DE4331504C1 - Verfahren zum Herstellen einer für Brennkraftmaschinen vorgesehenen hohlausgeführten Kipphebelachse - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer für Brennkraftmaschinen vorgesehenen hohlausgeführten KipphebelachseInfo
- Publication number
- DE4331504C1 DE4331504C1 DE4331504A DE4331504A DE4331504C1 DE 4331504 C1 DE4331504 C1 DE 4331504C1 DE 4331504 A DE4331504 A DE 4331504A DE 4331504 A DE4331504 A DE 4331504A DE 4331504 C1 DE4331504 C1 DE 4331504C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker arm
- longitudinal web
- shells
- arm axis
- oil supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/151—Making tubes with multiple passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
- F01L1/267—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer für
Brennkraftmaschinen vorgesehenen hohlausgeführten Kipphebel
achse gemäß der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8 an
gegebenen Gattung.
Aus der EP 0 259 106 B1, Fig. 9, 10 ist eine Kipphebelachse als
hohle Achse mit einem Längssteg zur Bildung von Kammern für die
Schmierölversorgung von Ventilbetätigungsmitteln und für die
Schaltölversorgung von Schaltmitteln bekannt.
Der Hohlraum der Kipphebelachse ist durch Längsstege bzw.
Trennstege in mindestens drei flüssigkeitsführenden Kammern
unterteilt. Die Längsstege sind mit der Kipphebelachse fest
verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von
vorzugsweise aus Stahlblech bestehenden Kipphebelachsen mit
Kammerung hinsichtlich Fertigungs- und Kostenaufwand zu opti
mieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen der
Patentansprüche 1 und 8 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die im Ziehverfahren hergestellten Schalen der
zweigeteilten Kipphebelachse nach Zwischenlegen des Längssteges
zusammengesetzt und gleichzeitig miteinander verschweißt wer
den, ergibt sich eine einfache Herstellung der hohlausgeführten
Kipphebelachse mit hoher Festigkeit und Stabilität, außerdem
ist durch den Einsatz eines dünnwandigen Trennsteges das Ge
samtgewicht minimiert.
Weitere förderliche und vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung
lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Durch die besonderen Maßnahmen gemäß Anspruch 3 wird zuverläs
sig vermieden, daß beim Schweißen der im Hohlraum der Kipphe
belachse verlaufende freiliegende Trennsteg beschädigt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anhand von
Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
jeweils im Querschnitt
Fig. 1 eine hohlausgeführte Kipphebelachse mit einem
zwei Kammern trennenden Längssteg,
Fig. 2 eine Ausführung mit einer Dreifachkammerung,
Fig. 3 eine andere Ausführung mit Dreifachkammerung und
Fig. 4 eine weitere Ausführung mit Zweifachkammerung.
In Fig. 1 ist eine hohlausgeführte kreisrunde und zweiteilig
ausgebildete Kipphebelachse 1 gezeigt, die aus zwei gezogenen
gleich großen Schalen 2, 3 bzw. Rohrhälften besteht. Bevor die
Schalen 2, 3 aufeinandergesetzt werden, wird ein über den ge
samten Durchmesser der Kipphebelachse 1 sich erstreckender
Längssteg 4 als Trennwand zur Bildung zweier Kanäle 5, 6
dazwischengelegt. Der aus Stahlblech bestehende dünnwandige
Längssteg 4, z. B. mit einer Stegdicke von 0,5 mm, schließt
mit seinen Stegenden 4a, 4b mit der Kipphebelachse 1 außenseitig
bündig ab. Beide baugleichen Schalen 2, 3 sind an ihren Ver
bindungsstellen mit rampenförmigen Höckern 7a, 7b und 8a, 8b
versehen.
Durch einen Schweißroboter (nicht dargestellt) werden die an
einanderliegenden Komponenten von Schale 2, Längssteg 4 und
Schale 3 mittels Laserschweißen abdichtend miteinander ver
schweißt, wobei die Schweißnaht mit einer der Wandstärke der
Kipphebelachse 1 entsprechenden Schweißtiefe eingebracht wird
Durch die Anordnung der rampenartigen Höcker 7a, 7b; 8a, 8b,
die ihre höchsten Erhebungen am Längssteg 4 haben, besteht
keine Durchschweißgefahr des in den Hohlraum der Kipphebelachse
hineinragenden freien Teiles des Längssteges 4, der somit un
beschädigt bleibt.
Die flüssigkeitsführenden Kanäle 5, 6 weisen unterschiedlich
große Durchlaßquerschnitte auf. Der Längssteg 4 ist daher rin
nenartig ausgebildet bzw. zu einer parallel zur Kipphebelachse
verlaufenden Mulde 9 geformt.
Die Kipphebelachse 1 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der
jenigen nach Fig. 1 lediglich durch die Dreikanalausführung,
bei der der Längssteg 4 aus einem durchgehend ebenen Stahlblech
besteht, an dem eine abgewinkelte Zwischenwand 10 abdichtend
anliegt und gemeinsam mit dem Längssteg 4 die Gestalt eines
schräggestellten Y hat. Die V-förmig ausgebildete Zwischenwand
10 führt in einem Winkel von etwa 45° von dem Längssteg 4 in
Achsmitte a weg und endet in einer Nut 11 eines in der unteren
Schale 3 angeordneten Höckers 12. Die Zwischenwand 10 ist in
der Nut 11 fest und abdichtend eingesetzt und begrenzt den mit
13 bezeichneten dritten Kanal. Die Zwischenwand 10 kann
alternativ durch Laserschweißen mit der Schale 3 fest verbunden
sein.
Die Kipphebelachse 1 gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von den
anderen Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 durch die
unterschiedlich großen Schalen 3, 4 und dadurch, daß der ab
gewinkelte Längssteg 4 und die abgewinkelte Zwischenwand 10
gemeinsam ein Y bilden mit dem Ergebnis einer
Dreifachkammerung.
In Fig. 4 ist eine hohlausgeführte Kipphebelachse 1 mit Zwei
fachkammerung gezeigt, die als ebener platter Rohling zu einem
sichelähnlichen Kreissegment 14 als einzige Schale ausgewalzt
und in den Ausschnitt bzw. Zwischenraum dieses Kreissegmentes
14 ein keilförmiges Zwischenstück 15 eingepaßt wird, wobei sich
nach dem Verschweißen von Kreissegment 14 und Zwischenstück 15
eine kreisrunde Kipphebelachse 1 ergibt.
Das keilförmige Zwischenstück 15 ragt etwa bis zur Achsmitte a
der Kipphebelachse 1 und enthält eine Durchgangsbohrung 16 als
flüssigkeitsführenden Kanal.
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer für Brennkraftmaschinen vor
gesehenen hohlausgeführten Kipphebelachse mit mindestens einem
Längssteg als Trennwand zur Bildung von flüssigkeitsführenden
Kanälen für die Schmierölversorgung von Betätigungsmitteln und
für die Schaltölversorgung von druckbeaufschlagbaren Schalt
mitteln,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kipphebelachse (1) aus zwei Schalen (2, 3) mit zwischen
diesen Schalen abdichtend eingesetztem dünnwandigem Längssteg
(4) hergestellt wird, derart, daß beide Schalen (2, 3) sowie der
dazwischenliegende Längssteg (4) gleichzeitig miteinander ver
schweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Schweißvorgang mittels Laserschweißen eine Schweißnaht
mit einer der Wandstärke der Kipphebelachse (1) entsprechenden
Schweißtiefe (x) eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Schalen (2, 3) im Bereich
ihrer Verbindungsstellen einen in die jeweiligen Kanäle (5, 6)
ragenden und zum dünnwandig ausgebildeten Längssteg (4) hin
verlaufenden rampenartigen Höcker (7a, 7b; 8a, 8b) aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei gleich große halbkreisförmige
Schalen (2, 3) verwendet werden und der Längssteg (4) zu einer parallel
zur Kipphebelachse (1) verlaufenden Mulde (9) ausgeformt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem dünnwandigen und durchgehend eben ausgebildeten
Längssteg (4) eine abgewinkelte Zwischenwand (10) derart angeordnet wird,
daß Längssteg (4) und Zwischenwand (10) die Gestalt eines
schiefgestellten y ergeben und gemeinsam einen weiteren Kanal
(13) bilden und daß die Zwischenwand (10) an ihrem freien Ende
mit einer der beiden gleich großen Schalen (2, 3) der Kipphebelachse
abdichtend verbunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Längssteg (4) und eine Zwischenwand (10) abgewinkelt
ausgebildet sind und so aneinandergelegt werden, daß sie die Gestalt eines Y ergeben und daß die
Zwischenwand (10) gemeinsam mit dem Längssteg (4) einen weiteren
Kanal (13) bildend an ihrem freien Ende mit einer der beiden
unterschiedlich großen Schalen (2, 3) der Kipphebelachse (1)
fest verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende der Zwischenwand (10) in einer Nut (11) eines
an einer der beiden Schalen (2, 3) der Kipphebelachse (1)
angeformten Höckers (12) abdichtend streckt.
8. Verfahren zum Herstellen einer für Brennkraftmaschinen vor
gesehenen hohlausgeführten Kipphebelachse mit mindestens einem
Längssteg als Trennwand zur Bildung von flüssigkeitsführenden
Kanälen für die Schmierölversorgung von Betätigungsmitteln und
für die Schaltölversorgung von druckbeaufschlagbaren Schalt
mitteln,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Ausschnitt eines sichelähnlichen Kreissegmentes (14)
der Kipphebelachse (1) ein keilförmiges Zwischenstück (15) mit
einer einen flüssigkeitsführenden Kanal (6) bildenden Durch
gangsbohrung (16) eingepaßt und mit diesem verschweißt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4331504A DE4331504C1 (de) | 1993-09-16 | 1993-09-16 | Verfahren zum Herstellen einer für Brennkraftmaschinen vorgesehenen hohlausgeführten Kipphebelachse |
GB9418042A GB2281874B (en) | 1993-09-16 | 1994-09-07 | Method of manufacturing a hollow shaft |
US08/306,135 US5476075A (en) | 1993-09-16 | 1994-09-14 | Hollow rocker-arm shaft for internal combustion engines |
FR9410963A FR2710104B1 (fr) | 1993-09-16 | 1994-09-14 | Procédé de fabrication d'un arbre de culbuteurs pour moteurs à combustion interne. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4331504A DE4331504C1 (de) | 1993-09-16 | 1993-09-16 | Verfahren zum Herstellen einer für Brennkraftmaschinen vorgesehenen hohlausgeführten Kipphebelachse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4331504C1 true DE4331504C1 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=6497879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4331504A Expired - Fee Related DE4331504C1 (de) | 1993-09-16 | 1993-09-16 | Verfahren zum Herstellen einer für Brennkraftmaschinen vorgesehenen hohlausgeführten Kipphebelachse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5476075A (de) |
DE (1) | DE4331504C1 (de) |
FR (1) | FR2710104B1 (de) |
GB (1) | GB2281874B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535498A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-27 | Audi Ag | Achse zur Lagerung schwenkbarer Bauteile |
DE102008053159A1 (de) | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zum Koppeln von Ventilbetätigungshebeln einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP3643890A1 (de) * | 2018-10-26 | 2020-04-29 | MAN Truck & Bus SE | Ventiltrieb für mindestens ein hubventil einer brennkraftmaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434783C2 (de) * | 1994-09-29 | 1998-04-09 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE19934405B4 (de) * | 1999-07-22 | 2005-10-20 | Daimler Chrysler Ag | Hohlwelle mit Innenkanälen, insbesondere Ölkanälen |
DE50013065D1 (de) * | 1999-12-30 | 2006-08-03 | Thyssenkrupp Presta Ag | Welle als maschinenbauteil mit integrierten leitungen |
JP4421166B2 (ja) * | 2002-01-10 | 2010-02-24 | 三菱自動車工業株式会社 | 仕切り壁を有する管及びその製造方法 |
JP4155117B2 (ja) * | 2003-06-12 | 2008-09-24 | 三菱自動車工業株式会社 | ロッカシャフト |
WO2005054656A1 (en) * | 2003-11-04 | 2005-06-16 | Delphi Technologies, Inc. | Accumulator fuel system |
KR20070091524A (ko) * | 2004-05-18 | 2007-09-11 | 자콥스 비히클 시스템즈, 인코포레이티드. | 유압유를 공급하는 시스템 및 방법 |
US10542657B2 (en) | 2016-05-06 | 2020-01-28 | Cnh Industrial America Llc | Rockshaft and frame in an agricultural implement |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0259106B1 (de) * | 1986-08-27 | 1993-05-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2054335A5 (de) * | 1969-07-23 | 1971-04-16 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | |
GB1288130A (de) * | 1970-07-07 | 1972-09-06 | ||
CH649608A5 (de) * | 1980-11-06 | 1985-05-31 | Lanz Ind Technik Ag | Aus mindestens zwei teilen zusammengesetzte drehwelle fuer den maschinen-, motoren- und getriebebau und verfahren zu deren herstellung. |
JPS6073005A (ja) * | 1983-09-28 | 1985-04-25 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 潤滑油供給機能を有するカムシヤフト |
JPS60175807U (ja) * | 1984-05-01 | 1985-11-21 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関におけるsohc型動弁機構の潤滑装置 |
US4807574A (en) * | 1986-12-27 | 1989-02-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Valve operating device for internal combustion engine |
US5010857A (en) * | 1990-08-15 | 1991-04-30 | Ni Industries, Inc. | Rocker arm |
JP2889675B2 (ja) * | 1990-09-26 | 1999-05-10 | 株式会社ユニシアジェックス | ロッカーシャフト |
DE4221708C2 (de) * | 1992-07-02 | 1996-04-11 | Daimler Benz Ag | Achse zur Lagerung von Ventilbetätigungshebeln |
-
1993
- 1993-09-16 DE DE4331504A patent/DE4331504C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-07 GB GB9418042A patent/GB2281874B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-14 US US08/306,135 patent/US5476075A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-14 FR FR9410963A patent/FR2710104B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0259106B1 (de) * | 1986-08-27 | 1993-05-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535498A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-27 | Audi Ag | Achse zur Lagerung schwenkbarer Bauteile |
DE102008053159A1 (de) | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zum Koppeln von Ventilbetätigungshebeln einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP3643890A1 (de) * | 2018-10-26 | 2020-04-29 | MAN Truck & Bus SE | Ventiltrieb für mindestens ein hubventil einer brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9418042D0 (en) | 1994-10-26 |
FR2710104B1 (fr) | 1996-01-26 |
US5476075A (en) | 1995-12-19 |
FR2710104A1 (fr) | 1995-03-24 |
GB2281874A (en) | 1995-03-22 |
GB2281874B (en) | 1996-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4018128C2 (de) | Einrichtung zur Kraftstoffverteilung | |
EP0812379B1 (de) | Gefügte mehrlagenwellen | |
DE4331504C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer für Brennkraftmaschinen vorgesehenen hohlausgeführten Kipphebelachse | |
DE4228237C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes | |
DE3336581C2 (de) | Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19519353A1 (de) | Träger einer Aufbaustruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19938791B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gebauten Welle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE10250733B4 (de) | Getriebe mit einer Lagereinheit | |
CH649608A5 (de) | Aus mindestens zwei teilen zusammengesetzte drehwelle fuer den maschinen-, motoren- und getriebebau und verfahren zu deren herstellung. | |
EP1270987A2 (de) | Aggregatelager in Buchsenform | |
DE9412122U1 (de) | Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge | |
DE10139661C1 (de) | Blechprofilträger, insbesondere für den Fahrzeugbau und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3246626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fuehrungsschiene | |
EP0839990B1 (de) | Gebaute Nockenwelle | |
DE102006004726A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle | |
DE69409625T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE102016117510A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge | |
DE1956836A1 (de) | Waelzlageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2427801C3 (de) | Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle | |
DE10305074A1 (de) | Getriebewelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle | |
DE4442720C2 (de) | Rollenhebel aus einem Gußwerkstoff | |
DE3338751A1 (de) | Lineares waelzlager und verfahren zu dessen herstellung, sowie ein dieses waelzlager verwendender schlitten | |
DE3042740C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in der Seitenansicht etwa V-förmigen Behälters für ein Silofahrzeug | |
DE20309913U1 (de) | Plattenförmiger Lagerträger aus Blech | |
DE9417601U1 (de) | Massivfensterkäfig für ein Nadellager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |