DE4327373A1 - Bürostuhl - Google Patents
BürostuhlInfo
- Publication number
- DE4327373A1 DE4327373A1 DE4327373A DE4327373A DE4327373A1 DE 4327373 A1 DE4327373 A1 DE 4327373A1 DE 4327373 A DE4327373 A DE 4327373A DE 4327373 A DE4327373 A DE 4327373A DE 4327373 A1 DE4327373 A1 DE 4327373A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chair
- backrest
- seat
- clamp
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 41
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 31
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03294—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03277—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
- A47C1/03279—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
- A47C3/30—Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/12—Means, e.g. measuring means, for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
- A47C31/126—Means, e.g. measuring means, for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bürostuhl mit einem Sitzträger,
der an einem Stuhlunterteil gehalten und der mit einem Sitz
verschwenkbar verbunden ist, welcher über eine Synchron-
Schiebeführung oder dergleichen Synchronmechanik mit einer
Rückenlehne bewegungsgekoppelt ist, wobei der Sitz durch eine
entgegen der Abschwenkbewegung wirkende Rückstelleinrichtung
abgestützt ist.
Um der auf einem Stuhl sitzenden Person einen guten
Sitzkomfort zu bieten, ist es bei hochwertigen Bürostühlen
bekannt, den Sitz und die Rücklehne über eine Synchronmechanik
derart bewegungsgekoppelt miteinander zu verbinden, daß eine
Verstellung der Rückenlehne gleichzeitig auch eine davon
abhängige Verstellung der Sitzfläche zur Folge hat. Durch
diese synchrone Verstellung von Sitz und Rückenlehne soll der
Stuhl an die Ergonometrie der Benutzerperson angepaßt werden.
Beim Verstellen der Rückenlehne solcher Bürostühle wird der
Anlehnkraft der Benutzerperson die Rückstellkraft einer
Rückstelleinrichtung entgegengesetzt, die gleichzeitig den mit
einem Sitzträger schwenkbar verbundenen Sitz gegen eine
Abschwenkbewegung abstützt. Dabei muß die der Anlehnkraft der
Benutzerperson entgegenwirkende Rückstellkraft bei großen und
schweren Personen in Folge des größeren Körpergewichts stärker
ausgeführt werden und ist mit zunehmender rückwärtiger Neigung
der Rückenlehne und entsprechend verlängertem Hebelarm noch
zusätzlich anzuheben, wobei dieser Kraftanstieg aber ebenfalls
vom Gewicht der Benutzerperson abhängig bleiben sollte.
Um die Benutzerperson nicht mit der Anpassung der Rückstell
einrichtung an sein Körpergewicht zu belasten und um dabei
Fehleinstellungen zu vermeiden, hat man bereits verschiedene
Bürostühle geschaffen, bei denen die Anpassung der Rückstell
kraft an die Anlehnkraft der Benutzerperson in Abhängigkeit
von deren Körpergewicht automatisch erfolgt.
So ist aus dem Gebrauchsmuster DE-GM 86 14 185.6 bereits ein
Bürostuhl bekannt, dessen Sitz über einen vorderen und
hinteren Parallelogrammlenker mit einem ortsfesten Sitzträger
verbunden ist, welcher an einem Stuhlunterteil befestigt ist.
Der Sitz dieses vorbekannten Bürostuhls ist über eine aus
weiteren verschwenkbaren Lenkerarmen bestehende Synchronmecha
nik mit der Rücklehne derart bewegungsgekoppelt, daß der Sitz
bei einer Rückenlehnenverstellung aus seiner Normalstellung
heraus hinten stärker als vorn abgesenkt wird und eine der
Rückenlehne folgende Bewegung nach hinten ausführt. Dabei ist
der Sitz durch eine entgegen der Abschwenkbewegung wirkende
Rückstelleinrichtung abgestützt, die aus zwei Rückstellfedern
besteht, welche entsprechend dem Gewicht der Benutzerperson
mehr oder weniger stark vorgespannt werden. Durch die
Rückstelleinrichtung und ihre Rückstellfedern wird erreicht,
daß die Bewegung der Rückenlehne mit der damit gekoppelten
Synchronbewegung des Sitzes mehr oder weniger leichtgängig
abläuft.
Dieser vorbekannte Bürostuhl weist einen relativ komplizierten
mechanischen Aufbau auf, der durch eine Vielzahl von Anlenk
punkten und bewegbaren Lenkerarmen geprägt ist, um den
Bewegungsablauf zwischen Sitz und Rückenlehne zu koordinieren.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Bürostuhl der
eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Rückstellkraft
der Rückenlehne automatisch in Abhängigkeit des Gewichts der
Benutzerperson angepaßt wird und mit zunehmender Rückenlehnen
neigung ansteigt und der sich dennoch durch einen einfachen
konstruktiven Aufbau auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem
Stuhl der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß der
Sitzträger am Stuhlunterteil in etwa vertikaler Richtung
bewegbar geführt ist, daß der Sitz mittels der Rückstellein
richtung am Stuhlunterteil abgestützt ist und daß innerhalb
des Bewegungsübertragungsweges zwischen Rückenlehne und
Stuhlunterteil eine Einrichtung zum Blockieren und/oder
Kompensieren der bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne
auf die Rückstelleinrichtung übertragenen Bewegung vorgesehen
ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Bürostuhl ist der Sitz mittels der
Rückstelleinrichtung am Stuhlunterteil abgestützt. Der mit dem
Sitz verschwenkbar verbundene Sitzträger ist an diesem
Stuhlunterteil in vertikaler Richtung bewegbar geführt. Wird
der Sitz durch das Körpergewicht einer Benutzerperson
beaufschlagt, wird die zum Rückstellen des Sitzes vorgesehene
Rückstelleinrichtung vorgespannt. Diese Vorspannung der
Rückstelleinrichtung wirkt sich dennoch nicht auf die Neigung
der mit dem Sitz bewegungsgekoppelten Rücklehne aus, weil
nämlich der Sitzträger entsprechend dem Körpergewicht der
Benutzerperson am Stuhlunterteil geringfügig nach unten
ausweichen kann. Sitz und Rückenlehne sind über eine Synchron-
Schiebeführung oder dergleichen Synchronmechanik miteinander
bewegungsgekoppelt. Beim Nachlassen der auf die Rückenlehne
wirkenden Anlehnkraft einer Benutzerperson wird die synchrone
Rückstellbewegung von Rückenlehne und Sitz ebenfalls durch die
Rückstelleinrichtung gewährleistet. Da die Rückstelleinrich
tung gleichzeitig durch das Gewicht der Benutzerperson
vorgespannt ist, wird auch die der Anlehnkraft als Gegenmoment
entgegenwirkende Rückstellkraft der Rückenlehne automatisch an
das Gewicht der Benutzerperson angepaßt und steigt mit
zunehmender Rückenlehnenneigung an. Die Rückstelleinrichtung
des erfindungsgemäßen Bürostuhls kommt daher grundsätzlich mit
nur einer Rückstellfeder oder dergleichen Rückstellkraft aus,
auch wenn natürlich mehrere solcher Rückstellfedern vorgesehen
sein können.
Durch eine Rückenlehnenverstellung geht die beim Zurücklehnen
aufgebrachte Anlehnkraft in den Bewegungsübertragungsweg des
erfindungsgemäßen Stuhles ein. Durch diese Anlehnkraft wird
die ihr entgegenwirkende Rückstelleinrichtung über das
Benutzergewicht hinaus zusätzlich vorgespannt. Um bei einer
Rückenlehnenverstellung nach hinten eine Rückfederung des
Sitz es zu verhindern und um dadurch einen Verlust der
gewichtsabhängigen Vorspannung der Rückstelleinrichtung zu
vermeiden, ist innerhalb des Bewegungsübertragungsweges
zwischen Rückenlehne und Stuhlunterteil eine Einrichtung zum
Blockieren und/oder Kompensieren der bei einer Rückschwenkbe
wegung der Rückenlehne auf die Rückstelleinrichtung übertrage
nen Bewegung vorgesehen.
Zweckmäßig ist es, wenn die Blockiereinrichtung in der
Bewegungsübertragung zwischen Sitzträger und Stuhlunterteil
wirksam ist und wenn die Blockiereinrichtung bei einer
Rückschwenkbewegung der Rückenlehne aktivierbar ist. Durch die
zwischen dem Sitzträger und dem Stuhlunterteil wirksame
Blockiereinrichtung wird einem Anheben des Sitzes bei einer
Rückenlehnenverstellung nach hinten entgegengewirkt. Die
Blockiereinrichtung wird bereits bei einer vergleichsweise
geringen, auf die Rückstelleinrichtung einwirkenden Anlehn
kraft betätigt, wenn die Blockiereinrichtung bei einer
Rückschwenkbewegung der Rückenlehne aktivierbar ist. Dabei ist
es besonders vorteilhaft, wenn die Blockiereinrichtung mit der
Synchron-Schiebeführung oder dergleichen Synchronmechanik
gekoppelt ist.
Nach einer Weiterbildung gemäß der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Blockiereinrichtung als vorzugsweise reibschlüssige
Bremseinrichtung ausgebildet ist, die mit dem Sitzträger starr
verbunden ist und in ihrer Blockierstellung am Stuhlunterteil
angreift. Eine reibschlüssige Bremseinrichtung kann praktisch
stufenlos und von der Benutzerperson unbemerkt bei einem
Zurückstellen der Rückenlehne aktiviert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die den
vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand bei dem
erfindungsgemäßen Stuhl noch zusätzlich begünstigt, sieht vor,
daß die Blockiereinrichtung eine Klemmschelle oder Klemmbride
ist, die vorzugsweise einen in etwa vertikaler Richtung
vorstehenden Teil des Stuhlunterteils umgreift und in ihrer
Blockierstellung zumindest bereichsweise reibschlüssig an
diesem Teil des Stuhlunterteils anliegt. Damit die Klemm
schelle oder Klemmbride sich beim Zurücklehnen der Benutzer
person reibschlüssig am Stuhlunterteil anlegt, ist es
vorteilhaft, wenn zumindest an einem der beiden freien
Schellenarme der Klemmschelle außenseitig eine insbesondere
wendelförmige Auflauf schräge vorgesehen ist, die mit einer
vorzugsweise in axialer Richtung im wesentlichen unverrückbar
gelagerten korrespondierenden Gegenschräge zusammenwirkt,
welche mit der Rückenlehne bewegungsgekoppelt ist. Durch eine
Drehbewegung der drehbar gelagerten Gegenschräge gleitet diese
auf der Auflauf schräge ab, so daß sich diese Schrägflächen in
axialer Richtung voneinander weg bewegen. Da die Gegenschräge
in axialer Richtung unverrückbar gelagert ist, kann nur die
Auflaufschräge in Richtung zu dem gegenüberliegenden Schellen
arm der Klemmschelle ausweichen. Dadurch werden die Schellen
arme der Klemmschelle gegeneinander gepreßt, so daß die
Klemmbride reibschlüssig am Stuhlunterteil anliegt.
Um die Klemmschelle betätigen zu können, sind auch andere
Konstruktionen denkbar, mit denen sich ein Gegeneinanderpres
sen der Schellenarme erzielen läßt. Beispielsweise könnte an
zumindest einem der Schellenarme ein Innengewinde vorgesehen
sein, das mit dem Außengewinde einer drehbar gelagerten Welle
zusammenwirkt. Wird eine solche Welle bei einer Rückenlehnen
verstellung verdreht, so werden auch die Schellenarme der
Klemmschelle aufeinander zu oder voneinander weg bewegt.
Um die beiden Schellenarme möglichst gleichmäßig relativ
zueinander bewegen zu können und um die Klemmschelle in ihrer
Blockierstellung möglichst fest am Stuhlunterteil zu halten,
ist es vorteilhaft, wenn die Klemmschelle an ihren beiden
freien Schellenarmen jeweils eine wendelförmige Auflaufschräge
aufweist, wenn den beiden Auflaufschrägen jeweils eine in
axialer Richtung im wesentlichen unverrückbar gelagerte
Gegenschräge zugeordnet ist und wenn diese Schrägflächen auf
den gegenüberliegenden Seiten der Klemmschelle eine in
gegensinnige Drehrichtungen orientierte Wendelform aufweisen.
Die konstruktiv einfache und vorteilhafte Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Bürostuhles wird noch zusätzlich begünstigt,
wenn die Rückstelleinrichtung eine Torsionsfeder als
Rückstellkraft aufweist, welche in der Schwenkachse zwischen
Sitz und Sitzträger angeordnet ist und wenn diese Torsionsfe
der einerseits am Sitz drehfest gehalten und andererseits mit
einem Stützhebel drehfest verbunden ist, der an seinem freien
Endbereich am Stuhlunterteil abgestützt ist. Eine solche
Ausführungsform, bei der die Torsionsfeder in der Schwenkachse
zwischen Sitz und Sitzträger angeordnet ist, erlaubt eine
besonders kompakte Bauweise des Bürostuhls und seiner
Rückstelleinrichtung.
Um einerseits eine Höhenverstellung des erfindungsgemäßen
Stuhles zu erreichen und um andererseits die Einfederung des
Sitzes für die Vorspannung des Federelementes der Rückstell
einrichtung zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn das
Stuhlunterteil höhenverstellbar ist, und wenn das Stuhlunter
teil dazu zwei Vertikalführungen mit vorzugsweise zwei sich
umgreifenden Führungshülsen aufweist, von denen eine erste
Führungshülse einer Gasdruckfeder oder dergleichen Höhenver
stellelement und eine zweite Führungshülse dem Sitzträger
zugeordnet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfol
genden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbei
spieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung.
Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei
einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Bürostuhl mit Synchronverstellmechanik, bei dem
die Rückstellkraft der Rückenlehne automatisch in
Abhängigkeit des Gewichts der Benutzerperson angepaßt
wird und mit zunehmender Rückenlehnenneigung
ansteigt, wobei der Bürostuhl im Bereich seines
Unterbaus entlang seiner Längsmittelachse
aufgeschnitten dargestellt ist,
Fig. 2 den Stuhl aus Fig. 1 in einem Teil-Querschnitt durch
seinen Stuhl-Unterbau,
Fig. 3 eine Blockiereinrichtung des Bürostuhls aus Fig. 1 und
2 in einer schematischen Darstellung und
Fig. 4 eine Rückstelleinrichtung des Bürostuhls aus den
Fig. 1 bis 3 im Bereich ihrer Torsionsfeder, wobei
die Rückstelleinrichtung hier ebenfalls nur
schematisch dargestellt ist.
In Fig. 1 ist ein Büro-Drehstuhl dargestellt, dessen Sitzfläche
durch einen Sitz 2 und eine Rückenlehne 3 gebildet ist. Der
Sitz 2 und die mit ihm über das Gelenk 4 verbundene Rücken
lehne 3 sind über eine Synchron-Schiebeführung 5 derart
miteinander bewegungsgekoppelt, daß eine Verstellung der
Rückenlehne 3 gleichzeitig auch eine davon abhängige Verstel
lung des Sitzes 2 zur Folge hat. Durch eine solche synchrone
Verstellung von Sitz 2 und Rückenlehne 3 soll der Stuhl 1 an
die Ergonometrie der Benutzerperson angepaßt werden.
Der Sitz 2 ist im vorderen Bereich seiner Sitzunterseite mit
einem Sitzträger 6 verschwenkbar verbunden, welcher
seinerseits an einem Stuhlunterteil 7 in vertikaler Richtung
bewegbar geführt ist. Der mit dem Sitzträger 6 schwenkbar
verbundene Sitz 2 ist durch eine entgegen der Abschwenkbewe
gung des Sitzes 2 wirkende Rückstelleinrichtung 8 am Stuhlun
terteil 7 abgestützt. Die Rückstelleinrichtung weist dazu eine
Torsionsfeder 9 als Rückstellkraft auf, welche kompakt in der
Schwenkachse zwischen Sitz 2 und Sitzträger 6 angeordnet ist
und auf den Sitz eine in Drehrichtung MV gerichtete Kraft
ausübt. Die weiter unten noch detaillierter dargestellte
Torsionsfeder 9 ist einerseits am Sitz 2 drehfest gehalten und
andererseits mit einem Stützhebel 10 drehfest verbunden, der
mit seinem freien Endbereich das Stuhlunterteil 7
beaufschlagt.
Wird der Sitz 2 durch das Körpergewicht FG einer Benutzerper
son beaufschlagt, wird die zum Rückstellen des Sitzes 2
vorgesehene Rückstelleinrichtung 8 vorgespannt. Diese
Vorspannung der Rückstelleinrichtung 8 wirkt sich nicht auf
die Neigung der mit dem Sitz 2 bewegungsgekoppelten Rücken
lehne 3 aus, weil nämlich der Sitzträger 6 entsprechend dem
Körpergewicht der Benutzerperson am Stuhlunterteil 7 geringfü
gig nach unten ausweichen kann. Da die Rückstelleinrichtung 8
durch das Gewicht der Benutzerperson vorgespannt ist, wird
auch die der Anlehnkraft als Gegenmoment entgegenwirkende
Rückstellkraft FR der Rückenlehne 3 automatisch an das Gewicht
der Benutzerperson angepaßt und steigt mit zunehmender Rücken
lehnenneigung an. Beim Nachlassen der von einer Benutzerperson
auf die Rückenlehne 3 ausgeübten Anlehnkraft wird die
synchrone Rückstellbewegung von Rückenlehne 3 und Sitz 2 über
die Synchron-Schiebeführung 5 ebenfalls durch die Rückstell
einrichtung 8 gewährleistet. Die Rückstelleinrichtung 8 des
Bürostuhls 1 kommt daher grundsätzlich mit einer Torsionsfeder
oder dergleichen Rückstellkraft aus.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Rückenlehne 3 mit einem Rückenlehnen-
Träger 11 verbunden, welcher in der Synchron-Schiebeführung 5
verschieblich geführt und hier als Lumbalstütze ausgebildet
ist. Die Synchron-Schiebeführung 5 weist dazu in dem in
Draufsicht etwa V-förmigen Sitzträger 6 beidseits jeweils ein
Langloch 12 auf, wobei diese Langlöcher 12 von einer durchge
henden, mit dem Rückenlehnenträger 11 fest verbundenen Achse
13 durchsetzt werden.
Durch eine Rückenlehnenverstellung geht die beim Zurücklehnen
aufgebrachte Anlehnkraft in dem Bewegungsübertragungsweg des
Stuhles 1 ein. Durch diese Anlehnkraft wird die ihr entgegen
wirkende Rückstelleinrichtung 8 über das Benutzergewicht
hinaus zusätzlich vorgespannt. Die Vorspannung der Rückstell
einrichtung 5 ist somit größer als es dem Gewicht der
Benutzerperson entspricht. Um nun ein Rückfedern des Sitzes 2
sowie ein Anheben des Sitzträgers 6 am Stuhlunterteil 7 zu
vermeiden und um den Verlust der gewichtsabhängigen Vorspan
nung in der Rückstelleinrichtung 8 entgegenzuwirken, ist
innerhalb des Bewegungsübertragungsweges zwischen Rückenlehne
3 und Stuhlunterteil 7 eine Einrichtung 14 zum Blockieren der
bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne 3 auf die
Rückstelleinrichtung 5 übertragenen Bewegung vorgesehen. Die
Blockiereinrichtung 14 ist mit der Synchron-Schiebeführung 5
gekoppelt und bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne
aktivierbar.
Der Aufbau der Blockiereinrichtung 14 wird aus Fig. 1 in
Verbindung mit Fig. 3 deutlich. Die Blockiereinrichtung 14 ist
als reibschlüssige und somit stufenlose Bremseinrichtung
ausgebildet und greift in ihrer Blockierstellung am Stuhlun
terteil 7 an. Die Blockiereinrichtung 14 hat eine Klemmschelle
oder Klemmbride 15 mit zwei nach außen abgewinkelten und etwa
parallel zueinander angeordneten Schellenarmen 16,17. Die
Klemmschelle 15 weist an ihren beiden freien Schellenarmen
16,17 jeweils eine wendelförmige Auflaufschräge 18 auf, wobei
diesen Auflaufschrägen 18 jeweils eine in axialer Richtung im
wesentlichen unverrückbar gelagerte Gegenschräge 19 zugeordnet
ist. Die durch die Auflaufschrägen 18 und Gegenschrägen 19
gebildeten Schrägflächen sind auf den gegenüberliegenden
Seiten der Klemmschelle 15 in gegensinnige Drehrichtungen
wendelförmig geformt.
Die Auflauf schrägen 18 weisen jeweils eine zentrale Öffnung 20
auf, die eine Achse 21 durchsetzt. An den beiden freien
Endbereichen der Achse 21 sind Klemmhebel 22 vorgesehen. Die
Gegenschrägen 19, die Klemmhebel 22 sowie die Achse 21 sind
drehfest miteinander verbunden. Die Klemmhebel 22 weisen an
ihrem der Achse 21 abgewandten Endbereich jeweils ein Langloch
23 auf, wobei diese Langlöcher 23 von der Achse 13 der
Synchron-Schiebeführung 5 durchsetzt werden.
Wird nun die Rückenlehne 3 nach hinten verstellt, wird über
die Synchron-Schiebeführung 5 gleichzeitig auch die Relativpo
sition des Sitzes 2 verändert. Da die Klemmhebel 22 an der
Achse 13 der Synchron-Schiebeführung 5 angreifen, wird bei ei
ner Rückschwenkbewegung der Rückenlehne 3 auch die Blockier
einrichtung 14 aktiviert. Durch die Rückschwenkbewegung wird
über den Rückenlehnenträger 11 nämlich auch die mit ihm ver
bundene Achse 13 nach vorn bewegt, so daß die um die Achse 21
drehbar gelagerten Klemmhebel 22 nach vorne schwenken. Durch
diese Dreh- oder Schwenkbewegung der Klemmhebel 22 gleiten die
mit ihnen drehfest verbundenen Gegenschrägen 19 auf den Auf
laufschrägen 18 ab. Die korrespondierende wendelförmige Form
gebung dieser Schrägflächen und die in axialer Richtung im we
sentlichen unverrückbare Lagerung der Gegenschrägen 19 bewir
ken, daß die Auflaufschrägen 18 und die mit ihnen einstückig
verbundenen Schellenarme 16,17 der Klemmschelle 15 sich auf
einander zu bewegen können. Durch diese Bewegung der Schellen
arme 16, 17 wird der vom kreisförmigen Teilbereich der Klemm
schelle 15 begrenzte Umfang verringert, so daß die Klemm
schelle 15 reibschlüssig am Stuhlunterteil 7 zur Anlage kommt.
Das Stuhlunterteil 7 ist höhenverstellbar ausgebildet. Aus
Fig. 1 wird deutlich, daß das Stuhlunterteil 7 zwei sich über
lagernde Vertikalführungen mit zwei sich umgreifenden Füh
rungshülsen 24, 25 aufweist, von denen eine erste Führungshülse
24 einer Gasdruckfeder 26 zugeordnet ist und eine zweite Füh
rungshülse 25 mit dem Sitzträger 6 fest verbunden ist; in
diese zweite Führungshülse 25 ist auch die Klemmbride 15 in
vertikaler Richtung unverrückbar eingelassen. Der Zylinder 27
der drehbar gelagerten Gasdruckfeder 26 steht nach oben über
die erste Führungshülse 24 vor. An diesem überstehenden Teil
bereich der vertikalen Gasdruckfeder 26 greift die Klemm
schelle 15 an, während auf der oberen Stirnfläche des Zylin
ders 27 der Stützhebel 10 abgestützt ist.
Der Aufbau der Rückstelleinrichtung wird aus den Fig. 2 und
4 deutlich. Wie Fig. 4 zeigt, weist die Torsionsfeder 9 einen
Torsionsstab 28 mit einem eckigen, hier sechseckigen, Quer
schnitt auf. Auf den Torsionsstab 28 ist beidseits jeweils
eine Rohrhülse 29, 30 aufgeschoben, die ebenfalls einen eckigen
bzw. sechseckigen Außenumriß haben. Die Rohrhülsen 29, 30 wei
sen außenseitig jeweils einen im Außenumriß runden Endbereich
auf. Der lichte Innenumfang dieser äußeren Endbereiche der
Rohrhülsen 29, 30 ist an den Außenumfang des Torsionsstabes 28
formangepaßt, so daß die auf den Torsionsstab 28 beidseits
aufgeschobenen Rohrhülsen 29, 30 drehfest mit diesem verbunden
sind.
Die Rohrhülsen 29, 30 sind an ihren äußeren runden Endbereichen
in jeweils einer, an der Unterseite des Sitzes 2 vorgesehenen
Lagerbuchse 31, 32 gelagert. Während die in Fig. 4 rechte Rohr
hülse 29 an ihrem gegenüberliegenden inneren Endbereich in ei
ner mittleren Lagerbuchse 33 mit einem an den Außenumfang der
Rohrhülse 29 formangepaßten lichten Querschnitt drehfest ge
halten ist, ist die in Fig. 4 linke Rohrhülse 30 mit dem Stütz
hebel 10 drehfest verbunden.
Das Gewicht FG der auf dem Sitz 2 befindlichen Person wird so
mit über die mit der Rohrhülse 29 drehfest verbundene Lager
buchse 33 auf den Torsionsstab 28 übertragen und setzt sich
von diesem über die Rohrhülse 30 auf den mit ihr drehfest ver
bundenen Stützhebel 10 fort. Dieser Stützhebel 10 ist mit der
Rohrhülse 30 drehfest verbunden und stützt sich an der oberen
Stirnseite des Zylinders 27 der Gasdruckfeder 26 ab, welcher
im Inneren der Führungshülse 25 über die Führungshülse 24
übersteht.
Der hier dargestellte Büro-Drehstuhl zeichnet sich durch eine
konstruktiv einfache und kompakte Bauweise aus.
Claims (11)
1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem Sitzträger (6),
der an einem Stuhlunterteil (7) gehalten und der mit einem
Sitz (2) verschwenkbar verbunden ist, welcher über eine
Synchron-Schiebeführung (5) oder dergleichen Synchronme
chanik mit einer Rückenlehne (3) bewegungsgekoppelt ist,
wobei der Sitz (2) durch eine entgegen der Abschwenkbewe
gung wirkende Rückstelleinrichtung (8) abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (6) am
Stuhlunterteil (7) in etwa vertikaler Richtung bewegbar
geführt ist, daß der Sitz (2) mittels der
Rückstelleinrichtung (8) am Stuhlunterteil (7) abgestützt
ist und daß innerhalb des Bewegungsübertragungsweges
zwischen Rückenlehne (3) und Stuhlunterteil (7) eine
Einrichtung (14) zum Blockieren und/oder Kompensieren der
bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne (3) auf die
Rückstelleinrichtung (5) übertragenen Bewegung vorgesehen
ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Blockiereinrichtung (14) in der Bewegungsübertragung
zwischen Sitzträger (6) und Stuhlunterteil (7) wirksam ist
und daß die Blockiereinrichtung (14) bei einer
Rückschwenkbewegung der Rückenlehne (3) aktivierbar ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blockiereinrichtung (14) mit der Synchron-
Schiebeführung (5) gekoppelt ist.
4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (14) als
vorzugsweise reibschlüssige Bremseinrichtung ausgebildet
ist, die mit dem Sitzträger (6) starr verbunden ist und in
ihrer Blockierstellung (14) am Stuhlunterteil (7)
angreift.
5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (14) eine
Klemmschelle oder Klemmbride (15) ist, die vorzugsweise
einen in etwa vertikaler Richtung vorstehenden Teil der
Stuhlunterteils (7) umgreift und in ihrer Blockierstellung
zumindest bereichsweise reibschlüssig an diesem Teil des
Stuhlunterteils (7) anliegt.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest an einem der beiden freien
Schellenarme (16, 17) der Klemmschelle (15) außenseitig
eine insbesondere wendelförmige Auflaufschräge (18)
vorgesehen ist, die mit einer vorzugsweise in axialer
Richtung im wesentlichen unverrückbar gelagerten
korrespondierenden Gegenschräge (19) zusammenwirkt, welche
mit der Rückenlehne (3) bewegungsgekoppelt ist.
7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmschelle (15) an ihren beiden
freien Schellenarmen (16, 17) jeweils eine wendelförmige
Auflaufschräge (18) aufweist, daß den beiden
Auflaufschrägen (18) jeweils eine in axialer Richtung im
wesentlichen unverrückbar gelagerte Gegenschräge (19)
zugeordnet ist und daß diese Schrägflächen auf den
gegenüberliegenden Seiten der Klemmschelle eine in
gegensinnige Drehrichtungen orientierte Wendelform
aufweisen.
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (3) mit einem
Rückenlehnen-Träger (11) verbunden ist, welcher in der
Synchron-Schiebeführung (5) verschieblich geführt ist, daß
der Rückenlehnen-Träger (11) mit zumindest einem
Klemmhebel (22) verbunden ist, der in der gemeinsamen
Drehachse (21) der Gegenschrägen (19) schwenkbar gelagert
ist und daß jedem Klemmhebel (22) eine mit ihm drehfest
verbundene Gegenschräge (22) zugeordnet ist.
9. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung (5) eine
Torsionsfeder (9) als Rückstellkraft aufweist, welche in
der Schwenkachse zwischen Sitz (2) und Sitzträger (6)
angeordnet ist und daß diese Torsionsfeder (9) einerseits
am Sitz (2) drehfest gehalten und andererseits mit einem
Stützhebel (10) drehfest verbunden ist, der an seinem
freien Endbereich am Stuhlunterteil (7) abgestützt ist.
10. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stuhlunterteil (7)
höhenverstellbar ist und daß das Stuhlunterteil (7) dazu
zwei Vertikalführungen mit vorzugsweise zwei sich
umgreifenden Führungshülsen (24, 25) aufweist, von denen
eine erste Führungshülse (24) einer Gasdruckfeder (26)
oder dergleichen Höhenverstellelement und eine zweite
Führungshülse (25) dem Sitzträger (6) zugeordnet ist.
11. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmschelle oder Klemmbride (15)
in ihrer Blockierstellung an dem oberen, über die erste
Führungshülse (24) überstehenden Teilbereich des
Höhenverstellelements (26) angreift.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4327373A DE4327373C2 (de) | 1993-08-14 | 1993-08-14 | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
EP94112241A EP0638265B1 (de) | 1993-08-14 | 1994-08-05 | Bürostuhl |
DE59403089T DE59403089D1 (de) | 1993-08-14 | 1994-08-05 | Bürostuhl |
AT94112241T ATE154213T1 (de) | 1993-08-14 | 1994-08-05 | Bürostuhl |
JP18858794A JP3663217B2 (ja) | 1993-08-14 | 1994-08-10 | いす |
US08/289,465 US5547252A (en) | 1993-08-14 | 1994-08-12 | Office chair |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4327373A DE4327373C2 (de) | 1993-08-14 | 1993-08-14 | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4327373A1 true DE4327373A1 (de) | 1995-02-16 |
DE4327373C2 DE4327373C2 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=6495216
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4327373A Expired - Fee Related DE4327373C2 (de) | 1993-08-14 | 1993-08-14 | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
DE59403089T Expired - Lifetime DE59403089D1 (de) | 1993-08-14 | 1994-08-05 | Bürostuhl |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59403089T Expired - Lifetime DE59403089D1 (de) | 1993-08-14 | 1994-08-05 | Bürostuhl |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5547252A (de) |
EP (1) | EP0638265B1 (de) |
JP (1) | JP3663217B2 (de) |
AT (1) | ATE154213T1 (de) |
DE (2) | DE4327373C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29516840U1 (de) * | 1995-10-25 | 1995-12-14 | Völkle, Rolf, 72290 Loßburg | Rückstellvorrichtung für einen Stuhl |
DE202014100062U1 (de) * | 2014-01-08 | 2015-04-10 | Innotec Motion GmbH | Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne |
CN113331620A (zh) * | 2021-05-25 | 2021-09-03 | 安吉海龙家具有限公司 | 一种针对伏案办公的可调节式办公椅 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6007150A (en) | 1998-03-08 | 1999-12-28 | Milsco Manufacturing Company | Motorcycle seat with adjustable backrest |
US6030037A (en) * | 1998-05-15 | 2000-02-29 | Steelcase Inc. | Horizontally nestable chair |
NO982788L (no) * | 1998-06-17 | 1999-12-20 | Ring Mekanikk As | Stolbeslag |
DE19853041A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Stoll Sedus Ag | Vorrichtung zur Synchronanpassung von Sitz und Rückenlehne eines Stuhles |
DE19910083B4 (de) * | 1999-03-08 | 2005-08-04 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugsitz |
USD445580S1 (en) | 2000-09-28 | 2001-07-31 | Formway Furniture Limited | Chair |
AU783829B2 (en) | 2000-09-28 | 2005-12-08 | Formway Furniture Limited | A reclinable chair |
USD463144S1 (en) | 2000-09-28 | 2002-09-24 | Formway Furniture Limited | Chair |
AUPR054400A0 (en) | 2000-09-29 | 2000-10-26 | Formway Furniture Limited | A castor |
US6609755B2 (en) * | 2001-06-15 | 2003-08-26 | Hon Technology Inc. | Ergonomic chair |
EP1527714B1 (de) * | 2002-07-23 | 2008-11-26 | Okamura corporation | Stuhl |
ITVE20030014A1 (it) * | 2003-04-10 | 2004-10-11 | Imarc Spa | Dispositivo di regolazione del grado di precarica delle molle in meccanismi di sedie da ufficio. |
US7207629B2 (en) | 2003-06-23 | 2007-04-24 | Herman Miller, Inc. | Tilt chair |
DE10356190B4 (de) * | 2003-12-02 | 2007-10-04 | Christian Erker | Sitzlehnenregulierung |
US20060048898A1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Fmc Technologies, Inc. | Labeler |
DE102004053965B4 (de) | 2004-11-09 | 2006-10-12 | Girsberger Holding Ag | Stuhl |
CA2646948A1 (en) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Herman Miller Inc. | Piece of furniture |
DE102007022015A1 (de) | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Mechanik für einen Bürostuhl |
MX2010003140A (es) * | 2007-09-20 | 2010-06-02 | Miller Herman Inc | Estructura de soporte de cuerpo. |
CN104203050A (zh) | 2011-09-21 | 2014-12-10 | 赫尔曼米勒有限公司 | 双层头枕、身体支撑结构以及支撑使用者颅骨的方法 |
CN106954966B (zh) * | 2016-01-12 | 2024-06-04 | 广东精一家具股份有限公司 | 一种带倾仰力调节装置的座椅底盘 |
DE102016104638A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Burkhard Schmitz | Stuhl |
US11589678B2 (en) | 2019-01-17 | 2023-02-28 | Hni Technologies Inc. | Chairs including flexible frames |
EP4464196A1 (de) * | 2023-05-16 | 2024-11-20 | Vitra AG | Stuhl und möbelkomposition |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8614185U1 (de) * | 1986-05-26 | 1986-07-17 | Drabert Söhne GmbH & Co, 4950 Minden | Stuhl |
US4979778A (en) * | 1989-01-17 | 1990-12-25 | Brayton International, Inc. | Synchrotilt chair |
DE4235691A1 (de) * | 1991-10-22 | 1993-06-03 | Itoki Crebio Corp | Kippsteueranordnung fuer einen stuhl |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3830491A (en) * | 1973-07-18 | 1974-08-20 | R Christians | Rockable chair for an amusement toy |
DE8515221U1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-05-22 | VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim | Sitzmöbel |
IT1202168B (it) * | 1985-07-18 | 1989-02-02 | Coop Operai Mobilieri | Poltrona anatomica |
DE3630503A1 (de) * | 1986-09-08 | 1988-03-10 | Girsberger Holding Ag | Stuhl |
DE4038059A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Bock Martin Kunststoff | Sitztraeger fuer einen buerostuhl o. dgl. |
-
1993
- 1993-08-14 DE DE4327373A patent/DE4327373C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-05 EP EP94112241A patent/EP0638265B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-05 AT AT94112241T patent/ATE154213T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-05 DE DE59403089T patent/DE59403089D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-10 JP JP18858794A patent/JP3663217B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-12 US US08/289,465 patent/US5547252A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8614185U1 (de) * | 1986-05-26 | 1986-07-17 | Drabert Söhne GmbH & Co, 4950 Minden | Stuhl |
US4979778A (en) * | 1989-01-17 | 1990-12-25 | Brayton International, Inc. | Synchrotilt chair |
DE4235691A1 (de) * | 1991-10-22 | 1993-06-03 | Itoki Crebio Corp | Kippsteueranordnung fuer einen stuhl |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Der ergonomische Bürostuhl: Anspruch und Wirklichkeit, in: Mensch und Büro, 1993, Nr. 6, S. 26, 27, 30-32 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29516840U1 (de) * | 1995-10-25 | 1995-12-14 | Völkle, Rolf, 72290 Loßburg | Rückstellvorrichtung für einen Stuhl |
DE202014100062U1 (de) * | 2014-01-08 | 2015-04-10 | Innotec Motion GmbH | Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne |
US10004333B2 (en) | 2014-01-08 | 2018-06-26 | Innotec Motion GmbH | Item of seating furniture with a spring-mounted backrest |
CN113331620A (zh) * | 2021-05-25 | 2021-09-03 | 安吉海龙家具有限公司 | 一种针对伏案办公的可调节式办公椅 |
CN113331620B (zh) * | 2021-05-25 | 2023-12-05 | 安吉海龙家具有限公司 | 一种针对伏案办公的可调节式办公椅 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0638265B1 (de) | 1997-06-11 |
EP0638265A3 (de) | 1995-06-28 |
JPH07148048A (ja) | 1995-06-13 |
DE59403089D1 (de) | 1997-07-17 |
DE4327373C2 (de) | 1997-07-17 |
EP0638265A2 (de) | 1995-02-15 |
US5547252A (en) | 1996-08-20 |
ATE154213T1 (de) | 1997-06-15 |
JP3663217B2 (ja) | 2005-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4327373C2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP0635227B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE69630796T2 (de) | Verstellvorrichtung für einen stuhl | |
DE3781282T2 (de) | Liegesessel. | |
EP0179357B1 (de) | Sitzmöbel | |
EP2962602B1 (de) | Stuhl | |
DE69110472T2 (de) | Arbeitsstuhl. | |
DE69421547T2 (de) | Stuhl | |
DE3429186A1 (de) | Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl | |
DE3521488A1 (de) | Arbeitsstuhl | |
DE2940250A1 (de) | Ergonomischer stuhl | |
DE3235361A1 (de) | Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln | |
EP1911371A1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl | |
EP1325693A2 (de) | Stuhl | |
DE3806540A1 (de) | Neigungseinstellvorrichtung fuer drehsessel | |
DE4220881A1 (de) | Stossdaempfer fuer die rueckenlehne von sitzen | |
WO2001070074A1 (de) | Sitz- und rückenlehnen-anordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen | |
DE2051705A1 (de) | Drehstuhl | |
EP1039815A1 (de) | Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl | |
EP3120732B1 (de) | Mechanik für einen bürostuhl | |
DE1529517B2 (de) | Schaukel-Verstellsessel | |
DE1654283A1 (de) | Hoehenstellvorrichtung fuer Drehstuehle | |
WO2015109413A1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere stuhl | |
EP0906738A2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl | |
DE3724582C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |