DE4329766A1 - Verlorene Schalung zur Bildung eines Hohlraumbodens - Google Patents
Verlorene Schalung zur Bildung eines HohlraumbodensInfo
- Publication number
- DE4329766A1 DE4329766A1 DE19934329766 DE4329766A DE4329766A1 DE 4329766 A1 DE4329766 A1 DE 4329766A1 DE 19934329766 DE19934329766 DE 19934329766 DE 4329766 A DE4329766 A DE 4329766A DE 4329766 A1 DE4329766 A1 DE 4329766A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- layer
- floor
- polymeric material
- lost formwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 34
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 235000003560 Valerianella locusta Nutrition 0.000 description 1
- 240000004668 Valerianella locusta Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0011—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
- B29C33/0016—Lost moulds, e.g. staying on the moulded object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0022—Multi-cavity moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/10—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D22/00—Producing hollow articles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02405—Floor panels
- E04F15/02417—Floor panels made of box-like elements
- E04F15/02423—Floor panels made of box-like elements filled with core material
- E04F15/02429—Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/12—Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
- E04F15/123—Lost formworks for producing hollow floor screed layers, e.g. for receiving installations, ducts, cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2022/00—Hollow articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine verlorene Schalung zur Bildung eines Hohlraum
bodens, der aus einem Unterboden und einem im vertikalen Abstand von diesem
angeordneten und sich mit Abstandshaltern auf diesem anstützenden Oberboden
besteht. Die Schalung ist dabei aus einer Platte gebildet, die in Abständen
Durchbrechungen aufweist, an die sich von der Unterseite der Platte ausge
hende und nach unten gerichtete, oben offene Hohlkörper anschließen, die sich
vorzugsweise nach unten hin trichterförmig verjüngen und die an ihren unteren
Enden durch Böden verschlossen sind, die Aufstandsflächen bilden.
Diese verlorenen Schalungen können aus den unterschiedlichsten Werkstoffen
oder Werkstoffkombinationen bestehen. Die Platte selbst kann z. B. aus Holz,
einer Gipskarton- oder Holzspanplatte, aus Metall oder dergl. gebildet sein. Die
die Abstandshalter ausbildenden Hohlkörper können ebenfalls aus unterschied
lichen Werkstoffen hergestellt sein, wie beispielsweise aus Metall, Kunststoff,
Pappmach´ oder dergl. und die Hohlkörper können durch jedes geeignet
erscheinende Verbindungsverfahren, wie z. B. Kleben mit der Platte verbunden
sein.
Als besonders zweckmäßig und wirtschaftlich hat es sich erwiesen, die Platte
mit den Hohlkörpern einstückig aus einer Folie aus thermoplastischem polyme
rem Werkstoff durch Tiefziehen zu fertigen.
Die Herstellung des Hohlraumbodens erfolgt in der Weise, daß zunächst ein in
der Regel aus Stahlbeton bestehender Unterboden mit glatter Oberfläche
hergestellt wird. Auf der Oberfläche des Unterbodens wird dann über dessen
ganze Fläche die verlorene Schalung aufgebracht und daran anschließend auf
diese ein Fließestrich aufgegossen, der die Hohlkörper ausfüllt und eine ge
schlossene Estrichschicht oberhalb der Schalung bildet. Nach deren Aushärten
ist der Boden begehbar und der Zwischenraum zwischen Ober- und Unterboden
zur Aufnahme von Installationsleitungen jeder Art geeignet.
In der Praxis wurden die Hohlkörper der verlorenen Schalung häufig von oben
nach unten in Form einer Gewölbekrümmung verjüngt, wodurch sich im Fertig
zustand eine Art Vielfach-Kreuzgewölbe ergibt, was dem Oberboden zusätzliche
Belastbarkeit verleiht (DE 33 17 683 A1).
Derartige Hohlraumböden haben sich in der Praxis vielfach bewährt. Als nach
teilig hat sich lediglich erwiesen, daß dadurch daß der Oberboden mittels der
Abstandshalter, die sich in den Ausstülpungen ausgebildet haben, unter Zwi
schenschaltung des Werkstoffs der Schalung unmittelbar auf dem Unterboden
abstützt, Trittschall vom Oberboden ungedämmt in den Unterboden weiterge
leitet wird.
Man hat bereits versucht, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß man
zunächst auf dem Unterboden durchgehend Schallschutzmatten auslegte, auf
die dann die verlorene Schalung aufgebracht wurde. Dieses Verfahren hat sich
in der Praxis einerseits wegen der hohen Anschaffungs- und Bereithaltungs
kosten und andrerseits des Verlegeaufwandes für die Schallschutzmatten nicht
durchgesetzt.
Man hat auch schon versucht, aus Schallschutzmatten ausgestanzte Scheiben
von unten auf die Böden der Hohlkörper der Schalung aufzukleben, um dadurch
mit weniger Dämmschutzmaterial auszukommen und den Verlegeaufwand
auszuschalten, weil diese Schallschutzscheiben gleichzeitig mit der Schalung
verlegt wurden. Auch dieses Verfahren ist aber in der Praxis gescheitert und
zwar deshalb, weil die angeklebten Scheiben der rauhen Behandlung auf der
Baustelle nicht gewachsen waren. Beim Verlegen der Schalung sind immer
wieder einzelne dieser Scheiben abgerissen worden, wodurch an diesen Stellen
im Fertigzustand des Hohlraumbodens Schallbrücken entstanden sind. Diese
Schallbrücken an nur einzelnen Stellen werden unterhalb des Hohlraumbodens
fast als noch störender empfunden, als wenn gar kein Schallschutz vorgenom
men würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringstmöglichem Herstellungs- und
Kostenaufwand eine verlorene Schalung zu schaffen, in die Mittel zur
Schalldämmung unverlierbar integriert sind.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß in jeden Hohlkörper eine Masse
aus elastischem polymerem Werkstoff eingebracht ist, die auf der Innenseite
des Bodens eine Schicht bildet, die unverlierbar und flüssigkeitsdicht mit dem
Werkstoff der Hohlkörper verbunden ist. Durch diese Lösung wird erreicht, daß
an der Baustelle eine Schalung angeliefert wird, die ohne zusätzlichen Aufwand
und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen verlegt werden kann. Auch bei der
Herstellung der Schalung ist kein besonderer Aufwand zu treiben, außer dem
Einfüllen der Masse aus polymerem Werkstoff. Die Hohlkörper der Schalung
selbst bilden die Gießform für diese Masse und es ist darüber hinaus keine
zusätzliche Maßnahme zur Befestigung der Schicht aus dem polymerem
Werkstoff nötig denn diese ist nach dem Erstarren oder Aushärten von sich aus
praktisch unlösbar mit dem Werkstoff der Hohlkörper verbunden.
Daß die Schicht auf der Innenseite des Bodens darüber hinaus flüssigkeitsdicht
mit dem Werkstoff des Hohlkörpers verbunden sein soll, hat den Hintergrund,
daß, wenn dies nicht der Fall wäre, der in den Hohlkörper einzufüllende
Fließestrich zwischen der Wand des Hohlkörpers und der Schicht eindringen und
dadurch die Schicht zum Aufschwimmen bringen könnte, wodurch das ange
strebte Ziel zunichte gemacht würde, weil dann der Estrich wieder unmittelbar
am Boden des Hohlkörpers anliegen und damit eine Schallbrücke bilden würde.
Da durch die erfindungsgemäße Maßnahme das die Hohlkörper ausfüllende
Estrichmaterial nicht mehr nur unter Zwischenschaltung des Bodens der
Schalung auf dem Unterboden aufsteht, sondern zusätzlich die Schicht aus
elastischem polymerem Werkstoff zwischengeschaltet ist, ist die Trittschallüber
tragung vom Ober- zum Unterboden weitgehend unterbunden.
Eine gewisse Schallbrücke kann dabei jedoch - je nach dem Werkstoff der
verlorenen Schalung - diese selbst bilden, weil einerseits der Oberboden
unmittelbar von der Platte der Schalung getragen wird und die Böden der
Hohlkörper andrerseits unmittelbar auf dem Unterboden aufliegen. Dieser
unerwünschte Schallübergang kann dadurch vermieden oder doch wenigstens
stark abgemildert werden, daß jeder Boden wenigstens eine Durchbrechung
aufweist und auch auf der Außenseite des Bodens eine Schicht aus elastischem
polymerem Werkstoff gebildet ist, die über die Durchbrechung des Bodens
einstückig mit der Schicht auf der Innenseite des Bodens verbunden ist. Dadurch
ist eine zusätzliche schalldämmende Schicht zwischen den Böden der Schalung
und dem Unterboden erreicht, die ohne zusätzlichen Aufwand zugleich mit der
Bildung der Schicht auf der Innenseite der Böden erzeugt werden kann und die
außerdem dadurch, daß sie mit der inneren Schicht einstückig verbunden ist,
verliersicher mit der verlorenen Schalung verbunden ist, so daß auch im rauhen
Baustellenbetrieb nicht damit zu rechnen ist, daß sie verloren gehen könnte.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Platte in an sich bekannter
Weise aus thermoplastischem polymerem Werkstoff, in die die Hohlkörper
einstückig eingeformt sind, und die Schicht ist durch einen vernetzten oder
vulkanisierten polymeren Werkstoff hoher Elastizität und geringer Kriechneigung
gebildet. Die Kriechneigung, insbesondere der Kaltfluß wird dabei durch die die
Schicht umschließende Wand des Hohlkörpers zusätzlich in engen Grenzen
gehalten.
Die Auswahl der geeigneten Werkstoffeigenschaften, wie z. B. die Shore-Härte
und der Elastizitätsmodul des zur Bildung der schalldämmenden Schicht einge
setzten elastischen polymeren Werkstoffs ist ebenso wie die Dicke der Schicht
von den jeweiligen Umgebungsbedingungen abhängig. Einen wesentlichen Einfluß
haben dabei sowohl Aufbau und Zusammensetzung des Unterbodens, als auch
Zusammensetzung und insbesondere Dicke der Estrichschicht.
Nach einem zweckmäßigen Verfahren kann die erfindungsgemäße verlorene
Schalung dadurch hergestellt werden, daß zur Bildung der Schicht in den
Hohlkörper ein verflüssigter polymerer Werkstoff oder ein flüssiges Vorgemisch
eines polymeren Werkstoffs eingegossen wird, der anschließend erstarrt
und/oder vernetzt.
Dieses Verfahren läßt sich in einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß im
Anschluß an eine Tiefziehmaschine, in der nach Erwärmen einer Folie aus einem
thermoplastischen Werkstoff Hohlkörper in diese eingeformt werden, oberhalb
der Folie eine Anzahl Dosierdüsen angeordnet sind, von denen jede oberhalb
eines Hohlkörpers positioniert ist. Die Verformung der Folie in der Tiefziehma
schine erfolgt taktweise, d. h. es wird ein vorherbestimmter Abschnitt der Folie
in die Maschine eingezogen, dort erwärmt und anschließend werden die Hohl
körper eingeformt. Auf diesen Arbeitstakt bei Stillstand der Folie folgt ein
Vorschubtakt, bei dem erneut ein Abschnitt der Folie eingezogen wird. Wenn
man die verlorene Schalung als Endlosbahn fertigen will, wird man hinter der
Tiefziehmaschine die Dosierdüsen so anordnen, daß sie während des Arbeits
taktes, bei dem die Folie nicht bewegt wird, oberhalb der Hohlkörper positio
niert sind. Es ist jedoch auch möglich, die Folie nach dem Tiefziehen in
Abschnitte bestimmter Länge auseinanderzuschneiden und diese Abschnitte an
einem anderen, von der Tiefziehmaschine unabhängigen Ort in eine Vorrichtung
einzubringen, oberhalb der die Dosierdüsen angeordnet sind.
Will man eine Schalung herstellen, bei der sowohl auf der Innen- wie auch auf
der Außenseite der Böden Schichten aus elastischem polymerem Werkstoff
vorhanden sind, dann kann dies dadurch erreicht werden, daß unterhalb jedes
Hohlkörpers eine als flache Schale mit umlaufenden Rand ausgebildete Hilfsform
angeordnet ist, deren Schalenboden einen Abstand vom Boden des Hohlkörpers
aufweist, der der gewünschten Dicke der Schicht auf der Außenseite des
Bodens entspricht und deren Rand wenigstens so hoch ist, wie die gemeinsame
Dicke der Schichten auf der Innen- und Außenseite des Bodens. Diese Hilfsform
kann in der Praxis so ausgeführt sein, daß die flachen Schalen durch Einformen
in eine ebene Platte gebildet werden, wobei die Platte in ihren Abmessungen
und bezüglich der Anzahl und Anordnung der eingeformten Schalen der Anzahl
und Anordnung der Hohlkörper entspricht, die während eines Arbeitstaktes in die
Folie eingeformt werden. Die Platte mit den eingeformten Schalen kann dann
Bestandteil einer Vorrichtung sein, in die der verformte Abschnitt der Folie
eingebracht wird und oberhalb der die Dosierdüsen angeordnet sind. Die Platte
mit den eingeformten Schalen ist dann eine Dauerform, bei der z. B. durch
Einbringen eines Trennmittels dafür gesorgt werden muß, daß sich die in den
Schalen gebildeten Schichten entformen lassen, ohne in der Hilfsform hängen
zu bleiben. Man kann aber auch statt dessen einzelne, z. B. aus polymerem
Werkstoff tiefgezogene Schalen verwenden, die mit dem die Schicht bildenden
elastischen polymeren Werkstoff eine Verbindung eingehen und damit an der
fertigen Schalung verbleiben. Das hat den zusätzlichen Vorteil, daß dem
elastischen polymeren Werkstoff, der die Schicht auf der Außenfläche des
Bodens bildet durch die Schale ein Widerstand gegen Kaltfluß entgegengesetzt
wird.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer tiefgezogenen
verlorenen Schalung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch zwei Hohlkörper einer Schalung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine gegenüber Fig. 2 veränderte Ausführung
und
Fig. 4 eine Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung einer verlorenen
Schalung.
Der in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht dargestellte Ausschnitt aus einer
verlorenen Schalung besteht aus der Platte 1 aus thermoplastischem polymerem
Werkstoff, in welche im Tiefziehverfahren die Hohlkörper 2 eingeformt wurden,
die an ihren unteren Enden durch Böden 3 verschlossen sind, die Aufstandsflä
chen bilden.
Die Fig. 2, die einen Längsschnitt durch Schalung gemäß Fig. 1 darstellt, läßt
erkennen, daß die die Hohlkörper begrenzenden Wandungen 4 so ausgebildet
sind, daß sich die Außenkontur der Hohlkörper 2 von oben nach unten in Form
einer Gewölbekrümmung verjüngt.
Fig. 2 zeigt, daß auf den Innenseiten der Böden 3 Schichten 5 aus einem
elastischen polymeren Werkstoff gebildet sind, die durch das Eingießen eines
verflüssigten polymeren Werkstoffs oder eines flüssigen Vorgemischs eines
polymeren Werkstoffs erzeugt wurden, der anschließend an das Eingießen
erstarrt und/oder vernetzt. Durch diese Art der Herstellung ist sichergestellt, daß
die Schicht 5 allseitig derart innigen Kontakt mit dem Boden 3 und der
Wandung 4 der Hohlkörper 2 hat, daß sie einerseits unverlierbar und andrerseits
flüssigkeitsdicht mit dem Werkstoff der Hohlkörper 2 verbunden ist.
In Fig. 3 ist eine Abwandlung der Fig. 2 dargestellt, bei welcher der Boden 3
eine Durchbrechung 6 aufweist, durch welche der von oben eingegossene
elastische polymere Werkstoff hindurchtreten kann. Er fließt in eine Hilfsform,
die als flache Schale 7 mit einem umlaufenden Rand 8 ausgebildet ist. Der
Schalenboden 9 ist dabei in einem vorbestimmten Abstand vom Boden 3 des
Hohlkörpers 2 angeordnet, wodurch auch auf der Außenseite des Bodens 3 eine
Schicht 10 gebildet wird, die die Schalldämmung zusätzlich verbessert.
Bei dieser Ausführung kann die Schale 7 als verlorene Gießform, die ständig mit
der Schicht 10 verbunden bleibt, ausgebildet sein. Sie kann aber, wenn man
sie an ihrer Innenfläche z. B. mit einem Trennmittel behandelt, auch nach dem
Erstarren und/oder Vernetzen des die Schicht 10 bildenden Werkstoffs abgezo
gen und wieder verwendet werden.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des im Zusammenhang mit Fig. 2
und 3 beschriebenen Verfahrens. Von einer Rolle 11 wird eine Folie aus einem
thermoplastischen polymeren Werkstoff in die Tiefziehmaschine 12 eingeführt
und dort in an sich bekannter Weise so bearbeitet, daß in die Folie die Hohl
körper 2 eingeformt werden. Die so verformte Folienbahn wird aus der Tiefzieh
maschine 12 herausgeführt und in Längenabschnitte geteilt. Diese Abschnitte
werden anschließend einer Vorrichtung 13 zugeführt, in der ein verflüssigter
polymerer Werkstoff oder ein flüssiges Vorgemisch eines polymeren Werkstoffs
in einem oberhalb der verformten Folie angeordneten Vorratsbehälter 14
untergebracht ist, der an seiner Unterseite Dosierdüsen 15 aufweist, die jeweils
oberhalb eines Hohlkörpers 2 positioniert sind. Die Dosierdüsen 15 geben dann
eine vorher festgelegte Menge eines elastischen polymeren Werkstoffs in die
Hohlkörper 2 ab, der dort am Boden der Hohlkörper 2 zu einer Schicht mit
ebener Oberfläche verfließt und anschließend erstarrt und/oder vernetzt.
Bezugszeichenliste
1 Platte
2 Hohlkörper
3 Boden
4 Wandung
5 Schicht
6 Durchbrechung
7 Schale
8 umlaufender Rand
9 Schalenboden
10 Schicht
11 Rolle
12 Tiefziehmaschine
13 Vorrichtung
14 Vorratsbehälter
15 Dosierdüse
2 Hohlkörper
3 Boden
4 Wandung
5 Schicht
6 Durchbrechung
7 Schale
8 umlaufender Rand
9 Schalenboden
10 Schicht
11 Rolle
12 Tiefziehmaschine
13 Vorrichtung
14 Vorratsbehälter
15 Dosierdüse
Claims (6)
1. Verlorene Schalung zur Bildung eines Hohlraumbodens, der aus einem
Unterboden und einem im vertikalen Abstand von diesem angeordneten und sich
mit Abstandshaltern auf diesem abstützenden Oberboden besteht, welche
Schalung aus einer Platte (1) gebildet ist, die in Abständen Durchbrechungen
aufweist, an die sich zur Bildung von Abstandshaltern von der Unterseite der
Platte (1) ausgehende und nach unten gerichtete, oben offene Hohlkörper (2)
anschließen, die sich vorzugsweise nach unten hin trichterförmig verjüngen und
die an ihren unteren Enden durch Böden (3) verschlossen sind, die
Aufstandsflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden Hohlkörper (2)
eine Masse aus elastischem polymerem Werkstoff eingebracht ist, die auf der
Innenseite des Bodens (3) eine Schicht (5) bildet, die unverlierbar und
flüssigkeitsdicht mit dem Werkstoff der Hohlkörper (2) verbunden ist.
2. Verlorene Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Boden (3) wenigstens eine Durchbrechung (6) aufweist und auch auf der
Außenseite des Bodens (3) eine Schicht aus elastischem polymerem Werkstoff
gebildet ist, die über die Durchbrechung (6) des Bodens (3) einstückig mit der
Schicht (5) auf der Innenseite des Bodens (3) verbunden ist.
3. Verlorene Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platte (1) in an sich bekannter Weise aus thermoplastischem polymerem
Werkstoff besteht, in die die Hohlkörper (2) einstückig eingeformt sind, und die
Schicht (5) durch einen vernetzten oder vulkanisierten polymeren Werkstoff
hoher Elastizität und geringer Kriechneigung gebildet ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer verlorenen Schalung nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Bildung der Schicht (5, 10) in den Hohlkörper (2) ein verflüssigter polymerer
Werkstoff oder ein flüssiges Vorgemisch eines polymeren Werkstoffs
eingegossen wird, der anschließend erstarrt und/oder vernetzt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß hinter einer Tiefziehmaschine (12), in der nach Erwärmen
einer Folie aus einem thermoplastischen polymeren Werkstoff Hohlkörper (2) in
diese eingeformt sind, oberhalb der Folie eine Anzahl Dosierdüsen (15)
angeordnet sind, von denen jede oberhalb eines Hohlkörpers (2) positioniert
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Herstellung einer verlorenen Schalung nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jedes Hohlkörpers (2) eine
als flache Schale (7) mit umlaufendem Rand (8) ausgebildete Hilfsform
angeordnet ist, deren Schalenboden (9) einen Abstand vom Boden (3) des
Hohlkörpers (2) aufweist, der der Dicke der Schicht (10) auf der Außenseite
des Bodens (3) entspricht und deren Rand (8) wenigstens so hoch ist, wie die
gemeinsame Dicke der Schichten (5, 10) auf der Innen- und Außenseite des
Bodens (3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934329766 DE4329766A1 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Verlorene Schalung zur Bildung eines Hohlraumbodens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934329766 DE4329766A1 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Verlorene Schalung zur Bildung eines Hohlraumbodens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4329766A1 true DE4329766A1 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6496754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934329766 Withdrawn DE4329766A1 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Verlorene Schalung zur Bildung eines Hohlraumbodens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4329766A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001009461A1 (de) | 1999-07-31 | 2001-02-08 | Kronospan Technical Company Ltd. | Laminatfussboden mit trittschalldämpfung |
DE10004145A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-09 | Akro Baurevision & Systempruef | Höhlböden |
DE10004144A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-10-25 | Akro Baurevision & Systempruef | Hohlboden- und Doppelbodensystem |
WO2002100638A1 (de) | 2001-05-22 | 2002-12-19 | Kronospan Technical Company Ltd. | Laminatfussboden mit zweilagiger trittschalldämpfung |
DE19751600C2 (de) * | 1997-11-21 | 2003-06-18 | Karl Amrhein | Verfahren und Schaltung zur Herstellung eines Estrich-Hohlbodens |
WO2006119807A1 (de) * | 2005-05-07 | 2006-11-16 | Kronospan Technical Company Ltd. | Paneele mit zweilagiger trittschalldämpfung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123817B (de) * | 1958-02-17 | 1962-02-15 | Weinsheim Gmbh Chem Werke | Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung |
DE2504812A1 (de) * | 1975-02-05 | 1976-08-19 | Hans Dipl Ing Lechl | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gitters aus sich kreuzenden rippen o. dgl., fuer bauzwecke |
DE2917657A1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-11-08 | Int Computers Ltd | Verfahren zur herstellung von bauelementen |
DE8337897U1 (de) * | 1983-07-23 | 1985-06-27 | Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg | Montagevorrichtung für das Verlegen von Schalungsfolien bei der Herstellung von Hohlraumböden |
DE8518325U1 (de) * | 1984-10-04 | 1985-08-22 | BTA-Boden Technik AG, Zürich | Tragfähige, biegbare Stützfolie |
GB2224233A (en) * | 1988-03-26 | 1990-05-02 | William Pavelin | Producing cast concrete articles |
-
1993
- 1993-09-03 DE DE19934329766 patent/DE4329766A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123817B (de) * | 1958-02-17 | 1962-02-15 | Weinsheim Gmbh Chem Werke | Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung |
DE2504812A1 (de) * | 1975-02-05 | 1976-08-19 | Hans Dipl Ing Lechl | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gitters aus sich kreuzenden rippen o. dgl., fuer bauzwecke |
DE2917657A1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-11-08 | Int Computers Ltd | Verfahren zur herstellung von bauelementen |
DE8337897U1 (de) * | 1983-07-23 | 1985-06-27 | Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg | Montagevorrichtung für das Verlegen von Schalungsfolien bei der Herstellung von Hohlraumböden |
DE8518325U1 (de) * | 1984-10-04 | 1985-08-22 | BTA-Boden Technik AG, Zürich | Tragfähige, biegbare Stützfolie |
GB2224233A (en) * | 1988-03-26 | 1990-05-02 | William Pavelin | Producing cast concrete articles |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19751600C2 (de) * | 1997-11-21 | 2003-06-18 | Karl Amrhein | Verfahren und Schaltung zur Herstellung eines Estrich-Hohlbodens |
WO2001009461A1 (de) | 1999-07-31 | 2001-02-08 | Kronospan Technical Company Ltd. | Laminatfussboden mit trittschalldämpfung |
DE10004145A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-09 | Akro Baurevision & Systempruef | Höhlböden |
DE10004144A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-10-25 | Akro Baurevision & Systempruef | Hohlboden- und Doppelbodensystem |
DE10004145B4 (de) * | 2000-01-25 | 2004-05-19 | AKRO Baurevision & Systemprüfung GmbH | Verfahren zum Herstellen eines Estrich-Hohlbodens unter Verwendung einer verlorenen Schalung |
DE10004144B4 (de) * | 2000-01-25 | 2004-10-14 | AKRO Baurevision & Systemprüfung GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Hohl- oder Doppelbodensystems |
WO2002100638A1 (de) | 2001-05-22 | 2002-12-19 | Kronospan Technical Company Ltd. | Laminatfussboden mit zweilagiger trittschalldämpfung |
WO2006119807A1 (de) * | 2005-05-07 | 2006-11-16 | Kronospan Technical Company Ltd. | Paneele mit zweilagiger trittschalldämpfung |
US9441380B2 (en) | 2005-05-07 | 2016-09-13 | Kronoplus Technical Ag | Impact sound insulation two-layer panel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705777T2 (de) | Ein Herstellungsverfahren eines Gegenstandes aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff, ein Stossstangenträger und eine mit diesem Träger ausgerüstete Stossstange | |
EP0494919B1 (de) | Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben | |
DE202006009569U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Schaumstoff-Partikeln | |
EP2767373A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten Betonelements | |
EP0947778A2 (de) | Dämmelement für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fussbodenheizungsrohre | |
DE4329766A1 (de) | Verlorene Schalung zur Bildung eines Hohlraumbodens | |
EP0587613A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines vorgefertigten, isolierenden wandelements. | |
DE2737046C2 (de) | Leichte Bauplatte | |
DE3725945C2 (de) | ||
EP1692013B1 (de) | Trittfeste, akustisch wirksame bodenverkleidung für kraftfahrzeuge | |
DE2440578A1 (de) | Dreidimensionales bewehrungselement | |
DE3837564C2 (de) | Hohlraumboden | |
WO1999026776A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundwanne | |
DE20120946U1 (de) | Abflußrinne | |
CH663244A5 (de) | Abstandshalter zur verwendung bei wandbauelementen. | |
AT396216B (de) | Verfahren zum herstellen eines trennwand-elements fuer stallungen | |
DE2204132C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes | |
DE19621161A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen | |
DE2553242A1 (de) | Verfahren zur ausbildung von dehnungsfugen in einer betonplatte und dehnungsfugenprofil | |
DE29521169U1 (de) | Arbeitsplatte, insbesondere Abdeckplatte für Waschmaschinen, Wäschetrockner u.dgl. Geräte | |
EP1199019B1 (de) | Bodenverstärkte Badewanne | |
EP1109150A2 (de) | Akustikplatte | |
DE4445473A1 (de) | Montageplatte für Fußbodenheizung | |
DE102006046130A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils | |
DE2711198A1 (de) | Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |