[go: up one dir, main page]

DE4328010C3 - Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen - Google Patents

Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen

Info

Publication number
DE4328010C3
DE4328010C3 DE19934328010 DE4328010A DE4328010C3 DE 4328010 C3 DE4328010 C3 DE 4328010C3 DE 19934328010 DE19934328010 DE 19934328010 DE 4328010 A DE4328010 A DE 4328010A DE 4328010 C3 DE4328010 C3 DE 4328010C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
drive
recording
image
sound signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934328010
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328010C2 (de
DE4328010A1 (de
Inventor
Georg Baecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTEBIS COMPUTERHANDELSGMBH
Original Assignee
ACTEBIS COMPUTERHANDELSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6495619&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4328010(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ACTEBIS COMPUTERHANDELSGMBH filed Critical ACTEBIS COMPUTERHANDELSGMBH
Priority to DE19934328010 priority Critical patent/DE4328010C3/de
Publication of DE4328010A1 publication Critical patent/DE4328010A1/de
Publication of DE4328010C2 publication Critical patent/DE4328010C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328010C3 publication Critical patent/DE4328010C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/023Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing remotely controlled
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von analogen Bild- und Tonsignalen (Videosignalen), umfassend ein Videolauf­ werk mit Ladeeinrichtung für Videokassetten.
Aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen mit­ tels derer nicht nur eine Aufnahme und Wiedergabe, son­ dern auch eine Bearbeitung von Videosignalen möglich ist, sind Videorecorder, die über geeignete Verbindungskabel an einen Personalcomputer anschließbar sind, über den dann die Bearbeitung der auf der in das Laufwerk des Videorecor­ ders eingeschobenen Videokassette gespeicherten Videosi­ gnale erfolgen kann. Dabei werden im allgemeinen die Bild­ signale auf dem mit dem Personalcomputer verbundenen Monitor wiedergegeben. Der Nachteil der Verwendung be­ kannter Videorecorder zu diesem Zweck, sei es handelsübli­ cher Videorecorder für Kassetten im VHS-System oder auch der Geräte für Kassetten in den kleineren handelsüblichen Formaten Video 8 oder Video Hi8 besteht einerseits darin, daß diese herkömmlichen Videorecorder einen Tuner (Emp­ fangsteil) enthalten, um selbständige Aufnahmen von Vi­ deosignalen auch ohne TV-Gerät von der Antenne bezie­ hungsweise aus den Kabel- oder Satellitenprogrammen zu ermöglichen. Neben diesem Tuner enthalten diese bekann­ ten Videorecorder den eigentlichen Recorderteil mit Lade­ einrichtung für die Videokassette und den teilweise recht komplexen, für den Recorder erforderlichen Bedienungs­ funktionen wie Aufnahme, Wiedergabe etc.
Aus dem US-Patent 4,985,783 ist eine Vorrichtung be­ kannt, die neben Videorecordern,Videokameras und der­ gleichen einen Computer und ein Interface umfaßt. Das In­ terface ist in den Computer einbaubar und erlaubt die Steue­ rung der externen Geräte, wie Videorecorder, Videokameras und dergleichen. Weiterhin können die von den externen Geräten ausgegebenen Daten über das Interface dem Com­ puter zugeführt werden, in dem sie weiter verarbeitet wer­ den können. Als nachteilig hierbei erweist sich, daß auch bei dieser Vorrichtung die verwendeten Videorecorder ein kom­ plettes Steuerteil mit für den Recorder erforderlichen Bedie­ nungsfunktionen wie Aufnahme und Wiedergabe sowie ei­ nen Tuner umfassen. Es handelt sich also bei den aus dem US-Patent bekannten Videorecordern um komplette Geräte mit eigener Stromversorgung, die relativ kompliziert aufge­ baut und daher kostspielig sind.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Aufgabe der Er­ findung ist es, eine Vorrichtung für die Aufnahme, Wieder­ gabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen (Videosi­ gnalen) der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat und somit kostengünstig herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Die erfindungsge­ mäße Vorrichtung umfaßt ein Videolaufwerk, das in seinen äußeren Abmessungen einem herkömmlichen Disketten­ laufwerk für einen Personalcomputer entspricht. Das Video­ laufwerk weist anstelle der Disketteneingabevorrichtung eine Ladeeinrichtung, vorzugsweise Frontladeeinrichtung für Videokassetten in handelsüblichem Format, also zum Beispiel VHS oder Video 8 auf. Alle wesentlichen Bedie­ nungsfunktionen dieses erfindungsgemäßen Videolauf­ werks werden nicht wie bei herkömmlichen Videorecordern über die Hardware des Laufwerks, sondern vielmehr über die Software des mit dem Videolaufwerk verbundenen Computers gesteuert. Im Prinzip ist das erfindungsgemäße Videolaufwerk daher in seiner Arbeitsweise eher einem Dis­ kettenlaufwerk als einem Videorecorder vergleichbar. Aus Sicherheitsgründen weist das Videolaufwerk vorzugsweise lediglich eine Notauswurftaste und/oder einen Schalter für die Spannungsversorgung auf, die in die Frontplatte des Vi­ deolaufwerks integriert werden können. Alle übrigen Lauf­ werksfunktionen werden über die Software des Computers gesteuert, wobei zum Beispiel ein Steuerungsprogramm verwendet werden kann, das über marktübliche Benutzer­ oberflächen, wie zum Beispiel MS-Windows, OS/2, etc. auf dem Monitor des Computers betrieben werden kann.
Dem erfindungsgemäßen Videolaufwerk ist eine Adapter­ platine zugeordnet, die es ermöglicht, die zur Steuerung er­ forderlichen Daten auf den Computer-Bus zu übertragen. Diese Adapterplatine kann an einem im allgemeinen vor­ handenen Steckplatz für Erweiterungen in das Gehäuse des Computers eingebaut werden. Die Adapterplatine erfüllt eine Interfacefunktion, da auf dieser Steckkarte eventuelle Pegelanpassungen und die Treiberlogik enthalten ist. Mit der entsprechenden Adapterkarte kann das erfindungsge­ mäße Videolaufwerk in Verbindung mit jedem herkömmli­ chen Bussystem für Computer (zum Beispiel ISA, MC, EISA, etc. ) eingesetzt werden. Der Vorteil der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung liegt darin, daß das Videolaufwerk mit Adapterplatine quasi als Baustein in ein Computersystem integriert wird. Die Maße des Videolaufwerks entsprechen den Normgrößen für 5¼ Zoll beziehungsweise 3½ Zoll Computerdiskettenlaufwerke. Das Videolaufwerk wird di­ rekt in das Gehäuse eines Computers eingebaut. Die ver­ schiedenen Bedienungsfunktionen erfolgen über die Soft­ ware und somit Letztendlich über die Tastatur des Computers und nicht am Videolaufwerk selbst. Der Besitzer eines Com­ puters muß lediglich das Videolaufwerk erwerben, das nur eine Mechanik und die Grundfunktionen für die interne Steuerung, zum Beispiel Kopf- beziehungsweise Servo­ steuerung oder sonstige analoge Regelungstechnik enthalten muß. Außerdem benötigt der Benutzer die Adapterplatine (Interface) von der aus zum einen ein Steuerkabel und zum anderen ein Kabel für die Übertragung der Videosignale zum Lösung ist kostengünstiger als ein herkömmlicher Vi­ deses Laufwerk führt sowie die entsprechende Software. deorecorder, der sämtliche Steuerfunktionen in Form von Hardware aufweist.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand ei­ nes Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beilie­ genden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Videolaufwerk in perspek­ tivischer Ansicht;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit Adapterplatine, Videolaufwerk und Verbin­ dungsleitungen.
Fig. 1 zeigt ein Videolaufwerk gemäß einer Variante der Erfindung als separates Bauteil mit eigenem Gehäuse. Ebenso gut kann das Videolaufwerk in das Gehäuse eines Computers integriert werden. Das Videolaufwerk 10 weist frontseitig am Gehäuse eine rechteckige Öffnung 11 für die Aufnahme der Videokassette 12 auf. Es handelt sich also um eine Frontladeeinrichtung wie sie auch an Diskettenlaufwer­ ken und handelsüblichen Videorecordern verwendet wird. An der Frontplatte 13 des rechteckigen Gehäuses sind nur wenige Tasten oder Schalter für Bedienungsfunktionen vor­ gesehen, insbesondere eine Notauswurftaste 14 mittels derer man bei Funktionsstörungen im Videolaufwerk das Auswer­ fen der Kassette veranlassen kann sowie ein Schalter 15 für das Ein/Abschalten der Spannungsversorgung.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung das erfin­ dungsgemäße Videolaufwerk 10 in rückwärtiger Ansicht so­ wie die mit diesem verbundene Adapterplatine 16 gemäß der Erfindung. Die Adapterplatine 16 weist wie eine Erwei­ terungssteckkarte für Computer an ihrer Unterseite Fort­ sätze 17a, 17b auf, so daß sie in einen Schlitz in den Steck­ platz im Gehäuse eines herkömmlichen Computers ein­ steckbar ist. Von der Adapterplatine 16 Führt ein Videokabel 18 zum Videolaufwerk 10, über das die Ton- und Bildsi­ gnale übertragen werden. Außerdem ist die Adapterplatine 16 des Computers über ein Steuerkabel. 19, das die Steuer­ leitungen enthält, mit dem Videolaufwerk 10 im Bereich der rückwärtigen Gehäusewand verbunden.

Claims (5)

1. Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von analogen Bild- und Tonsignalen (Videosigna­ len), umfassend ein Videolaufwerk mit einer Ladeein­ richtung für Videokassetten, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Videolaufwerk (10) eine Adapterplatine (16) zugeordnet ist, die in das Gehäuse eines Compu­ ters eingebaut ist und daß die wesentlichen Bedie­ nungsfunktionen des Videolaufwerks (10) mittels des Computers gesteuert werden, wobei das Videolaufwerk (10) in das Gehäuse des Computers integriert ist,
wobei die Adapterplatine (16) über Steuerleitungen (19) mit dem Videolaufwerk (10) verbunden ist,
wobei die Adapterpla­ tine (16) über eine Leitung (18) mit dem Videolauf­ werk (10) verbunden ist, über die die Bild- und Tonsi­ gnale übertragen werden,
wobei das Videolaufwerk (10) nur eine Mechanik und die Grundfunktionen für die interne Steuerung umfaßt.
2. Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ triebsfunktionen des Laufwerks (10) über die Software des Computers gesteuert werden.
3. Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen nach einem der Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die äuße­ ren Abmessungen des Videolaufwerks (10) denjenigen eines Diskettenlaufwerks für 5¼ Zoll- oder 3½ Zoll- Disketten entsprechen.
4. Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vi­ deolaufwerk (10) eine Frontladeeinrichtung, aufweist.
5. Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen nach einem der Ansprüche 1-4, durch gekennzeichnet, daß die Be­ reich der Frontplatte (13) des Gehäuses des Videolauf­ werks (10) eine Notauswurftaste (14) vorgesehen ist.
DE19934328010 1993-08-20 1993-08-20 Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen Expired - Fee Related DE4328010C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328010 DE4328010C3 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328010 DE4328010C3 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4328010A1 DE4328010A1 (de) 1995-03-02
DE4328010C2 DE4328010C2 (de) 1998-07-30
DE4328010C3 true DE4328010C3 (de) 2003-05-28

Family

ID=6495619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328010 Expired - Fee Related DE4328010C3 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328010C3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1476532A1 (ru) * 1987-01-20 1989-04-30 Предприятие П/Я Г-4954 Устройство управлени монтажом видеофонограмм
US4985783A (en) * 1988-04-18 1991-01-15 Francis Falck Piloting interface for 8 mm video cameras and VTR's and accessories, by computer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1476532A1 (ru) * 1987-01-20 1989-04-30 Предприятие П/Я Г-4954 Устройство управлени монтажом видеофонограмм
US4985783A (en) * 1988-04-18 1991-01-15 Francis Falck Piloting interface for 8 mm video cameras and VTR's and accessories, by computer

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank: INSPEC auf STN, London: Derwent, benutzt am 11.12.1996. In: International Broad- cast Engineer (Nov. 1989) Vol. 20, No. 233, p. 45, 47-8, 51 *
Funkschau, Heft 17, 1979, S. 973-978 *
Katalog: "Elektronic Welt '93" der Firma Conrad Elektronic, Hirschau *
Z: PC-Direkt 1992, Heft 10, S. 324-339, "Backup- Systeme-Grundlagen", Referenz-Handbuch DOS, Judd Robbins, Sybex-Verlag 1989, 3. Aufl., 1989, S. 640-641, "Andere Sicherungsmedien", Computer Zeitung, Messeauflage 24. März 1993, S. 12, "Siemens kombiniert Video/PC-Technik - Videore- corder für Multimedia-Einsatz" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328010C2 (de) 1998-07-30
DE4328010A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621782T2 (de) Digitalvideo-Produktionssystem mit doppelter Speicherung derselben Videodaten einschliesslich zugehöriger Zeitmarken für Schnittbearbeitung auf entsprechenden zwei wechselbaren Datenträgern und mit jeweils unterschiedlichem Kompressionsgrad
DE69219966T2 (de) Audiovisuelgerät
DE69623102T2 (de) Fernsteuerung für elektronische Vorrichtungen
DE3401678C2 (de) Betrachtungsgerät für die Zusammenstellung von Videobildern
DE69506403T2 (de) Programmführer für videofilmausschnitte
DE69616404T3 (de) Kundengebundenes Menü für einen durch eine Fernbedienungstastatur gesteuerten Fernsehempfänger
DE3036552A1 (de) Fernsehempfangsanlage
DE29812256U1 (de) Externes Verbindungs-Interface für periphere Vorrichtungen für Computer
DE69306277T2 (de) Eingangsgerät
DE69930267T2 (de) Identifikation von videospeichermedien
DE3724973A1 (de) Videosignalquellen-auswahlsystem
DE4141206C2 (de)
DE4328010C3 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Bearbeitung von Bild- und Tonsignalen
DE3721043C2 (de)
DE3885881T2 (de) Datenanzeigegerät für Platten.
DE3533466A1 (de) Bildarchiv
EP0723686B1 (de) Digitales integrationssystem zur integration von diagnostischen bilderzeugungs- und datenverarbeitungsgeräten in edv-systeme
DE69420103T2 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zur Aufname von Überwachungsinformation
EP0344626A1 (de) Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder
DE4016962A1 (de) Einzelbildvideogeraet und einzelbildvideokamera
DE19646127C1 (de) Gerät zur Archivierung von Speicherdaten
DE69124493T2 (de) Anordnung zum Kopieren eines aufgezeichneten Videosignals synchron mit dem Wiedergabe des Videosignals
DE102008037026A1 (de) Video- Wiedergabe-/ Aufnahme- und Abspielsystem sowie Verfahren zum Einstellen und Abspielen von Videoabschnitten
DE4202458C2 (de)
DE4215979C2 (de) Video-/Audiosystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee