DE4330551A1 - Verfahren zur umweltschonenden Entsorgung von Mineralfasern und mineralfaserhaltigen Stoffen und deren Überführung in Wertstoffe - Google Patents
Verfahren zur umweltschonenden Entsorgung von Mineralfasern und mineralfaserhaltigen Stoffen und deren Überführung in WertstoffeInfo
- Publication number
- DE4330551A1 DE4330551A1 DE19934330551 DE4330551A DE4330551A1 DE 4330551 A1 DE4330551 A1 DE 4330551A1 DE 19934330551 DE19934330551 DE 19934330551 DE 4330551 A DE4330551 A DE 4330551A DE 4330551 A1 DE4330551 A1 DE 4330551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- materials
- asbestos
- fibers
- fibres
- cement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/02—Treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/0066—Disposal of asbestos
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/16—Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
- C04B18/167—Recycled materials, i.e. waste materials reused in the production of the same materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/24—Cements from oil shales, residues or waste other than slag
- C04B7/246—Cements from oil shales, residues or waste other than slag from waste building materials, e.g. waste asbestos-cement products, demolition waste
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/20—Waste processing or separation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Es wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Asbeste und asbesthaltige Stoffe
(z. B. Spritzasbest, asbesthaltige Zemente) und industriell hergestellte Mineralfaserstoffe
(z. B. Gesteinsfasern, Basaltfasern, Schlackenfasern, Keramikfasern,
Glasfasern) und Materialien, die aus diesen hergestellt werden, wie z. B. Verbundwerkstoffe,
Filze, Matten; Dämmstoffe durch Erhitzen mit Zuschlagstoffen
in in einem Drehrohrofen in Wertstoffe, wie Portlandzement und Zementklinker
umgewandelt werden können.
- a) gegebenenfalls Mahlen und Homogenisierung der Stoffe auf die für die Zementherstellung notwendige Korngröße, entweder trocken oder unter Zusatz von Wasser in staubdichten Mühlen.
- b) Bestimmung der chemischen Zusammensetzung des Mahlgutes, z. B. durch Röntgenfluoreszenzanalyse (on-line) oder durch ICP/AES
- c) Berechnung der notwendigen Zusatzstoffe, um Portlandzemente und Zementklinker herzustellen, entsprechend der erforderlichen Zusammensetzung des gewünschten Zements.
- d) Mischen des mineralfaserhaltigen Mahlgutes mit den Zuschlagstoffen, entsprechend der vorherigen Berechnung, in staubdichten Mühlen.
- e) Einbringen des Gemisches in einen Drehrohrofen.
- f) Glühen des Gemisches im Drehrohrofen bei den üblichen Temperaturen und Zeiten für die Zementherstellung.
- g) Nach Abkühlen des entstandenen Zements kann der erhaltene Werkstoff gemahlen, abgepackt und verkauft werden.
Die Erfindung betrifft die gefahrlose Beseitigung mineralischer Fasern und Faserstoffe,
insbesondere von Asbest und Asbestprodukten, und deren Umwandlung
in einen Wertstoff, insbesondere in Zement (Portlandzement, Zementklinker).
Die Zusammensetzung von Portlandzementen und Zementklinkern ist entsprechend
DIN 1164 festgelegt. Haupt- und Spurenelementzusammensetzung mineralischer
Fasern und Faserstoffe und von Asbest und Asbestprodukte kann
durch Analyse leicht festgelegt werden.
So bestehen z. B. Serpentinasbeste (Krokydolith, Blauasbest aus wasserhaltigen
Mg-Silicaten und Amphibolasbeste (Chrysotil, Weißasbeste) - vereinfacht -
aus Ca-, Na-, Fe-, Mg-Silikaten. Glasfasern und Gesteinsfasern bestehen zum
großen Teil aus verschiedenen zuammengesetzten Silikatgläsern. Da Zement
bzw. Zementklinker aus Mg-, Fe-, Na-haltigen Calcium-Aluminiumsilikaten besteht,
sind dessen chemische Bestandteile in den Mineralfasern, zumindest
teilweise, schon enthalten.
Durch geeignetes Mischen der feingemahlenen Faserstoffe mit Rohstoffen, wie
sie bei der Zementproduktion verwendet werden, (das sind z. B. Kalkstein,
Kreise, Tone und Kalksteinmerkel, Gipsstein oder Anhydrid, Hüttensand oder
Traß) kann die Gesamtzusammensetzung des Materials so eingestellt werden,
daß es der Zusammensetzung von Zementen nach DIN, oder auch anderen
zementähnlichen Wertstoffen entspricht.
Die Reaktion lautet dann:
Mineralfasern + Zuschläge - (bei 1250-1450°C) → Portlandzement + Wasser
Mineralfasern + Zuschläge - (bei 1250-1450°C) → Portlandzement + Wasser
Die Berechnung der gewünschten chemischen Zusammensetzung kann mit einem
Rechnerprogramm erfolgen, das zusätzlich den Kalkstandard (KSt) den
Tonerdemodul TM, den Silicatmodul (SM) und den Kalksättigungsgrad (KSG)
einbezieht, um die Toleranzen der DIN-Norm für die Portlandzementzusammensetzung
einzuhalten.
In zahlreichen Versuchen wurde dies an mehreren mineralischen Faserstoffen,
insbesondere Asbestprodukten im Labormaßstab erprobt. (siehe Diplomarbeit
unter meiner Anleitung an der Universität zu Köln, Köln 1992).
Die Mischung wird gemahlen, homogenisiert und anschließend in einen Drehrohrofen
bei Temperaturen zwischen 1250°C und 1450°C gebrannt, wie mit
dem Rasterelektronenmikroskop und röntgendiffraktometrisch nachgewiesen
werden konnte. Das gebrannte Produkt besteht ausschließlich aus
Zementphasen (Alit, Belit, C₃A, C₄AF und Matrix).
Die Versuche haben ergeben, daß nach einer Brennzeit von ca. 30 Min. bei
Temperaturen von größer 1250°C mit dem Rasterelektronenmikroskop keine
Fasern mehr nachweisbar sind. Dies ist auch aufgrund der Phasengleichgewichte
in diesen Systemen anzunehmen, da sowohl Asbeste als auch Glasfasern
und anderes Fasermaterial bei diesem Temperaturen nicht mehr
thermodynamisch stabil sind, deshalb zersetzt werden oder schmelzen.
Untersuchungen der pohysikalischen Eigenschaften der erhaltenen Zemente
haben gezeigt, daß diese innerhalb der für Zemente geforderten DIN-Werte liegen.
Die erhaltenen Zemente können gemahlen und als normale Zemente (z. B. PZ
35, PZ45) in den Handel gebracht werden.
Claims (13)
1. Verfahren zur umweltschonenden Entsorgung von Mineralfasern und mineralfaserhaltigen
Stoffen und deren Überführung in Wertstoffe.
Eingeschlossen sind dabei:
Eingeschlossen sind dabei:
- a) Asbeste und asbesthaltige Stoffe (z. B. Spritzasbest, asbesthaltige Zemente),
- b) industriell hergestellte Mineralfaserstoffe (z. B. Gesteinsfasern, Basaltfasern, Schlackenfasern, Keramikfasern, Glasfasern) und
- c) Materialien, die aus den unter a) und b) bezeichneten hergestellt werden können, wie z. B. Verbundwerkstoffe, Filze, Matten, Dämmmaterialien.
2. Verfahren, nach dem die unter Anspruch 1a) bis c) genannten Materialien
einzeln oder gemischt, naß oder trocken in staubdichten Mühlen gemahlen
und zur Homogenisierung gemischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das homogenisierte
Material mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse (oder ICP/OES, oder
naßtechnisch) auf seine chemische Zusammensetzung analysiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der chemischen
Zusammensetzung dieses Materials die notwendige Zuschlagstoffe
für die Wertstoffherstellung, wie z. B. Zementklinker und Portlandzement,
rechnerisch bestimmt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge
und Art der erforderlichen Zuschlagstoffe für die Herstellung von Wertstoffen,
wie Zementklinker bzw. Portlandzement (nach DIN), Dämmmatten, mit
einem Computerprogramm automatisch berechnet werden und zwar so, daß
die Hauptelementzusammensetzung des Materials innerhalb der
Vorschriften (DIN 1 164) für Zementklinker oder Portlandzement liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Menge
und Art der erforderlichen Zuschlagstoffe entsprechend der Berechnung
nach Anspruch 4 oder 5, gegebenenfalls automatisch, zudosiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschlagstoffe
aus Kalkstein, Kreide, Tonen und Kalksteinmerkel, Gipsstein
oder Anhydrid, Hüttensand oder Traß bestehen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschlagstoffe
mindestens aus einem der in Anspruch 7 genannten Stoffe bestehen.
9. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß das in Anspruch 6 erhaltene Gemisch
in einen Drehrohrofen eingebracht und bei Temperaturen von 1250°C
bis 1450°C gebrannt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Mischung und Homogenisierung und das Brennen im Drehrohrofen
von Mineralfasern und mineralfaserhaltigen Stoffe und deren Mischung
mit den Zuschlagstoffen bei einem Druck von 0,5 bis 1 bar durchgeführt
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem
Brennen erhaltene Wertstoff nach dem Erkalten mit Röntgendiffraktometrie
oder Rasterelektronenmikroskopie auf Faserfreiheit untersucht wird.
12. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die nach den vorhergehenden Ansprüchen
erhaltenen Produkte nach DIN 4 188 gemahlen werden.
13. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die nach den vorhergehenden Ansprüche
erhaltenen Wertstoffe zu anderen Werkstoffen, wie Fasern,
Dämmmatten, usw. weiterverarbeitet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934330551 DE4330551A1 (de) | 1993-09-09 | 1993-09-09 | Verfahren zur umweltschonenden Entsorgung von Mineralfasern und mineralfaserhaltigen Stoffen und deren Überführung in Wertstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934330551 DE4330551A1 (de) | 1993-09-09 | 1993-09-09 | Verfahren zur umweltschonenden Entsorgung von Mineralfasern und mineralfaserhaltigen Stoffen und deren Überführung in Wertstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4330551A1 true DE4330551A1 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=6497263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934330551 Withdrawn DE4330551A1 (de) | 1993-09-09 | 1993-09-09 | Verfahren zur umweltschonenden Entsorgung von Mineralfasern und mineralfaserhaltigen Stoffen und deren Überführung in Wertstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4330551A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0688742A1 (de) * | 1994-06-25 | 1995-12-27 | Institut für Baustoff- und Umweltschutz-Technologie IBU-tec | Verfahren zur Behandlung und umweltverträglichen Verwertung von Asbestzementprodukten |
DE19538728C1 (de) * | 1995-10-18 | 1996-09-05 | Reinhard Koch | Verfahren zur Bearbeitung von hydrooxydierten natürlichen und technisch hergestellten Materialien |
WO1998002392A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Eternit Ag | Verfahren zur entsorgung von faserzementabfallprodukten |
DE19641583A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Rene Kokoschko | Verfahren zur Herstellung von hydraulisch aktiven Mineralphasen aus Sekundärrohstoffen |
WO2005061407A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-07-07 | Bernard Blum | Method and apparatus for control of kiln feed chemistry in cement clinker production |
EP2192095A1 (de) * | 2008-12-01 | 2010-06-02 | Eberhard Recycling AG | Hydraulische Bindemittelmischung und Herstellverfahren |
WO2013055242A3 (en) * | 2012-02-06 | 2013-06-13 | Pawlikowski Maciej | Method of utilization of asbestos and/or asbestos-containing products |
WO2013110810A1 (en) * | 2012-01-27 | 2013-08-01 | Cimenteries Cbr | Use of organic fibre cement as a raw material in the production of cement clinker |
CN105906224A (zh) * | 2015-02-24 | 2016-08-31 | 生态服务环境有限责任公司 | 惰化含石棉的残留物的方法 |
CN106145883A (zh) * | 2016-08-10 | 2016-11-23 | 卓达新材料科技集团威海股份有限公司 | 一种钢渣建筑垃圾免烧砖及其制备方法 |
CZ306605B6 (cs) * | 2016-01-22 | 2017-03-22 | Výzkumný ústav stavebních hmot, a.s. | Způsob využití azbestocementového odpadu |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728787A1 (de) * | 1987-08-28 | 1989-03-09 | Heribert Hiendl | Verfahren zur beseitigung von bei der asbestproduktion anfallenden rueckstaenden |
DE3914553A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-08 | Hoelter Heinz | Verfahren zur behandlung von asbestmaterialien zum zwecke der vermeidung von gesundheitsrisiken |
WO1991000123A1 (en) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Ek Roger B | Mineralogical conversion of asbestos waste |
DE4004201A1 (de) * | 1990-02-12 | 1991-08-14 | Ortlepp Wolfgang | Verfahren zur entsorgung von asbestabfall |
US5096692A (en) * | 1989-06-29 | 1992-03-17 | Ek Roger B | Mineralogical conversion of asbestos waste |
DE4035358A1 (de) * | 1990-11-07 | 1992-05-21 | Johannes Dieter | Verfahren zur umweltschonenden, gefahrlosen entsorgung von asbesthaltigen massen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4124620A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Intec Gmbh Oschersleben Projek | Verfahren zur entsorgung von sondermuell |
EP0545850A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | SOLVAY UMWELTCHEMIE GmbH | Verwendung von Rückständen der Asbestzersetzung als Zuschlagstoff für Baustoffe |
DE4211161A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-07 | Keramit Gmbh | Verfahren zur Entsorgung von Asbest, asbesthaltigen Restmassen und asbesthaltigen Anfallstoffen in Verbindung mit der Verwendung von mineralischen Rohstoffen und/oder Sekundärrohstoffen im Hinblick auf eine Verwertung dieser Anfallstoffe zur Herstellung von neuen Produkten, in welchen die Asbestfasern chemisch/thermisch umgewandelt sind und dadurch keinen Gefahrenstoff mehr darstellen |
-
1993
- 1993-09-09 DE DE19934330551 patent/DE4330551A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728787A1 (de) * | 1987-08-28 | 1989-03-09 | Heribert Hiendl | Verfahren zur beseitigung von bei der asbestproduktion anfallenden rueckstaenden |
DE3914553A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-08 | Hoelter Heinz | Verfahren zur behandlung von asbestmaterialien zum zwecke der vermeidung von gesundheitsrisiken |
WO1991000123A1 (en) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Ek Roger B | Mineralogical conversion of asbestos waste |
US5096692A (en) * | 1989-06-29 | 1992-03-17 | Ek Roger B | Mineralogical conversion of asbestos waste |
DE4004201A1 (de) * | 1990-02-12 | 1991-08-14 | Ortlepp Wolfgang | Verfahren zur entsorgung von asbestabfall |
DE4035358A1 (de) * | 1990-11-07 | 1992-05-21 | Johannes Dieter | Verfahren zur umweltschonenden, gefahrlosen entsorgung von asbesthaltigen massen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4124620A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Intec Gmbh Oschersleben Projek | Verfahren zur entsorgung von sondermuell |
EP0545850A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | SOLVAY UMWELTCHEMIE GmbH | Verwendung von Rückständen der Asbestzersetzung als Zuschlagstoff für Baustoffe |
DE4211161A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-07 | Keramit Gmbh | Verfahren zur Entsorgung von Asbest, asbesthaltigen Restmassen und asbesthaltigen Anfallstoffen in Verbindung mit der Verwendung von mineralischen Rohstoffen und/oder Sekundärrohstoffen im Hinblick auf eine Verwertung dieser Anfallstoffe zur Herstellung von neuen Produkten, in welchen die Asbestfasern chemisch/thermisch umgewandelt sind und dadurch keinen Gefahrenstoff mehr darstellen |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
HOCHDAHL,O.: Rohmehlsteuerung mit Tischcomputer. In: Zement-Kalk-Gips, Nr.8/1969, S.367-370 * |
STN/WPIDS: DE 3728787 A1/Abstract * |
STN/WPIDS: DE 4241540 C1/Abstract * |
STN/WPIDS: JP 06008247 A1/Abstract * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0688742A1 (de) * | 1994-06-25 | 1995-12-27 | Institut für Baustoff- und Umweltschutz-Technologie IBU-tec | Verfahren zur Behandlung und umweltverträglichen Verwertung von Asbestzementprodukten |
US5676750A (en) * | 1994-06-25 | 1997-10-14 | Institut Fur Baustoff- Und Umweltshcutz-Technologie Ibu-Tec | Process of treatment and environment-friendly utilization of asbestos-cement products |
DE19538728C1 (de) * | 1995-10-18 | 1996-09-05 | Reinhard Koch | Verfahren zur Bearbeitung von hydrooxydierten natürlichen und technisch hergestellten Materialien |
WO1997015175A2 (de) * | 1995-10-18 | 1997-05-01 | Reinhard Koch | Verfarhen zur bearbeitung von hydrooxydierten natürlichen und technisch hergestellten materialien |
WO1997015175A3 (de) * | 1995-10-18 | 1997-07-31 | Reinhard Koch | Verfarhen zur bearbeitung von hydrooxydierten natürlichen und technisch hergestellten materialien |
WO1998002392A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Eternit Ag | Verfahren zur entsorgung von faserzementabfallprodukten |
DE19641583A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Rene Kokoschko | Verfahren zur Herstellung von hydraulisch aktiven Mineralphasen aus Sekundärrohstoffen |
DE19641583C2 (de) * | 1996-09-30 | 1999-01-14 | Rene Kokoschko | Verfahren zur Herstellung von hydraulisch aktiven Mineralphasen aus Betonabfällen |
WO2005061407A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-07-07 | Bernard Blum | Method and apparatus for control of kiln feed chemistry in cement clinker production |
EP2192095A1 (de) * | 2008-12-01 | 2010-06-02 | Eberhard Recycling AG | Hydraulische Bindemittelmischung und Herstellverfahren |
WO2013110810A1 (en) * | 2012-01-27 | 2013-08-01 | Cimenteries Cbr | Use of organic fibre cement as a raw material in the production of cement clinker |
EA025760B1 (ru) * | 2012-01-27 | 2017-01-30 | Симентери Сбр | Использование органического волокнистого цемента в качестве исходного материала в изготовлении цементного клинкера |
US9926229B2 (en) | 2012-01-27 | 2018-03-27 | Cimenteries Cbr | Use of organic fibre cement as a raw material in the production of cement clinker |
WO2013055242A3 (en) * | 2012-02-06 | 2013-06-13 | Pawlikowski Maciej | Method of utilization of asbestos and/or asbestos-containing products |
CN105906224A (zh) * | 2015-02-24 | 2016-08-31 | 生态服务环境有限责任公司 | 惰化含石棉的残留物的方法 |
EP3061733A1 (de) * | 2015-02-24 | 2016-08-31 | Ecological Services for Environment S.r.l. | Verfahren zur inertisierung von asbesthaltigen reststoffen |
CZ306605B6 (cs) * | 2016-01-22 | 2017-03-22 | Výzkumný ústav stavebních hmot, a.s. | Způsob využití azbestocementového odpadu |
EP3196178A1 (de) | 2016-01-22 | 2017-07-26 | Vykumny ustav stavebrich hmot, a.s. | Verfahren zur verwertung von asbestzementabfall |
CN106145883A (zh) * | 2016-08-10 | 2016-11-23 | 卓达新材料科技集团威海股份有限公司 | 一种钢渣建筑垃圾免烧砖及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5096692A (en) | Mineralogical conversion of asbestos waste | |
DE4330551A1 (de) | Verfahren zur umweltschonenden Entsorgung von Mineralfasern und mineralfaserhaltigen Stoffen und deren Überführung in Wertstoffe | |
DE3408702A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur coproduktion von zementartigen produkten | |
DE69017026T2 (de) | Mineralogische umsetzung von asbestabfällen. | |
DE3020896A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumsilikat- und/oder calciumaluminathaltigen, gegebenenfalls pulverfoermigen, klinkermaterialien | |
DE60106242T2 (de) | Oxidative behandlung von stahlschlacken und enthaltende ld schlacke | |
DE19548645A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem Abbruchmaterial von Bauwerken | |
EP1277527B1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Asbestzementprodukten in Temperzementprodukte | |
DE2726121C2 (de) | Rohmischung zur Herstellung von Zementklinker | |
DE4411324A1 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Asbestzement-Bauelementen im Hinblick auf eine Wertstoffrückgewinnung | |
DE4119390C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen | |
EP3939945A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines baustoffes | |
EP0369946A1 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen | |
EP0545850A1 (de) | Verwendung von Rückständen der Asbestzersetzung als Zuschlagstoff für Baustoffe | |
DE69801178T2 (de) | Verfahren zur Eliminierung von Abfallprozess schwefligen Säuren und zur Erzeugung stabilen Produkten | |
DE19641583A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydraulisch aktiven Mineralphasen aus Sekundärrohstoffen | |
EP0385493B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorosilikaten sowie deren Verwendung | |
DE4241540C1 (de) | Rohmehlmischung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker und Rückgewinnung von Schwefeldioxid | |
DE19603965A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch aktiven Bindemittels in Form des Baukalks aus einem kalkarmen bzw. -freien Abfallstoff | |
EP3196178A1 (de) | Verfahren zur verwertung von asbestzementabfall | |
DE4435738C1 (de) | Verfahren zur Behandlung mineralfaserhaltiger Abfälle, insbesondere asbesthaltiger Abfälle | |
DE4324974A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für Dämm-Material | |
DE69606151T2 (de) | Verfahren zur Herstellung mineralischer Produkte mit hohem Wärmegehalt ausgehend von Abfällen und entstehende Produkte | |
DE4235551A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von gesundheitsgefährdenden asbestenthaltenden Stoffen, insbesondere von Asbestzement | |
DE4239565A1 (de) | Zementherstellung mit dekontaminiertem Asbestzement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |