DE4330183B4 - Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen - Google Patents
Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen Download PDFInfo
- Publication number
- DE4330183B4 DE4330183B4 DE19934330183 DE4330183A DE4330183B4 DE 4330183 B4 DE4330183 B4 DE 4330183B4 DE 19934330183 DE19934330183 DE 19934330183 DE 4330183 A DE4330183 A DE 4330183A DE 4330183 B4 DE4330183 B4 DE 4330183B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- conveyor track
- conveying direction
- movable
- platform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G35/00—Mechanical conveyors not otherwise provided for
- B65G35/06—Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
- B62D65/18—Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Abstract
Fördereinrichtung
zum Transport von Plattformen (1) für die Fahrzeugfertigung, mit
einer Förderbahn
(15, 15') mit Tragrollen (2, 2') für die Plattformen (1), wobei
in einem Kreuzungsbereich zwischen der Förderbahn (15, 15') und einem
Fahrweg (11) für
Flurförderfahrzeuge
die Tragrollen (2, 2') in fest und ortsveränderlich angeordneten Längsträgern (3,
16, 16') gelagert sind, wobei die Längsträger (3) zum Freigeben und Überbrücken des Förderweges
bzw. zum Verbinden und Unterbrechen der Förderbahn (15, 15') mittels
eines Ausfahrantriebes (6) in Förderrichtung
(F) bewegbar ausgebildet sind und die Tragrollen (2, 2') der Förderbahn
(15, 15') und der verschiebbaren Längsträger (13) in ein- und ausgefahrenem
Zustand in einer Förderebene
und die verschiebbaren Längsträger (3)
jeweils unterhalb der seitlichen Randbereiche der Plattform (1)
angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Längsträgern (3) ortsunveränderlich Führungsmittel (5) für die Plattform (1) angeordnet sind, die als auf senkrecht zur Förderrichtung (F) angeordneten Achsen drehbare Rollen (5) ausgebildet sind,...
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Längsträgern (3) ortsunveränderlich Führungsmittel (5) für die Plattform (1) angeordnet sind, die als auf senkrecht zur Förderrichtung (F) angeordneten Achsen drehbare Rollen (5) ausgebildet sind,...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen, für die Fahrzeugfertigung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Aus der
EP 0191116 B1 ist eine Fördereinrichtung zum Transportieren und Zentrieren von Skids bekannt. Die Skids dienen zur Aufnahme von Fahrzeugen, die im Zuge einer Fließfertigung auf diesen zu den jeweiligen Bearbeitungsstationen befördert werden. Die Fördereinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Rollenbahn mit ortsfesten und freilaufenden Rollen für die Skids und aus Antriebseinheiten, die insbesondere als an den Längsseiten der Skids angreifende Reibradantriebe ausgebildet sind. Die Rollen sind in parallel zur Förderrichtung und voneinander beabstandet angeordneten Längsträgern vorgesehen, die über Stützen mit dem Boden verbunden sind. - In Fließfertigungssystemen ist es häufiger der Fall, dass sich die Förderwege von verschiedenen Fördereinrichtungen kreuzen. Besonders aufwendig gestaltet sich die Ausbildung eines Kreuzungsbereichs zwischen der zuvor beschriebenen am Boden abgestützten Fördereinrichtung zum Transport von Skids und Fahrwegen von Flurförderzeugen. Hierzu muss nachteiligerweise die Rollenbahn unterbrochen werden die Skids einschl. der Fahrzeuge z.B. von einer Hubstation auf das Niveau einer über den Fahrweg führenden Rollenbahn gefördert und nach Überquerung des Fahrwegs von einer Senkstation wieder auf die weiterführende Rollenbahn abgesetzt werden.
- Aus der
DE 37 10 916 A1 ist es bekannt, Paletten auf einer Rollenbahn mittels Führungsrollen auch dann seitlich zu führen, wenn die sonst zur Führung der Palette verwendete Mittellängskufe nicht zur Verfügung steht. Zu diesem Zweck sind die Führungsrollen seitlich der Rollenbahn an Schwenkhebeln um vertikale Achsen drehbar gelagert und über einen gemeinsamen Hebelmechanismus gegen die Seitenwange der Palette anstellbar. Diese Lösung ist zum Überbrücken von Fahrwegen nicht gedacht und nicht geeignet. - Aus der
DE 7128056 U1 ist es bekannt, in den Durchlaufkanälen eines Durchlauflagers beidseitig der Ablaufbahn um vertikale Achsen drehbar gelagerte Rollen anzuordnen, die dazu dienen, das Transportgut sicher zu führen und dessen Ablauf leichtgängig zu ermöglichen. Ein Hinweis auf die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus diesen Stand der Technik nicht. - Die GB-PS 664946 und die DD-PS 17555 zeigen Lösungen zum Überbrücken von kreuzenden Fahrwegen für Flurförderzeuge, doch werden hier vertikal verschwenkbare Zwischenförderer, eingesetzt, bei denen die durch die vorliegende Erfindung zu lösenden Probleme beim Verschieben von Fördererteilen in Förderrichtung nicht auftreten.
- Aus der GB-PS 754 346 ein längenveränderbarer Rollenförderer bekannt, bei dem ein in Förderrichtung ausfahrbarer Teil an einem feststehenden Teil des Förderers an um horizontale Achsen drehbar gelagerten Rollen abgestützt ist. Diese Lösung hat mit der Aufgabe der vorliegenden Erfindung nichts zu tun.
- Die US-PS 3374878, von der die vorliegenden Erfindung gattungsgemäß ausgeht, beschreibt zum Freigeben und Überbrücken von Förderwegen in Längsträgern gelagerte Tragrollen, die zum Freigeben und Überbrücken des Förderweges in Förderrichtung mittels eines Ausfahrantriebes bewegbar sind. Diese Lösung wird durch die Erfindung weiterentwickelt.
- Aus der
DE 40 23 585. C1 ist zwar ein Förderer mit einer Tragrollenkette bekannt, der in Förderrichtung und in der horizontalen Ebene der Förderbahn ausziehbar ist. Jedoch weist dieser Förderer durch die Anordnung eines Speichers für die Tragrollenkette unterhalb der Förderebene eine große Bauhöhe auf. Darüber hinaus handelt es sich hier nicht um eine Rollenbahn mit ortsfesten Tragrollen. - Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen zu schaffen, die in besonders einfacher Bauweise ein Überbrücken von kreuzenden Fahrwegen für Flurförderzeuge ermöglicht und die Führung der Plattform auch in dem Bereich gewährleistet, der bei Freigabe des Fahrweges zeitweise nicht oder nicht vollständig von der Fördereinrichtung überbrückt wird.
- Diese Aufgabe wird durch eine Fördereinrichtung zum Transportieren von Plattformen mit der Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2–9 angegeben.
- Erfindungsgemäß erzielt die Fördereinrichtung zum Transportieren von Plattformen durch die bewegbare Ausbildung der Längsträger für die Tragrollen im Kreuzungsbereich zwischen der Förderbahn und einem Förderweg für Flurförderzeuge, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln die Plattformen ohne die Ebene der Förderbahn zu verlassen den Fahrweg überfahren oder dieser freigegeben werden kann. Da in Fließfertigungssystemen die Taktzeiten der Paletten häufig im Bereich von Minuten liegen, kann zwischendurch die erfindungsgemäße Fördereinrichtung von Flurförderzeugen gekreuzt werden. Vorteilhafterweise wird durch Anordnung von Laufrollen an den bewegbaren Längsträgern erreicht, dass der Flur im Bereich des Fahrwegs für die Ausfahrbewegung der Längsträger nicht zusätzlich ausgebildet werden muss. Die in Ausfahrrichtung des bewegbaren. Längsträgern gesehen abwechselnde Anordnung der Trag- und Laufrollen führt zu einer gleichmäßigen Übertragung der Last der Plattform auf den Flur. Die spezielle Ausbildung des bewegbaren Längsträgers als U-Profil, in dessen Schenkeln die Trag- und Laufrollen gelagert sind und dessen Grundseite für die in Richtung des Flurs herausragenden Laufrollen ausgespart sind, ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise. Als besonders vorteilhaft erweist sich, dass der bewegbare Längsträger im ausgefahrenen Zustand mit den Tragrollen der Förderbahn in Förderrichtung überlappt, da hierdurch gewährleistet ist, dass die Plattform sicher von der Förderbahn auf die Längsträger geleitet werden. Des weiteren erweist es sich als vorteilhaft, die bewegbaren Längsträger nur soweit auszufahren, dass nur ein Teil des Fahrwegs überbrückt wird und der verbleibende Abstand zur anschließenden Förderbahn wesentlich kleiner ist als die Länge der Plattform. Hierdurch kann die benötigte Zeit für die Ausfahrbewegung der Längsträger minimiert trotzdem eine sichere Überleitung der Plattform gewährleistet werden. Um die bewegbaren Längsträger baulich einfach zu gestalten ist weiterhin vorgesehen, in Förderrichtung vor und hinter dem Fahrweg die Antriebe für die Plattform anzuordnen, deren Abstand zueinander kleiner ist als die Länge der Plattform.
- Eine weitere Ausgestaltung ist die Anordnung von zwei bewegbaren Längsträgern, die jeweils in Förderrichtung gesehen beidseitig neben und in einer Ebene mit der aus zwei parallel zueinander angeordneten und voneinander beabstandeten Längsträgern für die freilaufenden und ortsfesten Tragrollen bestehenden Förderbahn angeordnet sind. Diese Anordnung der bewegbaren Längsträger führt zu einer besonders kippstabilen Überführung der Plattformen. Ordnet man die bewegbaren Längsträger unterhalb der seitlichen Randbereiche der Plattform an, ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, an den Längsträgern Führungsmittel vorzusehen, um die Plattform während der Überfahrbewegung zusätzlich zu führen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht eines Kreuzungsbereiches zwischen einer Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen und einem Fahrweg eines Förderfahrzeuges, -
2 eine vergrößerte Vorderansicht gemäß Schnittlinie I-I in1 -
3 eine vergrößerte Seitenansicht von1 aus dem Bereich des bewegbaren Längsträgers. - In
1 ist eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Fördereinrichtung dargestellt. Die Fördereinrichtung dient zum Transport von Plattformen T, insbesondere von Skids für zu montierende Fahrzeuge innerhalb einer Fließfertigung. Die Plattformen1 werden auf Tragrollen2 ,2' gefördert. Die Tragrollen2' sind freilaufend in ortsfesten Trägern16 ,16' angeordnet, die somit Rollenschienen einer Förderbahn15 ,15' bilden. In Förderrichtung F gesehen sind zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander angeordnete Träger16 ,16' angeordnet. Im Bereich einer Kreuzung zwischen den Trägern16 ,16' der Fördereinrichtung und einem Fahrweg11 für Flurförderfahrzeuge sind Träger16 ,16' als in Förderrichtung F verschiebbare Längsträger3 ausgebildet, um einerseits den Fahrweg11 freizugeben und andererseits denselben zum Transport der Plattform1 zu überbrücken. Die verschiebbaren Längsträger3 sind hierzu im Gegensatz zu den ortsfesten Trägern16 ,16' , die im mittleren Bereich unterhalb der Plattform1 angeordnet sind, im Randbereich12 unterhalb der Plattform1 angeordnet. - Hierdurch ist es möglich, an der den Plattformen
1 abgewandten Seite der bewegbaren Längsträger3 zusätzlich Führungsmittel5 zu befestigen, um die Plattform1 während des Überfahrens des Fahrweges11 an ihrer Längsseite zu führen. Die Führungsmittel5 sind vorzugsweise als um vertikale Achsen drehbare Rollen ausgebildet, die am in Ausfahrrichtung der Längsträger3 gesehen vorderen Ende angeordnet sind. Außerdem sind die verschiebbaren Längsträger3 ebenfalls mit Tragrollen2 versehen, die aus den Längsträgern3 in Richtung der Plattform1 teilweise nach oben herausragen. Des weiteren ist zwischen jeweils zwei Tragrollen2 eine Laufrolle4 angeordnet, die aus der von der Plattform1 abgewandten Seite des Längsträgers3 in Richtung des Fahrwegs11 nach unten hinausragen, um die Längsträger3 während der Verfahrbewegung auf den Fahrweg11 abzustützen. Die verschiebbaren Längsträger3 werden außerdem im Bereich der ortsfesten Träger16 ,16' beidseitig von Führungsrollen9 geführt. Die Ausfahr- und Einfahrbewegung der Längsträger3 erfolgt über einen ortsfesten Ausfahrantrieb6 , der über ein Zahnrad7 , das mit einer parallel zum Längsträger3 angeordneten Zahnstange8 kämmt. Andere Antriebsarten, wie z.B. über Ketten oder Zahnriemen sind ebenfalls möglich. - In
2 ist ein Schnitt gemäß der Schnittlinie I-I in1 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Tragrollen2' der Förderbahn15 ,15' in den Schenkeln eines U-förmig ausgebildeten Trägers16 gelagert sind, die mit ihrer Grundseite am Flur befestigt ist. Der Aufbau der verschiebbaren Längsträger3 ist vergleichbar, wobei jedoch zusätzlich in der Grundseite des Längsträgers3 Aussparungen für die nach unten herausragenden und sich auf dem Fahrweg11 abstützenden Laufrollen4 eingearbeitet sind. Außerdem ist die Ausbildung der Führungsmittel5 zu entnehmen, die insbesondere als Rollen ausgebildet sind, die in Bodennähe um vertikale Achsen drehbar gelagert sind. - Die
3 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht von1 aus dem Bereich des verschiebbaren Längsträgers3 . Besonders deutlich ist hier die abwechselnde Anordnung der Lauf- und Tragrollen4 ,2 in dem verschiebbaren Längsträger3 , sowie die seitliche Anordnung des Führungsmittels5 am Ende des Längsträgers3 . zu sehen. - Die Erfindung ist in dem Ausführungsbeispiel zwar anhand einer Fördereinrichtung mit einem Paar bewegbaren Längsträgern beschrieben, die ausgehend von einer an einen Fahrweg angrenzenden Förderbahn in Richtung der weiterführenden Förderbahn ausfahrbar ist, jedoch ist es grundsätzlich im Rahmen der Erfindung auch möglich, zusätzlich ein weiteres Paar von beweglichen Längsträgern vorzusehen, die ausgehend von der weiterführenden Förderbahn ausfahrbar sind. In dem ausgefahrenen Zustand der beiden Paare von Längsträgern können diese sich in der Mitte des Fahrweges überlappen oder derart voneinander beabstandet sein, daß eine sichere Überführung der Plattformen weiterhin gewährleistet ist.
-
- 1
- Plattform
- 2, 2'
- Tragrollen
- 3, 3', 3''
- Längsträger
- 4
- Fahrrollen
- 5
- Führungsmittel
- 6
- Ausfahrantriebe
- 7
- Zahnrad
- 8
- Zahnstange
- 9
- Führungsrollen
- 10
- Führungsschienen
- 11
- Fahrweg
- 12
- Randbereich
der Plattform
1 - 14
- Antriebe für die Plattformen
- 15, 15'
- Förderbahn
- 16, 16'
- Träger
- F
- Förderrichtung
Claims (9)
- Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen (
1 ) für die Fahrzeugfertigung, mit einer Förderbahn (15 ,15' ) mit Tragrollen (2 ,2' ) für die Plattformen (1 ), wobei in einem Kreuzungsbereich zwischen der Förderbahn (15 ,15' ) und einem Fahrweg (11 ) für Flurförderfahrzeuge die Tragrollen (2 ,2' ) in fest und ortsveränderlich angeordneten Längsträgern (3 ,16 ,16' ) gelagert sind, wobei die Längsträger (3 ) zum Freigeben und Überbrücken des Förderweges bzw. zum Verbinden und Unterbrechen der Förderbahn (15 ,15' ) mittels eines Ausfahrantriebes (6 ) in Förderrichtung (F) bewegbar ausgebildet sind und die Tragrollen (2 ,2' ) der Förderbahn (15 ,15' ) und der verschiebbaren Längsträger (13 ) in ein- und ausgefahrenem Zustand in einer Förderebene und die verschiebbaren Längsträger (3 ) jeweils unterhalb der seitlichen Randbereiche der Plattform (1 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsträgern (3 ) ortsunveränderlich Führungsmittel (5 ) für die Plattform (1 ) angeordnet sind, die als auf senkrecht zur Förderrichtung (F) angeordneten Achsen drehbare Rollen (5 ) ausgebildet sind, dass die bewegbaren Längsträger (3 ) über ortsfeste Führungsrollen (9 ) parallel zur Förderrichtung geführt sind und an den bewegbaren Längsträgern (3 ) auf der dem Fahrweg (11 ) zugewandten Seite Laufrollen (4 ) angeordnet und am Fußboden abgestützt sind. - Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (
4 ) in Förderrichtung (F) gesehen mit den Tragrollen (3 ) abwechselnd an dem Längsträger (3 ) angeordnet sind. - Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Längsträger (
3 ) U-förmig ausgebildet ist und in der dem Fahrweg (11 ) zugewandten Grundseite des Längsträgers (3 ) Aussparungen für die in Richtung des Fahrwegs (11 ) herausragenden Laufrollen (4 ) angeordnet sind. - Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Längsträger (
3 ) im ausgefahrenen Zustand mit den Tragrollen (2' ) der Förderbahn (15 ) in Förderrichtung (F) überlappend angeordnet ist. - Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfahrantrieb (
6 ) ortsfest im Bereich des in Förderrichtung (F) gesehenen Endes der Förderbahn (15 ) vor dem Fahrweg (11 ) angeordnet ist und antriebsmäßig mit einer parallel zur Längserstreckung des Längsträgers (3 ) und seitlich an diesem angeordnete Zahnstange (8 ) verbunden ist. - Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Längsträger (
3 ) im ausgefahrenen Zustand nur einen Teil des Fahrwegs (11 ) überbrücken und der verbleibende Abstand zur anschließenden Förderbahn (15 ) kleiner ist als die Länge der Plattform (1 ). - Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F) gesehen vor und hinter dem Fahrweg (
11 ) im Bereich der Förderbahn (15 ) Antriebe (14 ) für die Plattformen (1 ) angeordnet sind, deren Abstand zueinander kleiner als die Länge der Plattform (1 ) ist. - Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (
14 ) als Reibradantrieb ausgebildet ist. - Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bewegbare Längsträger (
3 ) vorgesehen sind, die jeweils in Förderrichtung (F) gesehen beidseitig neben und in einer Ebene mit der aus zwei parallel zueinander angeordneten und voneinander beabstandeten Trägern (16 ,16' ) für freilaufende und ortsfeste Tragrollen (2' ) bestehenden Förderbahn (15 ,15' ) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934330183 DE4330183B4 (de) | 1993-09-01 | 1993-09-01 | Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934330183 DE4330183B4 (de) | 1993-09-01 | 1993-09-01 | Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4330183A1 DE4330183A1 (de) | 1995-03-02 |
DE4330183B4 true DE4330183B4 (de) | 2004-10-28 |
Family
ID=6497022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934330183 Expired - Lifetime DE4330183B4 (de) | 1993-09-01 | 1993-09-01 | Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4330183B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19858989A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Volkswagen Ag | Montage- und/oder Transportband für die Montage oder den Transport eines Kraftfahrzeugs |
DE202011000375U1 (de) * | 2011-02-17 | 2011-09-08 | Walter Winkler | Schwerkraft-Rollenbahn |
DE102015012838A1 (de) | 2015-10-02 | 2016-04-14 | Daimler Ag | Fördereinrichtung für Bauelemente, insbesondere Bauteilträger |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD17555A (de) * | ||||
GB664946A (en) * | 1949-04-26 | 1952-01-16 | Vickers Electrical Co Ltd | Improvements in roller conveyors for removing heavy articles such as from machines used in foundries |
GB754346A (en) * | 1954-03-08 | 1956-08-08 | Fisher & Ludlow Ltd | Improvements in or relating to roller conveyors |
US3374878A (en) * | 1966-07-25 | 1968-03-26 | Andrew T. Kornylak | Roller conveyor system |
EP0191116B1 (de) * | 1985-02-09 | 1988-08-10 | Carl Schenck Ag | Verfahren zum Transportieren und Zentrieren eines Fahrzeugs sowie Fördereinrichtung hierzu |
DE3710916A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Schulze Berge Otto | Vorrichtung zur fuehrung von paletten auf einer rollenbahn |
DE4023585C1 (en) * | 1990-07-25 | 1991-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen, De | Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks |
-
1993
- 1993-09-01 DE DE19934330183 patent/DE4330183B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD17555A (de) * | ||||
GB664946A (en) * | 1949-04-26 | 1952-01-16 | Vickers Electrical Co Ltd | Improvements in roller conveyors for removing heavy articles such as from machines used in foundries |
GB754346A (en) * | 1954-03-08 | 1956-08-08 | Fisher & Ludlow Ltd | Improvements in or relating to roller conveyors |
US3374878A (en) * | 1966-07-25 | 1968-03-26 | Andrew T. Kornylak | Roller conveyor system |
EP0191116B1 (de) * | 1985-02-09 | 1988-08-10 | Carl Schenck Ag | Verfahren zum Transportieren und Zentrieren eines Fahrzeugs sowie Fördereinrichtung hierzu |
DE3710916A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Schulze Berge Otto | Vorrichtung zur fuehrung von paletten auf einer rollenbahn |
DE4023585C1 (en) * | 1990-07-25 | 1991-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen, De | Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4330183A1 (de) | 1995-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539968A1 (de) | Verladevorrichtung, insbesondere fuer container | |
DE1684789B2 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen und dgl | |
DE102004032066A1 (de) | Fördereinrichtung zum Fördern von vorzugsweise schwerem Fördergut auf Paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen Förderstrecke | |
DE2355143C3 (de) | Paletten-Umsetzvorrichtung | |
DE102014010556B4 (de) | Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem | |
DE4330183B4 (de) | Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen | |
DE4317009C1 (de) | Vorrichtung zum Überführen von auf der Stützfläche in Förderrichtung durchgehende Längsnuten aufweisenden Stückgütern, insbesondere von Paletten | |
DE102008059711A1 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen sowie Förderanlagen mit einer solchen Vorrichtung | |
DE2425452C3 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen | |
DE4032772C1 (en) | Loader-unloader for containers or wagons - incorporates intermediate- and curved segment conveyors | |
DE19831479A1 (de) | Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut | |
DE102004035125A1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Ladungsträgern für Stückgüter | |
DE3200495C2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Profilen und Flacherzeugnissen | |
DE9312243U1 (de) | Fördereinrichtung | |
EP0438379A1 (de) | Hängefördereinrichtung mit einer Anzahl von in parallelen Reihen angeordneten Lager- oder Transportstrassen | |
DE4218336C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und geordneten Bündeln von langgestrecktem Walzgut | |
DE10044048B4 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln | |
EP1029811B1 (de) | Transporteinrichtung, insbesondere innerbetriebliche Transporteinrichtung mit mehreren F-rderbahnen | |
DE4323127A1 (de) | Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst | |
DE1809224A1 (de) | Foerderanlage mit auf einer Fahrschiene verfahrbaren Laufkatzen | |
DE605831C (de) | Fahrbare Bruecke zum Be- und Entladen von Lagerraeumen | |
DE102023118118A1 (de) | Horizontalförderer | |
DE1169372B (de) | Umlauffoerderer zum Bewegen von Behaeltern oder Tragelementen | |
DE814126C (de) | Kratzerfoerderer | |
DE2622813A1 (de) | Flur-foerdervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |