DE4327986A1 - Koaxialer Steckverbinder - Google Patents
Koaxialer SteckverbinderInfo
- Publication number
- DE4327986A1 DE4327986A1 DE19934327986 DE4327986A DE4327986A1 DE 4327986 A1 DE4327986 A1 DE 4327986A1 DE 19934327986 DE19934327986 DE 19934327986 DE 4327986 A DE4327986 A DE 4327986A DE 4327986 A1 DE4327986 A1 DE 4327986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector according
- contact
- connector
- switching
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 27
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
- H01R24/40—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
- H01R24/52—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
- H01R24/40—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
- H01R24/42—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
- H01R24/46—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6658—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen koaxialen Steckverbinder mit
einem Kontaktelement, an das ein Kabelinnenleiter
anschließbar ist und das isoliert und zentrisch in einer
Kontakthülse angeordnet ist, die mit einem
Kabelaußenleiter eines Koaxialkabels verbindbar ist,
welcher Steckverbinder mit einem komplementären
Steckverbinder zusammenfügbar ist.
Derartige Steckverbinder sind nach DIN 45 325 genormt und
in Steckverbinder ohne Verriegelung und solche mit
Schraubverriegelung unterteilt. Ferner wird unterschieden
zwischen Steckverbindern mit Buchsen als Kontaktelement
und solchen mit Steckerstiften, die in eine Buchse des
komplementären Steckverbinders eingeführt werden können.
Es kann sich hierbei ferner um Steckverbinder handeln,
die in einem separaten Gehäuse zum Anschluß eines
Koaxialkabels angeordnet sind, oder um Einbaustecker bzw.
Einbaubuchsen, die an eine Trägerplatine montierbar sind,
wie sie beispielsweise in Wandsteckdosen eingesetzt sind.
Zur Herstellung des erforderlichen Kontaktdruckes beim
Kuppeln mit einem komplementären Steckverbinder zwischen
der Kontakthülse und jener des komplementären
Steckverbinders sind verschiedene Ausführungsformen von
zwischengefügten Federkörpern mit an dem Innenraum
vorgespannten federnden Lamellen, die in die Kontakthülse
eingesetzt sind, bekannt, die mit ihren Federelementen
gegen die Mantelfläche der eingeschobenen Kontakthülse
des komplementären Steckverbinders drücken. Eine Vielzahl
von Varianten der Federelemente ist bekannt. Auch kann
ein erforderlicher Kontaktdruck durch eine polygone
Querschnittsform der Kontakthülse erreicht werden.
Entsprechende Ausbildungen sind in der DE 38 24 129 C2
angegeben.
Das Kontaktelement, das mit dem Mittenleiter des
koaxialen Kabels verbunden ist, ist dabei isoliert zur
Kontakthülse angeordnet. Die Isolierung kann dabei
entweder über einen zwischengefügten Isolierkörper oder
einen aus mehreren Teilen bestehenden Isolierkörper
hergestellt werden oder es kann sich dabei auch um eine
Luftisolierung handeln. Letztere Ausführung bedingt, daß
das Kontaktelement in dem Gehäuse des Steckverbinders an
einem besonderen Halt er innerhalb des Steckers befestigt
ist.
Aus der DE 35 07 875 A1 ist ein koaxialer elektrischer
Steckverbinder für Hochfrequenzsignale, insbesondere
Fernsehsignale, mit einem Buchsenelement und einem
Steckerelement bekannt, die jeweils einen Außenleiter und
einen dazu koaxialen Innenleiter aufweisen. An dem
Buchsen- und/oder dem Steckerelement ist wenigstens ein,
eine lösbare elektrisch leitende Verbindung von Außen-
und Innenleiter selbsttätig bildendes Federelement
vorgesehen. Dieses Federelement wird beim Einführen des
jeweiligen komplementären Elements unter Unterbrechung
der elektrisch leitenden Verbindung ausgelenkt. Bei einem
Buchsenelement ist das Federelement oder sind die
Federelemente innen am Außenleiter des Buchsenelementes
elektrisch leitend befestigt und liegt bzw. liegen zur
elektrisch leitenden Verbindung am Innenleiter an. Bei
einem Steckerelement ist bzw. sind das Federelement bzw.
die Federelemente auf dem Innenleiter elektrisch leitend
befestigt und liegt bzw. liegen zur elektrisch leitenden
Verbindung innen am Außenleiter an. Aus dieser
Druckschrift ist es mithin bekannt, eine oder mehrere
Schaltfedern vorzusehen, die beim Zusammenfügen von zwei
Steckverbindern die eingenommenen Schaltstellungen
verändern. Dabei werden die Schaltfedern unmittelbar
betätigt. Darüber hinaus dienen die Schaltfedern
ausschließlich zur Herstellung eines Kurzschlusses
zwischen der Kontakthülse und dem mittigen
Kontaktelement.
Es hat sich bei dieser Lösung als nachteilig erwiesen,
daß bei mehrfachem Zusammenfügen der Steckverbinder der
Kontaktdruck der zwischen Kontakthülse und Mittenkontakt
vorgesehenen Schaltfedern merklich nachläßt. Dies
insbesondere deshalb, da die gebogenen Schaltfedern in
den schmalen Zwischenraum zwischen den Kontakthülsen
gedrückt werden und so lange in dieser Lage verbleiben,
bis die Verbindung wieder gelöst ist.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem bekannten Stand der
Technik die Aufgabe zugrunde, in einem koaxialen
Steckverbinder der gattungsgemäßen Art eine oder mehrere
mechanische Schalter mit Schaltfedern vorzusehen, die
beim Zusammenfügen eines Steckverbinders mit einem
komplementären Steckverbinder betätigt werden, die aber
keinen unmittelbaren Kontakt zwischen Außenhülse und
innenliegenden Kontaktelementen herstellen und die
sicherstellen, daß der erforderliche Schaltkontaktdruck
auch dann gegeben ist, wenn die Schaltfedern häufig
ausgelenkt werden. Bezüglich der Beschaltung der Schalter
mit den Schaltfedern soll darüber hinaus ein höherer
Freiheitsgrad gegeben sein, also auch eine
Schalterfunktion realisierbar sein, die sich nicht nur
auf das Kurzschließen zwischen Kontaktelement und
Außenleiterhülse beschränkt.
Die Aufgabe löst die Erfindung durch die im Anspruch 1
angegebene technische Lehre. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 33
im einzelnen angegeben.
Der Steckverbinder mit Schaltstecker kann zum Anschluß
von Rundfunkempfangsantennen an eine Wandsteckdose, als
Steckverbinder in einem Koaxialverbindungskabel zur
Verbindung des anzuschließenden Gerätes, z. B. einem
Gerät der Unterhaltungselektronik, wie
Fernsehempfangsgerät, Hifi- oder Rundfunkempfänger,
Videorecorder usw., eingesetzt werden. Darüber hinaus
kann ein solcher Steckverbinder auch in Verbindung mit
einem Koaxialkabel zum Anschluß von
Satellitenempfangsanlagen und in Verbindung mit anderen
Hochfrequenzempfangs- und -sendegeräten eingesetzt
werden. Der Steckverbinder erhält durch die
erfindungsgemäße Ausführung zusätzlich mindestens eine
Schaltfunktion. Diese Schaltfunktion kann beispielsweise
dazu herangezogen werden, um den Mittenleiter mit der
masseführenden Kontakthülse bei nicht gestecktem Zustand
zu verbinden. Dieselbe Schaltfunktion oder weitere
vorgesehene Schaltfunktionen durch weitere Schalter der
erfindungsgemäßen Art in dem Steckverbinder ermöglichen
darüber hinaus eine Auswertung, z. B. durch ein
angeschlossenes Steuergerät, und das Durchschalten von
Steuerspannungen und andere Anwendungen. Darüber hinaus
bietet die Erfindung die Möglichkeit, in Verbindung mit
dem Einsatz in einer Antennensteckdose einen
Abschlußwiderstand automatisch an- und abzuschalten, der
dann zwischen Mittenleiter, also dem Kontaktelement, und
der Außenhülse gegen Masse zwischengeschaltet wird, wenn
kein komplementärer Steckverbinder in den Steckverbinder
eingeführt ist. Der konstruktive Aufbau des
Steckverbinders hat den Vorteil, daß der Schaltkontakt
durch das Betätigungselement exakt bedient wird und daß
der Schaltkontakt stets gleichförmig belastet ist, d. h.,
daß die Schaltfeder immer gleichförmig um ein bestimmtes
Winkelmaß ausgelenkt wird, wenn das Betätigungselement
aus der Ruhestellung in die Schaltstellung verschoben
wird. Dadurch können auch bei häufiger Betätigung
gleichbleibende Kontaktdrücke sichergestellt werden. Die
Schaltfeder wird also stets in gleicher Weise belastet
und kann somit optimal konstruktiv angepaßt werden.
Die Verwendung eines Betätigungselementes in einem
Schaltelement nach der Erfindung weist darüber hinaus den
Vorteil auf, daß im Falle, daß es aus Kunststoff oder
einem anderen Isolierstoff besteht, der einzige
isolierende Teil zwischen dem Kontaktelement und der
Außenhülse bzw. dem aus Metall bestehenden Gehäuse
gebildet wird, dessen einer Ansatz so ausgebildet ist,
daß die Kontakthülse darauf aufschiebbar und daran
befestigbar ist. Zweckmäßigerweise ist hierzu entweder
ein röhrenförmiges Betätigungselement auf einem
Führungsansatz des Kontaktelementes aufgezogen und wird
dann von dem Gehäuse umgeben oder aber es handelt sich um
ein oder mehrere Stößel, die segmentförmig ausgebildet
sind. Selbst wenn diese nur geradlinig, also keine
Segmente überstreichend vorgesehen sind und der
Führungsteil am Kontaktelement entsprechende Führungen
hierfür vorsieht, ist über die Stößelanordnung des
Betätigungselementes eine Isolierung nach Außen hin
gewährleistet. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß
das Außengehäuse des Steckverbinders aus elektrisch
leitendem Material bestehen kann und dennoch der
Innenkontaktleiter auf einfache Weise hiergegen isoliert
ist, so daß das Gehäuse auch von einem Deckel
verschließbar ist, der aus elektrisch leitendem Material
bestehen kann und somit eine vollkommene HF-mäßige
Abschirmung erzielbar ist. Es ist aber auch möglich, das
Gehäuse sowie den Deckel aus Kunststoff zu fertigen. Auch
in diesem Fall empfiehlt es sich, das Betätigungselement
aus Isoliermaterial zu fertigen, damit ein möglichst
geringer Führungsabstand zu dem Kontaktelement und der
Hülse hergestellt werden kann.
Im Rahmen der zweckmäßigen Ausgestaltung ist dabei
vorgesehen, daß das mittige Kontaktelement durch eine
Leiterplatte hindurchgreift und mit dem Anschlußstift an
eine Leiterbahn angelötet ist. Diese Leiterbahn ist
ihrerseits über den Abschlußwiderstand mit dem Fußpunkt
einer Schaltfeder verbunden, die an der Leiterbahn
ebenfalls befestigt ist, z. B. an einer Leiterbahn
angelötet ist. Die Schaltfeder liegt ihrerseits mit dem
Schaltkontakt in ihrem Ende an einem festen Schaltkontakt
an, der z. B. ebenfalls an der Leiterplatte befestigt
ist, so daß ein Stromfluß gegeben ist. Mit dem
Festkontakt ist die Massepotential führende Leitung der
Leiterplatte bzw. die Hülse verbunden. Es ist
ersichtlich, daß bei unbetätigtem Betätigungselement,
also im Ruhezustand, der Schaltkontakt geschlossen und
der Abschlußwiderstand eingeschaltet ist. Im Falle des
Einführens eines komplementären Steckverbinders in den
Steckverbinder wird das Betätigungselement durch
aufgreifende Elemente des komplementären Steckverbinders
verschoben und über den Betätigungsstößel mit der
Schaltfläche die Schaltfeder von dem Kontakt abgehoben,
so daß dann der Abschlußwiderstand unwirksam ist.
Je nach konstruktivem Aufbau des koaxialen
Steckverbinders kann eine Vielzahl von Schaltkontakten
der angegebenen Art vorgesehen werden. Dabei kann es sich
um Schließ- oder Öffnungskontakte handeln, die ihre
Schaltfunktion ändern, wenn der Stößel des
Betätigungselementes über die Schaltfläche mit der
Schaltfeder in Eingriff gelangt.
Die Verwendung in Verbindung mit einem Winkelstecker
bietet dabei die gleichen Vorteile wie bei der Verwendung
in einer Wandsteckdose. Es kann vorgesehen sein, daß der
Isolierkörper, in dem das mittige Kontaktelement
eingebettet ist, zugleich oben im Gehäuse des Steckers
querverlaufend einer Trägerwand angespritzt ist, an der
die Leiterplatte im rechten Winkel zur Längsachse des
Kontaktelementes angeordnet ist. Dabei empfiehlt sich die
asymmetrisch Ausführung, wie sie bei herkömmlichen
Winkelsteckern bekannt ist. An dieser Leiterplatte können
die Kontaktfedern ebenfalls befestigt sein, so daß die
Stößel, die in dem Isolierkörper geführt sind oder diesen
umschließen, in Wirkverbindung mit der Schaltfeder
gebracht werden können, so daß die Schaltfedern beim
Aufgleiten auf die Schrägen der Schaltflächen beim
Bewegen des Betätigungselementes in Richtung des
Steckergehäuses verschwenkt werden. Bei geeigneter
Konstruktion der Schaltfedern ist es möglich, diese
zugleich als Rückstellfedern einzusetzen, wobei sie eine
erhöhte Kraft in Längsrichtung der Stößel des
Betätigungselementes ausüben und somit beim Herausziehen
des komplementären Steckers das Betätigungselement wieder
in die Ausgangsposition zurückdrücken. Die Federwirkung
kann auch wesentlich unterstützt werden, indem eine
eigens hierfür vorgesehene Druckfeder als Rückstellfeder
eingesetzt wird, die entweder zwischen einer
Ringflanschwand des Betätigungselementes und der
Stirnwand des Gehäuseteils oder zwischen einer
Ringflanschwand - nächstliegend am Kontaktelement - und
der zugeordneten Stirnwand des Isolierkörpers, in dem das
Kontaktelement eingebettet ist, angeordnet ist. Durch
Rastanschläge an den Stößein, die beispielsweise Wände
des Gehäuses oder des Isolierkörpers hintergreifen, ist
der Hubweg nach Entfernen des komplementären Steckers
begrenzbar. In Schubrichtung ist eine Begrenzung
ebenfalls möglich, indem entsprechende Anschläge
vorgesehen sind, gegen die beispielsweise der Ringflansch
des Betätigungselementes oder aber auch die Stirnseiten
der Stößel greifen können.
Die Ausgestaltungsmöglichkeiten sind in Form
vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung in den
Unteransprüchen im einzelnen angegeben. Hierauf wird
verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in Fig. 1 und
Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels eines
Winkelsteckers in perspektivischer Teilschnittzeichnung
und Schnittzeichnung ergänzend erläutert.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Steckverbinder dargestellt,
der im wesentlichen aus einem Steckergehäuseunterteil 22
besteht, das einen zylinderförmigen hohlen Ansatz 7
aufweist, der aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt
sein kann. Es sei hier angenommen, daß das
Steckergehäuseunterteil 22 und der zylinderförmige Ansatz
7 einteilig aus Kunststoff im Spritzgießverfahren
hergestellt sind. Auf den zylinderförmigen Ansatz 7 ist
die Außenhülse 2 aufgesteckt und hieran befestigt, die
über nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit der
Masse führenden Leitung des Koaxialkabels innerhalb des
Steckverbindergehäuses verbunden ist. Im Falle, daß das
Gehäuseunterteil 22 mit dem zylinderförmigen Ansatz 7 aus
Metall besteht, ist die gewünschte elektrische
Leitfähigkeit zum Gehäuse und zum Kabelaußenleiter hin
bereits gewährleistet. In der Kontakthülse 2 ist
weiterhin zentrisch ein Kontaktelement 1 vorgesehen, das
am obigen Ende 12 mit einer Leiterbahn einer Leiterplatte
11 verbunden ist, die im rechten Winkel zur Längsachse im
Gehäuse 22 untergebracht ist. Mit dem
Leiterplattenanschluß ist der Mittenleiter eines nicht
dargestellten Koaxialkabels verbindbar. Das
Kontaktelement 1 ist weiterhin in einem diesen
konzentrisch umgebenden Isolierkörper 6 eingebettet. In
diesem wird das Kontaktelement mit den Querrillen 8
gehalten. Als Besonderheit ist bei der
Winkelsteckerausführung vorgesehen, daß der Isolierkörper
6 zugleich, wie aus Fig. 2 deutlich zu ersehen ist, als
Träger ausgebildet ist, der in dem Gehäuseteil 22 an der
Bodenwand anliegend vorgesehen ist und an dem über
Abstandshalter die Leiterplatte 11 befestigt ist.
Zwischen der Leiterplatte 11, deren Leiterbahnen 14 auf
der Oberseite vorgesehen sind, und dem Träger sind die
Schaltfeder 10 und der feste Schaltkontakt 16 befestigt,
wobei die Schaltfeder eine einschenklige auslenkbare
Kontaktfeder ist, die mittels zweier Ansätze, die durch
Durchbrüche der Leiterplatte hindurchgreifen, an der
Oberseite angelötet und zugleich verdrehsicher gelagert
ist. Weiterhin sind Durchgangsbohrungen in der
Leiterplatte 11 vorgesehen, durch die Aufnahmestifte 13
des Halters 6 hervorstehen. Die Schaltfeder 10 wird durch
den Stößel 5 betätigt, der als Kreissegment an dem
Ringflansch 3 nach oben sich erstreckend vorgesehen ist
und mit der Innenseite, genauso wie der parallel zur
Führung vorgesehene Stößel 4, an der Außenwand des
Isolierkörpers 6 entlanggleitet. Der Isolierkörper 6
weist dabei nicht sichtbare seitliche Begrenzungsflächen
auf, damit ein Widerlager beim Verschwenken der
Schaltfeder 10 für den Stößel 5 gegeben ist. In dieser
Anordnung umschließt der zylinderförmigen Ansatz 7 des
Gehäuses 22 die Stößel 4, 5 mit Spiel, so daß die
Längsbewegung des Betätigungselementes, das aus dem
Ringflansch 3 und den Stößeln 4 und 5 besteht, ermöglicht
wird. Das Betätigungselement selbst ist in der Hülse 2
versenkt angeordnet und nur um einen bestimmten Hub nach
oben verschiebbar. Die Verschiebung kann dabei mit dem
Einführen einer Kontakthülse eines komplementären
Steckverbinders bewerkstelligt werden, die auf den
Ringflansch 3 greift. Es ist aber auch möglich, für den
Fall, daß der komplementäre Steckverbinder eine gleiche
Betätigungseinrichtung aufweist, daß das Verschieben
durch die aneinanderliegenden Stirnseiten der
Betätigungselemente beim Einschieben bewerkstelligt wird.
Um nun das Betätigungselement in die dargestellte
Ausführungsposition zurückzuführen, wenn der
komplementäre Steckverbinder entfernt wird, ist weiterhin
in dem Zwischenraum zwischen Kontakthülse 2 und
Außenseite der Stößel 4 und 5 eine Druckfeder 17
eingelegt, die sich an der Innenseite 19 des
Ringflansches 3 und an der Stirnseite 18 des
zylinderförmigen Ansatzes abstützt. Diese Feder 17 ist so
dimensioniert, daß in jedem Fall beim Entfernen des
komplementären Steckverbinders die Betätigungseinrichtung
mit den Stößeln 4, 5 in die Ausgangsposition, also in die
dargestellte Position zurückgeschoben wird. Begrenzt wird
der Hub durch die an den Ansätzen 9 vorgesehenen
Rastnasen, die auf die Innenkanten der Führungsbohrung in
dem Gehäuse 22 aufgreifen. Die Ansätze 9 weisen von vorn
nach hinten an der Vorderseite Abgleitflächen 21 auf, so
daß beim Verschieben die Schaltfeder 10 hierauf
aufgleitet und um einen bestimmten Hub verschwenkt wird.
Die weiterhin sichtbaren Abschrägungen, also
Aufgleitflächen, sind vorgesehen, um ein leichteres
Einführen in die darüber befindlichen Durchgangsbohrungen
23 in der Leiterplatte 11 zu ermöglichen, wenn die
Betätigungseinrichtung nach oben geschoben wird.
Verschlossen wird das Gehäuse 22 von einem Deckel 15, der
beispielsweise ebenfalls aus leitendem Material oder aus
Kunststoff bestehen kann, das mit einer leitenden Schicht
überzogen ist. Im Falle, daß nur eine leitende Schicht an
der Innenseite vorgesehen ist, kann eine Massebrücke über
die Kontaktfeder 19 hergestellt werden, die fest am
Gehäuseunterteil 22 befestigt ist und mit dem freien
Schenkel an der Unterseite des Deckels 11 anliegt.
Claims (33)
1. Koaxialer Steckverbinder mit einem Kontaktelement, an
das ein Kabelinnenleiter anschließbar ist und das
isoliert und zentrisch in einer Kontakthülse angeordnet
ist, die mit einem Kabelaußenleiter eines Koaxialkabels
verbindbar ist, welcher Steckverbinder mit einem
komplementären Steckverbinder zusammenfügbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Kontaktelement (1) und der Kontakthülse (2) ein
gegenüber dem Kontaktelement (1) um einen bestimmten Hub
längsverschiebliches Betätigungselement (3, 4, 5)
gelagert ist, das beim Zusammenfügen mit dem
komplementären Steckverbinder durch ein in Eingriff
gelangendes Druckelement am komplementären Steckverbinder
oder durch Anlage der Stirnseite eines im komplementären
Steckverbinder kongruent vorgesehenen
längsverschieblichen Betätigungselementes aus einer
ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung gegen
die Kraft einer Feder verbringbar ist, wobei das
Betätigungselement über eine oder mehrere
hintereinanderliegende Schaltflächen (9) zugeordnete
Schaltfedern (10) gegenüber festen Schaltkontakten (16)
aus einer ersten Schaltposition in eine zweite
verschwenkt.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungselement
(3, 4, 5) einen Ringflansch (3) aufweist, der auf dem
Kontaktelement (1) mit einer Mittenbohrung verschiebbar
gelagert ist, und daß in Verschieberichtung konzentrisch
ein oder mehrere auf einer Umfangsbahn angeordnete
Betätigungsstößel (4, 5) am Ringflansch (3) befestigt
sind, und daß die Betätigungsstößel (4, 5) in
Führungselementen (6, 7) geführt sind und mit den
Schaltflächen (9) beim Verschieben die Schaltfedern (10)
im Steckverbinder hintergreifen und diese in die zweite
Schaltposition verschwenken.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Führungselementen
(6, 7) Leitkurven vorgesehen sind, die wendelförmig um
ein bestimmtes Bogenmaß verlaufen, und in denen
Führungsansätze der Stößel eingreifen, und daß bei
gleichzeitiger Längsbewegung des Betätigungselementes
eine Drehbewegung desselben erfolgt und die Schaltfeder
im Drehbewegungsabschnitt in die zweite Schaltposition
verschwenkt wird.
4. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltfläche an
einem Ansatz des Betätigungsstößels als Aufgleitfläche
vorgesehen ist, und daß der Ansatz in Führungsnuten eines
das Kontaktelement umgebenden oder an der Innenseite der
Kontakthülse anliegenden Führungselementes geführt ist,
und daß in der Führungsnut eine Schaltfeder und der
Gegenkontakt angeordnet sind, wobei die Schalteranordnung
als Schließ- oder Öffnungskontakt ausgebildet ist, und
daß die bewegliche Schaltfeder durch die Aufgleitfläche
des Ansatzes verschwenkt wird.
5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungselement (6) aus Kunststoff oder einem
anderen Isolierstoff besteht.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Betätigungselement (3, 4, 5) aus Kunststoff oder einem
anderen Isolierstoff besteht.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Führungselement (7) die Kontakthülse (2) trägt und im
Bereich der Führungsnut die Kontakthülse (2) ausgespart
ist.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Gegenkontakt der Schaltfeder (10) die Kontakthülse (2)
ist und die Schaltfeder gegen die Innenseite der
Kontakthülse (2) gedrückt wird.
9. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungselement
(3, 4, 5) aus Kunststoff besteht und die
Betätigungsstößel (4, 5) die Isolierung zwischen dem
Kontaktelement (1) und der Kontakthülse (2) bilden.
10. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (1)
in einem Isolierkörper (6) befestigt ist, und daß auf
diesem Isolierkörper (6) die Stößel (4, 5) längs
und/oder verdrehverschieblich gelagert sind, und daß die
Stößel (4, 5) von einem ringförmigen zweiten
Isolierkörper (7) umgeben sind, der die Kontakthülse (2)
trägt.
11. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Betätigungsstößel
(4, 5) kreissegmentförmig ausgebildet sind.
12. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2, 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Isolierkörper (6), der das Kontaktelement (1) umschließt,
als Trägerelement für die Schaltfedern (10) einer
Schaltkontaktanordnung ausgebildet ist.
13. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steckverbinder als
Winkelstecker ausgebildet ist, und daß der
Innenisolierkörper (6) als Halter für eine sich radial
zum Kontaktelement (1) erstreckende Leiterplatte (11)
dient, die im abgewinkelten Teil angeordnet ist und an
der die Schaltfedern (10) und Gegenkontakte (16) der
Schaltkontaktanordnung befestigt sind, und daß die
Betätigungsstößel (4, 5) in das Steckergehäuse (15, 22)
reichende Verlängerungen mit Schaltflächen (9) aufweisen,
die die beweglichen Schaltfedern (10) beim Verschieben
und/oder Drehen hintergreifen.
14. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2, 10 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Betätigungselement (3, 4, 5) bzw. dem Ringflansch (3)
und der Stirnseite (18) des ringförmigen
Kontakthülsenträgers (7) oder der Stirnseite des
Isolierkörpers des Kontaktelementes (1) eine Druckfeder
(17) zwischengefügt ist.
15. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2, 10 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansätze Rastnasen aufweisen, die eine Sperrkante in der
Führungsnut in der ersten Schaltstellung hintergreifen.
16. Steckverbinder nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sperrkanten die im
Innengehäuse liegenden Stirnkanten der Führung in dem
Außenisolierteil sind.
17. Steckverbinder nach Anspruch 13, 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrkanten an dem Halter vorgesehen sind.
18. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktelement (1) ein Mittelstift oder eine
Mittelbuchse ist.
19. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag in dem
komplementären Steckverbinder die Außenkontakthülse
desselben ist, die in die Außenkontakthülse des
Steckverbinders einschiebbar ist und mit der Stirnfläche
auf die Druckfläche des Betätigungselementes drückt.
20. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die miteinander zu
verbindenden Steckverbinder Schraubverriegelungen
aufweisen.
21. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2, 10 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltfeder derart geformt ist, daß sie stets an der
Aufgleitfläche anliegt und zugleich die Rückstellkraft
für das Verschieben des Betätigungselementes in die
Ausgangslage bei Lösen der Kupplung mit einem
komplementären Steckverbinder bildet.
22. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (3, 4, 5) in der Kontakthülse
(2) versenkt angeordnet ist.
23. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschiebehub des Betätigungselementes zwischen
ca. 2 und 3 mm beträgt.
24. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement bzw. die Betätigungsstößel mit
Erreichen der Endschiebestellung gegen einen
Begrenzungsanschlag greifen.
25. Steckverbinder nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg durch
die Stirnseiten der Verschiebestößel begrenzt ist.
26. Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halter mit dem
Gehäuseteil verbunden ist.
27. Steckverbinder nach Anspruch 26, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse von einem
Deckel (15) abgeschlossen ist.
28. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2, 10 oder 27,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Außenkontakthülse das Trägerelement mit dem Gehäuseboden
und der Deckel aus Metall oder aus Kunststoff mit
Metallbeschichtung bestehen.
29. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere
Betätigungselemente das Kontaktelement umgebend in
gleichen oder unterschiedlichen Höhenpositionen
vorgesehen sind und die gleichzeitig oder nacheinander
ihnen zugeordnete Schaltfedern betätigen.
30. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Steckverbinder einen geraden oder winkligen Kabelabgang
aufweist und der komplementäre Steckverbinder einen
geraden oder winkligen Kabelabgang aufweist oder in einer
Wandsteckdose vorgesehen ist.
31. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er Bestandteil einer Wandsteckdose ist.
32. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Leitungsabschlußwiderstand in dem Gehäuse
angeordnet ist, der über die Schaltkontakte bei
Betätigung der Schaltfeder abgeschaltet und beim
Zurückführen des Betätigungselementes zwischen
Kabelinnenleiteranschluß und Kabelaußenleiteranschluß
zwischengeschaltet wird.
33. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Betätigungsstößel in
Längsdurchbrüchen im Isolierkörper geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934327986 DE4327986C2 (de) | 1993-08-20 | 1993-08-20 | Koaxialer Steckverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934327986 DE4327986C2 (de) | 1993-08-20 | 1993-08-20 | Koaxialer Steckverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4327986A1 true DE4327986A1 (de) | 1995-02-23 |
DE4327986C2 DE4327986C2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=6495604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934327986 Expired - Lifetime DE4327986C2 (de) | 1993-08-20 | 1993-08-20 | Koaxialer Steckverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4327986C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2789235A1 (fr) * | 1999-02-02 | 2000-08-04 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Appareil a haute frequence |
EP2469666A3 (de) * | 2010-12-23 | 2014-03-05 | Kathrein-Werke KG | Multimedia-Dose |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10208402B4 (de) * | 2002-02-27 | 2004-02-19 | Christian Schwaiger Gmbh & Co. Kg | Buchse mit schaltbarem Abschluss und Überspannungsschutz |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8912821U1 (de) * | 1989-10-30 | 1989-12-14 | Richard Hirschmann Gmbh & Co, 73728 Esslingen | Koaxialer Winkelstecker |
DE4010906A1 (de) * | 1989-04-07 | 1990-10-11 | Hosiden Electronics Co | Buchse mit schalter |
DE4027407A1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-05 | Kerpen Special Gmbh & Co Kg | Anschlusselement fuer ein datennetz |
DE9215031U1 (de) * | 1992-11-09 | 1993-01-07 | IMS Connector Systems GmbH, 79871 Eisenbach | Steckverbindungseinheit |
DE4130914A1 (de) * | 1991-09-17 | 1993-03-25 | Rosenberger Hochfrequenztech | Uebergangsverbinder |
-
1993
- 1993-08-20 DE DE19934327986 patent/DE4327986C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010906A1 (de) * | 1989-04-07 | 1990-10-11 | Hosiden Electronics Co | Buchse mit schalter |
DE8912821U1 (de) * | 1989-10-30 | 1989-12-14 | Richard Hirschmann Gmbh & Co, 73728 Esslingen | Koaxialer Winkelstecker |
DE4027407A1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-05 | Kerpen Special Gmbh & Co Kg | Anschlusselement fuer ein datennetz |
DE4130914A1 (de) * | 1991-09-17 | 1993-03-25 | Rosenberger Hochfrequenztech | Uebergangsverbinder |
DE9215031U1 (de) * | 1992-11-09 | 1993-01-07 | IMS Connector Systems GmbH, 79871 Eisenbach | Steckverbindungseinheit |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2789235A1 (fr) * | 1999-02-02 | 2000-08-04 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Appareil a haute frequence |
EP2469666A3 (de) * | 2010-12-23 | 2014-03-05 | Kathrein-Werke KG | Multimedia-Dose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4327986C2 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313553T2 (de) | Anpassungssystem zwischen einem Antennenstecker und der Buchse eines Funktelefons | |
EP1424750B1 (de) | Elektromechanische Steckvorrichtung mit drehbarem Kabelabgangsteil | |
DE69207279T3 (de) | Koaxialverbinder zum Verbinden eines Koaxialkabels mit einer elektronischen gedruckten Schaltung | |
EP0772261B1 (de) | Koaxial-Steckverbindung | |
EP1498991B1 (de) | Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder | |
DE19707490C2 (de) | HF-Koaxial-Steckverbinder | |
DE19951789A1 (de) | Anschlussklemme | |
EP2815462B1 (de) | Vorrichtung zur kontaktierung einer leiterplatte | |
EP0875962B1 (de) | Schalterstecker | |
WO2019076620A1 (de) | Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement | |
DE60111112T2 (de) | Koaxiale elektrische Verbindereinheit mit zusätzlicher Schaltfunktion | |
EP1139493A2 (de) | Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät | |
DE4327986C2 (de) | Koaxialer Steckverbinder | |
DE69927941T2 (de) | Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte | |
EP0757409B1 (de) | Steckverbinder | |
DE60100358T2 (de) | Koaxial-steckverbinder und anordnung mit einem solchen verbinder | |
EP0955702A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte | |
WO2023072332A1 (de) | Leiterplatteneinheit und leiterplattenverbindungselement | |
DE2645450A1 (de) | Stecksystem fuer stereophoniekanaele | |
DE9312470U1 (de) | Koaxialer Steckverbinder | |
EP4173451A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
EP3949024B1 (de) | Steckverbinder | |
DE10024626C2 (de) | Navigationsschalter | |
DE10206106B4 (de) | Steckverbinder | |
DE1921801A1 (de) | Drehschalter,insbesondere fuer Mehrfachschaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CHRISTIAN SCHWAIGER GMBH, 90579 LANGENZENN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHWAIGER GMBH, 90579 LANGENZENN, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |