | Siemens Ag | Gehäuse für ein Funktionsmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4276812B2 (ja) * | 2002-03-20 | 2009-06-10 | 株式会社リコー | 温度検出回路 |
US7994438B2 (en) * | 2008-04-11 | 2011-08-09 | Schneider Electric Buildings Llc | Housing for an electronic circuit intended for a building control system |
CN110621128B (zh) * | 2019-09-18 | 2021-06-29 | 深圳市雷凌广通技术研发有限公司 | 一种具有防尘功能的散热型rf手持终端 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB867764A (de) * | 1900-01-01 | |||
US3037070A (en) * | 1958-09-04 | 1962-05-29 | Joseph Waldman & Sons | Headers and method of making same |
GB874450A (en) * | 1959-06-15 | 1961-08-10 | Rca Corp | Remote control receiver |
US3522575A (en) * | 1967-06-15 | 1970-08-04 | Amp Inc | Hermetically sealed electrical connector |
DE2616299C2 (de) * | 1976-04-13 | 1978-04-27 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Waschdichte Schutzvorrichtung für ein elektromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Abdichtung |
DE2753145A1 (de) * | 1977-11-29 | 1979-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer den anbau am motorblock von kraftfahrzeugen |
JPS5850890A (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | Toshiba Corp | ワイヤレスリモ−トコントロ−ル装置 |
FR2522203A1 (fr) * | 1982-02-24 | 1983-08-26 | Sintra Alcatel Sa | Traversee electrique de boitier de circuit hybride et connecteurs complementaires |
US4587593A (en) * | 1983-09-06 | 1986-05-06 | James P. Liautaud | Integrally cast mobile radio housing |
US4760375A (en) * | 1983-10-28 | 1988-07-26 | Josef Stecker | Data transmission cable |
JPS60210853A (ja) * | 1984-03-06 | 1985-10-23 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
US4751613A (en) * | 1986-05-28 | 1988-06-14 | Adc Telecommunications, Inc. | Low RF emission fiber optic transmission system |
US4972470A (en) * | 1987-08-06 | 1990-11-20 | Steven Farago | Programmable connector |
FR2620296B1 (fr) * | 1987-09-03 | 1990-01-19 | Bendix Electronics Sa | Boitier pour circuit electronique |
US4851609A (en) * | 1988-05-10 | 1989-07-25 | Prabhakara Reddy | Protective housing for an electrical device |
US4916575A (en) * | 1988-08-08 | 1990-04-10 | Asten Francis C Van | Multiple circuit board module |
US5365400A (en) * | 1988-09-09 | 1994-11-15 | Hitachi, Ltd. | Heat sinks and semiconductor cooling device using the heat sinks |
US4915466A (en) * | 1988-09-15 | 1990-04-10 | Spacelabs, Inc. | Reversible optical or electro-optical connector |
US5053926A (en) * | 1989-11-16 | 1991-10-01 | Voice Data Image Corporation Inc. | Electronic equipment cabinet cover panel with integrated connector assembly |
US5145417A (en) * | 1990-04-02 | 1992-09-08 | Emerson Electric Co. | Terminal block assembly for hermetic terminal structure |
US5109594A (en) * | 1990-11-01 | 1992-05-05 | Explosive Fabricators, Inc. | Method of making a sealed transition joint |
DE4038038C1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-01-02 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4101361A1 (de) * | 1991-01-18 | 1992-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Spaltfreie verbindung zwischen einem ersten teil und einem auf dieses aufgespritzte kunststoffteil |
EP0516149B1 (de) * | 1991-05-31 | 1998-09-23 | Denso Corporation | Elektronische Vorrichtung |
US5164542A (en) * | 1991-08-02 | 1992-11-17 | Tusk, Inc. | Composite housing for a computer system |
AU4639393A (en) * | 1992-06-16 | 1994-01-04 | Dill Systems Corp. | Magnetic circuits for communicating data |
US5347430A (en) * | 1993-04-06 | 1994-09-13 | Dell Usa, L.P. | Computer chassis construction |
-
1993
- 1993-09-20 DE DE4331864A patent/DE4331864A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-09-19 GB GB9418861A patent/GB2282276A/en not_active Withdrawn
- 1994-09-20 US US08/309,065 patent/US5563371A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006041641B4 (de) * | 2006-09-05 | 2009-03-12 | Siemens Ag | Gehäuse für ein Funktionsmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5563371A (en) | 1996-10-08 |
GB9418861D0 (en) | 1994-11-09 |
GB2282276A (en) | 1995-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406327T2 (de) | Eingabe/Ausgabe-Einrichtung | |
DE4321331A1 (de) | Anbausteuergerät | |
DE19924189A1 (de) | Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Bildaufnehmermoduls | |
WO1998024283A1 (de) | Sockel für eine integrierte schaltung | |
EP1208618A1 (de) | Steuergerät und lötverfahren | |
DE102007050943A1 (de) | T-förmiger geschirmter Bus-Verbinder | |
DE4437316C2 (de) | Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen | |
DE69130103T2 (de) | Tragbares elektronisches Gerät | |
DE112018005546T5 (de) | Halbleitermoduleinheit | |
DE4331864A1 (de) | Gehäuse für ein elektrisches System zum Steuern oder Regeln von Betriebsvorgängen | |
EP0715386A1 (de) | Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten | |
WO2017153174A1 (de) | Steuergerät | |
DE3511704A1 (de) | Fuehlereinrichtung mit modularer verbindung und programmierung | |
DE4017271A1 (de) | Aktive, aufsteckbare funktionseinheit | |
EP0256038B1 (de) | Roboterarm mit einem anbauflansch für werkzeuge | |
DE2904012A1 (de) | Baugruppentraeger | |
DE102019003842A1 (de) | Endoskop sowie Verfahren zur Herstellung eines Endoskops | |
DE19910164A1 (de) | Elektrooptisches Modul | |
EP0475175A1 (de) | Rückwandverdrahtung | |
EP0017077A1 (de) | Beidseitig-geschirmtes folienisoliertes Flachbandkabel | |
DE19601949B4 (de) | System zum Schaffen einer statischen Entladung und einer elektromagnetischen Abschirmung | |
DE102006051371B4 (de) | Antrieb mit Elektromotor | |
DE3640689A1 (de) | Robotergreifer | |
DE19924378A1 (de) | Steckbarer Ein/Ausgabe-Ausbrechverbindungsmodul | |
DE4405578A1 (de) | Elektronische Baueinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |