DE4328016A1 - Delaminierbare Verbunde - Google Patents
Delaminierbare VerbundeInfo
- Publication number
- DE4328016A1 DE4328016A1 DE19934328016 DE4328016A DE4328016A1 DE 4328016 A1 DE4328016 A1 DE 4328016A1 DE 19934328016 DE19934328016 DE 19934328016 DE 4328016 A DE4328016 A DE 4328016A DE 4328016 A1 DE4328016 A1 DE 4328016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- layers
- soluble
- polymer
- bags
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/06—Interconnection of layers permitting easy separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/005—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/04—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5855—Peelable seals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/06—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
- C08J11/08—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7246—Water vapor barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/748—Releasability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/80—Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft delaminierbare Verbunde enthaltend
Schichten aus Kunststoffen, Metallfolien und/oder cellulosischen Mate
rialien.
Verbunde aus verschiedenen thermoplastischen Kunststoffen, z. B. aus
Folien und Folienverbunden, wie Coextrudaten oder Schichtstoffen, Ver
bunde aus thermoplastischen Kunststoffen enthaltend als Außen- oder
Zwischenschicht eine Metallfolie, wie z. B. eine Aluminiumfolie, insbe
sondere als Sperrschicht gegen Gase, Dämpfe, Feuchtigkeit und derglei
chen oder Verbunde enthaltend thermoplastische Kunststoffe und cellulo
sische Materialien wie Papier, Pappe etc. und gegebenenfalls eine Me
tallfolie, sind bekannt.
Es ist nicht einfach, solche Verbunde aus verschiedenen Werkstoffen nach
erfolgtem Gebrauch, z. B. nach dem Gebrauch als Verpackungsmaterial zu
rezyklieren. Ein Deponieren oder Verbrennen solcher Verbunde ist beim
heutigen Umweltbewußtsein oft nicht mehr opportun. Ein Rezyklieren, das
heißt auftrennen und separates Aufarbeiten jedes Werkstoffes von mit
einander trennfest verbundenen Stoffen, wie Kunststoffolien, fallweise
von mehreren Kunststoffolien unterschiedlicher Polymerisate unter sich
oder zusammen mit Metallfolien und/oder Papieren gestaltet sich aufwen
dig.
Wünschenswert sind deshalb Verbunde, die vorerst trennfest miteinander
verbunden sind und nach Gebrauch sich auf einfache Weise in ihre einzel
nen Werkstoffe separieren lassen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, solche delaminierbaren Verbunde
zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Verbund wenigstens
drei Schichten enthält, wobei wenigstens eine Schicht eines in nichtneu
tralem wäßrigem Medium löslichen Polymerisates zwischen zwei Schichten
aus Kunststoffen, Metallen und/oder cellulosischen Materialien ange
bracht ist.
Beispielsweise kann demnach ein erfindungsgemäßer Verbund nacheinander
eine Schicht eines Kunststoffes, eines Metalles oder eines cellulosi
schen Materials, eine Schicht eines in nichtneutralem wäßrigem Medium
löslichen Polymerisates und eine Schicht eines Kunststoffes aufweisen.
Ein Verbund kann zweckmäßig eine Schicht eines Metalles und dabei ins
besondere eine Metallfolie und eine Schicht eines Kunststoffes und dabei
insbesondere eine Kunststoffolie, enthalten, wobei zwischen den beiden
Schichten resp. Folien eine Schicht z. B. in Folienform, eines in nicht
neutralem wäßrigem Medium löslichen Polymerisates befindet.
Ein erfindungsgemäßer Verbund kann beispielsweise auch zwei Schichten
verschiedener Kunststoffe aufweisen, wobei sich zwischen den zwei
Schichten eine Schicht eines in nichtneutralem wäßrigem Medium lösli
chen Polymerisates befindet.
Sinngemäß können auch Verbunde vorgesehen werden, die mehr als die drei
genannten Schichten aufweisen.
Beispielsweise können zwei gleiche oder verschiedene Kunststoffschichten
und dazwischen eine Metallfolie in einem Verbund enthalten sein, wobei
ein- oder beidseitig auf der Metallfolie eine Schicht eines in nichtneu
tralem wäßrigem Medium löslichen Polymerisates angeordnet ist.
Andere Beispiele, in nicht abschließender Aufzählung, sind Verbunde
enthaltend wenigstens zwei Schichten aus Kunststoffolien und zwischen
den Kunststoffolien wenigstens eine Schicht eines in nichtneutralem
wäßrigem Medium löslichen Polymerisates und eine oder mehrere Sperr
schichten, insbesondere keramische Schichten.
Zweckmäßig weisen die Verbunde jeweils zwischen Schichten verschiedener
Werkstoffe oder verschiedener Kunststoffe eine Schicht des in nichtneu
tralem wäßrigem Medium löslichen Polymerisates auf. Der jeweilige
Schichtaufbau richtet sich nach den Erfordernissen der Praxis.
Als Schichten eines in nichtneutralem wäßrigem Medium löslichen Polyme
risates können verschiedene Polymerisate verwendet werden.
Beispiele sind Aminogruppen enthaltende Polymerisate aus mindestens
einem Acrylat und einem Aminoacrylat, sowie gegebenenfalls neutralen
Vinylmonomeren, die von den Acrylaten verschieden sind.
Solche Polymerisate sind in neutralem bis basischem Medium unlöslich,
sind jedoch in saurem, wäßrigem Medium löslich.
Die genannten Polymerisate sind an sich bekannt und weiterführende Anga
ben lassen sich z. B. der EP 0 320 757 entnehmen.
Ein anderes Beispiel eines Polymerisates, das in alkalischem, wäßrigem
Medium löslich ist, besteht im wesentlichen aus einem Copolymerisat aus
Ethylacrylat und Methacrylsäure mit einem Molverhältnis im Bereich von
2 : 1 bis 4 : 1. Das Molekulargewicht der Copolymerisate kann im Bereich von
50 000 bis 100 000 und insbesondere bei 60 000 bis 80 000 liegen.
Die Polymerisate an sich sind aus der EP 0 316 676 bekannt. Weiterfüh
rende Angaben lassen sich der Patentschrift entnehmen.
Polymerisate, die in saurem und alkalischem wäßrigem Medium löslich
sind, bestehen vorzugsweise aus einem Copolymerisat von Acryl- und/oder
Methacrylsäure und Acrylat und/oder Methacrylat.
Dabei ist das Acrylat und/oder Methacrylat vorzugsweise ein Ester von
Acrlysäure und/oder Methacrylsäure mit einem Alkohol, der 1 bis 18 C-Atome,
besitzt. Der Kunststoff besitzt vorteilhaft ein Molgewicht von
50 000 bis 200 000. Weiterführende Angaben zu diesem an sich bekannten
Polymerisat sind in der EP 0 330 997 enthalten. Ein Beispiel für ein
erfindungsgemäß zu verwendendes Copolymerisat findet sich beispielswei
se in der DE-OS-34 35 468.
Die in nichtneutralem wäßrigem Medium löslichen Polymerisate können
in Form einer Folie, beispielsweise einer Dicke von 8 µm bis 150 µm,
vorzugsweise 30 µm bis 100 µm verwendet werden. Die Folien können durch
eine Breitschlitzdüse geformt oder als Blasfolie hergestellt werden.
Copolymerisate können mit Vorteil in einem Extruder durch radikalische
Polymerisation der entsprechenden Monomere hergestellt werden.
Zweckmäßig sind Verbunde deren Schicht oder Schichten eines in nicht
neutralem wäßrigem Medium löslichen Polymerisates in alkalischem Medium
mit einem pH von 8 und höher und/oder in saurem Medium mit einem pH von
6 und tiefer löslich ist.
Als Kunststoffe können nicht thermoplastische und thermoplastische
Kunststoffe verwendet werden.
Die Kunststoffe können als Folien, Folienverbunde, Extrudate, Coextru
date oder als Formmassen, wie Spritzgußformmassen etc. verwendet wer
den.
Besonders bevorzugt sind axial oder insbesondere biaxial orientierte
Folien oder Folienverbunde aus thermoplastischen Kunststoffen.
Als thermoplastische Kunststoffe, z. B. zur Bildung einer Folie und als
Kunststoffolien zur Bildung oder als Bestandteil von Folienverbunden
oder Trägerfolien, können, in beispielhafter Aufzählung, die Thermopla
ste auf Acetal-, Acryl-, Amid-, Arylenoxid-, Arylensulfid-, Arylensul
fon-, Carbonat-, Cellulose-, Ester-, Imid-, Olefin-, Styrol- und
Vinyl-Basis genannt werden.
Beispiele von Thermoplasten auf Acetal-Basis sind Polyvinylbutyral,
Polyformaldehyd, Polyacetaldehyd, Mischpolymere und Terpolymere dersel
ben.
Beispiele für Thermoplaste auf Acryl-Basis sind Polyalkylmethacrylate,
z. B. Polymethylmethacrylate, Polytert.-butylacrylat, Mischpolymere und
Terpolymere derselben, Vinyl-, Styrol-, Acrylatester- und Methacrylat
estermischpolymere und -terpolymere von Acrylnitril und Methacrylnitril.
Zu den Thermoplasten auf Amid-Basis gehören beispielsweise Polyamid 6,
ein Homopolymerisat aus ε-Caprolactam (Polycaprolactam); Polyamid 11,
ein Polykondensat aus 11-Aminoundecan-säure (Poly-11-aminoundecanamid);
Polyamid 12, ein Homopolymerisat aus ω-Laurinlactam (Polylaurinlactam);
Polyamid 6,6, ein Homopolykondensat aus Hexamethylen-diamin und Adipin
säure (Polyhexamethylenadipamid); Polyamid 6,10, ein Homopolykondensat
aus Hexamethylendiamin und Sebacinsäure (Polyhexamethylensebacamid);
Polyamid 6,12, ein Homopolykondensat aus Hexamethylendiamin und Dodecan
disäure (Polyhexamethylendodecanamid) oder Polyamid 6-3-T, ein Homopoly
kondensat aus Trimethylhexamethylendiamin und Terephthalsäure (Polytri
methylhexamethylenterephthalamid), sowie Gemische davon.
Beispiele für Thermoplaste auf Carbonat-Basis sind Polycarbonate auf
Basis von 2,2-(4,4-Dihydroxy-diphenol)-propan oder anderer Dihydroxydi
arylalkanen oder Mischungen von Dihydroxydiarylalkanen mit anderen aro
matischen oder aliphatischen Dihydroxyverbindungen, wie 2,2-(4,4′-Dihyd
roxy-3,3′,5,5′-tetrabromdiphenyl)-propan und 2,2-(4,4′-Dihydroxy 3,3′,
5,5′-tetramethyldiphenyl)-propan oder beruhen auf 1,1-(4,4′-Dihyd
roxy-3,3′,5,5′-tetrachlordiphenyl)-propan oder 2,2-(4,4′-Dihydroxy-
3,3′,5,5′-tetramethyldiphenyl)-propan, jeweils umgesetzt beispielsweise
mit Phosgen oder Diphenylcarbonat. Mitumfaßt sind auch modifizierte
Polycarbonate, auf ein Vinylpolymerisat aufgepfropfte Polycarbonate oder
mit beispielsweise ABS-Polymerisaten abgemischte Polycarbonate.
Thermoplaste auf Ester-Basis sind beispielsweise Polyalkylenterephthala
te oder Polyalkylenisophthalate, mit Alkylengruppen oder -resten mit 2
bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylengruppen oder -reste auch
mit weinigstens einem -O- unterbrochen sein können, wie z. B. Polyethy
lenterephthalat, Polybutylenterephthalat (Polytetramethylenterephtha
lat), Polydecamethylenterephthalat, Poly-1,4-cyclohexyldimethylolte
rephthalat, Mischpolymere und Terpolymere davon.
Beispiele für Thermoplaste auf Arylenoxid-, Arylensulfon- und Arylensul
fid-Basis sind Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid, Polyethersulfon,
Polyarylether, Polyarylsulfon oder Polysulfon.
Thermoplaste auf Acetal-, Acryl-, Ester- und Arylenbasis können z. B.
auch als Block-copolymere oder als Pfropfpolymere angewendet werden.
Thermoplaste auf Cellulose-Basis sind z. B. Celluloseester, wie Cellulo
seacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Celluloseacetatbu
tyrat oder polymermodifiertes Celluloseacetatbutyrat.
Beispiele für Thermoplaste auf Imid-Basis sind Poly-N-alkylenmaleimide
wie Poly-N-methylmaleimid, Mischpolymere, Terpolymere oder Blockmischpo
lymer- und gepfropfte Kautschukmodifikationen derselben, ferner Poly
imide und Copoly-(Imid/Amide) von Pyromellithdianhydrid und m-Phenylen
diamin oder ähnliche Polyarylenimide und Copoly-(Arylenimid/Amide).
Beispiele für Thermoplaste auf Olefin-Basis sind Polyolefine, wie Poly
ethylen, z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE, Dichte größer als
0,944 g/cm3), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE, Dichte
0,926-0,940 g/cm3), lineares Polyethylen mittlerer Dichte (LMDPE, Dichte
0,926-0,940 g/cm3), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE, Dichte 0,910-0,925 g/cm3)
und lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE, Dichte 0,916-0,925 g/cm3),
Polypropylen, ataktisches oder isotaktisches Polypropylen, kri
stallenes und amorphes Polyproylen oder Gemische davon, Poly-1-buten,
Poly-3-methylbuten, Poly-4-methyl-penten und Copolymere davon, wie z. B.
von Polyethylen mit Vinylacetat, Vinylacetat und Acrylestern, Vinylalko
hol, Acrylsäure, z. B. Ionomerharze, wie Copolymerisate von Ethylen mit
etwa 11% Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylestern, Methacrylestern,
Tetrafluorethylen oder Polypropylen, sowie statistische Copolymere,
Block-Copolymere oder Olefinpolymer-Elastomer-Mischungen.
Beispiele für Thermoplaste auf Styrol-Basis sind Polystyrol, Co- und
Ter-Polymerisate davon, Copolymerisate mit Acrylnitril (SAN), Copolyme
risate mit Butadien (SB) und Terpolymerisate, die Synthesekautschuke und
Acrylnitril enthalten (ABS).
Als Thermoplaste auf Vinyl-Basis, die angewendet werden können, sind zu
nennen die Polymere des Vinylchlorids und Vinylkunststoffe, enthaltend
Vinylchlorideinheiten in deren Struktur, wie Polyvinylchlorid, Copoly
mere und Pfropfpolymere davon, beispielsweise Vinylchlorid-Ethylen-Po
lymer, Vinylchlorid-Ethylen-Methacrylat-Polymer, Vinylchlorid-Ethylen-
Vinylacetat Polymer, Vinylchlorid-Methylmethacrylat-Polymer, Vinylchlo
rid Octylacrylat-Polymer, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Polymer, Vinyl
chlorid-Vinylacetat-Maleinsaure-Polymer, oder Vinylchlorid-Vinyliden
chlorid-Acrylnitril-Polymer, sowie gepfropfte Modifikationen. Die Ther
moplaste auf Vinyl-Basis können auch auf an sich bekannte Weise mit
Primär- oder Sekundärweichmacher weichgemacht sein.
Als cellulosische Materialien können beispielsweise Papiere, Pappe,
Karton, Halbkarton, Vliese, Filze usw. genannt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbunde können wenigstens eine Sperrschicht oder
Barriereschicht gegen Licht, Gase und Dämpfe wie Sonne, Luft, Sauerstoff
und Wasserdampf, enthalten. Ebenfalls wichtig ist eine Sperrwirkung
gegen andere chemische, physikalische und auch mikrobielle Einflüsse und
gegen Feuchtigkeit, Aromen und Fremdgerüche. Es können beispielsweise
Metallfolien, keramische Schichten, metallische Schichten oder Kunst
stoffolien mit Sperreigenschaften angewendet werden.
Als Metallfolien können beispielsweise Folien aus Aluminium oder Stahl
verwendet werden.
Bevorzugt als Metallfolie wird eine Folie aus Aluminium oder Alumini
umlegierungen.
Die Dicke der Folien aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen beträgt
z. B. 6 bis 100 µm, zweckmäßig 7 bis 60 µm und bevorzugt 10 bis 50 µm.
Als Sperrschicht und dabei insbesondere als keramische Schicht können
die Oxide und/oder Nitride von Metallen oder Halbmetallen, z. B. diejeni
gen des Siliciums, des Aluminiums oder Nickels angewendet werden. Damit
umfaßt sind auch die Oxinitride der genannten Metalle oder Halbmetalle.
Als keramische Schicht werden zweckmäßig Oxide der allgemeinen Formel
SiOx, wobei x eine Zahl von 1 bis 2 darstellt, oder der allgemeinen
Formel AlyOz, wobei y/z eine Zahl von 0,2 bis 1,5 darstellt, angewendet.
Als keramische Schichten sind die Siliciumoxide oder Aluminiumoxide
zweckmäßig. Die Siliciumoxide können die Formel SiOz, wobei x bevorzugt
eine Zahl von 1 bis 2 darstellt, besonders bevorzugt von 1,1 bis 1,9 und
insbesondere von 1,2 bis 1,7 darstellt, aufweisen. Die Aluminiumoxide
können die Formel AlyOz wobei y/z z. B. eine Zahl von 0,2 bis 1,5 und
bevorzugt von 0,65 bis 0,85 darstellt, aufweisen.
Die keramische Schicht wird beispielsweise durch eine Vakuumdünnschicht
technik, zweckmäßig auf der Basis von Elektronenstrahlverdampfen oder
Widerstandsheizen oder induktivem Heizen aus Tiegeln zweckmäßig auf
eine Trägerfolie aufgebracht. Bevorzugt ist das Elektronenstrahlverdamp
fen. Die beschriebenen Verfahren können reaktiv und/oder mit Ionenunter
stützung gefahren werden.
Die Dicke der keramischen Schicht kann von 5 bis 500 nm (Nanometer)
betragen, wobei Schichtdicken von 10 bis 200 nm bevorzugt und von 40 bis
150 nm besonders bevorzugt sind.
Zweckmäßig beträgt die Menge an Oxiden und/oder Nitriden von Metallen
und/oder Halbmetallen einer keramischen Schicht 50 bis 400 mg/m2 Ver
bund, bevorzugt 100 bis 150 mg/m2 Verbund und insbesondere
110 bis 130 mg/m2 Verbund.
Die Sperrschicht kann auch eine metallische Schicht darstellen. Beispiel
einer metallischen Schicht ist eine Aluminiumschicht. Metallische
Schichten werden in der Regel durch Sputtern, Aufdampfen oder stromlose
chemische oder elektrolytische Abscheidung z. B. auf eine Trägerfolie
aufgebracht.
Metallische Schichten sind beispielsweise 5 bis 500 nm, zweckmäßig 10
bis 200 nm und vorzugsweise 40 bis 150 nm dick.
Es ist auch bevorzugt, eine Kunststoffsperrschicht, insbesondere eine
Kunststoffolie mit Sperreigenschaften allein oder im Verbund mit anderen
Folien aus den genannten thermoplastischen Kunststoffen anzuwenden.
Folien mit Sperreigenschaften sind an sich bekannt und können z. B. aus
Ethylenvinylalkohol-Copolymeren, Polyvinylidenchlorid, Polyacrilnitril,
z. B. BAREX, Polyacryl-Polyamid-Copolymere Sperrschicht-Copolyester, z. B.
Mitsui B-010, aromatische und amorphe Polyamide, z. B. N-MXD6 der Mitsu
bishi Gas Chemical, bestehen oder diese Polymere enthalten und können
z. B. 6 µm bis 200 µm dick sein.
Nach vorliegender Erfindung sind Verbunde zweckmäßig, die wenigstens
eine Sperrschicht gegen Gase, Feuchtigkeit und Dämpfe enthalten.
Bevorzugt ist in den Verbunden eine Sperrschicht insbesondere eine Me
tallfolie oder eine keramische Schicht.
Wird eine keramische oder metallische Schicht vorgesehen, so wird diese
zweckmäßig auf eine Trägerschicht aufgebracht. Die Trägerschicht kann
eine Folie oder ein Folienverbund aus den genannten thermoplastischen
Kunststoffen darstellen oder die Trägerschicht kann auch das in nicht
neutralem wäßrigem Medium lösliche Polymerisat sein.
Beispielsweise können eine Trägerschicht und darauf aufgebracht wenig
stens eine keramische, resp. metallische Schicht eine der Schichten des
erfindungsgemäßen Verbundes darstellen. Zweckmäßig wird die kerami
sche, respektive metallische Schicht, in einem Verbund derart angeord
net, daß solche Schichten nicht auf die Außenseiten des fertigen Ver
bundes zu liegen kommen.
Die Kunststoffolien aus den genannten Thermoplasten können auf an sich
bekannte Weise zu Kunststoffolienverbunden verarbeitet werden.
Die Dicke einer einzelnen Kunststoffolie oder der einzelnen Kunststoff
folien in Folienverbunden oder Trägerfolien kann beispielsweise bei 8
bis 1000 µm, bevorzugt bei 10 bis 600 µm und insbesondere bei 12 bis
50 µm liegen.
Die verschiedenen Schichten, z. B. die Kunststoffolien oder -schichten
untereinander, die z. B. keramische Schichten enthaltenden Trägerfolien
untereinander, wie auch alle Schichten gegenseitig, können mit Kaschier
klebern und/oder Haftvermittlern und gegebenenfalls Vorlack durch Ka
schieren oder auch durch Heißkalandrieren, Extrusionsbeschich
ten, Coextrusionsbeschichten zu Laminaten oder Folienverbunden verarbei
tet werden.
Zur Unterstützung und Verbesserung der Verbundhaftung von Haftvermittler
und Kaschierkleber, zwischen den Schichten eines Folienverbundes ist es
oft zweckmäßig, der Haftvermittlerschicht auf der kleberzugewandten
Seite eine ausreichende Oberflächenspannung zu vermitteln. Die Erhöhung
der Oberflächenspannung kann z. B. durch eine Flammvorbehandlung oder
eine Koronabehandlung erfolgen.
Die vorstehend genannten Kunststoffolien, resp. Kunststoffolienverbunde,
sowie Metallfolien und cellulosische Materialien, können ihrerseits zu
den erfindungsgemäßen Verbunden verarbeitet werden.
Die Laminierung der einzelnen Schichten der delaminierbaren Verbunde
kann beispielsweise durch Heißkalandrieren, Kaschierung, Extrusionska
schieren oder durch Coextrusionsbeschichtung erfolgen, wobei das Extru
sionskaschieren bevorzugt ist.
Bei der Extrusionskaschierung kann insbesondere das in nichtneutralem
wäßrigem Medium lösliche Polymerisat aus dem Extruder durch eine Breit
schlitzdüse zwischen zwei zulaufende Schichten, insbesondere in Folien
form, aus Kunststoffen, Metallen und/oder cellulosischen Materialien,
geführt werden. Die zu laufenden Schichten können beispielsweise jede
über eine Walze zugeführt und im Walzenspalt zu einem Verbund vereinigt
werden.
Beispielsweise kann eine zulaufende Folie eine Folie aus thermoplasti
schem Kunststoff, wie Polyethylenterephthalat, und die andere zu laufende
Folie eine Aluminiumfolie sein und das in nichtneutralem wäßrigem Medi
um lösliche Polymerisat wird aus dem Extruder, durch eine Breit
schlitzdüse, in Form einer erstarrenden Folie, in einen Walzenspalt
geführt. Im Walzenspalt werden die Schichten zu einem Verbund gefügt.
Die Kunststoffolien und -verbunde können glasklar, getrübt, durchgefärbt
oder farbbedeckt angewendet werden. Damit ist es möglich, z. B. opaque
oder undurchsichtige Verbunde zu gestalten.
Bei allen Ausführungsarten kann auch zumindest außen, wenigstens eine
bedruckte, konterbedruckte oder eingefärbte Schicht eines Materials, wie
z. B. eine Kunststoffolie oder Papier vorgesehen sein.
Auf wenigstens einer Seite eines delaminierbaren Verbundes nach vorlie
gender Erfindung können Siegelschichten z. B. als Siegellacke oder Sie
gelfolien angebracht sein.
Die Siegel schichten sind an sich bekannt, und können beispielsweise
LLDPE, LDPE, MDPE, HDPE, Polypropylen und Polylethylenterephthalat ent
halten oder daraus bestehen und in Folien- oder Lackform vorliegen und
diese können beispielsweise eine Dicke im Bereich von 1 bis 50 µm für
Lacke und 5 bis 100 µm für Folien aufweisen. Entsprechend können auch an
sich bekannte Heißsiegellacke Verwendung finden.
Delaminierbare Verbunde können beispielsweise den nachfolgenden Schicht
aufbau aufweisen:
- a) Polyolefin, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen,
- b) in nichtneutralem wäßrigem Medium lösliches Polymerisat,
- c) Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, oder
- a) Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat,
- b) in nichtneutralem wäßrigem Medium lösliches Polymerisat,
- c) Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, oder
- a) Polyolefin, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen,
- b) in nichtneutralem wäßrigem Medium lösliches Polymerisat,
- c) Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie,
- b′) in nichtneutralem wäßrigem Medium lösliches Polymerisat,
- a′) Polyolefin, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen.
Die Schichten können durch Extrusionskaschierung, mit einem Haftvermitt
ler oder durch Lackkaschierung, gegeneinander kaschiert werden. Die
Schichten a) und b) und a′) und b′) können auch in einem ersten Schritt
durch Coextrusionsbeschichtung, in Abhängigkeit von der Schicht; Ex
trusionskaschierung oder Heißkalandrierung gegeneinander kaschiert wer
den, die Schicht c) kann in einem zweiten Schritt gegen den Verbund a),
b) aus dem ersten Schritt kaschiert werden und falls vorgesehen, kann
die Schicht a′), b′) gegen den Verbund a), b), c) kaschiert werden.
Die Dicken der einzelnen Schichten können beispielsweise für Schichten
a) und a′) 10 bis 200 µm, vorzugsweise 50 µm, für Schichten b) und b′)
10 bis 50 µm, vorzugsweise 20 µm, und für Schichten c) 7 bis 100 µm,
vorzugsweise 20 µm, betragen.
Zweckmäßig sind auch Kunststoff-Verbunde. Bevorzugt in Kunststoff-Ver
bunden sind Sperrschichten. Besonders bevorzugt als Sperrschichten sind
dabei keramische Schichten.
Keramische Schichten sind deshalb bedeutungsvoll, da deren geringe Men
gen, welche eine Sperrschicht ergeben, bei der Rezyklierung der Kunst
stoffe weder mengenmäßig noch durch eine Reaktivität ins Gewicht fal
len.
Beispielsweise kann ein solcher Verbund die Schichten enthalten:
- a) eine Polyethylenterephthalatfolie einer Dicke von 12 bis 50 µm,
- b) darauf abgeschieden eine keramische Schicht,
- c) in nichtneutralem wäßrigem Medium lösliches Polymerisat
- d) eine Polyolefinfolie, wie eine Polyethylen- oder Polypropylen folie, in einer Dicke von 12 bis 50 µm.
Die Verbunde nach vorliegender Erfindung sind deshalb besonders geeignet
für Verpackungsmaterialien, Packstoffe und Verpackungen aller Art.
Beispielsweise können aus den erfindungsgemäßen Verbunden Verpackungs
materialien oder Packstoffe für flexible oder halbstarre Verpackungen
hergestellt werden.
Das Verpackungsmaterial oder der Packstoff kann z. B. auf marktüblichen
Verpackungsmaschinen zu flexiblen oder halbstarren Verpackungen, wie
beispielsweise Beuteln, Siegelnahtbeuteln, Schlauchbeuteln, Standbeu
teln, Sachets, Einwicklern, Taschen, Schalen, Bedeckelungen, Nahrungs
mittelbehälter, Menueschalen, Tuben und durch Ziehen oder Tiefen ver
formte Packungen, verarbeitet werden. Durch Siegeln mittels Kaltsiegel-,
Heißsiegel-, Induktions- bzw. Ultraschallsiegeltechnik können Nähte
gelegt und Verpackungen erzeugt werden und die Verpackungen dicht ver
schlossen werden. Diese Verarbeitungstechniken sind an sich bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von erfindungsge
mäßer Verpackungen zur Aufnahme von verschiedenen Füllgütern.
Die Verpackungen eignen sich zur Aufnahme von Füllgütern jeder Art, z. B.
der chemischen Industrie, der pharmazeutischen Industrie, der Kosmetikin
dustrie oder der Nahrungsmittelindustrie.
Nach dem Gebrauch können die Verpackungsmaterialien und Packstoffe auf
einfache Weise sortenrein rezykliert werden. Die Verpackungsmaterialien
und Packstoffe, wie auch alle anderen aus den erfindungsgemäßen Ver
bundmaterialien hergestellten Gegenstände können z. B. zerkleinert wer
den. Eine Zerkleinerung ist insbesondere bei großflächig anfallenden
Materialien zweckmäßig.
Die Materialien können dann, entsprechend der Natur des in nichtneutra
lem wäßrigem Medium löslichen Polymerisates, in entsprechende Medien
gegeben werden.
Beispielsweise können die Verbunde in alkalische wäßrige Medien, wie
Lösungen von Alkalicarbonaten, Alkalihydrogencarbonaten, Alkalimetasili
caten, Alkalihydroxiden oder Ammoniaklösungen gegeben werden oder die
Verbunde können in einer wäßrigen Säure, beispielsweise einer organi
schen Säure oder einer Mineralsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Salz
säure, Schwefelsäure etc. gegeben werden.
Anstelle von wäßrigen sauren oder alkalischen Lösungen können auch
organische Lösungsmittel verwendet werden. Geeignete organische Lösungs
mittel sind z. B. Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Ketone, wie
Aceton, Aromaten, wie Benzol oder Toluol oder Ester, wie Ethylacetat.
Bei dieser Behandlung zerfallen die Verbunde in ihre Schichten, soweit
lösliche Polymerisate zwischen den Schichten angeordnet waren und damit
z. B. in verschiedene Kunststoffsorten oder in die Kunststoff- und Me
tallsorten etc. Die einzelnen Werkstoffe können dann separiert und der
Wiederverwertung zugeführt werden. Das wäßrige Medium resp. Lösungs
mittel kann ebenfalls aufgearbeitet werden und die darin gelösten Poly
merisate zurückgewonnen werden.
Es ist auch möglich, bei z. B. einem fünfschichtigen Verbund verschieden
lösliche Polymerisate zwischen den drei zu trennenden Schichten vorzuse
hen. Eine erste Schichtentrennung kann in z. B. alkalischem, eine zweite
Schichtentrennung kann in z. B. saurem Medium erfolgen. Damit gelingt es
beispielsweise drei Werkstoffe sortenrein zu trennen.
Claims (6)
1. Delaminierbare Verbunde, enthaltend Schichten aus Kunststoffen, Me
tallfolien und/oder cellulosischen Materialien,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbund wenigstens drei Schichten enthält, wobei wenigstens eine
Schicht eines in nichtneutralem wäßrigem Medium löslichen Polymeri
sates zwischen zwei Schichten aus Kunststoffen, Metallen und/oder
cellulosischen Materialien angebracht ist.
2. Verbunde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht
oder Schichten eines in nichtneutralem wäßrigem Medium löslichen
Polymerisates in alkalischem Medium mit einem pH von 8 und höher
und/oder in saurem Medium mit einem pH von 6 und tiefer löslich ist.
3. Verbunde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund
wenigstens eine Sperrschicht gegen Gase, Feuchtigkeit und Dämpfe
enthält.
4. Verbunde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr
schicht eine Metallfolie, eine metallisierte Schicht, eine kerami
sche Schicht oder eine Kunststoffsperrschicht darstellt.
5. Verbunde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr
schicht eine keramische Schicht ist.
6. Verwendung der Verpackungen aus delaminierbaren Verbunden gemäß
Anspruch 1 als Verpackungsmaterial für Beutel, Siegelnahtbeutel,
Schlauchbeutel, Standbeutel, Sachets, Taschen und Einwickler, Scha
len, Bedeckelungen, Nahrungsmittelbehälter, Menueschalen, Tuben und
durch Ziehen oder Tiefen verformte Packungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2692/92A CH684181A5 (de) | 1992-08-28 | 1992-08-28 | Delaminierbare Verbunde. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4328016A1 true DE4328016A1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=4239434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934328016 Withdrawn DE4328016A1 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-20 | Delaminierbare Verbunde |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH684181A5 (de) |
DE (1) | DE4328016A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412828A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Jaeger Volker | Verpackung für Handelswaren |
DE29806781U1 (de) * | 1998-04-15 | 1999-09-02 | Steinbeis PPL GmbH, 83098 Brannenburg | Leicht entfernbares Etikett für Mehrwegbehälter |
WO2003070376A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Kuraray Specialities Europe Gmbh | Verfahren zum recycling von beschichteten kunststoff-formkörpern |
WO2003104315A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Anderson Crovador Massura | Process for separation of multilayered films used for packagings |
US6680097B1 (en) | 1999-04-14 | 2004-01-20 | Steinbeis Ppl Gmbh | Easily removable label for reusable containers |
DE102004025919A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Veritas Ag | Formkörper mit Aufdampf-Sputterschichten |
WO2012143323A1 (en) | 2011-04-20 | 2012-10-26 | Basf Se | Cellulosic barrier packaging material |
DE102018205503A1 (de) | 2018-04-11 | 2019-10-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. | Mehrlagiges Verbundsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung von Klebstoffen mit definierter Zersetzungstemperatur für die Herstellung von mehrlagigen Verbundsystem |
WO2020221920A1 (en) * | 2019-05-01 | 2020-11-05 | Novochem Green Additives 4 B.V. | Recycling eutectic composition |
EP3831593A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-09 | AR Packaging GmbH | Verfahren zum herstellen von verpackungen aus einem flachmaterial aus karton und einer barrierefolie |
WO2021121476A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-24 | PKG Schürfeld GmbH | Behälter und verfahren zur trennung einzelner lagen eines mehrlagigen verbundkörpers |
WO2022246173A1 (en) * | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Sun Chemical Corporation | Oxygen barrier coating as a separation layer coating |
US11794450B2 (en) | 2020-12-18 | 2023-10-24 | Altria Client Services Llc | Polymer-laminated metal lid |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021130872A1 (ja) * | 2019-12-24 | 2021-07-01 | 花王株式会社 | 包装容器、並びにその製造方法及びリサイクル方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000516A1 (de) * | 1980-01-09 | 1981-07-16 | Roland Dipl.-Kfm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz | Verbundfolie, insbesondere toilettensitzauflage, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung |
DE3435468A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-10 | Belland Ag, Solothurn | Thermoplastisches polymerisat und gegenstaende aus einem thermoplastischen polymerisat |
JPS6260644A (ja) * | 1985-09-10 | 1987-03-17 | 日本合成化学工業株式会社 | 自己崩壊性積層構造物 |
DE3742472A1 (de) * | 1987-12-15 | 1989-06-29 | Belland Ag | Aminogruppen enthaltendes polymerisat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung |
JP2948273B2 (ja) * | 1990-06-01 | 1999-09-13 | ユニチカ株式会社 | 多層シート |
-
1992
- 1992-08-28 CH CH2692/92A patent/CH684181A5/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-08-20 DE DE19934328016 patent/DE4328016A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412828A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Jaeger Volker | Verpackung für Handelswaren |
DE29806781U1 (de) * | 1998-04-15 | 1999-09-02 | Steinbeis PPL GmbH, 83098 Brannenburg | Leicht entfernbares Etikett für Mehrwegbehälter |
US6680097B1 (en) | 1999-04-14 | 2004-01-20 | Steinbeis Ppl Gmbh | Easily removable label for reusable containers |
WO2003070376A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Kuraray Specialities Europe Gmbh | Verfahren zum recycling von beschichteten kunststoff-formkörpern |
WO2003104315A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Anderson Crovador Massura | Process for separation of multilayered films used for packagings |
DE102004025919A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Veritas Ag | Formkörper mit Aufdampf-Sputterschichten |
US20140050934A1 (en) * | 2011-04-20 | 2014-02-20 | Basf Se | Cellulosic barrier packaging material |
CN103492280A (zh) * | 2011-04-20 | 2014-01-01 | 巴斯夫欧洲公司 | 纤维素防护包装材料 |
WO2012143323A1 (en) | 2011-04-20 | 2012-10-26 | Basf Se | Cellulosic barrier packaging material |
CN103492280B (zh) * | 2011-04-20 | 2015-09-16 | 巴斯夫欧洲公司 | 纤维素防护包装材料 |
DE102018205503A1 (de) | 2018-04-11 | 2019-10-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. | Mehrlagiges Verbundsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung von Klebstoffen mit definierter Zersetzungstemperatur für die Herstellung von mehrlagigen Verbundsystem |
WO2020221920A1 (en) * | 2019-05-01 | 2020-11-05 | Novochem Green Additives 4 B.V. | Recycling eutectic composition |
US20220219355A1 (en) * | 2019-05-01 | 2022-07-14 | Novochem Green Additives 4 B.V. | Recycling Eutectic Composition |
EP3831593A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-09 | AR Packaging GmbH | Verfahren zum herstellen von verpackungen aus einem flachmaterial aus karton und einer barrierefolie |
WO2021121476A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-24 | PKG Schürfeld GmbH | Behälter und verfahren zur trennung einzelner lagen eines mehrlagigen verbundkörpers |
US11794450B2 (en) | 2020-12-18 | 2023-10-24 | Altria Client Services Llc | Polymer-laminated metal lid |
WO2022246173A1 (en) * | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Sun Chemical Corporation | Oxygen barrier coating as a separation layer coating |
EP4323191A1 (de) * | 2021-05-20 | 2024-02-21 | Sun Chemical Corporation | Sauerstoffbarrierebeschichtung als trennschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH684181A5 (de) | 1994-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4328016A1 (de) | Delaminierbare Verbunde | |
EP1351823B1 (de) | Etikettenfolie mit verbesserter haftfähigkeit | |
EP0765742B1 (de) | Mehrschichtige Verpackungsfolie auf Polypropylenbasis, sowie deren Verwendung | |
EP3600889B1 (de) | Recycelfreundliches verpackungslaminat mit verbesserter wärmebeständigkeit beim siegeln | |
WO2006079538A1 (de) | Siegelbares tubenlaminat | |
CH684788A5 (de) | Metallfolienfreie Deckelfolie für Durchdrückpackungen. | |
EP2205435B1 (de) | Etikettenfolie für rundumetiketten | |
EP2170605B1 (de) | Etikettenfolie für tiefziehverfahren | |
EP1528978B1 (de) | Etikettenfolie für in-mould-verfahren | |
EP2030781A1 (de) | Peelfaehige, biaxial orientierte Polyesterfolie | |
EP2030782A1 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfaehige Polyesterfolie | |
DE3243272A1 (de) | Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke | |
DE3529255A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines laminates mit einer thermoplastischen schicht und laminat mit einer thermoplastischen schicht | |
DE102017201449A1 (de) | Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer Barriereschicht, die eine Barrieresubstratschicht und eine nach innen weisende Barrierematerialschicht aufweist | |
EP2421698B1 (de) | Etikettenfolie | |
DE102009021714A1 (de) | Niedrigsiegelnde Polyesterfolie für unpolare Substrate | |
EP2684675B1 (de) | Polymerfolie zum In-Mould-Etikettieren | |
EP2387493B1 (de) | Verwendung einer etikettenfolie für tiefziehverfahren | |
CH681529A5 (de) | ||
DE4222832A1 (de) | Bei Wärme klebbare Folie | |
EP2090527A1 (de) | Blisterverpackung | |
CH682996A5 (de) | Aufreissschicht für Behältnisse. | |
EP0959020A1 (de) | Manipulationssichere Verpackung | |
DE2529651A1 (de) | Verbundfolien auf der grundlage von polyolefinfilmen und verfahren zur herstellung derselben | |
JP3748589B2 (ja) | 印刷インキ用容器 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG, NEUHAUSEN AM |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |