DE4325475C2 - Schraubstock aus Metall, bestehend aus einem feststehenden Schlittenbett und einem darauf verschieblich angeordneten Schlitten - Google Patents
Schraubstock aus Metall, bestehend aus einem feststehenden Schlittenbett und einem darauf verschieblich angeordneten SchlittenInfo
- Publication number
- DE4325475C2 DE4325475C2 DE4325475A DE4325475A DE4325475C2 DE 4325475 C2 DE4325475 C2 DE 4325475C2 DE 4325475 A DE4325475 A DE 4325475A DE 4325475 A DE4325475 A DE 4325475A DE 4325475 C2 DE4325475 C2 DE 4325475C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- bed
- jaws
- carriage
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/24—Details, e.g. jaws of special shape, slideways
- B25B1/2489—Slideways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/262—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/24—Details, e.g. jaws of special shape, slideways
- B25B1/2484—Supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schraubstock aus Metall, bestehend aus einem
feststehenden Schlittenbett und einem darauf mittels einer Spindel mit Griff
und einer Mutter relativ verschieblich angeordneten Schlitten gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind unterschiedlichste Schraubstöcke bekannt, die aus einem fest
stehenden Schlittenbett und einem darauf mittels einer Mutter mit Griff
relativ verschieblich angeordneten Schlitten bestehen und die Backen zum
Haltern eines Werkstücks aufweisen. Die bekannten Schraubstöcke sind in der
Regel für feinmechanische Arbeiten ungeeignet, sei es, weil die Schraubstöcke
zu schwer oder sei es, weil sie zu grob zum Haltern feinster Werkstücke sind.
Durch die DE-PS 6 45 372 ist ein gesenkt geschmiedeter Parallelschraubstock
mit einem feststehenden Schlittenbett und einem darauf mittels einer Spindel
und einer Mutter relativ verschieblich angeordneten Schlitten
bekanntgeworden, die Backen zum Haltern eines Werkstücks tragen zum
Führen des Schlittens innerhalb des Schlittenbetts, wobei der Schlitten
paarweise nach innen geneigte und einander zugekehrte Gleit- und
Führungsflächen besitzt, in denen federnde Wangen eines geführten Körpers
angeordnet sind, die mittels quer durch die Wangen reichender
Klemmschrauben in waagrechter Querrichtung zum Ausgleich der auf den
Gleit- und Führungsflächen senkrechten Abnutzungsstrecke nachstellbar sind.
Durch die DE 34 38 900 A1 ist des weiteren ein Maschinenschraubstock
bekanntgeworden, bei dem der Schlitten eine im wesentlichen T-förmige
Gestaltung besitzt und der senkrechte Teil des T′s innerhalb einer
entsprechend geformten Nut des Schlittenbettes zu gleiten imstande ist.
Nachteilig ist hier, daß die Schraubspindel durch den senkrechten Teil des T′s
verläuft, was einer Verspannung des Schlittens gegenüber dem Schlittenbett
zu einer Verspannung der Schraubspindel führen kann.
Durch die DE-AS 13 00 876 ist des weiteren ein mechanisch-hydraulisches
Spanngerät, insbesondere Maschinenschraubstock, bekanntgeworden, der eine
Grundplatte mit U-Profil aufweist, an welchem innen die längsverstellbare
Spinnmutter und außen an zwei waagrechten Führungsleisten der eine
Spannbacke tragende Schieber geführt ist und bei welchem die Spindelmutter
eine Bolzenfixierung vorgesehen und für diese waagrechte Querbohrungen in
den U-Schenkeln der Grundplatte angeordnet sind. Die Schenkelenden des
U-Profils weisen für den Schieber zwei innere waagrechte Führungsleisten auf,
an deren Ober- und Unterseite die Spindelmutter geführt ist; ferner sind zum
Fixieren der Spindelmutter zwei durch benachbarte Querbohrungen gesteckte
Bolzen vorgesehen und der untere Teil der Spindelmutter ist so bemessen, daß
diese sich mit der Vorderseite an dem einen Bolzen und mit der Rückseite am
anderen Bolzen abstützt. Prinzipiell ist auch hier das Schlittenprofil T-förmig
gestaltet, wobei der senkrechte Teil des T′s innerhalb einer Nut des
Schlittenbettes zu gleiten imstande ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schraubstock der
genannten Gattung zu verbessern, bei dem das Spiel zwischen den relativ
beweglichen Teilen des Schlittens und des Schlittenbettes vorgebbar sein soll,
und der deshalb insbesondere für feinmechanische Arbeiten geeignet ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den Merkmalen des
Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Schraubstock besitzt den hervorstechenden Vorteil, daß
er für feinmechanische Arbeiten aller Art bestens geeignet ist, wobei das Spiel
zwischen dem beweglichen Schlitten und dem feststehenden Schlittenbett
vorgegeben und eingestellt werden kann, indem wenigstens eines der beiden
Profile, die den Schraubstock bilden, sei es der Schlitten oder sei es das
feststehende Schlittenbett, in sich oder gegenüber dem anderen Profil tordiert
oder gekippt oder verdreht werden kann, so daß vorteilhaft eine relative,
vorgebbare Verspannung der beiden Profile zueinander erhalten wird.
Durch den Aufbau des Schraubstocks aus profilierten, ineinanderpassenden
Profilen, Hohl- oder Vollprofile, die gepreßt oder gezogen sein können, ist der
Schraubstock leichtgängig, verwindungssteif und verschleißfrei, wie der
Schraubstock deshalb auch preiswert hergestellt werden kann. Das Höhen
spiel des beweglichen Schlittens ist des weiteren durch die spezifische
Formgebung der Profile ein- und nachstellbar, insbesondere ist ein Nachgeben
in der Höhe nicht gegeben. Durch das geringe Gewicht des Schraubstocks ist
die Handhabung desselben besonders feinfühlig. Vorteilhafterweise besteht die
am Schlitten befindliche Mutter zum Vorschub des Schlittens aus Bronze,
wobei die Spannkraft durch gehärtete und geschliffene Stahlscheiben
übertragen wird, so daß diese Teile praktisch verschleißfrei sind.
Die Backen sind vorteilhafterweise Wende- und Wechselbacken, die an ihren
Stirnseiten längs verlaufende, unterschiedlich große bzw. tiefe Aussparungen
tragen, so daß die Wende- und Wechselbacken in einer Mehrzahl von
Kombinationen zum Haltern der unterschiedlichsten Werkstücke unter
schiedlichster Dicke in geeigneter Weise einsetzbar sind. Des weiteren sind in
vorteilhafter Weise weitere Wechselbacken für die Halterung von mit Gewinde
versehenen Stiften oder Schrauben vorhanden, so daß diese Stifte oder
Schrauben senkrecht in die Backen eingespannt werden können, ohne daß das
Gewinde dabei beschädigt werden kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schraubstocks,
Fig. 2 einen Teilschnitt quer durch den Schlitten und das Schlittenbett
des Schraubstocks,
Fig. 3 einen Teilschnitt quer durch den Schlitten des Schraubstocks zur
Darstellung des Tordieren des Profils mittels der Spannschrauben,
Fig. 4 die Wendebacken von der seitlichen Schmalseite her gesehen,
Fig. 5 weitere Backen in der Draufsicht auf die inneren Hauptoberflächen,
die zur Halterung von mit Gewinden versehenen Stiften oder
Schrauben dienen und
Fig. 6 ein weiteres Beispiel eines Schraubstocks zur Darstellung eines
Querschnitts durch den Schlitten und das Schlittenbett.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 3 besteht der Schraubstock 1 aus einem Schlitten
bett 2, welches an seinem einen Ende einen festen Anschlag 3 aufweist, der
eine Backe 8 trägt, die mittels Schrauben 12 am Anschlag 3 festgeschraubt ist.
Das Schlittenbett 2 trägt einen beweglich hin- und herverfahrbaren Schlitten
4, der mittels einer am Schlittenbett 2 drehbar gelagerten Spindel 38 und
einem Drehgriff 6 über eine am Schlitten befestigte Mutter 5, durch die die
Spindel 38 verläuft, relativ zum Schlittenbett 2 verfahrbar ist. Am vorderen
Ende des Schlittens 4 ist ebenfalls ein Backen 7 angeordnet, der gleichermaßen
mit Schrauben am Schlitten 4 befestigt ist; die Backen 7, 8 stehen sich in
bekannter Weise zur Halterung eines Werkstücks, vorzugsweise in plan
paralleler Anordnung, gegenüber.
Das Schlittenbett 2 wie der Schlitten 4 bestehen aus Profilen, die in
Längsrichtung ineinanderpassend als Patrize, d. h. positiv, und als Matrize,
d. h. negativ, geformt sind, so daß die Profile mit Leisten bzw. Nuten,
gegebenenfalls auch Hinterschneidungen, gegenseitig ineinanderpassen. Die
Profile sind vorzugsweise gepreßte oder gezogene Hohl- oder Vollprofile und
bestehen vorzugsweise aus harteloxiertem Aluminium.
In dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Beispiel besteht das Profil des
Schlittenbettes 2 aus einem Unterteil 24, welches die Standfläche des
Schraubstocks 1 bildet, an das seitlich auf beiden Seiten je eine nach oben
ragende, längs verlaufende Längsführung 25, 25′ angeformt sind. Innerhalb
dieser Längsführungen 25, 25′ können in Längsrichtung eingebrachte
Profillöcher 26, 26′ angeordnet sein, vorzugsweise zur Gewichtsverminderung.
Ebenso können im Unterteil 24 des Schlittenbettes 2 längsverlaufende
Profillöcher 29, 29′, 30 angeordnet sein, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die
Längsführungen 25, 25′ weisen vorstehende und sich gegenüberstehende
Leisten 27, 27′ bzw. 28, 28′ auf, wobei z. B. die oberen Leisten 27, 27′ gerundet
und die unteren Leisten 28, 28′ quadratisch bzw. rechteckig ausgeführt sein
können. Das Profil des Schlittenbettes 2 ist symmetrisch zur Symmetrieebene
17 ausgeführt, wobei die Symmetrie des Schlittenbettes 2 nicht notwendig ist,
aber herstellungstechnische Vorteile mit sich bringt. Die beiden Längs
führungen 25, 25′ des Schlittenbettes 2 belassen somit zwischen sich einen
längs verlaufenden, profilierten Kanal.
Dieser Kanal zwischen den beiden Längsführungen 25, 25′ des Schlittenbettes
2 wird von einem Teil des Schlittens 4 ausgefüllt. Der Schlitten 4 ist ebenfalls
ein Profil, welches ineinanderpassend zum Schlittenbett 2 gestaltet ist.
Dazu ist das Profil des Schlittens 4 im Prinzip T-förmig gestaltet und besteht
gemäß der Fig. 3 im Prinzip aus einem längs-waagrecht verlaufenden Teil 15
und einem daran integral auf der Unterseite mittig angeformten längs
senkrecht verlaufenden Teil 16. Die Unterseite des Teils 15 des Schlittens 4
besitzt ebene Auflageflächen 21, 21′, die auf ebenso ebenen Auflageflächen 36,
36′ der seitlichen Längsführungen 25, 25′ gleitend aufliegen. Innerhalb des
waagrechten Teils 15 des Schlittens 4 sind nebeneinanderliegend Profillöcher
13, 13′, 13′′, 13′′′ angeordnet, die ebenfalls vorzugsweise der Gewichtsvermin
derung dienen.
Der die Lücke zwischen den beiden seitlichen Längsführungen 25, 25′
ausfüllende längsverlaufende senkrechte Teil 16 des Schlittens 4 ist
hinsichtlich seiner Formgebung entsprechend gestaltet wie die seitliche
Profilierung dieser Längsführungen 25, 25′. In dem in Fig. 3 gezeigten
Beispiel besitzt deshalb der senkrechte Teil 16 des Schlittens 4 in seinen
seitlichen Begrenzungswänden zwei obere, sich gegenüberliegende Nuten 19,
19′, in denen die Leisten 27, 27′ der Längsfuhrungen 25, 25′ laufen; unterhalb
dieser Nuten 19, 19′ sind weitere Nuten 20, 20′ innerhalb der seitlichen
Begrenzungswände des senkrechten Teils 16 des Schlittens 4 angeordnet, in
denen die Leisten 28, 28′ der Längsführungen 25, 25′ laufen. Natürlich sind
weitere oder andere Profilierungen denkbar, die zur Aufgabe haben, eine
ineinandergreifende und ineinanderpassende Führung des Schlittens
gegenüber dem Schlittenbett sicherzustellen. Innerhalb des Teils 16 des
Schlittens 4 kann vorzugsweise ein Profilloch 18 längs angeordnet sein,
welches z. B. im Querschnitt im wesentlichen rund gestaltet ist, aber zwei
seitliche, mit dem Profilloch 18 integrierte Aussparungen 37, 37′ aufweist, die
unterhalb der Nuten 19, 19′ verlaufen und in senkrechter Projektion
aufeinander die Nuten 19, 19′ überschneiden. Diese Aussparungen 37, 37′
belassen eine längs durchlaufende Materialwandung verminderter Dicke
innerhalb des Teils 16, wobei einmal die Materialwandung verminderter Dicke
durch d1 gekennzeichnet ist, die im Querschnitt die Dicke der Tiefe der Nut 19
hin zum Profilloch 18 wiedergibt und zum anderen die Dicke d2, die im
Querschnitt die Dicke des Materials von der Nut 19 bis zur Aussparung 37
wiedergibt, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist.
Seitlich ist von unten in den senkrechten Teil 16 des Schlittens 4 wenigstens
eine Gewindebohrung 22 eingebracht, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Diese
Gewindebohrung 22 durchquert vorzugsweise außermittig, also vorzugsweise
außerhalb der Symmetrieebene 17, wenigstens eine der Aussparungen 37′ des
Profilloches 18 sowie die nach außen offene Nut 19′ und reicht in den oberen,
waagrechten Teil 15 des Schlittens 4, innerhalb demselben mehrere derartiger
Gewindebohrungen 22, vorzugsweise außermittig in einer Reihe fluchtend,
angeordnet sein können. In die Gewindebohrung 22 ist von unten eine
Schraube 23 eingeschraubt, die bis in den waagrechten Teil 15 des Schlittens 4
ragt. Bei Anziehen der Schraube 23 innerhalb der Gewindebohrung 22 ist
offensichtlich, daß dadurch ein Kippmoment oder eine Torsion des senkrechten
Teils 16 oder Teile davon gegenüber dem waagrechten Teil 15 des Schlittens 4
erzeugt wird. Wenn der Schlitten 4 in das Schlittenbett 2 eingesetzt ist, so hat
natürlich diese Tordierung oder Verkippung des senkrechten Teils 16 des
Schlittens 4 gegenüber dem waagrechten Teil 15 des Schlittens 4 zur Folge,
daß sich der senkrechte Teil 16 aufgrund seiner Profilierung innerhalb der
seitlichen Längsführungen 25, 25′ des Schlittenbettes 2 mehr oder weniger
verspannt. Auf diese Weise kann das Spiel des Schlittens 4 gegenüber dem
Schlittenbett 2 in höchst feinfühliger Weise eingestellt und vorgegeben werden.
Insbesondere die längs des Profils durchgehenden dünnen Materialwan
dungen, im Querschnitt in Fig. 3 d₁ und d₂ genannt wie oben beschrieben,
bedingen eine leichte und fein einstellbare Tordierung oder Verkippung des
senkrechten Teils 16 gegenüber dem waagrechten Teil 15 des Schlittens 4. Die
Gewindebohrungen 22 für die Schrauben 23 können gleichermaßen auch durch
die der Aussparungen 37′ gegenüberliegende Aussparungen 37 geführt sein.
Des weiteren können das Schlitten- und Schlittenbettprofil 2, 4 mit einem
Gleitmittel beschichtet sein, um so eine noch leichtere Gängigkeit der
Relativbewegung zwischen den beiden Teilen zu ermöglichen. Die Mutter 5 ist
vorzugsweise aus Bronze, so daß dadurch eine lange Lebensdauer derselben
ohne Abnützungserscheinungen gewährleistet ist; die Spindel 38 kann aus
gehärtetem Stahl bestehen.
Die Backen 7, 8 des Schraubstocks 1 sind Wendebacken, was aus der Fig. 4
hervorgeht, die zwei Wendebacken von der schmalen Stirnseite (Fig. 1) zeigt.
Die Wendebacken 7, 8 tragen beispielsweise in ihren oberen oder unteren
Bereichen längs der Längskanten der Wendebacken 7, 8 unterschiedlich tiefe
Aussparungen 11, 11′, die in unterschiedlichen Kombinationen zueinander
unterschiedliche Halterungen für unterschiedliche Werkzeugdicken ermög
lichen. Beispielsweise kann die Halterung der Wendebacken bei 0,4 mm
beginnen, wenn beispielsweise eine Backe mit einer Aussparung 11 geringer
Tiefe mit der entgegengesetzten, glatten Außenfläche der Wendebacke kom
biniert wird. Gleichermaßen verhält es sich mit Prismen 9, 10, die längs in die
Wendebacken 7, 8 eingefräst sein können; die Prismen in den verschiedenen
Backen können dabei unterschiedliche Tiefe bzw. einen unterschiedlichen
Querschnitt haben.
Die Fig. 5 zeigt zwei weitere austauschbare Wechselbacken 31, 32, die zum
Haltern von Gewindestiften oder Gewindeschäften mit unterschiedlichen
Durchmessers dienen. Auf den einander zugewandten Hauptoberflächen der
Wechselbacken 31, 32 sind zur senkrechten Halterung von Werkstücken in die
Backen, von deren Stirnfläche ausgehend, nach außen hin offene Längs
aussparungen 34, 35 mit Gewinde eingeformt, wobei die Längsaussparungen
34, 35 in den geschlossenen Backen 31, 32 miteinander koinzidieren und
zusammen beim Schließen der Backen entsprechende Gewindebohrungen zur
Aufnahme von Gewindestiften oder Gewindeschäften von Schrauben bilden.
Auf diese Weise können Gewindestifte oder Gewindeschäfte von Schrauben
gehaltert werden, ohne daß deren Gewinde beim Anziehen der Backen
beschädigt werden.
Des weiteren kann in jede der sich gegenüberstehenden Hauptoberflächen der
Backen 31, 32 in waagrechter Richtung eine Nut 33 eingefräst sein, in die die
Längsaussparungen 34, 35 münden und die zusätzlich in der Mitte
abgewinkelt sein kann.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel eines Schraubstocks, der eine ähnliche
Profilierung aufweist wie der Schraubstock des Beispiels der Fig. 2 und 3.
Ein Schlittenbett 40 weist mittig eine Längsnut 47 auf, in deren sich gegen
überliegenden Seitenwänden schräg angeordnete Profil-Gleit- oder Führungs
flächen 48 angeordnet sind, die in ihrer Zusammensetzung keilförmig
ausgebildet sein können; seitlich oben besitzt das Schlittenbett 40 zwei
parallele, längs verlaufende Führungsflächen 46, 46′. Auf dem Schlittenbett 40
und innerhalb der Längsnut 47 gleitet ein Schlitten 39, der T-förmig gestaltet
ist und aus einem waagrecht verlaufenden Teil 41 mit längs verlaufenden
Profillöchern 44, 44′ sowie einem, vorzugsweise mittig angeordneten, senkrecht
verlaufenden Teil 42 besteht, welches ebenfalls ein längs verlaufendes
Profilloch 43 aufweist. Mindestens dieses Teil 42 ist wenigstens an den sich
gegenüber liegenden Seitenwänden profiliert gestaltet mit schräg angeord
neten Gleit- oder Führungsflächen 49 und greift vermöge seiner Profilierung in
die Profilierung der Längsnut 47 des Schlittens 40 ein. Dieses Teil 42 ist
gegenüber dem Teil 41 durch zwei längs verlaufende, tief eingeschnittene
Nuten 27, 27′ abgesetzt. Die Gleit- oder Führungsflächen 49 laufen auf den
Gleit- oder Führungsflächen 48 der Längsnut 47. Des weiteren besitzt der
waagrecht verlaufenden Teil 41 des Schlittens 39 in Richtung zum Schlitten
bett 40 gewandte Führungsflächen 45, 45′, die mit den Führungsflächen 46, 46′
des Schlittenbettes 40 koinzidieren und auf diesen gleiten. Die Profilierung der
Längsnut 47 stellt somit eine Patritze, die entsprechende Profilierung des Teils
42 eine Matrize dar.
Durch den waagrecht verlaufenden Teil 41 des Schlittens 39 sind von oben
ausgehend Bohrungen 50, 50′ gebohrt, die die Nuten 27, 27′ durchdringen und
in die seitliche Wandung des senkrechten Teils 42 des T′s des Schlittens 39
ragen und im Bereich des senkrechten Teils 42 mit Gewinde versehen sind, in
die von oben Gewindeschrauben 51, 51′ geschraubt sind. Vorzugsweise sind die
Bohrungen und Schrauben in einer Querschnittsebene paarweise angeordnet,
wie in Fig. 6 gezeigt.
Beim Anziehen der Schrauben 51, 51′ pressen die Führungsflächen 48-49 - und
auch die Führungsflächen 45-46 - mehr oder weniger gegenseitig aufeinander,
wobei aufgrund der paarweisen Anordnung der Schrauben 51, 51′ eine
Zentrierung des Schlittens 39 in zwei Ebenen, vorzugsweise in zwei senkrecht
zueinander stehenden Ebenen, gegeben ist. Durch die vorgebbare Pressung
kann somit das Spiel zwischen des Schlittens 39 im Schlittenbett 40 verändert
werden.
Claims (10)
1. Schraubstock (1) aus Metall, bestehend aus einem feststehenden Schlit
tenbett (2,40) und einem darauf mittels einer Spindel (38) mit Griff (6) und
einer Mutter (5) relativ verschieblich angeordneten Schlitten (4, 39), welche die Backen
(7, 8; 31, 32) zum Haltern eines Werkstücks tragen, insbesondere für fein
mechanische Arbeiten, wobei zum Führen des Schlittens (4, 39) innerhalb des
Schlittenbettes (2, 40) das Schlittenbett (2, 40) und der Schlitten (4, 39) aus
Profilen bestehen, die in Längsrichtung beweglich ineinanderpassend als
Patrize (positiv) und als Matrize (negativ) geformt sind und eines der beiden
Profile (2, 4; 39, 40) von Schlitten (4, 39) und Schlittenbett (2, 40) in feststellbarer
Weise in sich bzw. gegenüber dem anderen Profil tordierbar bzw. kippbar ist
unter relativer Verspannung der beiden Profile zueinander bzw. ineinander zur
vorgebbaren Einstellung des gegenseitigen Spiels der beiden Profile bzw. von
Schlitten (4, 39) zu Schlittenbett (2, 40) und wobei das Profil des Schlittenbettes
(2, 40) aus einem Unterteil (24) besteht, an das seitlich je eine nach oben
ragende längs verlaufende Längsführung (25, 25′; 46, 46′) angeformt sind und
zum Führen des Schlittens (4, 39) innerhalb des Schlittenbettes (2, 40) das Profil
des Schlittens (4, 39) T-förmig gestaltet ist und der waagrechte Teil (15) des T′s
des Schlittens (4, 39) seitlich auf den Längsführungen (25, 25′, 46, 46′) gleitend
aufliegt und der senkrechte, nach unten ragende Teil (16) des T′s des Schlittens
(4, 39) mittig zwischen den Längsführungen (25, 25′, 46, 46′) des Schlittenbetts
(2, 40) gleitend geführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der senkrechte, nach unten ragende Teil (16, 43) des T′s des Schlittenprofils
(4, 39) mindestens eine längs verlaufende Nut (19, 19′, 27, 27′) aufweist und zum
Tordieren des Schlittenprofils (4, 39) durch das senkrechte sowie waagrechte
Teil (16, 43; 4, 39) mindestens eine Bohrung (22, 50, 50′) mit einem endseitigen
Gewinde geführt ist, die die Nut (19, 19′, 27, 27′) durchsetzt, in der Bohrung
(22, 50, 50′) eine Spannschraube (23, 51, 51′) angeordnet ist, die in das endseitige
Gewinde geschraubt ist und die beim Anziehen den senkrechten Teil (16, 43)
des T′s gegenüber dem waagrechten Teil (15, 41) des T′s tordiert bzw. kippt
bzw. verkürzt und somit innerhalb des Schlittenbettes (2, 40) verspannt.
2. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens jeweils zwei sich in bezug auf die senkrechte Symmetrieebene
(17) gegenüberliegende, parallel verlaufende Bohrungen (22, 50, 50′) mit end
seitigen Gewinde in einer Querschnittsebene mit je einer Spannschraube
(23, 51, 51′) vorhanden sind.
3. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des senkrechten, nach unten ragenden Teils (16) des T′s des
Schlittens (4) in Höhe der Nuten (19, 19′) längs ein durchgehendes Profilloch
(18) angeordnet ist.
4. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß innerhalb des Unterteils (24) des Schlittenbettes (2) Bohrungen angeord
net sind, die mit den Bohrungen (22) innerhalb des senkrechten Teils des T′s
des Schlittens (4) fluchten zum Erfassen der Spannschrauben (23) innerhalb
des Schlittens (4) bei Einsetzen derselben von unten in den Schlitten (4).
5. Schraubstock nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schlitten- und Schlittenbettprofil (2, 4; 39, 40) mit einem Gleitmittel
beschichtet sind.
6. Schraubstock nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Backen Wendebacken (7, 8; 31, 32) und/oder Wechselbacken sind, die
mindestens von einer Stirnseite ausgehend unterschiedliche, längs verlau
fende Aussparungen (11, 11′) aufweisen, mit denen unterschiedliche Halte
kombinationen für unterschiedliche Werkstücke unterschiedlicher Dicke
einstellbar sind.
7. Schraubstock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Backen (7, 8) waagrecht verlaufende Prismen (9, 10) unterschied
lichen Querschnitts angeordnet sind.
8. Schraubstock nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur senkrechten Halterung von mit Gewinde versehenen Stiften oder
Schrauben in die Backen (31, 32) von der Stirnfläche ausgehend nach außen hin
offene Längsaussparungen (34, 35) mit Gewinde eingeformt sind derart, daß die
Längsaussparungen (34, 35) bei geschlossenen Backen (31, 32)
Gewindebohrungen zur Aufnahme der Stifte
oder Schrauben bilden.
9. Schraubstock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in je eine der Hauptoberflächen der Backen (31, 32) in waagrechter
Richtung eine Nut (33) eingefräst ist, in die die Längsaussparungen (34, 35)
münden.
10. Schraubstock nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profile (2, 4) aus Aluminium bestehen und harteloxiert sind und die am
Schlitten befestigte Mutter (5) aus Bronze besteht, durch die die Spindel (38)
zum Bewegen des Schlittens (4) geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4325475A DE4325475C2 (de) | 1993-02-02 | 1993-07-29 | Schraubstock aus Metall, bestehend aus einem feststehenden Schlittenbett und einem darauf verschieblich angeordneten Schlitten |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4302882 | 1993-02-02 | ||
DE4312690 | 1993-02-05 | ||
DE4322093 | 1993-07-02 | ||
DE4325475A DE4325475C2 (de) | 1993-02-02 | 1993-07-29 | Schraubstock aus Metall, bestehend aus einem feststehenden Schlittenbett und einem darauf verschieblich angeordneten Schlitten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4325475A1 DE4325475A1 (de) | 1994-08-11 |
DE4325475C2 true DE4325475C2 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=27204716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4325475A Expired - Fee Related DE4325475C2 (de) | 1993-02-02 | 1993-07-29 | Schraubstock aus Metall, bestehend aus einem feststehenden Schlittenbett und einem darauf verschieblich angeordneten Schlitten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4325475C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008061003A1 (de) | 2007-12-06 | 2009-07-16 | Josef Ludwig | Schraubstock, insbesondere Parallelschraubstock, und Bausatz dazu |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19756695C2 (de) * | 1997-12-19 | 2003-04-17 | Hilma Roemheld Gmbh | Spannwerkzeug mit einem verfahrbaren Schlitten |
CN108789077B (zh) * | 2018-05-28 | 2021-08-03 | 柳州五环机械有限公司 | 一种机车车毂打磨装置 |
DE102020102032A1 (de) | 2020-01-28 | 2021-07-29 | Gerd Lämmermann | Spanneinrichtung zum Spannen wenigstens einer länglichen Profilschiene, sowie Arbeitsmaschinen umfassend wenigstens eine derartige Spanneinrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE645372C (de) * | 1935-03-20 | 1937-06-01 | Josef Heuer | Gesenkgeschmiedeter Parallelschraubstock |
DE1300876C2 (de) * | 1962-09-19 | 1973-01-25 | Arnold Franz | Mechanisch-hydraulisches Spanngeraet, insbesondere Maschinenschraubstock |
US3368808A (en) * | 1964-09-23 | 1968-02-13 | Walter J. Worthington | Vices and auxiliary jaws for use in connection with vices |
US4078782A (en) * | 1977-08-03 | 1978-03-14 | Carlson Alfred J | Range jaws for milling machine vises |
DE3438900C2 (de) * | 1984-10-24 | 1986-08-21 | Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten | Maschinenschraubstock |
-
1993
- 1993-07-29 DE DE4325475A patent/DE4325475C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008061003A1 (de) | 2007-12-06 | 2009-07-16 | Josef Ludwig | Schraubstock, insbesondere Parallelschraubstock, und Bausatz dazu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4325475A1 (de) | 1994-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0695400B2 (de) | Führungsschiene für rollende lastenträger | |
DE7228506U (de) | Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden baugliedern | |
CH434895A (de) | Schlittenführung für Maschinenschlitten, insbesondere für Werkstück- oder Werkzeugschlitten von Werkzeugmaschinen | |
EP1197319A1 (de) | Keiltrieb | |
DE3035595A1 (de) | Rasterspannsystem | |
EP0523010B1 (de) | Schneidmaschine für Werkstücke | |
AT402092B (de) | Linearführung | |
DE4325475C2 (de) | Schraubstock aus Metall, bestehend aus einem feststehenden Schlittenbett und einem darauf verschieblich angeordneten Schlitten | |
DE4120002C2 (de) | Schraubstock | |
DE4109286C2 (de) | Linearführung für Transportschlitten | |
DE3714336C1 (de) | Winkelschraubstock | |
DE19619449A1 (de) | Linearführung | |
DE9315178U1 (de) | Linearführung | |
EP0616135B1 (de) | Verbindungseinrichtung für Profilteile | |
EP1279463B1 (de) | Vorrichtung zur Vergrösserung eines Maschinentisches | |
EP2394790B1 (de) | Aufsatzbacke für einen Schraubstock | |
DE4447345C1 (de) | Stufenlos einstellbare Unterlage für auf Werkzeugmaschinen zu bearbeitende Werkstücke | |
DE3828482C2 (de) | Stoss- oder Ziehwerkzeug | |
DE19756695C2 (de) | Spannwerkzeug mit einem verfahrbaren Schlitten | |
DE4320274A1 (de) | Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats | |
DE3040651A1 (de) | Arbeitsstaender fuer bohrmaschinen | |
DE1497258C3 (de) | Geschlossene Schlittenführung für fotografische oder andere feinmechanische Geräte | |
EP0657240A1 (de) | Werkzeug zur Materialbearbeitung an Werkstücken, insbesondere zum manuellen Entgraten | |
DE3637002A1 (de) | Skispanner | |
DE3874303T2 (de) | Mehrzweck-spannvorrichtung fuer aufspannmittel auf einem basiselement einer werkzeugmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |