DE4325222C1 - Scherkopf - Google Patents
ScherkopfInfo
- Publication number
- DE4325222C1 DE4325222C1 DE4325222A DE4325222A DE4325222C1 DE 4325222 C1 DE4325222 C1 DE 4325222C1 DE 4325222 A DE4325222 A DE 4325222A DE 4325222 A DE4325222 A DE 4325222A DE 4325222 C1 DE4325222 C1 DE 4325222C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- sleeve
- shear
- shaving head
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/33—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/10—Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
- B29K2105/101—Oriented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/005—Hoses, i.e. flexible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Scherkopf zur Herstellung eines fadenverstärkten
Schlauches aus Gummi, umfassend ein Gehäuse zur Befestigung vor der Aus
trittsöffnung eines Extruders, eine in dem Gehäuse angeordnete Lochdüse, einen
der Lochdüse koaxial zugeordneten und um seine Achse drehbaren Dorn, sowie
einem Scherdorn, der den Dorn relativ verdrehbar umschließt und im wesentli
chen parallel zu der Achse von zumindest einer Fadenführung durchdrungen ist,
die im Bereich der Stirnfläche des Scherdornes mündet.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 36 19 981 bekannt. Der dort be
schriebene Scherkopf weist zu Herstellung eines fadenverstärkten Schlauches
eine koaxiale Durchtrittsöffnung auf sowie Mittel zu kontinuierlichen Verschie
bung eines durch die Durchtrittsöffnung zugeführten Formkernes in Richtung der
Lochdüse. Des weiteren ist zur kontinuierlichen Zuführung und zum Umwickeln
des Formkernes mit mindestens einem Verstärkungsfaden eine Fadenführung an
gebracht, die den Scherdorn durchdringt und mindestens eine Mündung auf
weist, die die der Lochdüse zugewandten Stirnfläche des Scherdorns unterbricht.
Der Scherdorn befindet sich unter normalen Betriebsbedingungen in einer stän
digen Drehbewegung, wodurch der aus der Mündung austretende Verstär
kungsfaden kontinuierlich in den die Mündung im flüssigen bzw. pastösen Zu
stand überspülenden Werkstoff eingebettet wird. Dabei ist berücksichtigt, daß
vulkanisierbare Kautschukmischungen während der Durchführung des Vulkani
sationsvorgangs eine vorübergehende, irreversible Viskositätsminderung erfah
ren, die der vulkanisationsbedingten Verhärtung des Werkstoffkörpers voraus
geht. Der nunmehr den Verstärkungsfaden enthaltende Werkstoff wird anschlie
ßend an den Formkern angeformt und der Lochdüse zugeleitet, in welcher der
zu erzeugende, fadenverstärkte Schlauch seine Außenkontur erhält. Je nach Art
des verwendeten Werkstoffs bedarf es zur Stabilisierung seiner Gestalt einer
mehr oder weniger verzögerten Abkühlung. Die Drehung des Scherdornes einer
seits bewirkt das Armieren des Schlauchs, in dem die Einzelfäden, die aus den
dafür geeigneten Öffnungen an der Spitze des sich drehenden Scherdorns sich
befinden, sich innerhalb der Gummimasse um den Dorn wickeln, andererseits
bewirkt die Drehung des Scherdorns auch die Temperaturerhöhung der sich im
Scherkopf befindlichen Kautschukmasse. Die optimale Einstellung der Drehzahl
bedeutet daher immer ein Kompromiß aus dem Optimum der Temperaturerhö
hung und der Abzugsgeschwindigkeit, die sich aus Wickelwinkel und Drehzahl
des Scherdorns ergibt. Das Optimum kann nur für ein bestimmtes Gummimate
rial mit der entsprechenden Temperatur bei einem genau vorher definierten
Wickelwinkel erreicht werden. So kommt es bei der Herstellung bei einem be
stimmten Wickelwinkel zu Abweichungen in der Temperaturstabilität der zu be
arbeitenden Gummimasse. Die Anforderungen an die Festigkeit der Gummi
schläuche, wie sie vorzugsweise in der Kfz-Technik zur Verwendung als Brems
schläuche notwendig sind, können nicht erfüllt werden. Die optimale Einstellung
aller aufeinander abzustimmenden Parametern ist mit dieser Anordnung nicht
möglich, um eine gleichbleibende vorgeschriebene Qualität zu erzielen. So ist oft
eine kostenaufwendige Nachbesserung, zur Erzielung der erforderlichen
Stabilität der Gummischläuche notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scherkopf der eingangs genann
ten Art derart weiterzuentwickeln, daß das Erwärmen des Gummis unab
hängig vom Aufwickeln der Verstärkungsfäden auf dem Dorn bei Einstellung ei
nes beliebigen Wickelwinkels geregelt werden kann.
Diese, Aufgabe ,wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprü
che Bezug.
Bei dem erfindungsgemäßen Scherkopf ist zur Herstellung eines fadenverstärk
ten Schlauches aus Gummi eine relativ verdrehbare Hülse vorgesehen, die zu
mindest in einem Teilbereich auf dem Außenumfang des Scherdorns angeordnet
ist. Diese Hülse kann durch einen separaten Antrieb mit einer Drehzahl, die un
abhängig von der Drehzahl des Scherdorns ist, angetrieben werden. Dies hat
den Vorteil, daß die Funktion des Scherdorns, nämlich das Erwärmen der
Gummimasse und das Aufwickeln der Fäden auf den Dorn unabhängig vonein
ander, geregelt werden können. D.h., da die Funktionen des Scherdorns kon
struktiv getrennt werden, sind diese einzeln optimierbar. Die Drehbewegung der
Hülse des Scherdorns ist allein für die Erwärmung der Gummimasse im Scher
kopf zuständig, während unabhängig davon regelbar der Scherdorn allein die
Umwicklung des Dorns mit dem Faden und damit auch die Ausstoßgeschwin
digkeit des Schlauches bewirkt. Die Hülse kann sich bis zu dem der Lochdüse
zugewandten Ende des Scherdorns erstrecken. Dadurch kann erreicht werden,
daß die Ausgangsmischung, eine spezielle Gummimischung, in einem formbaren
Zustand gebracht wird und mit einer optimal einstellbaren Drehzahl auf eine Vul
kanisationstemperatur erhitzt wird. Der Ausstoß aus der Lochdüse erfolgt bei ei
nem Viskositätstief der Gummimasse, die danach bei der erreichten Vulkanisati
onstemperatur verfestigt wird.
Unabhängig davon wird gleichzeitig die Umwicklung des Dorns mit mindestens
einem Verstärkungsfaden geregelt. Dabei wäre es auch möglich, mehrere Ver
stärkungsfäden in den Gummischlauch einzubetten, wobei eine formverstärken
de Wirkung, beispielsweise durch eine entgegengesetzte Umwicklung mehrerer
Fäden über einen zusätzlichen Dorn erzielt werden könnte.
Die Hülse kann zumindest durch ein Wälzlager auf dem Gehäuse des Scherkopfs
abgestützt sein. Das Wälzlager trägt zur Sicherung und Halterung der Hülse bei.
Dies wirkt sich vorteilig auf die Funktion der Hülse aus, da eine ungleichmäßige
Bewegung und Rotation vermieden werden kann. Auch einer Kollision mit be
nachbarten Teilen wird mit den Lagern entgegengewirkt. Außerdem kann durch
die so gleichmäßige Rotation der Hülse die zu formende und scherende Gummi
masse gleichmäßig erwärmt werden. Es entstehen keine Temperaturunterschie
de. Die geforderte Qualität der Gummimasse kann im gesamten Bereich des Ar
beitszyklusses erzielt werden. Die Drehzahl kann über die so gelagerte Hülse op
timal zur benötigten Temperaturerhöhung der Gummimasse genutzt werden.
Zur zusätzlichen Stabilisierung der Hülse kann beitragen, daß das Lager bezogen
auf den der Scherwirkung ausgesetzten Bereich der Hülse axial versetzt aufge
bracht ist. Weiterhin ist hierdurch möglich, eine optimale Mengenausbringung
der zu scherenden Gummimasse zu gewährleisten. Es kann die vorher bestimm
bare Menge der Gummimasse auf die Hülse gelangen ohne daß in bestimmten
Abschnitten der Scherwirkung der Hülse eine Eingrenzung der Menge und somit
eine Verzögerung der Produktion geschieht. Auch der Scherdorn kann zumindest
durch ein Wälzlager auf der Hülse abgestützt sein. Das hat den Vorteil, daß der
Scherdorn in einer genau definierten Lage gehalten werden kann. Die definierte
Lage des Scherdorns ist für die Einbettung von zumindest einem Verstär
kungsfaden von besonderer Bedeutung. Unter Ausnutzung der betriebsbeding
ten Drehbewegung des Scherkopfes und des in dem Scherkopf enthaltenen
Dornes kann jeder verwendete Verstärkungsfaden durch den
Scherdorn axial hindurchgeführt und nach dem Austreten aus einer stirnseitigen
Öffnung um den Dorn herumgewickelt werden. Damit erfolgt gleichzeitig nach dem
Austreten des Fadens aus dem Scherdorn die Einbettung des Fadens in die
Wandung der noch im formenden Zustand befindlichen Gummimasse und des
sen Ausformung an dem Dorn. Der Verstärkungsfaden kann aufgrund der kon
struktiven Trennung der Funktionen der Erwärmung der Gummimasse und Wei
terverformung zu einem schlauchförmigen Gebilde sowie der Einbettung der
Verstärkungsfäden gezielt mit einem, genau vorher definierten Wickelwinkel in
die Wandung des Gummischlauchs eingebracht werden. Dadurch ist es auch
möglich, die Zusammensetzung des Gummischlauchmaterials zu berücksichti
gen. Über den separat zur Hülse angetriebenen Scherdorn kann in gewünschter
und erforderlicher Weise der Wickelwinkel und die Anzahl der Windungen zum
Einbringen der Fäden in die Schlauchmasse koordiniert werden. Damit kann von
der Temperaturerhöhung unabhängig ein gleichmäßig stabilisierter Schlauch her
gestellt werden.
Die Verstärkungsfäden können entsprechend der geforderten Stabilitätsparame
ter für den herzustellenden Bremsschlauch, vorzugsweise für die Kfz-Technik,
über Garnspulen in den Scherkopf eingespeist werden. Der Scherkopf kann min
destens eine Mündung aufweisen, die die der Lochdüse zugewandten Stirnflä
che des Scherdorns unterbricht. Der Scherkopf befindet sich unter normalen
Betriebsbedingung in einer ständig, kontinuierlichen Drehbewegung, wodurch
der aus der Mündung austretende Verstärkungsfaden kontinuierlich in den die
Mündung im flüssigen bzw. pastösen Zustand überspülenden Werkstoff einge
bettet werden kann.
Im Hinblick auf die Gewährleistung einer möglichst reibungsfreien Fadenführung
hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Mündung derselben der Durch
trittsöffnung möglichst dicht benachbart ist. Insbesondere einem Rückstau des
zum Zeitpunkt der Einbettung des Verstärkungsfadens in einem flüssigen bzw.
niederviskosen Zustand befindlichen Gummiwerkstoffes in Richtung der Faden
führung läßt sich hierdurch in vielen Fällen wirksam begegnen. Auch eine Aus
führung, bei der die Mündung der Fadenführung in Richtung der Durchtrittsöff
nung offen ist, kann unter diesen Gesichtspunkt in die Überlegung mit einbezo
gen werden.
Im Hinblick auf die Erzielung besonders großer Arbeitsgeschwindigkeiten ist es
auch möglich, die Fadenführung mit mehreren Mündungen zu versehen, wobei
die Mündung in diesem Falle gleichmäßig auf den Umfang der Stirnfläche des
Scherdorns verteilt sein sollten. Die Erhitzung der eingesetzten Ausgangsmi
schung auf Vulkanisationstemperatur erfolgt innerhalb des Scherkopfes und
führt vor dem Eintreten der eigentlichen Vulkanisation zu einer vorübergehenden
Absenkung der Viskosität der Gummimasse, was die ausgezeichnete Benetzung
der Verstärkungsfäden zur Folge hat. Die Einbindung des Verstärkungsfadens in
den gebildeten Gummikörper ist dementsprechend ausgezeichnet und präzise
steuerbar.
Im Hinblick auf die Erzielung der Vulkanisationstemperatur, wobei diese für die
Formung der Gummimasse zu einem Schlauchgebilde von besonderer Bedeutung
ist, kann die Hülse zur Temperaturkontrolle einen Hohlraum umschließen, der
von einem flüssigen, fließfähigen Medium durchströmbar ist. Dabei kann der
Hohlraum mit einer Temperiereinrichtung flüssigkeitsleitend verbunden sein.
Auftretenden Temperaturschwankungen auf der Hülse werden vorgebeugt. Der
Hohlraum weist hierbei einen Zu- und Ablauf auf, der entsprechend der auftre
tenden Temperaturen betätigt werden kann.
Auch das Gehäuse des Scherkopfes umschließt einen Hohlraum, durch den die
Temperatur des gesamten Scherkopfs kontrollierbar ist.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scherkopfes ist in der
Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
Der gezeigte Scherkopf dient zur Herstellung eines fadenverstärkten Gummi
schlauchs.
Der in der einzigen Figur dargestellte Scherkopf besteht aus dem Gehäuse 1, das vor der
Austrittsöffnung eines Extruders 4 befestigt ist. In dem Gehäuse 1 ist eine
Lochdüse 3 sowie der Lochdüse 3 koaxial zugeordnete und um seine Achse
drehbarer Dorn 2 angeordnet. Weiterhin befindet sich im Gehäuse 1 ein Scher
dorn 5, der den Dorn 2 verdrehbar umschließt. Dieser ist im wesentlichen paral
lel zu der Achse von zumindest einer Fadenführung 7 durchdrungen. Diese
mündet im Bereich der Stirnfläche des Scherdorn 5. Der Scherdorn 5 befindet
sich unter normalen Betriebsbedingungen in einer ständigen, kontinuierlichen
Drehbewegung, wodurch der aus der Mündung, die in der Zeichnung nicht spe
ziell dargestellt ist, austretenden Verstärkungsfaden 7 kontinuierlich in den die
Mündung im flüssigen bzw. pastösen Zustand umspülenden Werkstoff eingebet
tet wird. Die Erfindung macht die Erkenntnis zu Nutze, daß vulkanisierbare
Gummimischungen während der Durchführung des Vulkanisationsvorgangs eine
vorübergehende, irreversible Viskositätsverminderung erfahren, die der vulkani
sationsbedingten Verhärtung des Werkstoffkörpers vorausgeht.
Der Scherkopf ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Teilbereich
auf dem Außenumfang des Scherdorns 5 eine relativ verdrehbare Hülse 6 ange
ordnet ist. Die Hülse 6 ist mit einer von der Drehzahl des Scherdorns 5 abwei
chenden Drehzahl antreibbar. In dieser Ausführung ist dies durch zwei vonein
ander separaten Antrieben 8 und 9 realisiert. Der Antrieb 8 treibt den Scherdorn
5 an, während der Antrieb 9 die Hülse 6 antreibt.
Die Funktionen des Scherkopfes werden somit konstruktiv getrennt. Damit sind
diese auch einzeln optimierbar. Die Drehbewegung des Scherkopfs wird in zwei
unabhängig voneinander regelbare Drehbewegungen aufgeteilt. Die Drehbewe
gung der Hülse 6 ist für die Erwärmung der Gummimasse im Scherkopf zustän
dig. Der Scherdorn 5 bewirkt mit seiner Drehbewegung allein die Umwicklung
des Dorns 2 mit mindestens einem Verstärkungsfaden 7 und damit die Ausstoß
geschwindigkeit des Schlauchs. Der entsprechend vorher an die Materialkompo
nenten des Gummischlauchs angepaßte und definierte Wickelwinkel ist durch
die konstruktive Trennung optimal einstellbar. Die Fadenführung 7 kann den
Scherdorn 5 in mehreren Mündungen durchdringen, die in der Zeichnung nicht
dargestellt sind. Die zugeführten Verbindungsfäden werden von Spulen 10 ent
nommen und kontinuierlich in die Fadenführung 7 eingespeist. Sie folgen da
durch unter normalen Betriebsbedingungen der Drehbewegungen des Scherdorns
5, was nach dem Austreten aus den strinseitigen Mündungen des Scherdorns 5
selbsttätig zum Auswickeln auf den kontinuierlich axialen in Pfeilrichtung ver
schobenen Dorns 2 unter Erzeugung wendelförmiger Windungen führt. Es versteht
sich von selbst, daß der Dorn in bezug auf den Scherdorn 5 eine abweichende
Drehgeschwindigkeit haben muß und sich bevorzugt in nicht drehendem Zu
stand befindet.
Die Mündungen der Fadenführung 7 haben einen radialen Abstand von der Durch
trittsöffnung, wodurch der aus der Mündung austretende Verstärkungsfaden
in die in einem flüssigen bzw. pastösen Zustand befindlichen Gummimasse ein
gebettet wird. Die Drehgeschwindigkeit der Hülse 6 wird so eingestellt, daß sich
innerhalb des Scherkopfes eine Temperaturerhöhung auf Vulkanisationstempera
tur ergibt. Dabei ist die Hülse 6 durch zumindest ein Wälzlager 12 abgestützt,
wobei das Wälzlager 12 gezogen auf dem der Scherwirkung ausgesetzten Be
reich der Hülse 6 axial versetzt angebracht ist. Die Hülse 6 erstreckt sich bis zu
dem der Lochdüse 3 zugewandten Ende des Scherdorns 5. Um die verschiede
nen gleichzeitig im Scherkopf ablaufenden Drehbewegungen gleichförmig zu
realisieren, ist zusätzlich der Scherdorn 5 durch zumindest ein Wälzlager 11 auf
der Hülse 6 abgestützt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform
wird der Scherdorn 5 durch vier Wälzlager 11 abgestützt. Zur Temperaturüber
wachung und Kontrolle umschließt die Hülse 6 einen Hohlraum 13, der von ei
nem fließfähigen Medium durchströmbar ist. Dabei ist der Hohlraum 13 mit einer
Temperiereinrichtung flüssigkeitsleitend verbunden. Das Gehäuse 1 des Scher
kopfs umschließt weiterhin einen Hohlraum 14, der zur Temperaturkontrolle des
Scherkopfs und der Gummimasse verwendet wird.
Die Gummimasse erfährt dadurch im Anschluß an die zum Zeitpunkt der Einbrin
gung des Verstärkungsfadens minimale Viskosität bereits beim Austreten aus
der Lochdüse 3 eine deutliche Verfestigung, die ihren Abschluß bei gleichblei
bender Temperatur in kurzer Zeit erfährt. Sofern nicht die Aufbringung einer
weiteren, fadenverstärkten Schicht beabsichtigt ist, kann daher unmittelbar an
schließend die Abkühlung und Entnahme des Dorns 2 vorgenommen werden.
Der fadenverstärkte Gummischlauch ist somit fertiggestellt und kann seiner be
stimmungsgemäßen Verwendung zugeführt werden.
Claims (6)
1. Scherkopf zur Herstellung eines fadenverstärkten Schlauches aus Gummi,
umfassend ein Gehäuse (1) zur Befestigung vor der Austrittsöffnung eines
Extruders (4), eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Lochdüse (3), einen
der Lochdüse (3) koaxial zugeordneten und um seine Achse drehenden
Dorn (2) sowie einen Scherdorn (5), der den Dorn (2) relativ verdrehbar
umschließt und im wesentlichen parallel zu der Achse von mindestens ei
ner Fadenführung (7) durchdrungen ist, die im Bereich der Stirnfläche des
Scherdornes (5) mündet, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest in ei
nem Teilbereich auf dem Außenumfang des Scherdorns (5) eine relativ
verdrehbare Hülse (6) angeordnet ist und, daß die Hülse (6) mit einer von
der Drehzahl des Scherdornes (5) abweichenden Drehzahl antreibbar ist.
2. Scherkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Hülse
(6) bis zu dem der Lochdüse (3) zugewandten Ende des Scherdornes (5)
erstreckt.
3. Scherkopf nach Anspruch 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Hülse
(6) durch zumindest ein Wälzlager (12) auf dem Gehäuse (1) abgestützt
ist, und, daß das Wälzlager (12), bezogen auf den der Scherwirkung aus
gesetzten Bereich der Hülse (6), axial versetzt angebracht ist.
4. Scherkopf nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der
Scherdorn (5) durch zumindest ein Wälzlager (11) auf der Hülse (6) ab
gestützt ist.
5. Scherkopf nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Hülse
(6) einen Hohlraum (13) umschließt, der von einem fließfähigen Medium
durchströmbar ist.
6. Scherkopf nach Anspruch 5, gekennzeichnet, dadurch, daß der Hohlraum
(13) mit einer Temperiereinrichtung flüssigkeitsleitend verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4325222A DE4325222C1 (de) | 1993-07-28 | 1993-07-28 | Scherkopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4325222A DE4325222C1 (de) | 1993-07-28 | 1993-07-28 | Scherkopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4325222C1 true DE4325222C1 (de) | 1994-07-28 |
Family
ID=6493854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4325222A Expired - Fee Related DE4325222C1 (de) | 1993-07-28 | 1993-07-28 | Scherkopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4325222C1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3619981C2 (de) * | 1986-06-13 | 1988-06-30 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De |
-
1993
- 1993-07-28 DE DE4325222A patent/DE4325222C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3619981C2 (de) * | 1986-06-13 | 1988-06-30 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0248947B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fadenverstärkten Schlauches aus polymerem Werkstoff | |
EP1351009B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres | |
DE69304157T2 (de) | Vorrichtung zum umhullen von faserformigen material mit einem schmelzbaren material | |
DE602004008366T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vorform eines Verstärkungselementes | |
DE69523651T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung vom Vorplastifiziertyp | |
EP1371293B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stranges aus einer pastösen Masse und Extrudierkopf für eine derartige Vorrichtung bzw. Verfahren | |
DE4120166A1 (de) | Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen | |
DE4120165A1 (de) | Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes | |
DE2656658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzen eines gegenstands aus kunststoff | |
DE1704824A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen bzw.Ausstossen thermoplastischen Schaummaterials | |
EP4217182B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur additiven herstellung eines erzeugnisses | |
DE2424364A1 (de) | Verfahren zum vernetzenden formpressen von hochpolymeren | |
DE2511215C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Oberzugs aus einem organischen polymeren Material auf einen örtlich begrenzten Bereich eines Gegenstandes | |
DE2018814A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern aus einlageverstärktem Kunstharz im Schleuderverfahren | |
DE4325222C1 (de) | Scherkopf | |
DE3904588C2 (de) | ||
DE883062C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen oder profilierten Gebilden aus Polyamiden oder aehnlichen Kunststoffen mit engerem Schmelzbereich | |
DE2063169A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus mit Fasern verstärktem Kunstharz | |
DE2614937C2 (de) | Verfahren zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln | |
DE60117505T2 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von optischen Fasern | |
DE1164648B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE10016509A1 (de) | Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Fahrwagen mit Mischkegel | |
DE1704831C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Kunststoffrohren | |
DE2451263A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kuelbels aus thermoplastischem material | |
DE1704831B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von verstaerkten kunststoffrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B29D 23/22 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |