[go: up one dir, main page]

DE4322349A1 - Process and system for recycling materials - Google Patents

Process and system for recycling materials

Info

Publication number
DE4322349A1
DE4322349A1 DE4322349A DE4322349A DE4322349A1 DE 4322349 A1 DE4322349 A1 DE 4322349A1 DE 4322349 A DE4322349 A DE 4322349A DE 4322349 A DE4322349 A DE 4322349A DE 4322349 A1 DE4322349 A1 DE 4322349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
washing machine
water
cellulose
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4322349A
Other languages
German (de)
Inventor
Dana L Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4322349A1 publication Critical patent/DE4322349A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/26Driving or feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/026Separating fibrous materials from waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • B29B2017/0289Washing the materials in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear
    • B29L2031/4878Diapers, napkins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Technisches GebietTechnical field

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Systeme und Ver­ fahren zum Trennen und Reinigen von Materialien aus Abfall­ produkten wie gebrauchten Windeln und alten Zeitungen.The present invention relates to systems and ver drive to separate and clean materials from waste products such as used diapers and old newspapers.

Stand der TechnikState of the art

Wegwerfwindeln bestehen hauptsächlich aus Kunststoff und Cellulose. Der Kunststoff bildet eine feuchtigkeitssichere Verkleidung auf der Außenseite der Windel, und die Cellu­ lose bildet das sperrige saugfähige Medium auf der Innen­ seite. Die Windel stellt im wesentlichen einen Beutel dar, der von einem menschlichen Wesen getragen wird. Die Cellu­ lose nimmt sämtliche Feuchtigkeit auf und hält diese fest, wogegen der Kunststoff gewährleistet, daß es keine Leckage durch den Beutel gibt. Einige Wegwerfwindeln werden unter Namen wie "ultra dünn" od. dgl. auf den Markt gebracht. Bei diesen Windeln wird weniger Cellulose benutzt, und sie ent­ halten ein superabsorptives Molekül (SAM) welches Wasser bis zum Eintausendfachen seiner eigenen Masse aufsaugt.Disposable diapers are mainly made of plastic and Cellulose. The plastic forms a moisture-proof Fairing on the outside of the diaper, and the Cellu loosely forms the bulky absorbent medium on the inside page. The diaper is essentially a bag, that is carried by a human being. The Cellu loosely absorbs and holds all moisture, whereas the plastic ensures that there is no leakage through the bag there. Some disposable diapers are under Names like "ultra thin" or the like. Brought onto the market. At less cellulose is used in these diapers, and they ent hold a superabsorbent molecule (SAM) which is water absorbs up to a thousand times its own mass.

Wegwerfwindeln sind immens populär geworden. Wegwerfwindeln werden selbstverständlich nur einmal benutzt und dann weg­ geworfen, nachdem sie mit Exkrementen beschmutzt worden sind. Die endgültige Beseitigung der Windeln beinhaltet ty­ pischerweise den Transport derselben auf die lokale Mülldeponie. Umweltschützer beklagen diese Beseitigung von Windeln als Vergeudung sowohl bei der Herstellung als auch bei der Beseitigung der Windeln. Der Hersteller von Weg­ werfwindeln benötigt Waldprodukte zum Gewinnen der notwen­ digen Cellulose, wogegen zum Beseitigen der Windeln wert­ voller Mülldeponieraum benutzt wird. Viele Gemeinden im Lande sehen die Erschöpfung ihres Mülldeponieraums in Ver­ bindung mit der politischen Schwierigkeit, neuen Müll­ deponieraum zu finden. Es gibt daher einen wirklichen Be­ darf am Zurückgewinnen der Materialien in Wegwerfwindeln.Disposable diapers have become immensely popular. Disposable diapers are of course only used once and then gone thrown after being soiled with excrement are. The final removal of the diapers involves ty typically transporting them to the local Landfill. Environmentalists complain about this removal of Diapers as a waste both in manufacturing and in removing the diapers. The manufacturer of way Throwing diapers need forest products to gain the necessary cellulose, while worth removing the diapers full landfill space is used. Many communities in the Countries see the exhaustion of their landfill space in Ver tie with the political difficulty, new garbage  to find landfill space. There is therefore a real Be allowed to recover the materials in disposable diapers.

Dasselbe kann auch von Zeitungen gesagt werden, die gelesen und dann weggeworfen werden. Das Recyceln von Zei­ tungspapier aus Zeitungen wird seit einiger Zeit durchge­ führt. Ein typischer erster Schritt beim Recyceln von Ma­ terialien wie Zeitungspapier ist das Reinigen, um irgend­ welche Verunreinigungen zu beseitigen. In dem Fall von Zei­ tungspapier wird das Papier gereinigt, um die Druckfarbe zu entfernen. Bekannte Verfahren zum Recyceln von Zeitungspa­ pier beinhalten das Einweichen des Zeitungspapiers in Büt­ ten. Das Zeitungspapier wird dann in andere, fortschreitend sauberere Bütten überführt. Leider folgt die Druckfarbe dem Zeitungspapier von Bütte zu Bütte, was es schwierig macht, das Zeitungspapier zufriedenstellend zu reinigen. Andere Materialien wie Gummi und Glas werden in den ersten Schrit­ ten des Recycelns gereinigt.The same can be said of newspapers that read and then thrown away. Recycling Zei Newspaper newspaper has been used for some time leads. A typical first step in recycling Ma Materials such as newsprint are cleaning in order to what impurities to remove. In the case of Zei The paper is cleaned to remove the ink remove. Known methods for recycling newspaper pairs pier include soaking the newsprint in Büt The newsprint will then progress to others transferred cleaner laid paper. Unfortunately, the ink follows that Newsprint from Bütte to Bütte, which makes it difficult clean the newsprint satisfactorily. Other Materials like rubber and glass are used in the first step recycling.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zum Recyceln von Materialien wie Kunststoff und Cellulose aus gebrauchten Produkten wie Wegwerfwindeln zu schaffen.It is an object of the present invention, a system and a process for recycling materials such as plastic and cellulose from used products such as disposable diapers to accomplish.

Es ist ein weiteres Ziel, Produkte zu recyceln, die Kunst­ stoff und Cellulose enthalten, indem der Kunststoff und an­ dere Nichtcellulosematerialien von der Cellulose getrennt und die Materialien gereinigt werden.Another goal is to recycle products that are art contain fabric and cellulose by the plastic and on their non-cellulose materials separated from the cellulose and the materials are cleaned.

Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Reinigen von verschmutzten Zellstoffwaren wie Cellulose und Zeitungspapier aus Zeitungen zu schaffen.It is another object of the present invention to provide a Process for cleaning soiled pulp goods such as To create cellulose and newsprint from newspapers.

Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Reinigen von Gummiwaren wie Altreifen zum Recyceln zu schaffen. Yet another object of the present invention is a process for cleaning rubber products such as used tires To recycle.  

Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Reinigen von Glasgegenständen zum Recy­ celn zu schaffen.It is still another object of the present invention a process for cleaning glass objects for recycling to create celn.

Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen zum Kompostieren von organischem Abfall wie Küchen- und Gartenabfall.It is still another object of the present invention to create a process for composting organic Waste like kitchen and garden waste.

Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung reinigt Cel­ lulosematerial und Nichtcellulosematerialien wie Kunst­ stoff, Gummi und Glas aus Abfallprodukten. Eine Waschma­ schine ist vorgesehen zum Waschen der Abfallprodukte. Die Abfallprodukte, Wasser, Alkali und ein Tensid werden in einen perforierten Korb in der Waschmaschine gefüllt. Der Korb wird bewegt, um das Gut darin hin- und herzubewegen. Wasser, Alkali, Tensid und Verunreinigungen fließen durch die Perforationen hindurch aus dem Korb ab, wogegen das Gut in dem Korb verbleibt.The process of the present invention cleans Cel cellulosic and non-cellulosic materials such as art fabric, rubber and glass from waste products. A washing machine machine is intended for washing the waste products. The Waste products, water, alkali and a surfactant are in filled a perforated basket in the washing machine. Of the Basket is moved to move the goods back and forth. Water, alkali, surfactant and impurities flow through the perforations from the basket, whereas the goods remains in the basket.

In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Gut, das gereinigt wird, Cellulosematerial und Nicht­ cellulosematerial. Der Schritt des Bewegens des Korbes be­ wirkt, daß sich das Cellulosematerial von dem Nichtcel­ lulosematerial trennt. Der Schritt des Abfließens beinhal­ tet den weiteren Schritt, daß das Cellulosematerial aus dem Korb durch die Korbperforationen abfließt, während die Nichtcellulosematerialien in dem Korb verbleiben. Das Cel­ lulosematerial wird in eine zweite Waschmaschine überführt, die einen perforierten zweiten Korb hat. Der Korb wird be­ wegt, um das Cellulosematerial, Wasser, Alkali und das Ten­ sid hin- und herzubewegen. Das Wasser, Alkali und Tensid fließen aus dem zweiten Korb durch die Perforationen ab, während das Cellulosematerial in dem zweiten Korb zurück­ bleibt.In one aspect of the present invention, the good comprises that is cleaned, cellulosic material and not cellulosic material. The step of moving the basket acts that the cellulose material from the non-cell separates loose material. The drainage step included tet the further step that the cellulose material from the Basket flows through the basket perforations while the Non-cellulosic materials remain in the basket. The Cel loose material is transferred to a second washing machine, which has a perforated second basket. The basket will be moves to the cellulose material, water, alkali and ten sid to move back and forth. The water, alkali and surfactant flow out of the second basket through the perforations, while the cellulosic material is back in the second basket remains.

In noch einem weiteren Aspekt umfaßt das Gut, das gereinigt wird, Gummiwaren wie Reifen. Bevor die Gummiwaren in den Korb gefüllt werden, werden sie geschreddert, um so Gummi­ partikeln herzustellen.In yet another aspect, the good includes that which is cleaned will, rubber goods like tires. Before the rubber goods in the Basket are filled, they are shredded so rubber  to produce particles.

In noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Gut, das gereinigt wird, verschmutzte Zellstoff­ waren wie Cellulose und Zeitungspapier. Der Schritt des Einfüllens des Guts sowie von Wasser, Alkali und Tensid be­ inhaltet weiter das Hinzufügen von ausreichend Alkali, so daß die Mischung aus Gut, Wasser, Alkali und Tensid einen pH-Wert zwischen 10,5 und 14 hat.In yet another aspect of the present invention the good that is cleaned includes soiled pulp were like cellulose and newsprint. The step of Filling the goods as well as water, alkali and surfactant further includes adding sufficient alkali, so that the mixture of good, water, alkali and surfactant is one pH is between 10.5 and 14.

Zusätzlich zu dem Bewegen des Korbes, so daß das Gut darin hin- und herbewegt wird, kann Luft in den Korb geblasen werden, um das Gut weiter hin- und herzubewegen. Außerdem kann während des Hin- und Herbewegungsprozesses Ozon in den Korb eingeleitet werden, um das Gut zu sterilisieren.In addition to moving the basket so that the goods are in it If it is moved back and forth, air can be blown into the basket to move the goods back and forth. Furthermore can ozone into the water during the float process Basket to be sterilized.

Das System nach der vorliegenden Erfindung recycelt Cel­ lulosematerial und Nichtcellulose aus gebrauchten Produk­ ten. Das System umfaßt eine erste Waschmaschine, eine zweite Waschmaschine und eine Überführeinrichtung. Die er­ ste Waschmaschine dient zum Waschen von Gut und enthält eine erste Kammer und einen ersten Korb. Die erste Kammer dient zum Aufnehmen von Wasser und hat einen Abfluß für das Abfließen des Inhalts der ersten Kammer. Der erste Korb ist in der ersten Kammer enthalten und dient zum Aufnehmen der Produkte. Der erste Korb ist perforiert, so daß er eine Mi­ schung aus dem Cellulosematerial und Wasser durchläßt, da­ mit die Nichtcellulose in dem ersten Korb zurückbleibt. Der erste Korb ist bewegbar, um die Produkte innerhalb dessel­ ben hin- und herzubewegen. Die zweite Waschmaschine dient ebenfalls zum Waschen von Gut und enthält eine zweite Kam­ mer und einen zweiten Korb. Der zweite Korb ist in der zweiten Kammer enthalten. Die zweite Kammer dient zum Auf­ nehmen von Wasser und hat einen Abfluß für das Abfließen des Inhalts der zweiten Kammer. Der zweite Korb ist mit Perforationen versehen, die kleiner sind als die Perfora­ tionen des ersten Korbes, so daß Wasser hindurchgehen kann, wogegen das Cellulosematerial darin zurückbleibt. Der zweite Korb ist bewegbar, um seinen Inhalt hin- und herzu­ bewegen. Die zweite Waschmaschine hat eine Eingangseinrich­ tung zum Aufnehmen des Cellulosematerials in der zweiten Waschmaschine. Die Überführeinrichtung dient zum überführen der Mischung aus Cellulosematerial und Wasser aus der er­ sten Waschmaschine in die Eingangseinrichtung der zweiten Waschmaschine. Die Überführeinrichtung hat einen Eingang, der mit dem Abfluß der ersten Kammer verbunden ist, und hat einen Ausgang, der in der Eingangseinrichtung der zweiten Kammer mündet.The system of the present invention recycles Cel cellulose material and non-cellulose from used product The system comprises a first washing machine, a second washing machine and a transfer device. Which he The washing machine is used to wash goods and contains a first chamber and a first basket. The first chamber serves to absorb water and has a drain for it Drain the contents of the first chamber. The first basket is contained in the first chamber and is used to hold the Products. The first basket is perforated, so that it is a Mi through the cellulose material and water with the non-cellulose remaining in the first basket. Of the First basket is movable to hold the products inside it to move back and forth. The second washing machine is used also for washing goods and contains a second cam mer and a second basket. The second basket is in the second chamber included. The second chamber is used for opening take water and has a drain for draining the contents of the second chamber. The second basket is with Provide perforations that are smaller than the perforation the first basket so that water can pass through it whereas the cellulose material remains in it. Of the  second basket is movable to move its contents back and forth move. The second washing machine has an entrance device for taking up the cellulose material in the second Washing machine. The transfer device is used for transfer the mixture of cellulose material and water from which he Most washing machine in the input device of the second Washing machine. The transfer device has an entrance, which is connected to the drain of the first chamber and has an output in the input device of the second Chamber opens.

In einem Aspekt sieht das System nach der vorliegenden Er­ findung vor, daß der erste Korb mit einem ersten Gitter ausgekleidet ist, wobei das erste Gitter die geeignet be­ messenen Perforationen des ersten Korbes schafft, so daß eine Mischung aus dem Cellulosematerial und Wasser hin­ durchgeht, wogegen der Kunststoff in dem ersten Korb zu­ rückbleibt. Der zweite Korb ist mit einem zweiten Gitter ausgekleidet, wobei das zweite Gitter die geeignet bemes­ senen Perforationen des zweiten Korbes schafft, so daß Was­ ser hindurchgeht, wogegen das Cellulosematerial in dem zweiten Korb zurückbleibt.In one aspect, the system according to the present Er find that the first basket with a first grid is lined, the first grid being suitable creates perforations of the first basket so that a mixture of the cellulose material and water goes through, whereas the plastic in the first basket remains. The second basket is with a second grille lined, with the second grid the appropriately dimensioned perforations of the second basket so that what water goes through, whereas the cellulose material in the second basket remains.

Es wird außerdem ein Verfahren geschaffen zum Verarbeiten von Abfallmaterial wie Küchen- und Gartenabfall. Eine Waschmaschine ist vorgesehen, die zum Waschen von Textilien geeignet ist. Die Waschmaschine hat einen Korb, der perfo­ riert ist, so daß er Wasser durchläßt, aber das Abfallmate­ rial zurückhält. Das Abfallmaterial, Wasser und entweder Säure oder Alkali werden in den Korb eingefüllt. Der Korb wird bewegt, um das Abfallmaterial hin- und herzubewegen. Während des Bewegens des Abfallmaterials wird Luft in den Korb eingeleitet.A method of processing is also created of waste material such as kitchen and garden waste. A Washing machine is provided for washing textiles suitable is. The washing machine has a basket, the perfo is so that it lets water through, but the waste material rial holds back. The waste material, water and either Acid or alkali are poured into the basket. The basket is moved to move the waste material back and forth. As the waste material moves, air is released into the Basket initiated.

Kurze Beschreibung der ZeichnungBrief description of the drawing

Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht des Systems nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform. Fig. 1 is a schematic side view of the system according to the present invention according to a preferred embodiment.

Fig. 2 ist eine detaillierte Längsschnittansicht eines Teils des ersten Korbes und der ersten Kammer in der ersten Waschmaschine. Fig. 2 is a detailed longitudinal sectional view of a portion of the first basket and first chamber in the first washing machine.

Fig. 3 ist eine Queransicht eines der Körbe, die den Be­ reich normaler Drehung und Rippen zeigt. Fig. 3 is a transverse view of one of the baskets showing the normal rotation and ribs loading.

Fig. 4 ist eine detaillierte Längsschnittansicht eines Teils eines der Körbe und der zugeordneten Kammer in der zweiten Waschmaschine. Figure 4 is a detailed longitudinal sectional view of part of one of the baskets and the associated chamber in the second washing machine.

Fig. 5 ist eine isometrische Ansicht einer Tragschlinge zum Dränieren von gereinigter Cellulose. Fig. 5 is an isometric view of a sling for draining of purified cellulose.

Fig. 6 ist eine isometrische Ansicht eines Extraktionsap­ parates zum Herauspressen von Wasser aus der gereinigten Cellulose. Fig. 6 is an isometric view of an extraction apparatus for squeezing water out of the purified cellulose.

Fig. 7 ist eine schematische isometrische Ansicht des Sy­ stems nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Fig. 7 is a schematic isometric view of the Sy stems according to the present invention according to another embodiment.

Fig. 8 ist eine detaillierte Ansicht eines Aufnahmetanks nach Fig. 7. FIG. 8 is a detailed view of a holding tank shown in FIG. 7.

Fig. 9 ist eine schematische Seitenansicht des Systems, die die Waschmaschine zeigt, die zum Kompostieren und Verarbei­ ten von Abfallmaterial wie Küchen- und Gartenabfall ausge­ bildet ist. Fig. 9 is a schematic side view of the system showing the washing machine which is formed for composting and processing th waste material such as kitchen and garden waste.

Fig. 10 ist ein Blockschaltbild, das eine Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser zeigt. Fig. 10 is a block diagram showing an apparatus for treating wastewater.

Fig. 11 ist eine Endansicht einer Korbanordnung in der letzten Kammer oder dem letzten Baustein jeder der kontinu­ ierlichen Chargenwaschmaschinen nach Fig. 1. Fig. 11 is an end view of a basket arrangement in the last chamber or the last block of each of the continu ous batch washing machines of FIG. 1.

Beschreibung von bevorzugten AusführungsformenDescription of preferred embodiments

Das System und Verfahren nach der vorliegenden Erfindung beinhalten das Recyceln von gebrauchten Produkten wie Weg­ werfwindeln, die mit Abfallmaterial in Form von Exkrementen verschmutzt worden sind. Wegwerfwindeln bestehen üblicher­ weise aus Kunststoff und Cellulose. Der Kunststoff bildet eine feuchtigkeitssichere Barriere, wogegen die Cellulose, die innerhalb des Kunststoffes angeordnet ist, als ein Cellulosemedium zum Aufnehmen und Festhalten von Fluids dient.The system and method according to the present invention involve recycling used products such as Weg throwing diapers with waste material in the form of excrement have been contaminated. Disposable diapers are more common made of plastic and cellulose. The plastic forms a moisture-proof barrier, whereas the cellulose, which is arranged inside the plastic as a  Cellulose medium for holding and holding fluids serves.

Das System und Verfahren nach der vorliegenden Erfindung recyceln den Kunststoff und die Cellulose in den ver­ schmutzten Windeln. Der Kunststoff und die Cellulose werden während eines anfänglichen Reinigungsschrittes voneinander getrennt. Dann werden der Kunststoff und die Cellulose se­ parat von allem Abfallmaterial gereinigt. Das Abfallmate­ rial wird beseitigt, üblicherweise in ein Abwassersystem zur richtigen sanitären Beseitigung. Die gereinigte Cellu­ lose und der Kunststoff können verkauft und in gefertigten Produkten wiederverwendet werden.The system and method according to the present invention recycle the plastic and cellulose in the ver dirty diapers. The plastic and the cellulose are during an initial cleaning step from each other Cut. Then the plastic and the cellulose se ready to be cleaned of all waste material. The waste mat rial is eliminated, usually in a sewage system for correct sanitation. The cleaned cellu loose and the plastic can be sold and manufactured Products can be reused.

In Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht des Systems 11 gezeigt, das zum Ausführen des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form benutzt wird. Das System umfaßt eine erste Waschma­ schine 13, eine zweite Waschmaschine 15, eine Überführpumpe 17 zwischen der ersten und zweiten Waschmaschine, einen er­ sten Zuführförderer 19, einen zweiten Zuführförderer 21 und Gebläse 23.In Fig. 1 a schematic side view of the system 11, there is shown a preferred execution form is used for performing the method according to the present invention according to. The system includes a first washing machine 13 , a second washing machine 15 , a transfer pump 17 between the first and second washing machines, he most feed conveyor 19 , a second feed conveyor 21 and blower 23rd

Die erste und zweite Waschmaschine 13, 15 sind im wesent­ lichen einander ähnlich. Die Waschmaschinen sind kontinu­ ierliche Chargenwaschmaschinen, die üblicherweise für das Waschen von Textilwaren wie Kleidungsstücken benutzt wer­ den. Die Waschmaschinen sind herkömmlich und im Handel er­ hältlich. Bei den Waschmaschinen handelt es sich in der be­ vorzugten Ausführungsform um kontinuierliche Chargen­ waschmaschinen, Modell 76032, hergestellt von Pellerin Mil­ nor Corporation, Kenner, Louisiana, USA. Jede Maschine hat mehrere Kammern 25 zum Waschen von Gut darin. Die Kammern 25 sind wasserdicht, so daß sie das Waschwasser zurückhal­ ten. Gemäß Fig. 2, auf die Bezug genommen wird, wird jede Kammer durch Seitenwände 27 und eine zylindrische äußere Wand 29 gebildet. Die Kammern 25 sind in jeder Waschma­ schine nebeneinander in einer Reihe angeordnet, so daß die Seitenwände 27 einander benachbart sind. Jede Kammer 25 in einer Waschmaschine hat einen Korb 37 zum Aufnehmen des zu waschenden Guts. Jeder Korb 37 hat eine zylindrische äußere Wand 39 und zwei Seiten- oder Endwände 41. Eine Längsachse erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 41. Die Körbe 37 in jeder Waschmaschine sind so angeordnet, daß ihre Längsachsen kollinear sind.The first and second washing machines 13 , 15 are essentially similar to one another. The washing machines are continuous batch washing machines that are commonly used for washing textiles such as clothing. The washing machines are conventional and commercially available. The washing machines in the preferred embodiment are continuous batch washing machines, model 76032, manufactured by Pellerin Mil nor Corporation, Kenner, Louisiana, USA. Each machine has several chambers 25 for washing goods therein. The chambers 25 are watertight so that they retain the washing water. Referring to FIG. 2, with reference to each chamber, it is formed by side walls 27 and a cylindrical outer wall 29 . The chambers 25 are arranged side by side in a row in each washing machine, so that the side walls 27 are adjacent to each other. Each chamber 25 in a washing machine has a basket 37 for holding the items to be washed. Each basket 37 has a cylindrical outer wall 39 and two side or end walls 41 . A longitudinal axis extends between the side walls 41 . The baskets 37 in each washing machine are arranged so that their longitudinal axes are collinear.

Jede Waschmaschine hat einen Einlaß 31, der mit einem der Endkörbe in Verbindung steht, und einen Auslaß 33, der mit dem anderen Endkorb in Verbindung steht. Jeder Korb 37 steht mit seinen benachbarten Körben über Öffnungen 35 in den Seitenwänden 41 in Verbindung. Das zu waschende Gut wird in die Waschmaschinen an dem Einlaß 27 eingefüllt, be­ wegt sich der Reihe nach durch die Körbe 37, während es ge­ waschen wird, bewegt sich durch die Öffnungen 35 von Kammer zu Kammer und wird aus den Maschinen an dem Auslaß 33 abge­ geben.Each washing machine has an inlet 31 which communicates with one of the end baskets and an outlet 33 which communicates with the other end basket. Each basket 37 communicates with its adjacent baskets through openings 35 in the side walls 41 . The material to be washed is filled into the washing machine at the inlet 27 , moves in turn through the baskets 37 while it is being washed, moves through the openings 35 from chamber to chamber and is removed from the machine at the outlet 33 surrendered.

Jede Waschmaschine hat einen Motor 36 zum Drehen der Körbe 37 um ihre horizontalen Längsachsen innerhalb der festste­ henden Kammern 25. Alle Körbe drehen sich im Gleichlauf und in derselben Richtung. Die Drehung der Körbe bewirkt, daß das Gut darin hin- und herbewegt wird, wodurch die Wirksam­ keit des Waschens erhöht wird. Jeder Korb 37 ist mit Rippen 43 versehen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, um die Hin- und Herbewegung des Guts weiter zu steigern. Die Rippen 43 sind an der inneren Oberfläche der äußeren Wand 39 befestigt und haben gegenseitigen Abstand. Wenn der Korb 37 gedreht wird, wird das Gut durch die Rippen 43 angehoben und fallengelas­ sen. Der Korb 37 dreht sich um etwa 300 Grad in einer Rich­ tung und wird dann umgeschaltet, um sich um 300 Grad in die andere Richtung zu drehen. Dieses Umkehren der Drehrichtung steigert die Hin- und Herbewegung des Guts weiter. Die Zeit, die der Korb benötigt, um sich 300 Grad in einer Richtung und 300 Grad in der anderen Richtung zu drehen, beträgt etwa 11 Sekunden. Das Gut wird aus einem Korb in den nächsten Korb auf herkömmliche Weise überführt, indem die Körbe über 300 Grad hinaus gedreht werden. Wenn ein Korb über 300 Grad hinaus gedreht wird, tritt das Gut in eine herkömmliche Schöpfrinne an dem Korb ein, die dem Gut gestattet, aus dem Korb in den nächsten benachbarten Korb zu gelangen (oder, wenn der Korb der letzte Korb ist, aus der Waschmaschine hinauszugelangen).Each washing machine has a motor 36 for rotating the baskets 37 about their horizontal longitudinal axes within the fixed chambers 25 . All baskets rotate in the same direction and in the same direction. The rotation of the baskets causes the goods to be moved back and forth, thereby increasing the effectiveness of washing. Each basket 37 is provided with ribs 43 , as shown in Fig. 3, to further increase the reciprocation of the goods. The ribs 43 are fixed to the inner surface of the outer wall 39 and are spaced apart. When the basket 37 is rotated, the material is raised by the ribs 43 and dropped. The basket 37 rotates about 300 degrees in one direction and is then switched to rotate 300 degrees in the other direction. This reversal of the direction of rotation further increases the reciprocation of the goods. The time it takes for the basket to rotate 300 degrees in one direction and 300 degrees in the other direction is approximately 11 seconds. The goods are transferred from one basket to the next in a conventional manner by rotating the baskets beyond 300 degrees. When a basket is rotated over 300 degrees, the good enters a conventional ladle trough on the basket that allows the good to move from the basket to the next adjacent basket (or, if the basket is the last one, out of the Washing machine).

Die äußere Wand 39 jedes Korbes 37 ist mit zahlreichen Öff­ nungen 45, 47 perforiert. Die Öffnungen 45 gestatten Was­ ser, aus den Körben abzufließen. Die Größe der Öffnungen 45, 47 in den Körben in der ersten und zweiten Wasch­ maschine 13, 15 ist unterschiedlich. In der ersten Wasch­ maschine 13 haben die ersten beiden Körbe 37A, 37B Öff­ nungen 45, die so bemessen sind, daß sie den Kunststoff­ anteil der Windeln zurückhalten, wogegen sie der Cellulose, Abfallmaterial und Wasser gestatten, hindurchzugehen. Es hat sich gezeigt, daß ein Drahtgitter 46 aus rostfreiem Stahl 304 mit einem Drahtdurchmesser von 0,3 mm (0,012 Zoll) und mit 30 Drähten pro 25,4 mm (Zoll) zu­ friedenstellend arbeitet. In der zweiten Waschmaschine 15 haben alle Körbe 37C Öffnungen 47, die so bemessen sind, daß sie die Cellulose in dem Korb zurückhalten, wogegen sie Wasser und Abfallmaterial durchlassen (vgl. Fig. 4). Es hat sich gezeigt, daß ein Drahtgitter 48 aus rostfreiem Stahl 316 mit einem Drahtdurchmesser von 0,25 mm (0,010 Zoll) und 40 Drähten pro 25,4 mm (Zoll) zufriedenstellend arbeitet. In den Fig. 2 und 4 sind die Drahtgitter 46, 48 und die Öffnungen 45, 47 schematisch dargestellt, um die Öffnungen besser zu veranschaulichen.The outer wall 39 of each basket 37 is perforated with numerous openings 45 , 47 . The openings 45 allow What water to drain from the baskets. The size of the openings 45 , 47 in the baskets in the first and second washing machine 13 , 15 is different. In the first washing machine 13 , the first two baskets 37 A, 37 B openings 45 , which are dimensioned so that they retain the plastic portion of the diapers, whereas they allow the cellulose, waste material and water to pass through. A 304 stainless steel wire mesh 46 has been found to operate satisfactorily with a 0.3 mm (0.012 inch) wire diameter and 30 wires per 25.4 mm (inch). In the second washing machine 15 , all baskets 37 C have openings 47 which are dimensioned such that they hold back the cellulose in the basket, whereas they let water and waste material through (see FIG. 4). A 316 stainless steel wire mesh 48 with 0.25 mm (0.010 inch) wire diameter and 40 wires per 25.4 mm (inch) has been found to work satisfactorily. In FIGS. 2 and 4, the wire mesh 46, 48 and the openings 45, 47 shown schematically around the openings to better illustrate.

Die Körbe 37 werden modifiziert, um die geeignet bemessenen Öffnungen zu schaffen. Die Körbe in einer Waschmaschine werden mit Öffnungen von relativ großer Größe in der äuße­ ren Wand hergestellt. Zum Schaffen der richtig bemessenen Öffnungen wird ein geeignet bemessenes Drahtgitter mit der inneren Oberfläche der äußeren Wand 39 eines Korbes durch Schweißen verbunden. Alternativ könnte das Drahtgitter mit der äußeren Wand mit Hilfe von Knöpfen verbunden werden, wobei die Knöpfe mit dem Gitter verbunden sind und mit Schnappsitz in einige der Öffnungen in der äußeren Wand 39 einfassen.The baskets 37 are modified to create the appropriately sized openings. The baskets in a washing machine are made with openings of a relatively large size in the outer wall. To create the properly sized openings, a suitably sized wire mesh is welded to the inner surface of the outer wall 39 of a basket. Alternatively, the wire mesh could be connected to the outer wall by means of buttons, the buttons being connected to the grid and snapping into some of the openings in the outer wall 39 .

Jede Kammer 25 hat eine Abflußöffnung 55, die am Boden der Kammer angeordnet ist. Abflußrohre 57 führen von den Ab­ flußöffnungen 55 zu der nächsten benachbarten Kammer, die dem Einlaß 31 am nächsten ist. Das ergibt einen Strom von Waschwasser von Kammer zu Kammer, der zu dem Strom von Gut von Kammer zu Kammer entgegengesetzt ist. Das Gut bewegt sich von dem Einlaß 31 zu dem Auslaß 33, während sich das Waschwasser von dem Auslaß zu dem Einlaß bewegt. Durch die­ sen Gegenstrom wird Wasser gespart. Einlässe 59 für fri­ sches oder sauberes Wasser sind in der letzten Kammer vor­ gesehen und können bei Bedarf in anderen Kammern vorgesehen sein. Der Abfluß der letzten Kammer, die dem Auslaß 33 be­ nachbart ist, ist mit einem Aufbereitungstank 34 verbunden. Somit fließt das Wasser aus der letzten Kammer in den Auf­ bereitungstank 34. Der Aufbereitungstank hat einen Auslaß 34a, der mit einem Einlaß 59a an der ersten Kammer verbun­ den ist. Daher kann der Aufbereitungstank benutzt werden, um der ersten Kammer Wasser zuzuführen.Each chamber 25 has a drain opening 55 located at the bottom of the chamber. Drain pipes 57 lead from the flow openings 55 to the next adjacent chamber, which is the inlet 31 closest. This results in a flow of wash water from chamber to chamber which is opposite to the flow of goods from chamber to chamber. The good moves from the inlet 31 to the outlet 33 while the wash water moves from the outlet to the inlet. This countercurrent saves water. Inlets 59 for fresh or clean water are seen in the last chamber before and can be provided in other chambers if necessary. The drain of the last chamber, which is adjacent to the outlet 33 , is connected to a treatment tank 34 . Thus, the water flows from the last chamber into the processing tank 34 . The processing tank has an outlet 34 a, which is connected to an inlet 59 a at the first chamber. Therefore, the treatment tank can be used to supply water to the first chamber.

Die ersten beiden Kammern der ersten Waschmaschine 13 haben Abflußrohre 61, die von den Öffnungen 55 wegführen. Die Ab­ flußrohre 61 sind beide mit dem Eingang der Pumpe 17 ver­ bunden. Die Pumpe 17 ist eine herkömmliche, im Handel er­ hältliche, gegen Verstopfung geschützte Prozeßpumpe, die zum Pumpen von Fluids mit mitgeführten Feststoffen und Fa­ sermaterialien geeignet ist. Der Ausgang der Pumpe 17 ist mit einer Leitung 63 verbunden, die auf dem zweiten Förde­ rer 21 für die zweite Waschmaschine 15 mündet. Die Leitung 63 fördert auf den Förderer 21 an einer Stelle, die sich innerhalb eines Abflußtanks 65 befindet. Entleerventile 67 sind in jedem der Abflußrohre 61 vorgesehen, die von den ersten beiden Kammern der ersten Waschmaschine wegführen. Die Entleerventile 67 steuern das Abfließen der Fluids aus den ersten beiden Kammern. Ein Rückschlagventil 69 ist in der Auslaßleitung 63 der Pumpe vorgesehen. Das Rückschlag­ ventil 69 verhindert einen Rückstrom in die Pumpe und die Kammern.The first two chambers of the first washing machine 13 have drain pipes 61 which lead away from the openings 55 . From the flow tubes 61 are both ver connected to the input of the pump 17 . The pump 17 is a conventional, commercially available, blockage-protected process pump, which is suitable for pumping fluids with entrained solids and fiber materials. The output of the pump 17 is connected to a line 63 which opens on the second conveyor 21 for the second washing machine 15 . Line 63 conveys onto conveyor 21 at a location located within a drain tank 65 . Drain valves 67 are provided in each of the drain pipes 61 leading from the first two chambers of the first washing machine. The drain valves 67 control the outflow of the fluids from the first two chambers. A check valve 69 is provided in the outlet line 63 of the pump. The check valve 69 prevents backflow into the pump and the chambers.

Jede Waschmaschine 13, 15 hat einen Eingangsförderer 19, 21 zum Einfüllen des zu waschenden Guts in den betreffenden ersten Korb. Jede Waschmaschine ist mit einem Trichter 71 zum Empfangen der Waren und zum Einleiten derselben in den Einlaß 31 versehen. Die Eingangsförderer 19, 21 fördern das Gut aus Abflußtanks 73, 65, die üblicherweise am Boden an­ geordnet sind, aufwärts in die Trichter 71, in die das Gut geleert wird. Die Förderer haben jeweils eine perforierte Oberfläche, um den Materialien abzufließen zu gestatten, bevor sie in die Waschmaschinen eingefüllt werden. Jeder Abflußtank 73, 65 ist mit einem Bodenabfluß 75 versehen, der mit dem Abflußsystem verbunden ist. Andere Ein­ füllvorrichtungen wie Tragschlingen oder Rutschen könnten statt der Förderer benutzt werden.Each washing machine 13 , 15 has an input conveyor 19 , 21 for filling the items to be washed into the relevant first basket. Each washing machine is provided with a funnel 71 for receiving the goods and for introducing them into the inlet 31 . The input conveyor 19 , 21 promote the goods from drain tanks 73 , 65 , which are usually arranged at the bottom, upwards into the funnel 71 , into which the goods are emptied. The conveyors each have a perforated surface to allow the materials to drain before they are placed in the washing machines. Each drain tank 73, 65 is provided with a bottom outlet 75 which is connected to the drain system. Other filling devices such as slings or slides could be used instead of the conveyor.

Jede Waschmaschine ist außerdem mit einem Gebläse 23 zum Einblasen von Luft in jede der Kammern der Waschmaschine versehen. Die Gebläse 23 sind mit den Waschmaschinenkammern über Leitungen 76 verbunden. Die Luftleitungen 76 sind mit den Kammern an Stellen verbunden, die sich unterhalb der betreffenden Körbe befinden, so daß Luft in die Körbe auf­ steigt. Gemäß Fig. 3, auf die Bezug genommen wird und die einen Teil der äußeren Wand 29 der Kammer zeigt, ist die Leitung 76 mit einem Sammelraum 78 verbunden, der mit der äußeren Wand 29 verbunden ist. Eine Öffnung 30 ist zum Ent­ weichen von Luft aus dem Sammelraum und in die Kammer vor­ gesehen. Die Öffnung erstreckt sich von der einen Kammer­ seitenwand 27 zu der anderen Seitenwand, um die Luft in dem Korb zu verteilen. Die Öffnung 30 ist etwa 45 Grad von dem Boden der Kammer entfernt angeordnet. Das gewährleistet, daß der Luftstrom nicht durch Material blockiert wird, das sich im unteren Teil der Kammer ansammelt. Der Zusatz von Luft zu dem Waschprozeß leitet ein und beschleunigt das biologische Aufbrechen des Abfallmaterials in den gebrauch­ ten Windeln. Die Gebläse sind herkömmliche, im Handel er­ hältliche Einheiten. In der bevorzugten Ausführungsform liefern die Gebläse 5,7 bis 14,2 Kubikmeter (200 bis 500 Kubikfuß) pro Minute Luft mit etwa 0,34 bar (5 psig) zu je­ der Waschmaschine.Each washing machine is also provided with a blower 23 for blowing air into each of the washing machine chambers. The blowers 23 are connected to the washing machine chambers via lines 76 . The air lines 76 are connected to the chambers at locations below the baskets in question, so that air rises into the baskets. Is taken according to Fig. 3 to which reference and the part of the outer wall 29 of the chamber shows, conduit 76 is connected to a collecting chamber 78 which is connected to the outer wall 29. An opening 30 is seen to escape air from the plenum and into the chamber before. The opening extends from one chamber side wall 27 to the other side wall to distribute the air in the basket. The opening 30 is located approximately 45 degrees from the bottom of the chamber. This ensures that the air flow is not blocked by material that accumulates in the lower part of the chamber. The addition of air to the washing process initiates and accelerates the biological breakdown of the waste material in the used diapers. The blowers are conventional, commercially available units. In the preferred embodiment, the fans deliver 5.7 to 14.2 cubic meters (200 to 500 cubic feet) per minute of air at about 0.34 bar (5 psig) to each washing machine.

Zusätzlich zu den Gebläsen ist ein Ozongenerator 24 für jede Waschmaschine vorgesehen (vgl. Fig. 1). Der Ozonge­ nerator 24 ist herkömmlich und im Handel erhältlich und enthält üblicherweise eine Funkenstrecke, die in ein Ge­ häuse eingeschlossen ist. Wenn sich ein Funken über dem Elektrodenspalt bildet, wird Ozon gebildet. Eine Pumpe 26 überführt das Ozon aus dem Generator 24 in die betreffende Leitung 76.In addition to the blowers, an ozone generator 24 is provided for each washing machine (see FIG. 1). The ozone generator 24 is conventional and commercially available and typically includes a spark gap that is enclosed in a housing. If a spark forms over the electrode gap, ozone is formed. A pump 26 transfers the ozone from the generator 24 into the line 76 in question.

Das Ozon sterilisiert das Gut in jeder Waschmaschine durch Abtötung von Bakterien. Durch Verwendung von Ozon kann die Verwendung von Chlorbleiche eliminiert werden. Ozon wird außerdem in den Aufbereitungstank 34 eingeleitet.The ozone sterilizes the goods in every washing machine by killing bacteria. The use of chlorine bleach can be eliminated by using ozone. Ozone is also introduced into the processing tank 34 .

Der Auslaß jeder Waschmaschine besteht aus einer Rampe 77, welche das Gut aus der letzten Kammer in einen Behälter 79 entleert. Das Gut in dem Behälter 79 der zweiten Waschma­ schine wird in eine Tragschlinge 81 (vgl. Fig. 5) zum Ab­ tropfen und zum Transport in einen Extraktionsapparat 83 (vgl. Fig. 6) überführt. Die Tragschlinge besteht aus Git­ termaterial, so daß dem Gut darin gestattet wird, ab­ zutropfen, während sie durch ein Seil 85 transportiert wird. Der Extraktionsapparat 83 ist herkömmlich und im Han­ del erhältlich. Der Extraktionsapparat preßt die Feuchtig­ keit aus dem Gut heraus. Der Extraktionsapparat 83 wird modifiziert, indem er mit demselben Typ von Gitter wie in der zweiten Waschmaschine 15 ausgerüstet wird. Wenn der Ex­ traktionsapparat Cellulose preßt, hält das Gitter die Cel­ lulose in dem Arbeitsraum des Extraktionsapparates zurück.The outlet of each washing machine consists of a ramp 77 which empties the goods from the last chamber into a container 79 . The material in the container 79 of the second washing machine is dripped into a carrying sling 81 (see FIG. 5) for transferring and for transportation into an extractor 83 (see FIG. 6). The sling is made of lattice material so that the material is allowed to drip from it while being transported by a rope 85 . The extractor 83 is conventional and commercially available. The extractor presses the moisture out of the material. The extractor 83 is modified by equipping it with the same type of grille as in the second washing machine 15 . When the ex traction apparatus presses cellulose, the grid retains the cellulose in the working space of the extraction apparatus.

Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird nun be­ schrieben. Gemäß Fig. 1, auf die Bezug genommen wird, wer­ den die gebrauchten Windeln 49 auf den ersten Waschma­ schinenförderer 19 an einem Sammelpunkt aufgebracht. Der Sammelpunkt befindet sich innerhalb des Abflußtanks 73, so daß Fluids herauslaufen können. Die gebrauchten Windeln sind mit Urin und Fäkalmaterial verschmutzt. Keine Vorver­ arbeitung wie Schreddern oder Öffnen der Windeln ist erfor­ derlich.The method according to the present invention will now be described. Is taken according to Fig. 1, to which reference who to the used diapers 49 schin conveyor 19 applied to the first Washing machines, to a collection point. The collection point is located within the drain tank 73 so that fluids can run out. The used diapers are soiled with urine and fecal matter. No preprocessing such as shredding or opening the diapers is required.

Die Windeln 49 werden in den ersten Korb 37A der ersten Kammer der ersten Waschmaschine 13 eingefüllt. Dort werden die Windeln mit Wasser, Alkali und Seife (oder einem Ten­ sid) vermischt. Das Wasser ist frisches, sauberes, kaltes (24°C oder 75°F) Wasser aus einem Wassereinlaß 59, der mit der ersten Kammer verbunden ist. Das besondere Alkali, das in der bevorzugten Ausführungsform benutzt wird, ist Orthosilicat. Eine ausreichende Menge Alkali wird zuge­ setzt, um den pH-Wert der Mischung auf die gewünschte Höhe zwischen 10,5 und 14 zu bringen. Mischungen mit höherem ph- Wert sind für größere Gegenstände erforderlich. In der Pra­ xis hat es sich gezeigt, daß pH-Werte von 13-14 gut ge­ eignet sind. Die Seife hat einen neutralen pH-Wert von 7. Der erste Korb wird um seine Längsachse hin- und herge­ dreht, so daß die Mischung hin- und herbewegt wird. Während sie hin- und herbewegt wird, wird die Cellulose in den Win­ deln von dem Kunststoff getrennt. Darüber hinaus wird mit dem Prozeß des Reinigens des Abfallmaterials von der Cellu­ lose und dem Kunststoff begonnen. Der hohe pH-Wert, der durch das Alkali verursacht wird, macht die Schmutz- oder Abfallfreisetzung aus der Cellulose und dem Kunststoff viel einfacher. Die neutrale Seife hält das freigesetzte Abfall­ material in dem Wasser in Lösung, wodurch verhindert wird, daß sich das Abfallmaterial wieder an der Cellulose und dem Kunststoff anlagert. Luft, die durch das Gebläse 23 gelie­ fert wird, und Ozon, das durch den Ozongenerator 24 gelie­ fert wird, steigen von dem Boden der Kammer auf und treten in den Korb ein und steigern die Hin- und Herbewegung der Mischung weiter, wodurch die Trennung der Cellulose von dem Kunststoff unterstützt wird. Die verstärkte Hin- und Her­ bewegung, die durch die Luft verursacht wird, dient auch zum schnelleren Vermischen der Chemikalien in der Wasch­ flüssigkeit, wodurch eine schnelle Verlagerung der Chemi­ kalien in der Waschflüssigkeit und in das Gut verursacht wird. Die Waschzeiten werden durch das Einblasen von Luft verkürzt. Darüber hinaus wird das Wassergemisch belüftet, um günstige Bedingungen für das biologische Aufbrechen der Abfallmaterialien zu schaffen, und das Ozon sterilisiert den Kunststoff und die Cellulose. Weiter, das Einblasen von Luft von außerhalb des Korbes verhindert, daß die Korbper­ forationen durch das Gut, das gewaschen wird, verstopft werden.The diapers 49 are filled into the first basket 37 A of the first chamber of the first washing machine 13 . There the diapers are mixed with water, alkali and soap (or a ten sid). The water is fresh, clean, cold (24 ° C or 75 ° F) water from a water inlet 59 connected to the first chamber. The particular alkali used in the preferred embodiment is orthosilicate. A sufficient amount of alkali is added to bring the pH of the mixture to the desired level between 10.5 and 14. Mixtures with a higher pH are required for larger items. In practice it has been shown that pH values of 13-14 are well suited. The soap has a neutral pH of 7. The first basket is rotated back and forth about its longitudinal axis so that the mixture is moved back and forth. As it is moved back and forth, the cellulose in the diapers is separated from the plastic. In addition, the process of cleaning the waste material from the cellulose and the plastic is started. The high pH caused by the alkali makes it much easier to release dirt or waste from the cellulose and plastic. The neutral soap keeps the released waste material in the water in solution, thereby preventing the waste material from attaching again to the cellulose and the plastic. Air supplied by the blower 23 and ozone supplied by the ozone generator 24 rise from the bottom of the chamber and enter the basket and further agitate the mixture, thereby causing separation the cellulose is supported by the plastic. The increased back-and-forth movement caused by the air also serves to mix the chemicals in the washing liquid more quickly, which causes the chemicals in the washing liquid and the goods to move quickly. The washing times are shortened by blowing in air. In addition, the water mixture is aerated to create favorable conditions for the biological breakdown of the waste materials, and the ozone sterilizes the plastic and cellulose. Further, blowing air from outside the basket prevents the basket perforations from being clogged by the items being washed.

Nachdem die Windeln für eine vorbestimmte Zeitspanne in dem ersten Korb gewaschen worden sind, z. B. etwa 10 Minuten, werden die Entleerventile 67 geöffnet, was gestattet, daß aus der ersten Kammer und dem ersten Korb 37A (und aus der zweiten Kammer und dem zweiten Korb 37B) Fluid abfließt. Der Kunststoff 51 wird in dem ersten Korb durch die Siebma­ schen zurückgehalten, wogegen ein schlammartiges Fluid aus dem Korb 37A und der Kammer abfließt. Das schlammartige Fluid besteht aus Wasser, der abgeschiedenen Cellulose, den Abfallmaterialien, dem Alkali und der Seife. Der erste Korb wird in Verbindung mit den anderen Körben in der ersten Waschmaschine dann über 300 Grad hinaus gedreht, so daß sein Inhalt in den nächsten Korb überführt wird, nämlich in den zweiten Korb 37B. Der Inhalt des zweiten Korbes wird dann gewaschen, wie es mit Bezug auf den ersten Korb be­ schrieben worden ist, um jedwede verbliebene Cellulose von dem Kunststoff zu trennen. Nachdem der Waschzyklus in dem zweiten Korb vollendet worden ist, werden die Entleerven­ tile 67 geöffnet, was gestattet, daß Fluid aus dem zweiten Korb 37B und der zweiten Kammer abfließt.After the diapers have been washed in the first basket for a predetermined period of time, e.g. B. about 10 minutes, the drain valves 67 are opened, which allows fluid to flow out of the first chamber and the first basket 37 A (and from the second chamber and the second basket 37 B). The plastic 51 is retained in the first basket by the sieve mesh, whereas a mud-like fluid flows out of the basket 37 A and the chamber. The mud-like fluid consists of water, the separated cellulose, the waste materials, the alkali and the soap. The first basket is then rotated in connection with the other baskets in the first washing machine beyond 300 degrees so that its contents are transferred to the next basket, namely the second basket 37 B. The contents of the second basket are then washed as it has been described with reference to the first basket to separate any remaining cellulose from the plastic. After the wash cycle has been completed in the second basket, the Entleerven 67 are opened, which permits fluid flows 37 B and the second chamber from the second basket tile.

Weil die erste Waschmaschine 13 vom kontinuierlichen Typ ist, wird der erste Korb 37A mit schmutzigen Windeln 49 je­ desmal dann gefüllt, nachdem er in den Abfluß und in den zweiten Korb entleert worden ist. Dadurch wird ein kontinu­ ierlicher Strom von Materialien durch das System auf­ rechterhalten. Der Betrieb der Einfüllförderer 19, 21 ist intermittierend, denn sie arbeiten nur, wenn der erste Korb mit Gut zu befüllen ist. Beide Entleerventile 67 werden ge­ meinsam geöffnet und dann im Gleichlauf geschlossen.Because the first washing machine 13 is of the continuous type, the first basket 37 A is filled with dirty diapers 49 each time after it has been emptied into the drain and into the second basket. This maintains a continuous flow of materials through the system. The operation of the filling conveyor 19 , 21 is intermittent, because they only work when the first basket is to be filled with good. Both drain valves 67 are opened together and then closed in synchronism.

Der Inhalt des zweiten Korbes wird in den dritten Korb ent­ leert. In dieser Stufe ist der Inhalt des dritten Korbes Kunststoff 51, der frei von Cellulose ist, wobei die Cellu­ lose in den ersten beiden Körben abgeschieden und abgelei­ tet worden ist. Wenn sich der Kunststoff weiter durch die übrigen Kammern der ersten Waschmaschine 13 bewegt, wird der Kunststoff in warmem Wasser (54°C oder 130°F) und in Alkali und Seife gewaschen, um den Kunststoff von sämtli­ chem Abfallmaterial zu reinigen.The contents of the second basket are emptied into the third basket. At this stage, the content of the third basket is plastic 51 , which is free of cellulose, the cellu having been separated and drained in the first two baskets. If the plastic continues to move through the remaining compartments of the first washing machine 13 , the plastic is washed in warm water (54 ° C or 130 ° F) and in alkali and soap to clean the plastic of all waste material.

Etwa in der Mitte auf dem Weg durch die erste Waschmaschine 13 wird Sand in die Maschine an einem Einlaß 60 eingelei­ tet, um so eine Aufschlämmung aus Sand, Kunststoff und Was­ ser zu bilden. Der Sand wird benutzt, um das Reinigen des typischen glatten Kunststoffmaterials zu unterstützen. Der Sand schafft Reibungspunkte, so daß die Hin- und Herbewe­ gung des Kunststoffes durch den Korb und die Luft den Kunststoff sorgfältiger reinigt. Der Sand ist von dem Typ, wie er zum Sandstrahlen benutzt wird.Approximately in the middle on the way through the first washing machine 13 , sand is introduced into the machine at an inlet 60 so as to form a slurry of sand, plastic and water. The sand is used to help clean the typical smooth plastic material. The sand creates points of friction, so that the back and forth movement of the plastic through the basket and the air cleans the plastic more carefully. The sand is of the type used for sandblasting.

Der Sand bewegt sich mit dem Kunststoff durch die erste Waschmaschine von dem Korb aus, wo er eingeleitet wird, bis zu dem letzten Korb. Die Körbe sind durch Verbinden eines 316-Drahtgitters mit der Innenseite der Korbwand modifi­ ziert. Das Gitter hält den Kunststoff in dem Korb zurück, um zu verhindern, daß kleineres Kunststoffmaterial in den Abfluß der betreffenden Kammer gelangt.The sand moves through the first with the plastic Washing machine from the basket where it is introduced until to the last basket. The baskets are made by joining one 316 wire mesh with the inside of the basket wall modifi graces. The grid keeps the plastic in the basket, to prevent smaller plastic material from entering the Outflow of the relevant chamber arrives.

In dem letzten Korb oder Baustein ist der Korb modifiziert, um zwei Gitterschichten bereitzustellen. Eine innere Git­ terschicht ist ein 304-Gitter, und während des Waschzyklus (und der Drehung des Korbes) geht der Sand durch, wogegen der Kunststoff zurückgehalten wird. Um den äußeren Umfang der inneren Gitterschicht herum ist eine äußere Schicht aus 316-Gitter angeordnet. Die innere und äußere Gitterschicht sind voneinander durch einen Zwischenraum von 305-457 mm (12-18 Zoll) getrennt. (Eine solche ineinandergeschachtelte Anordnung von Gittern oder Körben ist in Fig. 11 gezeigt und wird im folgenden ausführlicher beschrieben.) Dieser Zwischenraum fängt den Sand auf, da der Sand nicht durch die äußere Gitterschicht hindurchgeht. In dem letzten Bau­ stein wird dann der Sand von dem Kunststoff getrennt. Der Sand gelangt in die Falle zwischen den beiden Schichten. Der Sand wird aus der Falle zurückgewonnen und dann über den Einlaß 60 zurück in die Maschine geleitet.In the last basket or building block, the basket is modified to provide two layers of mesh. An inner lattice layer is a 304 lattice, and during the wash cycle (and the rotation of the basket) the sand passes, while the plastic is retained. An outer layer of 316 mesh is disposed around the outer periphery of the inner mesh layer. The inner and outer grid layers are separated by a space of 305-457 mm (12-18 inches). (Such a nested arrangement of grids or baskets is shown in Fig. 11 and will be described in more detail below.) This space intercepts the sand because the sand does not pass through the outer layer of the grating. In the last building stone, the sand is then separated from the plastic. The sand falls into the trap between the two layers. The sand is recovered from the trap and then returned to the machine via inlet 60 .

Der Kunststoff wird aus der Waschmaschine entfernt und auf einen Naßförderer aufgebracht. Die Überführung aus der Waschmaschine kann entweder manuell oder auf mechanischem Wege erfolgen. Während sich der Kunststoff auf dem Förderer befindet, kann er nach der Farbe usw. sortiert werden.The plastic is removed from the washing machine and opened applied a wet conveyor. The flyover from the Washing machine can either be manual or mechanical Ways. While the plastic is on the conveyor it can be sorted by color, etc.

Ein Problem bei den bekannten Verfahren zum Recyceln von Kunststoff ist das Entfernen von Druckfarben von dem Kunst­ stoff gewesen. Druckfarben werden üblicherweise zum Drucken von Information auf den Kunststoff benutzt. Wenn die Druck­ farbe nicht entfernt wird, dann wird der recycelte Kunst­ stoff üblicherweise durch die Druckfarben verfärbt, wodurch die kommerzielle Erscheinung des recycelten Kunststoffes gemindert wird. Durch den verwendeten Sand werden die Druckfarben durch Abschleifen von dem Kunststoff abgetra­ gen, was ermöglicht, dem Kunststoff beim Recyceln seine ur­ sprüngliche Farbe zu geben und ihn von einer Verfärbung durch die Druckfarben freizuhalten. Dieses Verfahren zum Abtragen von Druckfarbe von dem Kunststoff läßt sich bei jedem Typ von Kunststoff anwenden, also nicht nur bei den Kunststoffteilen von Windeln. Zum Beispiel, Bonboneinwic­ kelpapiere aus Kunststoff können mit diesem Verfahren ent­ färbt werden. Der Kunststoff kann mit mehreren Kunststoff­ schichten oder mit Papierschichten laminiert sein. A problem with the known methods for recycling Plastic is the removal of printing inks from art been fabric. Inks are commonly used for printing of information used on the plastic. If the pressure color is not removed, then the recycled art Fabric usually discolored by the inks, which the commercial appearance of the recycled plastic is reduced. Due to the sand used Remove printing inks from the plastic by grinding conditions, which enables the plastic to recycle when it is recycled to give a sprightly color and discoloration by keeping the printing inks clear. This procedure for Removal of ink from the plastic can be use any type of plastic, not just the Plastic parts of diapers. For example, Bonboneinwic Plastic paper can be used with this process be colored. The plastic can be made with several plastic layers or be laminated with layers of paper.  

Als eine Alternative zum Sand kann ein wasserlösliches aro­ matisches Lösungsmittel wie Leichtbenzin oder Farben­ entferner benutzt werden, um jegliche Gummierung und Eti­ kettierung, die auf dem Kunststoff angebracht ist, zu ent­ fernen. Als noch eine weitere Alternative kann sowohl Sand als auch ein aromatisches Lösungsmittel benutzt werden. Während des Waschvorganges kann ein Sterilisiermittel zuge­ setzt werden, um den Kunststoff zu sterilisieren. Ozon aus dem Ozongenerator 24 kann dazu benutzt werden. Alternativ kann Chlorbleiche benutzt werden. Die Verwendung von Sand reduziert jedoch den Bedarf an Ozon oder Bleiche.As an alternative to sand, a water-soluble aromatic solvent such as mineral spirits or paint remover can be used to remove any gum and label attached to the plastic. As yet another alternative, both sand and an aromatic solvent can be used. During the washing process, a sterilizing agent can be added to sterilize the plastic. Ozone from the ozone generator 24 can be used for this. Alternatively, chlorine bleach can be used. However, using sand reduces the need for ozone or bleach.

Der Wasser-Cellulose-Schlamm, der aus den ersten beiden Körben der ersten Waschmaschine 13 abgeflossen ist, tritt in die Pumpe 17 ein, die ihn dann durch die Leitung 63 pumpt, um ihn auf den zweiten Förderer 21 aufzubringen, mit dem die zweite Waschmaschine 15 befüllt wird. Der Be­ füllpunkt des zweiten Förderers 21 befindet sich innerhalb des Abflußtanks 65, in welchem viel von dem Wasser und dem zugeordneten Abfallmaterial aus der Cellulose herausfließt, bevor die Cellulose in die zweite Waschmaschine 15 gefüllt wird.The water-cellulose sludge that has flowed out of the first two baskets of the first washing machine 13 enters the pump 17 , which then pumps it through the line 63 to apply it to the second conveyor 21 with which the second washing machine 15 is filled. The filling point of the second conveyor 21 is located inside the drain tank 65 , in which much of the water and the associated waste material flows out of the cellulose before the cellulose is filled into the second washing machine 15 .

Der Wasser-Cellulose-Schlamm 89 wird dann in den ersten Korb der zweiten Waschmaschine 15 gefüllt. Die Cellulose wird in heißem Wasser (etwa 77°C oder 170°F), Alkali und Seife gewaschen. Nach dem Waschzyklus wird das Ent­ leerventil 91 in der ersten Kammer geöffnet, was das Ent­ leeren der ersten Kammer in das Abflußsystem über das Ab­ flußrohr 90 gestattet. Das Drahtgitter in den Körben der zweiten Waschmaschine, das kleinere Öffnungen als das Drahtgitter in der ersten Waschmaschine hat, hält die Cel­ lulose in den Körben zurück. Die Cellulose in dem ersten Korb wird dann in den zweiten Korb überführt, worin sie wieder in heißem Wasser, Alkali und Seife gewaschen wird. Eine ausreichende Menge Alkali wird zugesetzt, um den pH- Wert der Mischung auf den gewünschten Wert zwischen 10,5 und 14 zu erhöhen. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß pH-Werte von 13-14 gut geeignet sind. In dem nächsten Korb wird die Cellulose mit heißem Wasser gespült, und in dem vierten Korb wird die Cellulose mit Bleichmittel gewaschen. Das Bleichmittel, bei dem es sich um Chlorbleiche, Wasser­ stoffperoxid oder Oxalsäure handeln kann, macht die Cellu­ lose weiß und sterilisiert sie. Die Cellulose wird dann mit Wasser gespült und dann mit Wasser und Säure oder Natrium­ fluorcarbonat gespült, um den pH-Wert auf etwa 6,5 bis 7,0 zu verringern.The water-cellulose sludge 89 is then filled into the first basket of the second washing machine 15 . The cellulose is washed in hot water (about 77 ° C or 170 ° F), alkali and soap. After the wash cycle, the Ent empty valve 91 is opened in the first chamber, which allows the Ent empty the first chamber into the drain system via the Ab flow tube 90 . The wire mesh in the baskets of the second washing machine, which has smaller openings than the wire mesh in the first washing machine, retains the cellulose in the baskets. The cellulose in the first basket is then transferred to the second basket, where it is washed again in hot water, alkali and soap. A sufficient amount of alkali is added to raise the pH of the mixture to the desired value between 10.5 and 14. In practice it has been shown that pH values of 13-14 are well suited. In the next basket the cellulose is rinsed with hot water and in the fourth basket the cellulose is washed with bleach. The bleach, which can be chlorine bleach, hydrogen peroxide or oxalic acid, makes the Cellu loose white and sterilizes it. The cellulose is then rinsed with water and then rinsed with water and acid or sodium fluorocarbonate to reduce the pH to about 6.5 to 7.0.

Die Cellulose 53 wird aus dem letzten Korb der zweiten Waschmaschine 15 abgegeben und in eine Tragschlinge 81 ge­ füllt, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Tragschlinge 81 ist aus einem Netz gebildet, welches die gereinigte Cellu­ lose zurückhält und Wasser abzufließen gestattet. Die Trag­ schlinge ist an einem Seil 85 befestigt, welches die Trag­ schlinge von dem Auslaß der zweiten Waschmaschine 15 zu dem Eingang des Extraktionsapparates 83 bewegt. Der Inhalt der Tragschlinge wird dann in den Eingang des Extraktionsappa­ rates gefüllt. Der Extraktionsapparat 83 preßt die Cellu­ lose zu einem Block 93 zusammen, so daß das Wasser aus der Cellulose extrahiert wird. Ein Gittersieb in dem Extraktionsapparat hält die Cellulose im Innern zurück und gestattet Wasser hindurchzugehen. Der sich ergebende Block 93 aus Cellulose wird dann mit einem Förderer 95 von dem Extraktionsapparat zu einer Versand- oder Lagerstelle be­ wegt.The cellulose 53 is discharged from the last basket of the second washing machine 15 and fills ge in a sling 81 , as shown in Fig. 5. The carrying sling 81 is formed from a network which loosely holds back the cleaned cellu and allows water to flow off. The support loop is attached to a rope 85 which moves the support loop from the outlet of the second washing machine 15 to the entrance of the extractor 83 . The contents of the sling are then filled into the inlet of the extraction apparatus. The extractor 83 compresses the cellu loosely into a block 93 so that the water is extracted from the cellulose. A mesh screen in the extractor retains the cellulose inside and allows water to pass through. The resulting block 93 of cellulose is then moved by a conveyor 95 from the extractor to a shipping or storage location.

Nachdem sie in dem Extraktionsapparat gepreßt worden ist, kann die Cellulose in einen Trockner gefüllt werden, um jedwede Feuchtigkeit zu entfernen. Der Trockner ist eine herkömmliche, im Handel erhältliche Vorrichtung, die mo­ difiziert worden ist. Der Trockner hat einen umlaufenden Korb. Die Perforationen des Korbes sind verkleinert worden, indem er mit demselben Typ von Gittersieb wie in der zwei­ ten Waschmaschine 15 verbunden worden ist. Das Gittersieb hält die Cellulose in dem Korb zurück. Der Kunststoff kann auch in einem Trockner getrocknet werden, allerdings sepa­ rat von der Cellulose.After being pressed in the extractor, the cellulose can be placed in a dryer to remove any moisture. The dryer is a conventional, commercially available device that has been modified. The dryer has an all-round basket. The perforations of the basket have been reduced by being connected to the same type of wire mesh as in the second washing machine 15 . The wire mesh retains the cellulose in the basket. The plastic can also be dried in a dryer, but separately from the cellulose.

Bei einigen Windeln wird die Menge an Cellulose, die zum Absorbieren von Feuchtigkeit erforderlich ist, verringert, indem ein Stoff zugesetzt wird, der in der Industrie als superabsorptives Molekül (SAM) bezeichnet wird. Es wird an­ genommen, daß das SAM ein Typ von Acrylpolymer ist. Das SAM absorbiert ein Vielfaches seines Eigengewichts an Feuchtig­ keit. Das SAM wird von dem Kunststoff in der ersten Wasch­ maschine 13 zusammen mit der Cellulose getrennt. Das SAM wird dann mit der Cellulose in die zweite Waschmaschine 15 gepumpt. In der zweiten Waschmaschine kann das SAM neutra­ lisiert und aus der Cellulose entfernt werden. Vor und nach dem Waschen der Cellulose mit Alkali und Seife wird die Cellulose in Wasser und entweder Natriumsilicofluorid (oder Natriumfluorsilicat) oder Natriumchlorid gewaschen. Das Na­ triumsilicofluorid neutralisiert das SAM und gestattet die­ sem, aus der Cellulose mit dem Spülwasser abzufließen.In some diapers, the amount of cellulose required to absorb moisture is reduced by adding a substance known in the industry as a superabsorbent molecule (SAM). The SAM is believed to be a type of acrylic polymer. The SAM absorbs many times its own weight in moisture. The SAM is separated from the plastic in the first washing machine 13 together with the cellulose. The SAM is then pumped with the cellulose into the second washing machine 15 . The SAM can be neutralized in the second washing machine and removed from the cellulose. Before and after washing the cellulose with alkali and soap, the cellulose is washed in water and either sodium silicofluoride (or sodium fluorosilicate) or sodium chloride. The sodium silicon fluoride neutralizes the SAM and allows it to flow out of the cellulose with the rinse water.

Das Wasser, das aus den Waschmaschinen 13, 15 in das Ab­ flußsystem gelangt, ist selbstverständlich mit dem Ab­ fallmaterial aus den gebrauchten Windeln verunreinigt. Die­ ses Abwasser kann in ein städtisches Abwassernetz abgegeben werden, wo es durch die städtische Abwasserkläranlage be­ handelt wird. Alternativ kann eine zweckbestimmte Abwasser­ behandlungsanlage benutzt werden, um das Abwasser aus dem Recyclingprozeß zu behandeln.The water that flows from the washing machines 13 , 15 into the flow system is naturally contaminated with the waste material from the used diapers. This wastewater can be discharged into an urban wastewater network, where it is treated by the urban wastewater treatment plant. Alternatively, a dedicated wastewater treatment plant can be used to treat the wastewater from the recycling process.

Ein alternatives Verfahren wird nun beschrieben. Bei diesem Verfahren ist die erste Waschmaschine 13 mit vier Baustei­ nen oder Kammern versehen, wogegen die zweite Waschmaschine 15 mit sieben Bausteinen oder Kammern versehen ist. Die verschmutzten Windeln werden in den ersten Korb der ersten Waschmaschine 13 gefüllt, der sich in dem ersten Baustein befindet. Wasser mit 38°C (100°F) und Säure werden dem ersten Baustein ebenfalls zugesetzt. Genug Säure wird zuge­ setzt, um einen ph-Wert der Waschflotte von etwa 5,5 zu er­ zielen. Der Korb wird dann gedreht, und Luft wird mit dem Gebläse 23 eingeblasen. Während des Waschprozesses in dem ersten Baustein bleiben die Windeln intakt und werden von einem Teil des Abfallmaterials befreit. Das schmutzige Waschwasser und das Abfallmaterial verlassen den Baustein über den Abfluß, so daß die Windeln in dem Korb des ersten Bausteins zurückbleiben. Das Wasser und das Abfallmaterial gehen in das Abwassersystem.An alternative method is now described. In this method, the first washing machine 13 is provided with four components or chambers, whereas the second washing machine 15 is provided with seven components or chambers. The soiled diapers are filled into the first basket of the first washing machine 13 , which is located in the first module. Water at 38 ° C (100 ° F) and acid are also added to the first building block. Enough acid is added to achieve a pH of about 5.5 in the wash liquor. The basket is then rotated and air is blown in with the blower 23 . During the washing process in the first building block, the diapers remain intact and some of the waste material is removed. The dirty washing water and waste material leave the building block via the drain, so that the diapers remain in the basket of the first building block. The water and waste material go into the sewage system.

Die Säure reduziert die superabsorptiven Moleküle oder ein anderes absorptives Polymer, das in den Windeln benutzt wird, effektiv auf eine kleinere Größe. Der Waschprozeß in dem ersten Baustein reduziert das Gewicht und das Volumen der Windeln um etwa die Hälfte.The acid reduces the superabsorbent molecules or one other absorptive polymer used in diapers is effectively reduced to a smaller size. The washing process in the first building block reduces weight and volume diapers by about half.

Nachdem Waschen in dem ersten Baustein werden die Windeln in den Korb des zweiten Bausteins überführt. Dort werden sie in Wasser mit 90°C (195°F), einem neutralen Tensid und ausreichend Alkali, um den pH-Wert der Waschflotte auf etwa 12,5 zu erhöhen, gewaschen. Die Windeln werden durch die Korbbewegung und die eingeblasene Luft hin- und herbe­ wegt. Die Windeln brechen auf und gestatten, daß sich die Cellulose und der Kunststoff trennen. Viel von der Cellu­ lose verläßt den Korb bei der Entleerung, bei der die Cel­ lulose in die zweite Waschmaschine gepumpt wird. Was an Cellulose in dem Korb verbleibt, wird zusammen mit dem Kunststoff in den Korb des dritten Bausteins überführt. Dort werden die Cellulose und der Kunststoff mit Wasser ge­ spült. Die Cellulose in dem dritten Baustein fließt aus dem betreffenden Korb heraus und wird in die zweite Waschma­ schine gepumpt. Der Kunststoff, der in dem dritten Korb verbleibt, wird in den Korb in dem vierten oder letzten Baustein überführt. Der Kunststoff wird wieder mit Wasser in dem letzten Baustein gespült, woraufhin er aus der Waschmaschine entfernt wird.After washing in the first building block, the diapers transferred to the basket of the second building block. There will be them in water with 90 ° C (195 ° F), a neutral surfactant and sufficient alkali to maintain the pH of the wash liquor to increase about 12.5, washed. The diapers are through the basket movement and the blown air back and forth moves. The diapers break open and allow the Separate cellulose and the plastic. Much of the Cellu loosely leaves the basket when emptying, when the Cel lulose is pumped into the second washing machine. What about Cellulose remaining in the basket is mixed with the Plastic transferred to the basket of the third building block. There the cellulose and the plastic are mixed with water rinses. The cellulose in the third building block flows from the concerned basket and is in the second washing machine pumped. The plastic that is in the third basket remains in the basket in the fourth or last Block transferred. The plastic is back with water flushed in the last block, whereupon it from the Washing machine is removed.

Der vierte Baustein kann mit einem inneren Korb ausgerüstet sein, um unlösliche Verunreinigungen aus dem Kunststoff zu entfernen. Diese Anordnung ist in Fig. 11 gezeigt und wird im folgenden ausführlicher beschrieben.The fourth component can be equipped with an inner basket to remove insoluble contaminants from the plastic. This arrangement is shown in Fig. 11 and will be described in more detail below.

Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Waschmaschine wird das Gut, das sich in den Körben befindet, durch eine Drehung des betreffenden Korbes und durch Einblasen von Luft von dem Boden des Bausteins her in dem Korb hin- und herbewegt.Both in the first and in the second washing machine the good that is in the baskets is replaced by a Rotate the basket in question and by blowing in Air back and forth in the basket from the bottom of the brick moved.

Die Cellulose, die in die zweite Waschmaschine 15 gefüllt wird, wird so gewaschen, wie es zuvor beschrieben worden ist. Das superabsorptive Molekül, das in der ersten Wasch­ maschine reduziert wurde, wird von der Cellulose getrennt und fließt aus dem Korb über die Korbperforationen ab. Wenn sich die Cellulose weiter durch die Bausteine der zweiten Waschmaschine bewegt, wird mehr und mehr von dem superab­ sorptiven Molekül aus der Cellulose herausgewaschen. Daher ist die Cellulose, die am Ende der zweiten Waschmaschine entnommen wird, gereinigt und frei von superabsorptivem Mo­ lekül.The cellulose, which is filled in the second washing machine 15 , is washed as described above. The superabsorbent molecule, which was reduced in the first washing machine, is separated from the cellulose and flows out of the basket through the basket perforations. As the cellulose continues to move through the building blocks of the second washing machine, more and more of the superabsorbent molecule is washed out of the cellulose. Therefore, the cellulose that is removed at the end of the second washing machine is cleaned and free of superabsorbent mo lekül.

In Fig. 7 ist ein Recyclingsystem 101 gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Das System nach Fig. 7 benutzt eine erste und eine zweite Waschmaschine 103, 105 des dis­ kontinuierlichen Typs statt des kontinuierlichen Typs, wie er oben mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben worden ist. Die erste und zweite Waschmaschine 103, 105 enthalten jeweils einen einzelnen Korb und eine einzelne Kammer. Ein solches System wird für kleine Recyclingoperationen benutzt, bei denen die Menge an Windeln, die recycelt wird, nicht den Aufwand rechtfertigt, die kontinuierlichen Waschmaschinen nach Fig. 1 zu kaufen.In Fig. 7, a recycling system 101 is shown according to another embodiment. The system of FIG. 7 uses first and second washing machines 103 , 105 of the continuous type instead of the continuous type as described above with reference to FIG. 1. The first and second washing machines 103 , 105 each contain a single basket and a single chamber. Such a system is used for small recycling operations where the amount of diapers that are recycled does not justify the effort to buy the continuous washing machines shown in FIG. 1.

Der Korb der ersten Waschmaschine 103 ist mit einem Draht­ gitter ausgekleidet, welches dem Drahtgitter 46 in der kon­ tinuierlich arbeitenden ersten Waschmaschine 13 gleicht, so daß der Kunststoff darin zurückgehalten und die Cellulose durchgelassen wird. Die erste Waschmaschine 103 hat eine Abflußleitung 107 zum Ableiten von sämtlichem Abwasser und der Cellulose. Die Abflußleitung hat ein T-Stück, wobei ein Zweig des Abflusses zu einer Pumpe 109 und der andere Zweig zu dem Abflußsystem 111 führt. Beide Zweige haben ein Ent­ leerventil 113, 115 zum Steuern des Durchflusses. Ein Lei­ tungsstück 117 ist mit dem Ausgang der Pumpe 109 verbunden. Ein Rückschlagventil 119 ist in der Leitung 117 in der Nähe der Pumpe 109 vorgesehen. Die Leitung 117 mündet in das obere Ende eines Aufnahmetanks 121, der oberhalb der zwei­ ten Waschmaschine 105 angeordnet ist.The basket of the first washing machine 103 is lined with a wire mesh, which is similar to the wire mesh 46 in the continuously working first washing machine 13 , so that the plastic is retained therein and the cellulose is let through. The first washing machine 103 has a drain line 107 for draining off all waste water and cellulose. The drain line has a T-piece, one branch of the drain leading to a pump 109 and the other branch leading to the drain system 111 . Both branches have a drain valve 113 , 115 for controlling the flow. A Lei line piece 117 is connected to the outlet of the pump 109 . A check valve 119 is provided in line 117 near the pump 109 . The line 117 opens into the upper end of a receiving tank 121 , which is arranged above the two-th washing machine 105 .

Der Aufnahmetank 121, der in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, gestattet der Cellulose abzutropfen, bevor sie in die zweite Waschmaschine 105 gefüllt wird. Der Aufnahmetank 121 ist über der zweiten Waschmaschine 105 durch eine Befesti­ gungsvorrichtung 122 gehaltert. Der Aufnahmetank 121, der oben offen ist, hat vier Seitenwände 123, 125 und eine Bo­ denwand 127. Eine der Seitenwände dient als eine Tür 125, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist. Der Tank 121 hat eine falsche Bodenwand 129 aus Drahtgitter, so daß ein Spalt zwischen den beiden Bo­ denwänden 127, 129 vorhanden ist. Das Drahtgitter 129 ge­ stattet Wasser hindurchzufließen, hält aber die Cellulose zurück. Eine Abflußöffnung 131 ist in der Bodenwand 127 vorgesehen. Eine Abflußleitung 133 verbindet die Abflußöff­ nung 131 mit dem Abflußsystem. Der Aufnahmetank 121 hat eine Wasserdüse 135 unterhalb des Drahtgitters zum Reinigen des Drahtgitters 129 mit einem Wasserspray.The holding tank 121 , shown in FIGS . 7 and 8, allows the cellulose to drain before it is filled into the second washing machine 105 . The receiving tank 121 is mounted on the second washing machine 105 by a fastening device 122 . The receiving tank 121 , which is open at the top, has four side walls 123 , 125 and a bottom wall 127 . One of the side walls serves as a door 125 that is movable between an open and a closed position. The tank 121 has a wrong bottom wall 129 made of wire mesh, so that a gap between the two bottom walls 127 , 129 is present. The wire mesh 129 allows water to flow through, but retains the cellulose. A drain opening 131 is provided in the bottom wall 127 . A drain line 133 connects the drain opening 131 to the drain system. The receiving tank 121 has a water nozzle 135 below the wire mesh for cleaning the wire mesh 129 with a water spray.

Der Aufnahmetank 121 ist zwischen einer Aufnahmeposition und einer Abgabeposition bewegbar. In der Aufnahmeposition ist der Tank 121 im wesentlichen waagerecht, so daß er die Cellulose darin zurückhält, es sei denn, der Tank wird et­ was gekippt, so daß die Abflußöffnung 131 in die unterste Position gelangt. Ein hydraulischer Kolbenstellantrieb 137 bewegt den Tank 121 in die Abgabeposition, in der der Tank nach oben geneigt ist, wie es durch die strichpunktierten Linien in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. In der Abgabeposi­ tion schwenkt die Tür 125 in die offene Stellung und ge­ stattet der Cellulose, durch eine Ladeöffnung 139 in den Korb der zweiten Waschmaschine 105 zu fallen.The receiving tank 121 is movable between a receiving position and a delivery position. In the receiving position, the tank 121 is substantially horizontal so that it retains the cellulose therein, unless the tank is tilted a little so that the drain opening 131 reaches the lowest position. A hydraulic piston actuator 137 moves the tank 121 to the dispensing position in which the tank is inclined upward, as shown by the chain lines in FIGS. 7 and 8. In the dispensing position, the door 125 pivots into the open position and enables the cellulose to fall through a loading opening 139 into the basket of the second washing machine 105 .

Die zweite Waschmaschine 105 ist mit der oberseitigen Ein­ füllöffnung 139, einer Abflußleitung 141 und einem Entleer­ ventil 143 versehen. Der Korb der zweiten Waschmaschine 105 ist mit Drahtgitter ausgekleidet, das dem Drahtgitter 48 in der kontinuierlich arbeitenden zweiten Waschmaschine 15 gleicht, so daß die Cellulose darin zurückgehalten wird, wogegen Wasser und Abfallmaterial hindurchgehen. Beide Waschmaschinen 103, 105 sind mit Gebläsen 145 zum Belüften des Guts, das gewaschen wird, versehen.The second washing machine 105 is provided with the top A fill opening 139 , a drain line 141 and an emptying valve 143 . The basket of the second washing machine 105 is lined with wire mesh, which is similar to the wire mesh 48 in the continuously operating second washing machine 15 , so that the cellulose is retained therein, against which water and waste material pass. Both washing machines 103 , 105 are provided with fans 145 for ventilating the items to be washed.

Die Ozongeneratoren 24 und die Pumpen 26 nach Fig. 1 können auch bei der Anordnung nach Fig. 7 benutzt werden, um den Waschmaschinen 103, 105 Ozon zu liefern.The ozone generators 24 and the pumps 26 according to FIG. 1 can also be used in the arrangement according to FIG. 7 in order to supply the washing machines 103 , 105 with ozone.

Zum Recyceln von Windeln mit dem System nach Fig. 7 wird eine Füllung Windeln in die erste Waschmaschine 103 ein­ gebracht. Die erste Waschmaschine hat eine Tür 147, die zum Füllen und Entleeren benutzt wird. Wenn angenommen wird, daß die erste Waschmaschine 103 ein Fassungsvermögen von 275 Pfund hat, werden die Windeln zuerst in Wasser mit 47°C (75°F) und mit 227 g (acht Unzen) Alkali für zehn Minu­ ten gewaschen. Dann wird das Entleerventil 113 zur Pumpe 109 hin geöffnet, und die erste Waschmaschine wird ent­ leert, wobei die Pumpe 109 den Wasser-Cellulose-Schlamm in den Aufnahmetank 121 pumpt. Nachdem das Abfließen zwei Mi­ nuten vonstatten gegangen ist, wird das Entleerventil 113 geschlossen. Danach wird der Inhalt der ersten Waschma­ schine 103 in warmem Wasser (55°C oder 130°F) mit 114 g (vier Unzen) Alkali und Seife für zehn Minuten gewaschen. Dann wird das Entleerventil 113 zu der Pumpe hin für zwei Minuten geöffnet, wobei die Pumpe 109 den Schlamm aus der ersten Waschmaschine 103 in den Aufnahmetank 121 überführt. Die Pumpe 109 arbeitet immer dann, wenn das Entleerventil 113 geöffnet ist. Sämtliche Cellulose in der ersten Wasch­ maschine ist nun entleert worden, wobei der Kunststoff zu­ rückgeblieben ist.For the recycling of diapers with the system according to FIG. 7, a filling of diapers is brought into the first washing machine 103 . The first washing machine has a door 147 which is used for filling and emptying. Assuming that the first washing machine 103 has a 275 pound capacity, the diapers are first washed in water at 47 ° C (75 ° F) and with 227 g (eight ounces) of alkali for ten minutes. Then the drain valve 113 is opened towards the pump 109 and the first washing machine is emptied, the pump 109 pumping the water-cellulose sludge into the holding tank 121 . After draining has taken two minutes, the drain valve 113 is closed. The contents of the first washing machine 103 are then washed in warm water (55 ° C or 130 ° F) with 114 g (four ounces) of alkali and soap for ten minutes. Then the drain valve 113 towards the pump is opened for two minutes, the pump 109 transferring the sludge from the first washing machine 103 into the receiving tank 121 . The pump 109 operates whenever the drain valve 113 is open. All cellulose in the first washing machine has now been emptied, with the plastic remaining behind.

Sand (und/oder ein aromatisches Lösungsmittel) wird in die erste Waschmaschine eingeleitet, um den Kunststoff von Druckfarbe und anderen Verunreinigungen zu befreien. Der Kunststoff wird auf oben beschriebene Weise gewaschen, und zwar unter Verwendung von Wasser, eines Tensids, von Alkali (bei Bedarf) und eines Sterilisiermittels wie Ozon und durch Hin- und Herbewegung (sowohl aufgrund des Bewegens des Korbes als auch aufgrund des Einblasens von Luft). Wenn der Kunststoff sauber ist, wird der Sand aus dem Kunststoff durch einen perforierten Korb abgeschieden. Der Sand kann in der ersten Waschmaschine 103 abgeschieden werden, wenn der Korb Perforationen der richtigen Größe hat (wie z. B. eine doppelte Wand, wie sie oben mit Bezug auf die Maschine 13 beschrieben worden ist), oder in einer weiteren Ma­ schine.Sand (and / or an aromatic solvent) is introduced into the first washing machine to remove ink and other contaminants from the plastic. The plastic is washed in the manner described above, using water, a surfactant, alkali (if required) and a sterilizing agent such as ozone and by agitation (both due to the agitation of the basket and due to the blowing in of air ). When the plastic is clean, the sand is separated from the plastic by a perforated basket. The sand can be deposited in the first washing machine 103 if the basket has perforations of the correct size (such as a double wall as described above with respect to machine 13 ), or in another machine.

Dem Wasser-Cellulose-Schlamm, der durch die Pumpe 109 ge­ pumpt worden ist, wird gestattet, in den Aufnahmetank 121 abzufließen. Die Cellulose wird dann in die zweite Wasch­ maschine 105 über die Einfüllöffnung 139 geleert, wo sie in Wasser mit 77°C (170°F), 227 g (acht Unzen) Alkali und Seife für zehn Minuten gewaschen wird. Das Entleerventil 143 wird dann für zwei Minuten geöffnet, was gestattet, das Wasser und das Abfallmaterial in das Abflußsystem 111 zu entleeren. Die Cellulose wird wieder in Wasser mit 77°C (170°F) mit 284 g (zehn Unzen) Alkali und Seife für zehn Minuten gewaschen. Das Entleerventil 143 wird für zwei Mi­ nuten geöffnet. Die Cellulose wird für zwei Minuten mit Wasser mit 77°C (170°F) gespült, woran anschließend das Entleerventil für zwei Minuten geöffnet wird. Dann wird die Cellulose in einem Quart Bleichmittel und Wasser mit 65°C (150°F) für zehn Minuten gewaschen, woran anschließend das Entleerventil für zwei Minuten geöffnet wird. Alternativ kann Ozon als Sterilisiermittel benutzt werden. Die Cellu­ lose wird mit Wasser mit 55°C (130°F) für zwei Minuten gespült, woran anschließend das Entleerventil für zwei Mi­ nuten geöffnet wird. Danach wird die Cellulose in Wasser mit 43°C (110°F) für zwei Minuten gespült, bevor die Waschmaschine für zwei Minuten in das Abflußsystem entleert wird. Dann wird die Cellulose für fünf Minuten in einer Spülung mit Wasser mit 24°C (75°F) und 170 g (sechs Un­ zen) Säure gewaschen. Die Waschmaschine wird in das Abfluß­ system entleert, und die gereinigte Cellulose wird entnom­ men. Die Cellulose wird in eine Tragschlinge 81 getan und dann in einen Extraktionsapparat 83 überführt, um Feuchtig­ keit zu extrahieren, wie es oben beschrieben worden ist.The water-cellulose sludge that has been pumped by the pump 109 is allowed to flow into the holding tank 121 . The cellulose is then emptied into the second washing machine 105 through the fill opening 139 where it is washed in water at 77 ° C (170 ° F), 227 g (eight ounces) of alkali and soap for ten minutes. The drain valve 143 is then opened for two minutes, which allows the water and waste material to be drained into the drain system 111 . The cellulose is washed again in water at 77 ° C (170 ° F) with 284 g (ten ounces) of alkali and soap for ten minutes. The drain valve 143 is opened for two minutes. The cellulose is rinsed with water at 77 ° C (170 ° F) for two minutes, after which the drain valve is opened for two minutes. The cellulose is then washed in a quart of bleach and water at 65 ° C (150 ° F) for ten minutes, after which the drain valve is opened for two minutes. Alternatively, ozone can be used as a sterilant. The cellulose is rinsed with water at 55 ° C (130 ° F) for two minutes, after which the drain valve is opened for two minutes. The cellulose is then rinsed in 43 ° C (110 ° F) water for two minutes before the washer is drained into the drain system for two minutes. Then the cellulose is washed for five minutes in a rinse with water at 24 ° C (75 ° F) and 170 g (six ounces) of acid. The washing machine is drained into the drain system, and the cleaned cellulose is removed. The cellulose is put into a roundsling 81 and then transferred to an extractor 83 to extract moisture-to ness, as has been described above.

Zusätzlich zu dem Recyceln von Kunststoff und Cellulose aus gebrauchten Windeln hat es sich gezeigt, daß das Verfahren und das System nach der vorliegenden Erfindung auch viele andere gebrauchte Produkte und Waren recyceln. Bevor recy­ celte Materialien zu neuen Produkten und Waren wiederver­ arbeitet werden, müssen die Materialien zuerst von Ölen und Fetten, Schmutz, usw. gereinigt werden. Viele Produkte äh­ neln gebrauchten Windeln, denn sie enthalten Cellulosemate­ rialien und Nichtcellulosematerialien (wie Kunststoff, Me­ tallteile, usw.). Die Anmelderin hat herausgefunden, daß Gegenstände wie Erdnußbüchsen, Büchsen für gefrorenen Fruchtsaft, Wellschachteln und dgl. recycelt werden können. Bei Erdnußbüchsen und Büchsen für gefrorenen Fruchtsaft werden die Metallränder und Kunststoffdeckel in der ersten Waschmaschine zurückgehalten und gewaschen, wogegen die Cellulose oder Papier, aus denen die steifen Papierwände der Büchsen bestehen, in der zweiten Waschmaschine gewa­ schen werden, wie es oben mit Bezug auf Windeln beschrieben worden ist. Bei Wellschachteln werden Metall und Kunststoff (z. B. metallische Heftklammern und Kunststoffversandetiket­ ten) von der Cellulose, aus deren die Wände der Schachteln bestehen, in der ersten Waschmaschine getrennt. Die Cellu­ lose verläßt die erste Waschmaschine, um in der zweiten Waschmaschine gewaschen zu werden. Getreideproduktschach­ teln (rechteckige und zylindrische wie Behälter für Quaker Oats) können zu Cellulose (die Schachtelwände) und Plastik (die innere Verkleidung) recycelt werden. Milch- und Frucht­ saftkartons können zu Cellulose und Kunststoffmaterialien recycelt werden. Wegwerfbare Lebensmittelbehälter wie Be­ cher und Geschirr können zu Kunststoff und Cellulosemate­ rialien recycelt werden. Ein Beutel mit Dampfsperre kann zu Cellulose und Kunststoffmaterialien recycelt werden. Durch Drehen des Korbes und Einblasen von Luft zum Hin- und Her­ bewegen des Guts wird die Cellulose, aus denen die Wände dieser Behälter bestehen, ausreichend aufgebrochen, um durch das Gitter des ersten Korbes hindurchzugehen, wodurch die Trennung der Cellulose von den Nichtcellu­ losematerialien ermöglicht wird.In addition to recycling plastic and cellulose used diapers, it has been shown that the process and the system of the present invention also many recycle other used products and goods. Before recy reuse recycled materials for new products and goods the materials must first be of oils and Greases, dirt, etc. can be cleaned. Many products uh used diapers because they contain cellulose mate rialien and non-cellulose materials (such as plastic, Me tall parts, etc.). The applicant has found that Items such as peanut tins, frozen tins Fruit juice, corrugated boxes and the like can be recycled. For peanut tins and tins for frozen fruit juice the metal edges and plastic lids in the first Washer withheld and washed, whereas Cellulose or paper that make up the rigid paper walls the cans exist, in the second washing machine be as described above with reference to diapers has been. Corrugated boxes use metal and plastic (e.g. metallic staples and plastic shipping label ten) of cellulose, from which the walls of the boxes consist, separated in the first washing machine. The Cellu loosely leaves the first washing machine to in the second Washing machine to be washed. Grain product chess (rectangular and cylindrical such as containers for quakers Oats) can turn into cellulose (the box walls) and plastic  (the inner lining) can be recycled. Milk and fruit juice boxes can turn into cellulose and plastic materials be recycled. Disposable food containers such as Be Crockery and dishes can become plastic and cellulose mate materials are recycled. A bag with a vapor barrier can be too Cellulose and plastic materials can be recycled. By Rotating the basket and blowing air back and forth Moving the good becomes the cellulose that make up the walls these containers exist, broken open enough to to pass through the grid of the first basket, whereby the separation of the cellulose from the non-cellu loose materials is made possible.

Anderes Gut, das verarbeitet werden kann, ist Kunststoffgut wie Kunststoffumhüllungen (z. B. Bonbonverpackungen, Ziga­ rettenverpackungen). Außerdem können Kunststoffbehälter ge­ waschen und recycelt werden. Ein besonders schwierig zu recycelnder Typ von Kunststoffbehälter ist ein Mo­ torölbehälter. Obgleich die Behälter aus recycelbarem Kunststoff bestehen, ist das Recyceln schwierig, weil es schwierig ist, den Kunststoff von dem Öl zu befreien.Another good that can be processed is plastic such as plastic wrappings (e.g. candy packaging, Ziga rescue packaging). Plastic containers can also be used wash and be recycled. A particularly difficult one too recycling type of plastic container is a mo gate oil container. Although the containers are made from recyclable Consisting of plastic, recycling is difficult because of it it is difficult to free the plastic from the oil.

Ein Verfahren zum Verarbeiten von Kunststoffölbehältern be­ steht darin, die Behälter in kleine Teile zu zermahlen oder zu zerschneiden. Diese Stücke, welche dieselbe Größe wie die der Reifen haben können, welche oben erläutert worden sind, werden dann in einer Waschmaschine 13 gewaschen. Die Stücke werden in Wasser mit 82°C (180°F), Sand, einem neutralen Tensid und Alkali gewaschen. Das Waschen besei­ tigt das Öl von den Stücken. Darüber hinaus beseitigt der Sand jegliche Farbe, Etiketten und andere Nichtkunststoff­ materialien von den Kunststoffstücken.One method of processing plastic oil containers is to grind or cut the containers into small parts. These pieces, which may be the same size as that of the tires discussed above, are then washed in a washing machine 13 . The pieces are washed in water with 82 ° C (180 ° F), sand, a neutral surfactant and alkali. Washing removes the oil from the pieces. In addition, the sand removes any paint, labels and other non-plastic materials from the plastic pieces.

Die Erfinderin hat außerdem herausgefunden, daß das Ver­ fahren und das System nach der vorliegenden Erfindung auch verschmutzte Zellstoffprodukte wie Zeitungspapier und Alt­ papier recyceln. Zeitungspapier stammt von Zeitungen. Alt­ papier umfaßt gebrauchtes Büropapier wie Schreibpapier, Schreibmaschinenpapier oder Kopierpapier. Die vorliegende Erfindung entfernt Druckfarbe von dem Papier. Zum Beispiel, Zeitungspapier gleicht der Cellulose, wie sie sich in Win­ deln findet, und daher kann es mit demselben System und demselben Verfahren zum Reinigen von Cellulose gereinigt werden. Zeitungspapier und Cellulose bestehen beide aus Zellstoff.The inventor also found that ver drive and the system according to the present invention also soiled pulp products such as newsprint and waste recycle paper. Newsprint comes from newspapers. Old paper includes used office paper such as writing paper,  Typewriter or copy paper. The present Invention removes ink from paper. For example, Newsprint is like cellulose as it is in Win deln finds, and therefore it can with the same system and same cellulose cleaning process become. Newsprint and cellulose both consist of Cellulose.

Zum Recyceln von Altpapier wie Zeitungen wird eine Füllung von Zeitungen in die zweite Waschmaschine 15, 105 einge­ bracht. Derselbe Waschprozeß, wie er oben in bezug auf das Waschen der Cellulose in der zweiten Waschmaschine be­ schrieben worden ist, wird benutzt, um die Zeitungen zu wa­ schen. Es wird jedoch etwas heißeres Wasser (84°C oder 185°F) benutzt, um das Aufbrechen der Druckfarben auf dem Zei­ tungspapier zu unterstützen. Der Waschprozeß entfernt die Druckfarbe aus dem Papier und leitet sie in das Abflußsy­ stem 111. Das Drahtgitter 48 in der zweiten Waschmaschine hält das Papier in dem Korb zurück, wogegen der Druckfarbe und dem Wasser gestattet wird, hindurchzugehen. Die gerei­ nigte Zeitung wird der zweiten Waschmaschine 15, 105 ent­ nommen und in die Tragschlinge 81 und den Extraktionsap­ parat 83 zum Extrahieren der Feuchtigkeit aus dem Papier eingebracht.For the recycling of waste paper such as newspapers, a filling of newspapers is brought into the second washing machine 15 , 105 . The same washing process as described above for washing the cellulose in the second washing machine is used to wash the newspapers. However, slightly hotter water (84 ° C or 185 ° F) is used to help break up the inks on the newspaper. The washing process removes the ink from the paper and directs it into the drain system 111 . The wire mesh 48 in the second washing machine retains the paper in the basket, while allowing the ink and water to pass through. The cleaned newspaper is removed from the second washing machine 15 , 105 and introduced into the sling 81 and the extraction device 83 for extracting the moisture from the paper.

Ein Problem bei den bekannten Verfahren zum Recyceln von Zeitung besteht darin, daß die Qualität (und somit der kom­ merzielle Wert) des Endprodukts durch den Zustand des ge­ brauchten Zeitungspapiers bestimmt wird, aus welchem das eingebrachte Material besteht. Schmutzige, in der Sonne ge­ backene Zeitung wird als von niedrigerem kommerziellen Wert angesehen als relativ saubere (abgesehen von der Druck­ farbe) Zeitung. Durch die vorliegende Erfindung ist es mög­ lich, schmutzige, in der Sonne gebackene Zeitung zu reini­ gen und zu verarbeiten, um ihren kommerziellen Wert zu steigern. Durch Waschen der Zeitung in einer modifizierten Waschmaschine für Wäsche wird jedweder Schmutz in der Zei­ tung weggewaschen. Das Backen in der Sonne macht eine Zei­ tung gelb, und zwar wegen des hohen Säuregehalts des Zei­ tungspapiers. Der hohe Säuregehalt ist ein Nebenprodukt des Papierherstellverfahrens. Anders als bei dem Papierher­ stellverfahren wird bei der Erfindung Alkali zum Reinigen der Zeitung benutzt, wobei der pH-Wert auf hohe Werte er­ höht wird. Unter Verwendung einer alkalischen Waschflotte und entweder von Ozon oder von Chlorbleiche (oder von bei­ den) wird die Zeitung weiß gemacht, wodurch ihr kommerziel­ les Aussehen verbessert wird. Das Alkali verjüngt die Cel­ lulose wieder, um die Sprödigkeit der Cellulosefasern zu reduzieren. Weil die Zeitung in einer alkalischen Wasch­ flotte gewaschen wird, ist es außerdem nicht länger ein saures Papier. Als solches wird die recycelte Zeitung nicht so schnell schlechter werden wie saures Papier.A problem with the known methods for recycling Newspaper is that the quality (and thus the com mercial value) of the end product due to the state of the ge needed newsprint, from which the brought material exists. Dirty, in the sun baked newspaper is considered to be of lower commercial value viewed as relatively clean (apart from the print color) newspaper. The present invention makes it possible clean, dirty newspaper baked in the sun gene and process to their commercial value increase. By washing the newspaper in a modified Washing machine for laundry is any dirt in the Zei tung washed away. Baking in the sun makes a time  tung yellow, because of the high acidity of the zei paper. The high acidity is a by-product of Paper making process. Different from the paper maker Adjustment process is alkali for cleaning in the invention the newspaper used, the pH being high is increased. Using an alkaline wash liquor and either ozone or chlorine bleach (or from den) the newspaper is made white, which makes it a commercial target les appearance is improved. The alkali rejuvenates the Cel lulose again to make the cellulose fibers brittle to reduce. Because the newspaper is in an alkaline wash washed brisk, it is also no longer a acid paper. As such, the recycled newspaper is not get worse as quickly as acid paper.

Zusätzlich zum Recyceln von Materialien mit Cellulose hat es sich gezeigt, daß die vorliegende Erfindung auch Mate­ rialien ohne irgendwelche Cellulose recycelt. Zum Beispiel, die vorliegende Erfindung recycelt Fahrzeuggummireifen, die gebraucht worden sind. Bekannte Verfahren zum Behandeln von gebrauchten Reifen beinhalten entweder das Lagern der Rei­ fen auf Mülldeponien oder das Schreddern der Reifen zum Verbrennen in einer Verbrennungsanlage. Das Lagern der Rei­ fen in Mülldeponien beansprucht Land, das der Produktion entzogen wird. Die Innenseiten der Reifen sammeln auch Was­ ser und sind deshalb eine fruchtbare Brutstätte für Insek­ ten wie Moskitos. Das Verbrennen der Reifen ist ver­ lustreich und erzeugt Luftverschmutzung. Bevor die Reifen recycelt werden können, müssen sie gereinigt werden. Die gebrauchten Reifen sind mit Fett, Straßenöl und Schmutz verunreinigt. Die Polyesterarmierung und die Lauffläche sind zwei besondere Stellen, wo Fette, Öle und Schmutz sich ansammeln und schwierig zu entfernen sind.In addition to recycling materials with cellulose it has been found that the present invention also mate recycled without any cellulose. For example, the present invention recycles vehicle tires that have been used. Known methods of treating used tires include either storing the reins landfill sites or shredding tires Incinerate in an incinerator. The storage of the Rei landfills take up land, that of production is withdrawn. The inside of the tires also collect what and are therefore a fertile breeding ground for insects like mosquitoes. Burning the tires is over lustful and creates air pollution. Before the tires can be recycled, they must be cleaned. The used tires are covered with grease, road oil and dirt contaminated. The polyester reinforcement and the tread are two special places where fats, oils and dirt are accumulate and are difficult to remove.

Zum Recyceln von Reifen durch die vorliegende Erfindung werden die Reifen geschreddert, um kleine Gummipellets oder -stücke herzustellen. Es werden herkömmliche und im Handel erhältliche Schredder benutzt. In der bevorzugten Ausfüh­ rungsform reichen die Pellets in der Größe von 2,5 bis 25 mm (0,1-1,0 Zoll). Viele Reifen enthalten Stahl- und andere Arten von Gürteln. Der gesamte Reifen einschließlich der Gürtel wird geschreddert.For recycling tires by the present invention the tires are shredded to make small rubber pellets or -make pieces. It will be conventional and in stores available shredder used. In the preferred embodiment  The pellets range in size from 2.5 to 25 mm (0.1-1.0 inch). Many tires contain steel and others Types of belts. The entire tire including the Belt is shredded.

Die Reifenpellets werden direkt in die zweite Waschmaschine 15 gefüllt. Die Pellets werden in Wasser, Seife (oder einem anderen Tensid) und Alkali gewaschen. Derselbe Waschprozeß, wie er oben mit Bezug auf die Cellulose in der zweiten Waschmaschine beschrieben worden ist, wird benutzt. Die Körbe und die Luft bewegen die Pellets hin und her, wobei die Pellets von Schmutz, Fett und Öl befreit werden. Das Ozon, das in die Waschmaschine 15 zusammen mit der Gebläse­ luft eingeleitet wird, dient zum Sterilisieren der Reifen­ stücke.The tire pellets are filled directly into the second washing machine 15 . The pellets are washed in water, soap (or another surfactant) and alkali. The same washing process as described above with respect to the cellulose in the second washing machine is used. The baskets and air move the pellets back and forth, removing dirt, grease and oil from the pellets. The ozone, which is introduced into the washing machine 15 together with the air blower, is used to sterilize the tire pieces.

Nachdem die Reifenstücke gewaschen worden sind, werden sie aus der Waschmaschine entfernt und getrocknet. Das Trock­ nen erfolgt durch Einbringen der Reifenstücke in einen Trockner. Der Trockner wird durch Auskleiden der Innenseite seines Korbes mit einem 316-Gitter modifiziert, um die Rei­ fenstücke in dem Korb zurückzuhalten. Nach dem Trocknen kann der gereinigte Gummi mit neuem Gummi vermischt werden, um aus ihm neue Gummiprodukte herzustellen. Zum Beispiel kann der gereinigte Gummi vulkanisiert oder geschmolzen werden.After the tire pieces have been washed, they become removed from the washing machine and dried. The dry NEN is done by inserting the tire pieces into one Dryer. The dryer is made by lining the inside of his basket with a 316 grid modified to the Rei hold pieces of cage in the basket. After drying the cleaned rubber can be mixed with new rubber, to make new rubber products out of it. For example The cleaned rubber can be vulcanized or melted become.

Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung andere Nicht­ cellulosematerialien wie Glasbehälter zum Recyceln waschen. Die Glasbehälter wie Flaschen und dgl. werden in den ersten Korb der zweiten Waschmaschine gefüllt. Heißes Wasser (71°C oder 160°F) und ein neutrales Tensid wie eine milde Seife werden dem ersten Korb zugesetzt. Weil Glas für Was­ ser undurchdringlich ist, wird angenommen, daß keine star­ ken Tenside benötigt werden. Der erste Korb wird gedreht, und Luft wird in den ersten Korb durch das Gebläse einge­ blasen, so daß die Glasbehälter hin- und herbewegt werden. Während der Hin- und Herbewegung ist es wahrscheinlich, daß es zum Zerbrechen von einigen und möglicherweise von sämt­ lichen Glasbehältern kommen wird. Die 316-Gitter-Ausklei­ dung der Innenseite des ersten Korbes wird alle Glasstücke mit Ausnahme der winzigsten in dem ersten Korb zurückhal­ ten. Während der Hin- und Herbewegung sind sämtliche Eti­ ketten, die auf den Glasbehältern waren, von dem Glas ge­ trennt worden. Cellulose oder Papieretiketten werden den ersten Korb über das Gitter verlassen. Ozon kann in die Kammer eingeleitet werden, um das Glas zu sterilisieren.In addition, the present invention cannot Wash cellulosic materials such as glass containers for recycling. The glass containers such as bottles and the like are in the first Basket of the second washing machine filled. Hot water (71 ° C or 160 ° F) and a neutral surfactant like a mild one Soap is added to the first basket. Because glass for what is impenetrable, it is believed that no star ken surfactants are required. The first basket is turned and air is injected into the first basket by the fan blow so that the glass containers are moved back and forth. During the float, it is likely that  it to break some and possibly all of them glass containers will come. The 316 grid lining The inside of the first basket will cover all the glass pieces with the exception of the tiniest in the first basket All eti chains that were on the glass containers from the glass been separated. Cellulose or paper labels are the leave the first basket over the grate. Ozone can get into the Chamber to be initiated to sterilize the glass.

Wenn zusätzliches Reinigen des Glases erforderlich ist, können zusätzliche Waschzyklen in anschließenden Körben, die mit einem Gitter ausgekleidet sind, durchgeführt wer­ den. Wenn das Glas gereinigt ist, wird es aus der Wasch­ maschine entfernt. Das gereinigte Glas wird getrocknet, entweder in einem Tragschlinge, einem Trommeltrockner oder durch Hindurchleiten des Glases durch heiße Luft.If additional cleaning of the glass is required, additional washing cycles in subsequent baskets, who are lined with a grid, who performed the. When the glass is cleaned, it will wash out machine removed. The cleaned glass is dried either in a sling, a drum dryer or by passing the glass through hot air.

Die vorliegende Erfindung sieht auch das Kompostieren von organischem Material wie Küchen- und Gartenabfall vor (vgl. Fig. 9).The present invention also provides for the composting of organic material such as kitchen and garden waste (see FIG. 9).

Zum Kompostieren dieses Abfalls wird das Material in den ersten Korb 153 einer Waschmaschine 151 eingefüllt. Die Waschmaschine, die üblicherweise zum Waschen von Klei­ dungsstücken und Textilien hergestellt worden ist, ist mo­ difiziert worden. Der erste Korb 153 ist mit 316-Gitter wie in der zweiten Waschmaschine 15 nach Fig. 1 ausgekleidet. Anschließende Körbe in der Kompostiermaschine 151 sind mit feineren Gittern ausgekleidet (die kleinere Perforationen haben als die Gitterperforationen des ersten Korbes). Daher sind die Perforationen des Gitters in dem zweiten Korb 153A der Kompostiermaschine kleiner als die Perforationen des Gitters in dem ersten Korb; die Perforationen des Gitters in dem dritten Korb der Kompostiermaschine sind kleiner als die Perforationen des Gitters in dem zweiten Korb; usw., wobei die Gitterperforationen von dem ersten Korb bis zu dem letzten Korb in der Größe allmählich abnehmen. To compost this waste, the material is filled into the first basket 153 of a washing machine 151 . The washing machine, which has usually been manufactured for washing clothing and textiles, has been modified. The first basket 153 is lined with 316 grids as in the second washing machine 15 according to FIG. 1. Subsequent baskets in composting machine 151 are lined with finer grids (which have smaller perforations than the grid perforations of the first basket). Therefore, the perforations of the grid in the second basket 153 A of the composting machine are smaller than the perforations of the grid in the first basket; the perforations of the grid in the third basket of the composting machine are smaller than the perforations of the grid in the second basket; etc., where the grid perforations gradually decrease in size from the first basket to the last basket.

Die Abflüsse 155 der Kompostiermaschine sind so ausgebil­ det, daß eine Zirkulation zurück in die Waschmaschine er­ folgt, statt daß die Fluids in das Abwassersystem entleert werden. Die Abflüsse 155 der ersten vier Bausteine oder Kammern sind mit einem gemeinsamen Rohr 157 verbunden. Eine Feststoffpumpe 159 ist in Reihe mit dem Rohr 157 geschal­ tet, so daß der Eingang der Pumpe mit dem Rohr 157 verbun­ den ist. Der Auslaß der Pumpe ist mit einem Rohr 161 ver­ bunden, das in das Innere der vierten Kammer 163 mündet. Der Auslaß des Rohres 161 kann so ausgebildet sein, daß er in das Innere des Korbes der vierten Kammer 163 mündet. So­ mit werden die Fluids, die durch die Entleerungen der er­ sten vier Kammern gesammelt werden, zurück in den vierten Korb geleitet. Eine ähnliche Schleife mit Rohrleitungen und Pumpen wird bei den übrigen Kammern benutzt, bei welchen es sich um die fünfte bis letzte Kammer der Maschine handelt. Diese andere Schleife leitet Fluids aus den letzten Kammern zurück in den letzten Korb.The drains 155 of the composting machine are so ausgebil det that a circulation back into the washing machine follows, instead of the fluids being emptied into the sewage system. The drains 155 of the first four building blocks or chambers are connected to a common pipe 157 . A solids pump 159 is switched in series with the tube 157 , so that the input of the pump is connected to the tube 157 . The outlet of the pump is connected to a pipe 161 , which opens into the interior of the fourth chamber 163 . The outlet of the tube 161 can be designed such that it opens into the interior of the basket of the fourth chamber 163 . So with the fluids that are collected by the emptying of the first four chambers, it is directed back into the fourth basket. A similar loop with piping and pumps is used in the remaining chambers, which are the fifth to the last chamber of the machine. This other loop directs fluids from the last chambers back to the last basket.

Ein Gebläse 23 ist wie bei der zweiten Waschmaschine nach Fig. 1 vorgesehen, es gibt aber keinen Ozongenerator. Das Gebläse bläst Luft in sämtliche Kammern. (In Fig. 9 sind der Einfachheit halber die Gebläseverbindungen nur für die ersten wenigen Kammern gezeigt worden).A blower 23 is provided as in the second washing machine according to FIG. 1, but there is no ozone generator. The fan blows air into all chambers. (In Fig. 9, for the sake of simplicity, the blower connections have only been shown for the first few chambers).

Zum Kompostieren des Abfallmaterials wird das Abfallmate­ rial 165 in den ersten Korb 153 der Kompostiermaschine 151 eingefüllt. Warmes Wasser 167 (37-49°C oder 98-120°F) und eine geringe Menge Alkali werden ebenfalls in den ersten Korb oder die Kammer eingefüllt. Die Wassermenge, die be­ nutzt wird, ist ausreichend, um eine festgewordene Abfall­ masse zu erzeugen. Zuviel Wasser ergibt einen dünnen Brei. Bei einer kontinuierlichen Chargenwaschmaschine des Milnor- Modells 76032 sollte der Spiegel des Wassers etwa 76 mm (drei Zoll) über dem untersten Teil des Korbes sein, bei einer Füllung mit 110 Pfund Abfallmaterial. Die er­ forderliche Alkalimenge erhöht den pH-Wert der Mischung in dem ersten Korb auf etwa 8,0-8,5. Das fördert das Wachstum von Bakterien. Darüber hinaus kann Nährstoff zugeführt wer­ den, um das biologische Wachstum zu beschleunigen. Ein Typ von Nährstoffzufuhr, der benutzt werden kann, ist trockenes oder mehlartiges Hundefutter. Dann wird der erste Korb ge­ dreht, wie es oben beschrieben worden ist. Darüber hinaus leitet das Gebläse 23 Luft in den ersten Korb ein. Somit wird das Abfallmaterial durch die Bewegung des Korbes und durch die eingeblasene Luft, die biologische Aktivität einleitet, hin- und herbewegt.To compost the waste material, the waste material 165 is filled into the first basket 153 of the composting machine 151 . Warm water 167 (37-49 ° C or 98-120 ° F) and a small amount of alkali are also placed in the first basket or chamber. The amount of water that is used is sufficient to generate a solid waste mass. Too much water results in a thin paste. For a Milnor 76032 continuous batch washer, the level of the water should be approximately 76 mm (three inches) above the bottom of the basket when filled with 110 pounds of waste. The amount of alkali required increases the pH of the mixture in the first basket to about 8.0-8.5. This promotes the growth of bacteria. In addition, nutrients can be added to accelerate biological growth. One type of nutrient supply that can be used is dry or flour-like dog food. Then the first basket is rotated as described above. In addition, the blower 23 introduces air into the first basket. Thus, the waste material is moved back and forth by the movement of the basket and by the blown air that initiates biological activity.

Nachdem es oft genug hin- und herbewegt worden ist, bei­ spielsweise 20 Minuten lang, stoppt die Maschine 151 auto­ matisch das Drehen des ersten Korbes (und der anderen Körbe, da sich alle Körbe in der Maschine im Gleichlauf drehen) und öffnet den Abfluß 155 (und die Abflüsse von al­ len anderen Kammern). Die Flüssigkeit aus dem Korb geht durch das Gitter des ersten Korbes hindurch und in den Ab­ fluß. Der Abfluß wird dann geschlossen, und die Flüssigkeit wird durch die Pumpe 159 in den vierten Korb gepumpt. Die Maschine überführt dann den Inhalt des ersten Korbes 153 automatisch in den zweiten Korb 153A (und den Inhalt jedes Korbes in den nächsten Korb). Der Hin- und Herbewegungszy­ klus wird wieder gestartet, wobei die Körbe gedreht werden und Luft in die Körbe eingeleitet wird. So wird das Abfall­ material bearbeitet, während es sich durch die Kompostier­ maschine bewegt. Wenn das Material 169 die Maschine von dem letzten Korb aus verläßt, wird es in einen Behälter 171 eingebracht, wo überschüssiges Wasser durch Perforationen 173 in dem Boden des Behälters abfließen kann.After being moved back and forth often enough, for example for 20 minutes, machine 151 automatically stops rotating the first basket (and the other baskets since all the baskets in the machine rotate in unison) and opens drain 155 (and the drains from all other chambers). The liquid from the basket goes through the grid of the first basket and into the river. The drain is then closed and the liquid is pumped into the fourth basket by pump 159 . The machine then automatically transfers the contents of the first basket 153 to the second basket 153 A (and the contents of each basket to the next basket). The to-and-fro cycle is started again, rotating the baskets and introducing air into the baskets. This is how the waste material is processed as it moves through the composting machine. When material 169 exits the machine from the last basket, it is placed in a container 171 where excess water can drain through perforations 173 in the bottom of the container.

Das verarbeitete Material 169 kann so benutzt werden, wie kompostiertes Material normalerweise benutzt wird. Zum Bei­ spiel, das verarbeitete Material kann in Gärten mit Erde vermischt werden.Processed material 169 can be used as composted material is normally used. For example, the processed material can be mixed with soil in gardens.

Während der Verarbeitung des Abfallmaterials in der Wasch­ maschine wird Methangas 175 erzeugt werden. Dieses Gas wird durch eine Saugpumpe 177 aus den Kammern abgesaugt und in einen Lagertank 179 geschickt. Die oberen Enden der Kammer 25 in der Waschmaschine sind durch eine Haube 181 ver­ schlossen, die das Methangas am Entweichen hindert.Methane gas 175 will be generated during the processing of the waste material in the washing machine. This gas is sucked out of the chambers by a suction pump 177 and sent into a storage tank 179 . The upper ends of the chamber 25 in the washing machine are closed by a hood 181 , which prevents the methane gas from escaping.

Nachdem es in dem Tank 179 gelagert ist, kann das Methan verkauft oder als Brennstoffquelle zum Erhitzen von Wasser benutzt werden, das der Waschmaschine über die Eingänge 167 zugeführt wird. Zum Benutzen des Methans zum Erhitzen von Wasser wird das Methan aus dem Lagertank 179 zu einem Bren­ ner 185 in einem Warmwasserbereiter 183 geleitet. In dem Brenner 185 wird das Methan verbrannt, um Wärme zu erzeu­ gen. Das erwärmte Wasser wird dann über ein Rohr 187 zurück zu den Wassereinlässen 167 geleitet. Ein Ventil 189 steuert den Wasserstrom.After stored in tank 179 , the methane can be sold or used as a fuel source to heat water that is fed to the washing machine through entrances 167 . To use the methane to heat water, the methane is passed from the storage tank 179 to a burner 185 in a water heater 183 . The methane is burned in the burner 185 to generate heat. The heated water is then directed back to the water inlets 167 via a pipe 187 . A valve 189 controls the water flow.

Das Verfahren zum Kompostieren von Abfallmaterial ist zwar unter Verwendung eines alkalischen Gemisches beschrieben worden, das Abfallmaterial kann jedoch unter Verwendung ei­ nes sauren Gemisches kompostiert werden. Eine Säure wie Es­ sigsäure, Kohlensäure oder Oxalsäure wird dem Abfallmate­ rial in der Waschmaschine zugesetzt. Ausreichend Säure wird zugesetzt, um den pH-Wert auf 2,3 bis 4,0 zu senken.The process for composting waste material is true using an alkaline mixture but the waste material can be an acidic mixture can be composted. An acid like it Acetic acid, carbonic acid or oxalic acid is the waste material rial added in the washing machine. Sufficient acidity added to lower the pH to 2.3 to 4.0.

Während irgendeinem der oben beschriebenen Recyclingpro­ zesse kann das Abwasser, das aus der Waschmaschine ab­ fließt, mit Schwermetallen verunreinigt werden. Zum Redu­ zieren des Schwermetallgehalts des Abwassers wird das Ab­ wasser in einer Behandlungseinheit 201 mit Ozon beauf­ schlagt (vgl. Fig. 10). Das Abwasser wird durch das Ab­ flußrohr 90 (oder 111) in die Behandlungseinheit 201 ge­ fördert. Die Behandlungseinheit empfängt Ozon aus einer Ozonquelle 24. Das Ozon perlt aufwärts durch das Abwasser, wodurch eine Verringerung an Schwermetallen bewirkt wird. Das Abwasser verläßt die Behandlungseinheit 201 durch ein Rohr 203, welches es dann in das Abflußsystem fördert. Von dort aus kann das Abwasser in eine Abwasser­ behandlungsanlage geleitet werden. Die Behandlungseinheit wird periodisch gereinigt, um angesammelte Verunreinigungen zu beseitigen.During any of the recycling processes described above, the wastewater that flows from the washing machine can become contaminated with heavy metals. To reduce the heavy metal content of the waste water, the waste water is acted upon in a treatment unit 201 with ozone (cf. FIG. 10). The waste water is conveyed through the flow pipe 90 (or 111 ) into the treatment unit 201 . The treatment unit receives ozone from an ozone source 24 . The ozone bubbles up through the wastewater, causing a reduction in heavy metals. The waste water leaves the treatment unit 201 through a pipe 203 , which it then conveys to the drainage system. From there, the wastewater can be directed to a wastewater treatment plant. The treatment center is cleaned periodically to remove accumulated impurities.

Eine der Kammern der ersten und zweiten Waschmaschine 13, 15 nach Fig. 1 kann modifiziert werden, um unlösliche Ver­ unreinigungen zu entfernen, die durch die Verarbei­ tungsoperationen in den vorhergehenden Kammern nicht be­ einflußt werden. Diese modifizierte Kammer kann die letzte Kammer sein, die dem Auslaß 33 benachbart ist. Die Kammer wird modifiziert, indem ineinandergeschachtelte Körbe vor­ gesehen werden. Die anderen Teile der Kammer sind wie oben beschrieben. Gemäß Fig. 11, auf die Bezug genommen wird, hat die Korbanordnung in der modifizierten Kammer einen in­ neren Korb 211 und einen äußeren Korb 213. Der innere Korb 211 ist in das Innere des äußeren Korbes 213 eingesetzt. Der innere Korb ist mit dem äußeren Korb verbunden, so daß sich beide im Gleichlauf drehen. Ein Spalt 215 trennt den inneren Korb und den äußeren Korb. Jeder Korb ist mit Rip­ pen 217 an seinem inneren Umfang versehen. Der Spalt kann mehrere Zentimeter (Zoll) zwischen den Körben breit sein und ist in jedem Fall breiter als die Rippen 217 an dem äu­ ßeren Korb, damit Gut, welches sich in dem Spalt befindet, frei über die Rippen hinweggehen kann. Die Größe der letz­ ten Kammer kann um 50% gegenüber der Größe der vorherge­ henden Kammern vergrößert sein, damit der innere Korb 211 eine volle Ladung des Gutes aufnehmen kann.One of the chambers of the first and second washing machine 13, 15 according to FIG. 1 can be modified to remove insoluble Ver impurities to be removed, the processing operations are not influenced by the proces be in the preceding chambers. This modified chamber may be the last chamber that is adjacent to outlet 33 . The chamber is modified by seeing nested baskets in front. The other parts of the chamber are as described above. Referring to FIG. 11, the basket assembly in the modified chamber has an inner basket 211 and an outer basket 213 . The inner basket 211 is inserted into the inside of the outer basket 213 . The inner basket is connected to the outer basket so that both rotate in unison. A gap 215 separates the inner basket and the outer basket. Each basket is provided with rip pen 217 on its inner circumference. The gap between the baskets can be several centimeters (inches) wide and is in any case wider than the ribs 217 on the outer basket, so that goods located in the gap can freely pass over the ribs. The size of the last chamber can be increased by 50% compared to the size of the previous chambers so that the inner basket 211 can hold a full load of the goods.

Beide Körbe sind mit einem Drahtgitter versehen, wobei das Gitter die gewünschte Perforationsgröße festlegt. Die Per­ forationen des Gitters des inneren Korbes sind größer als die Perforationen des Gitters des äußeren Korbes. Zum Bei­ spiel, wenn Cellulose durch die Waschmaschine verarbeitet wird, hat das Gitter des inneren Korbes 30 Drähte pro 25,4 Millimeter (Zoll), wogegen das Gitter des äußeren Korbes 40-60 Drähte pro 25,4 Millimeter (Zoll) hat.Both baskets are provided with a wire mesh, the mesh defining the desired perforation size. The perforations of the grid of the inner basket are larger than the perforations of the grid of the outer basket. For example, when cellulose is processed by the washing machine, the grid of the inner basket has 30 wires per 25.4 millimeter (inch), whereas the grid of the outer basket has 40-60 wires per 25.4 millimeter (inch).

Während des Betriebes tritt das Gut, das verarbeitet wird, in den inneren Korb 211 durch die Öffnung 35 aus der vor­ hergehenden Kammer ein. Die Körbe werden gedreht, wie es oben beschrieben worden ist, um das Gut hin- und herzubewe­ gen. Darüber hinaus kann Luft eingeblasen werden. Das Gut wie Cellulose geht durch das Gitter des inneren Korbes 211 hindurch und wird in dem Spalt 215 durch den äußeren Korb 213 zurückgehalten. Das ist deshalb der Fall, weil das Gut nicht in der Lage ist, durch das Gitter des äußeren Korbes hindurchzugehen. Die Verunreinigungen, welche Spreu, Haar, unverdaute Lebensmittel, usw. umfassen, werden durch den inneren Korb zurückgehalten.During operation, the material to be processed enters the inner basket 211 through the opening 35 from the previous chamber. The baskets are rotated as described above to move the goods back and forth. In addition, air can be blown in. The good like cellulose passes through the grid of the inner basket 211 and is retained in the gap 215 by the outer basket 213 . This is because the good is unable to pass through the grille of the outer basket. The contaminants, which include chaff, hair, undigested food, etc., are retained by the inner basket.

Der innere Korb ist mit einem nichtperforierten Teil 219 versehen, der als die Schöpfkelle für den äußeren Korb dient. Dieser Teil 219 ist oberhalb der Rippen angeordnet, wenn die Orientierung in Fig. 11 benutzt wird. Außerdem be­ findet sich oberhalb der Rippen entgegengesetzt zu der Schöpfrinne 219 ein nichtperforierter Teil 221, der verhin­ dert, daß Gut, welches in dem Spalt 215 angeordnet ist, in den inneren Korb zurückgelangt. Der innere Korb hat außer­ dem eine perforierte Schöpfkelle 223. Wenn es Zeit ist, das Gut aus der Kammer zu überführen, drehen sich die Körbe um eine vollständigere Umdrehung, als sie während der Hin- und Herbewegungsvorgänge erzielt wird. Dadurch wird die Cellu­ lose, die sich in dem Spalt 215 befindet, zu der Schöpf­ kelle 219 bewegt, wo die Cellulose daran gehindert wird, wieder in den inneren Korb einzutreten, und aus der Kammer abgegeben wird. Die Cellulose tritt über eine Rampe 77 (vgl. Fig. 1) aus, von wo aus sie in einen Behälter ge­ langt. Die Verunreinigungen in dem inneren Korb werden durch die Drehung auf die Schöpfkelle 223 bewegt, von wo aus die Verunreinigungen über eine separate Rampe hinausge­ langen, die sie zu einem separaten Behälter leitet.The inner basket is provided with a non-perforated part 219 which serves as the ladle for the outer basket. This part 219 is located above the ribs when the orientation in Fig. 11 is used. In addition, be found above the ribs opposite to the scoop 219 a non-perforated part 221 , which prevents that goods, which is arranged in the gap 215 , comes back into the inner basket. The inner basket also has a perforated ladle 223 . When it is time to move the goods out of the chamber, the baskets rotate one more complete turn than is achieved during the reciprocating operations. This loosens the cellu, which is in the gap 215 , to the ladle 219 , where the cellulose is prevented from re-entering the inner basket and is discharged from the chamber. The cellulose exits via a ramp 77 (see FIG. 1), from where it reaches a container. The contaminants in the inner basket are moved by rotation onto the ladle 223 , from where the contaminants pass over a separate ramp that directs them to a separate container.

Die vorstehende Beschreibung und die Darstellungen in den Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung der Prinzipien dieser Erfindung und sind nicht in einschrän­ kendem Sinn zu verstehen.The above description and the representations in the Drawings serve only to illustrate the Principles of this invention are not limitative understanding meaning.

Claims (19)

1. Verfahren zum Reinigen von Cellulose, Zeitung, Gummi, Glas oder Kunststoffmaterialien in gebrauchtem Gut, ge­ kennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Waschmaschine, die einen Korb hat, der so perforiert ist, daß er Wasser durchläßt, wogegen das Gut in dem Korb zurückgehalten wird;
  • b) Einfüllen des Gutes, von Wasser, Alkali und eines Ten­ sids in den Korb;
  • c) Bewegen des Korbes, so daß das Gut hin- und herbewegt wird, wobei das Gut von Verunreinigungen befreit wird;
  • d) Abfließen von Wasser, Alkali, Tensid und Verunreinigun­ gen aus dem Korb durch die Perforationen, wobei das Gut in dem Korb zurückgehalten wird.
1. Process for cleaning cellulose, newspaper, rubber, glass or plastic materials in used goods, characterized by the following steps:
  • a) providing a washing machine which has a basket which is perforated in such a way that it allows water to pass through, whereas the goods are retained in the basket;
  • b) filling the goods, water, alkali and ten surfactant into the basket;
  • c) moving the basket so that the goods are moved back and forth, the goods being freed of impurities;
  • d) drainage of water, alkali, surfactant and impurities from the basket through the perforations, the material being retained in the basket.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) das Gut, das gereinigt wird, Cellulosematerial und Nichtcellulosematerial umfaßt;
  • b) der Schritt des Bewegens des Korbes bewirkt, daß das Cellulosematerial von dem Nichtcellulosematerial ge­ trennt wird;
  • c) der Schritt des Abfließens weiter den Schritt beinhal­ tet, daß das Cellulosematerial aus dem Korb durch die Perforationen abfließt, wogegen die Nichtcellulosemate­ rialien in dem Korb zurückgehalten werden.
2. The method according to claim 1, characterized in that:
  • a) the goods that are cleaned include cellulosic and non-cellulosic materials;
  • b) the step of moving the basket causes the cellulosic material to be separated from the non-cellulosic material;
  • c) the draining step further includes the step of draining the cellulosic material from the basket through the perforations, whereas the non-cellulosic materials are retained in the basket.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Waschmaschine eine erste Waschmaschine ist, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
  • a) Überführen des Cellulosematerials in eine zweite Wasch­ maschine, in der ein perforierter zweiter Korb angeord­ net ist;
  • b) Einleiten von Wasser, Alkali und eines Tensids in den zweiten Korb;
  • c) Bewegen des zweiten Korbes, so daß das Cellulosemate­ rial hin- und herbewegt wird;
  • d) Abfließen von Wasser, Alkali und Tensid durch die Per­ forationen des zweiten Korbes, während das Cellulosematerial in dem zweiten Korb zurückgehalten wird.
3. The method according to claim 2, wherein the washing machine is a first washing machine, characterized by the following further steps:
  • a) transferring the cellulose material into a second washing machine in which a perforated second basket is arranged;
  • b) introducing water, alkali and a surfactant into the second basket;
  • c) moving the second basket so that the cellulose material is moved back and forth;
  • d) drainage of water, alkali and surfactant through the perforations of the second basket while the cellulosic material is retained in the second basket.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß:
  • a) das Gut, das gereinigt wird, Kunststoffgut umfaßt;
  • b) der Schritt des Einfüllens von Gut, Wasser, Alkali und einem Tensid in den Korb weiter den Schritt beinhaltet, Sand in den Korb einzufüllen.
4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that:
  • a) the goods that are cleaned comprise plastic goods;
  • b) the step of pouring good, water, alkali and a surfactant into the basket further includes the step of pouring sand into the basket.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet daß:
  • a) das Gut, das gereinigt wird, Gummigut wie benutzte Rei­ fen umfaßt;
  • b) vor dem Einfüllen des Guts in den Korb das Gummigut geschreddert wird, um Gummipartikeln herzustellen, und die Gummipartikeln in den Korb eingefüllt werden.
5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that:
  • a) the goods that are cleaned include rubber goods such as used tires;
  • b) before the goods are filled into the basket, the rubber goods are shredded to produce rubber particles, and the rubber particles are filled into the basket.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) das Gut, das gereinigt wird, verschmutztes Zellstoffgut wie Cellulose und Zeitung umfaßt;
  • b) der Schritt des Einfüllens von Gut, Wasser, Alkali und Tensid weiter beinhaltet, daß ausreichend Alkali zuge­ setzt wird, so daß eine Mischung aus dem Gut, Wasser, Alkali und Tensid einen pH-Wert zwischen 10,5 und 14 hat.
6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that:
  • a) the good that is cleaned includes soiled pulp such as cellulose and newspaper;
  • b) the step of filling in good, water, alkali and surfactant further includes that sufficient alkali is added so that a mixture of the good, water, alkali and surfactant has a pH between 10.5 and 14.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 6, gekenn­ zeichnet durch den weiteren Schritt, Luft in den Korb wäh­ rend des Schrittes des Bewegens des Korbes einzublasen.7. The method according to claim 1, 2, 4, 5 or 6, marked draws through the further step, select air in the basket blowing in the step of moving the basket. 8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4, 5, 6 oder 7, gekenn­ zeichnet durch den weiteren Schritt, Ozon in den Korb wäh­ rend des Schrittes des Bewegens des Korbes einzuleiten.8. The method according to claim 1, 2, 4, 5, 6 or 7, marked  characterized by the further step, select ozone in the basket to initiate the step of moving the basket. 9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 6, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, das Gut in dem Korb mit Wasser zu spülen.9. The method according to claim 1, 2 or 6, characterized through the next step, the good in the basket with water to wash. 10. System zum Recyceln von Materialien aus gebrauchten Produkten, wobei die gebrauchten Produkte Cellulosematerial und Nichtcellulosematerial umfassen, gekennzeichnet durch:
  • a) eine erste Waschmaschine (13), die zum Waschen von Tex­ tilien geeignet ist, wobei die erste Waschmaschine (13) eine erste Kammer (25) und einen ersten Korb (37A) auf­ weist, wobei der erste Korb (37A) in der ersten Kammer (25) enthalten ist, wobei die erste Kammer (25) so auf­ gebaut und angeordnet ist, daß sie Wasser aufnehmen kann, wobei die erste Kammer (25) einen ersten Kamme­ rabfluß (55) zum Abfließen des Inhalts aus der ersten Kammer (25) hat, wobei der erste Korb (37A) so perfo­ riert ist, daß er ein Gemisch aus dem Cellulosematerial und Wasser durchläßt und daß das Nichtcellulosematerial in dem ersten Korb (37A) zurückgehalten wird, wobei die erste Waschmaschine (13) eine erste Einrichtung auf­ weist zum Hin- und Herbewegen der gebrauchten Produkte, so daß das Cellulosematerial von dem Nichtcellulosema­ terial getrennt wird, wobei die erste Einrichtung zum Hin- und Herbewegen eine Einrichtung (36) aufweist zum Bewegen des ersten Korbes (37A), so daß die gebrauchten Produkte innerhalb desselben hin- und herbewegt werden;
  • b) eine zweite Waschmaschine (15), die zum Waschen von Textilien geeignet ist, wobei die zweite Waschmaschine (15) eine zweite Kammer und einen zweiten Korb (37C) aufweist, wobei der zweite Korb (37C) in der zweiten Kammer enthalten ist, wobei die zweite Kammer so aufge­ baut und angeordnet ist, daß sie Wasser aufnehmen kann, wobei die zweite Kammer einen zweiten Kammerabfluß zum Abfließen des Inhalts aus der zweiten Kammer hat, wobei der zweite Korb (37C) mit Perforationen (47) versehen ist, die kleiner sind als die Perforationen (45) des ersten Korbes (37A), so daß er Wasser durchläßt, woge­ gen das Cellulosematerial in ihm zurückgehalten wird, wobei die zweite Waschmaschine (15) eine zweite Ein­ richtung aufweist zum Hin- und Herbewegen des Cellulo­ sematerials, so daß das Cellulosematerial gewaschen wird, wobei die zweite Einrichtung zum Hin- und Herbe­ wegen eine Einrichtung (36) aufweist zum Bewegen des zweiten Korbes (37C), so daß das Cellulosematerial in demselben hin- und herbewegt wird, wobei die zweite Waschmaschine (15) eine Eingangseinrichtung (65) zum Empfangen des Cellulosematerials in der zweiten Wasch­ maschine (15) hat;
  • c) eine Überführeinrichtung (17, 63) zum Überführen der Mischung aus Cellulosematerial und Wasser aus der er­ sten Waschmaschine (13) in die Eingangseinrichtung der zweiten Waschmaschine (15), wobei die Überführeinrich­ tung einen Eingang hat, der mit dem ersten Kammerabfluß (55) verbunden ist, und einen Ausgang, der in die Ein­ gangseinrichtung (65) der zweiten Waschmaschine mündet.
10. System for recycling materials from used products, the used products comprising cellulose material and non-cellulose material, characterized by:
  • a) a first washing machine ( 13 ) which is suitable for washing textiles, the first washing machine ( 13 ) having a first chamber ( 25 ) and a first basket ( 37 A), the first basket ( 37 A) is contained in the first chamber ( 25 ), the first chamber ( 25 ) being constructed and arranged so that it can absorb water, the first chamber ( 25 ) having a first chamber ( 55 ) for draining the contents from the has the first chamber ( 25 ), wherein the first basket ( 37 A) is perfo rated so that it passes a mixture of the cellulose material and water and that the non-cellulose material is retained in the first basket ( 37 A), the first washing machine ( 13 ) has a first device for moving the used products back and forth so that the cellulose material is separated from the non-cellulose material, the first device for moving back and forth having a device ( 36 ) for moving the first basket ( 37 A ) so that the used products are moved back and forth within the same;
  • b) a second washing machine ( 15 ) which is suitable for washing textiles, the second washing machine ( 15 ) having a second chamber and a second basket ( 37 C), the second basket ( 37 C) being contained in the second chamber is, the second chamber is constructed and arranged so that it can absorb water, the second chamber having a second chamber drain for draining the contents from the second chamber, the second basket ( 37 C) having perforations ( 47 ) is, which are smaller than the perforations ( 45 ) of the first basket ( 37 A) so that it lets water through, weighed against the cellulose material is retained in it, the second washing machine ( 15 ) having a second device for back and forth Moving the cellulosematerials so that the cellulosic material is washed, the second reciprocating means having means ( 36 ) for moving the second basket ( 37 C) so that the cellulosic material is reciprocated therein, the second washing machine ( 15 ) having an input device ( 65 ) for receiving the cellulose material in the second washing machine ( 15 );
  • c) a transfer device ( 17 , 63 ) for transferring the mixture of cellulose material and water from the first washing machine ( 13 ) into the input device of the second washing machine ( 15 ), the transfer device having an input which communicates with the first chamber drain ( 55 ) is connected, and an output that opens into the input device ( 65 ) of the second washing machine.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Korb (37A) ein erstes Gitter (46) aufweist, das mit dem ersten Korb (37A) verbunden ist, wobei das erste Gitter (46) geeignet bemessene Perforationen (45) des er­ sten Korbes (37A) schafft, so daß eine Mischung aus dem Cellulosematerial und Wasser hindurchgeht, während das Nichtcellulosematerial in dem ersten Korb (37A) zurückge­ halten wird, und daß der zweite Korb (37C) ein zweites Git­ ter (48) aufweist, das mit dem zweiten Korb (37C) verbunden ist, wobei das zweite Gitter (48) geeignet bemessene Perforationen (47) des zweiten Korbes (37C) schafft, die kleiner als die Perforationen (45) des ersten Korbes (37A) sind, so daß Wasser hindurchgeht, während das Cellulosema­ terial in dem zweiten Korb (37C) zurückgehalten wird.11. The system according to claim 10, characterized in that the first basket ( 37 A) has a first grid ( 46 ) which is connected to the first basket ( 37 A), the first grid ( 46 ) having suitably dimensioned perforations ( 45 ) he creates the most basket ( 37 A) so that a mixture of the cellulose material and water passes through, while the non-cellulose material in the first basket ( 37 A) is held back, and that the second basket ( 37 C) has a second grid ( 48 ) connected to the second basket ( 37 C), the second grid ( 48 ) creating appropriately sized perforations ( 47 ) of the second basket ( 37 C) that are smaller than the perforations ( 45 ) of the first basket ( 37 A) are so that water passes through while the cellulose material is retained in the second basket ( 37 C). 12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und zweite Waschmaschine (13, 15) kontinuierlich arbeitende Waschmaschinen sind, die mehrere Kammern (25) haben und mehrere Körbe (37) enthalten, wobei die kontinuierlich arbeitenden Waschmaschinen (13, 15) ge­ statten, daß mehrere Füllungen der gebrauchten Produkte gleichzeitig gewaschen werden.12. System according to claim 10 or 11, characterized in that the first and second washing machines ( 13 , 15 ) are continuously operating washing machines which have a plurality of chambers ( 25 ) and contain a plurality of baskets ( 37 ), the continuously operating washing machines ( 13 , 15 ) allow that several fillings of the used products are washed at the same time. 13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekenn­ zeichnet durch eine Extraktionseinrichtung (83) zum Extrahieren von Wasser aus den Cellulosematerialien, die durch die zweite Waschmaschine (15) gewaschen werden, wobei die Extraktionseinrichtung (83) in bezug auf die zweite Waschmaschine (15) so positioniert ist, daß sie das Cellu­ losematerial empfängt, welches durch die zweite Waschma­ schine (15) gewaschen wird.13. System according to one of claims 10 to 12, characterized by an extraction device ( 83 ) for extracting water from the cellulose materials which are washed by the second washing machine ( 15 ), the extraction device ( 83 ) with respect to the second washing machine ( 15 ) is positioned so that it receives the cellulose material, which is washed by the second washing machine ( 15 ). 14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekenn­ zeichnet durch eine Gebläseeinrichtung (23) zum Blasen von Luft in den ersten Korb (37) während des Waschens, wobei die Luft die Hin- und Herbewegung steigert und das biologi­ sche Aufbrechen des Abfallmaterials, mit dem die ge­ brauchten Produkte verschmutzt sind, einleitet.14. System according to any one of claims 10 to 13, characterized by a blower device ( 23 ) for blowing air into the first basket ( 37 ) during washing, the air increasing the reciprocating movement and the biological breakup of the waste material with which the used products are contaminated. 15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekenn­ zeichnet durch eine Einrichtung (24) zum Erzeugen von Ozon, wobei die Ozonerzeugungseinrichtung (24) mit der ersten und zweiten Waschmaschine (13, 15) verbunden ist, so daß Ozon während des Waschens in diese eingeleitet wird.15. System is characterized, labeled in any one of claims 10 to 14 including means (24) for producing ozone, wherein the ozone generating means (24) is connected to the first and second washing machine (13, 15), so that ozone during the wash is initiated into this. 16. Verfahren zum Verarbeiten von Abfallmaterial wie Küchen- und Gartenabfall, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Waschmaschine, die zum Waschen von Textilien geeignet ist, und Vorsehen von Perforationen in einem Korb der Waschmaschine, die klein sind, so daß sie Wasser durchlassen, aber das Abfallmaterial zurück­ halten;
  • b) Einfüllen von Abfallmaterial, Wasser und entweder Säure oder Alkali in den Korb;
  • c) Bewegen des Korbes, so daß das Abfallmaterial hin- und herbewegt wird;
  • d) Einleiten von Luft in den Korb, während der Korb bewegt wird.
16. Process for processing waste material such as kitchen and garden waste, characterized by the following steps:
  • a) providing a washing machine suitable for washing textiles and providing perforations in a basket of the washing machine that are small so that they allow water to pass through but retain the waste material;
  • b) pouring waste material, water and either acid or alkali into the basket;
  • c) moving the basket so that the waste material is moved back and forth;
  • d) introducing air into the basket while the basket is being moved.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch den Schritt, Methangas aus der Waschmaschine zu sammeln, wobei das Methangas während der Hin- und Herbewegung des Abfall­ materials erzeugt wird.17. The method according to claim 16, characterized by the Step to collect methane gas from the washing machine, being the methane gas during the float of the garbage materials is generated. 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Korb ein erster Korb ist, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
  • a) Vorsehen eines zweiten Korbes und Vorsehen von Perfora­ tionen in dem zweiten Korb, die kleiner als die Perforationen in dem ersten Korb sind;
  • b) Überführen des Abfallmaterials in den zweiten Korb, nachdem das Abfallmaterial in dem ersten Korb hin- und herbewegt worden ist, und anschließend Bewegen des zweiten Korbes, so daß das überführte Abfallmaterial hin- und herbewegt wird;
  • c) Einleiten von Luft in den zweiten Korb, während der zweite Korb bewegt wird.
18. The method according to claim 16 or 17, wherein the basket is a first basket, characterized by the following further steps:
  • a) providing a second basket and providing perforations in the second basket that are smaller than the perforations in the first basket;
  • b) transferring the waste material into the second basket after the waste material has been moved back and forth in the first basket and then moving the second basket so that the transferred waste material is moved back and forth;
  • c) introducing air into the second basket while the second basket is being moved.
19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, daß Wasser aus dem ersten Korb abfließt, bevor das Abfallmaterial in den zweiten Korb überführt wird, und daß das abgeflossene Wasser in den zweiten Korb geleitet wird, bevor der zweite Korb bewegt wird, um das Abfallmaterial hin- und herzubewegen.19. The method according to claim 18, characterized by the further step that water flows out of the first basket, before the waste material is transferred to the second basket and that the drained water in the second basket is passed before the second basket is moved to the To move waste material back and forth.
DE4322349A 1993-03-11 1993-07-05 Process and system for recycling materials Withdrawn DE4322349A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2989893A 1993-03-11 1993-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322349A1 true DE4322349A1 (en) 1994-09-15

Family

ID=21851467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322349A Withdrawn DE4322349A1 (en) 1993-03-11 1993-07-05 Process and system for recycling materials

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0688372A4 (en)
JP (2) JPH08509782A (en)
KR (1) KR100310601B1 (en)
AU (1) AU681847B2 (en)
BR (1) BR9307821A (en)
CA (1) CA2095979A1 (en)
DE (1) DE4322349A1 (en)
FI (1) FI954206A7 (en)
NO (1) NO953513L (en)
WO (1) WO1994020668A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035780A1 (en) * 2000-07-22 2002-02-07 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Plastics recycling
CN108560224A (en) * 2018-04-13 2018-09-21 唐广纯 A kind of washing machine for facilitating the elderly to use

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6238516B1 (en) * 1991-02-14 2001-05-29 Dana L. Watson System and method for cleaning, processing, and recycling materials
JP3840383B2 (en) * 2001-03-30 2006-11-01 株式会社大貴 How to recover the material from contaminated sanitary goods
TWI224525B (en) 2001-07-09 2004-12-01 Nippon Asahi Kiko Hanbai Co Lt Method and apparatus for treating a used diaper
JP2005334321A (en) * 2004-05-27 2005-12-08 Toto Ltd Sanitary article dissolving device
EP1877619B1 (en) 2005-03-10 2013-07-10 Applied Cleantech Inc. Method of recycling fibers from sewage and means thereof
US8617281B2 (en) 2007-08-13 2013-12-31 Applied Cleantech, Inc Methods and systems for feedstock production from sewage and product manufacturing therefrom
JP5258316B2 (en) * 2008-02-07 2013-08-07 株式会社サムズ Disposal of used paper diapers
JP5483147B2 (en) * 2008-12-01 2014-05-07 株式会社大貴 How to recover the material from contaminated sanitary goods
AU2015261577B2 (en) * 2009-05-16 2017-02-23 Knowaste International Llc Methods for separation and conditioning of products containing super absorbent polymers
JP5774304B2 (en) * 2010-12-28 2015-09-09 株式会社カネミヤ Resin molded product cleaning equipment
ITTO20111091A1 (en) 2011-11-28 2013-05-29 Fater Spa EQUIPMENT AND PROCEDURE FOR THE RECYCLING OF ABSORBENT SANITARY PRODUCTS
ITTO20111092A1 (en) 2011-11-28 2013-05-29 Fater Spa EQUIPMENT AND PROCEDURE FOR THE RECYCLING OF ABSORBENT SANITARY PRODUCTS
ITTO20111089A1 (en) 2011-11-28 2013-05-29 Fater Spa EQUIPMENT AND PROCEDURE FOR THE RECYCLING OF ABSORBENT SANITARY PRODUCTS
ITTO20111090A1 (en) 2011-11-28 2013-05-29 Fater Spa EQUIPMENT AND PROCEDURE FOR THE RECYCLING OF ABSORBENT SANITARY PRODUCTS
JP6162400B2 (en) * 2011-12-28 2017-07-12 日本製紙株式会社 Disposal of used hygiene products
JP6300892B2 (en) * 2013-04-10 2018-03-28 ユニ・チャーム株式会社 Recycled pulp obtained by collecting pulp fibers from used sanitary products
US10960577B2 (en) 2015-08-07 2021-03-30 Unicharm Corporation Method for recovering pulp fiber from used sanitary product and recycled pulp obtained thereby
JP6646924B2 (en) * 2014-09-22 2020-02-14 ユニ・チャーム株式会社 Method for recovering pulp fibers from used sanitary articles and recycled pulp obtained by the method
CN104668273A (en) * 2015-02-12 2015-06-03 黑龙江中科瑞合环保技术服务有限公司 Intensive pre-treatment equipment for city and town restaurant-kitchen wastes
JP6316796B2 (en) 2015-12-25 2018-04-25 ユニ・チャーム株式会社 Method for recovering pulp fibers from used sanitary products
JP6280262B1 (en) * 2017-03-29 2018-02-14 株式会社サムズ Separators for used sanitary products processing equipment
JP6523376B2 (en) * 2017-06-28 2019-05-29 ユニ・チャーム株式会社 Method for producing recycled fiber and recycled fiber
JP6935451B2 (en) * 2017-06-28 2021-09-15 ユニ・チャーム株式会社 How to manufacture recycled fiber and recycled fiber
JP7219570B2 (en) * 2018-09-25 2023-02-08 株式会社リブドゥコーポレーション How to dispose of used sanitary products
CN109581694A (en) * 2018-12-19 2019-04-05 科大科技(广州)有限公司 A kind of cleaning equipment and cleaning method
JP6993996B2 (en) 2019-02-25 2022-01-14 パナソニック株式会社 Used disposable diaper processing equipment
JP7132899B2 (en) 2019-09-19 2022-09-07 パナソニックホールディングス株式会社 Used disposable diaper processing equipment
CN110899294A (en) * 2019-10-21 2020-03-24 山西矿为食品科技有限公司 Underground catering recovery processing system
CN112317509A (en) * 2020-10-14 2021-02-05 湖南昊宇幕墙门窗有限公司 Intelligent filtering and recycling system for glass slag
CN112808679A (en) * 2020-12-24 2021-05-18 浙江永达电力科技有限公司 Leftover material environment-friendly recycling device based on iron tower
CN112895218B (en) * 2021-03-31 2022-09-20 鹰潭余江区顺用科技有限公司 A kind of tire rubber recycling equipment
WO2023210528A1 (en) * 2022-04-27 2023-11-02 ユニ・チャーム株式会社 Method for producing plastic material derived from used sanitary product suitable for material recycling or chemical recycling, and plastic material derived from used sanitary product
CN115156169B (en) * 2022-07-06 2023-07-28 杭州临港化纤有限公司 Cleaning process of false twist disc

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US46030A (en) * 1865-01-24 Improved pulp-washer for paper-stock
BE349605A (en) * 1927-03-12
US1798459A (en) * 1929-08-17 1931-03-31 Guy H Elmore Washer
US3080252A (en) * 1959-10-28 1963-03-05 Whirlpool Co Method of cleaning rubber articles such as gloves
NL266532A (en) * 1960-06-30 1900-01-01
JPS506802A (en) * 1973-05-30 1975-01-24
US4052013A (en) * 1976-03-08 1977-10-04 Georgia-Pacific Corporation Apparatus for shredding rubber tires and other scrap materials
GB2035373B (en) * 1978-11-06 1982-12-01 Inventa Ag Gas collection apparatus
US4238337A (en) * 1979-02-09 1980-12-09 Walter Todd Peters Methane gas producer using biological decomposition of waste matter
EP0073609A3 (en) * 1981-08-20 1984-07-18 The Black Clawson Company Rotary screening machine
DE3221788C1 (en) * 1982-06-09 1983-11-03 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Rotating sorting drum
KR930006788B1 (en) * 1986-04-07 1993-07-23 가쓰지 쓰쓰미 Washing machine
JPH07880B2 (en) * 1989-12-27 1995-01-11 本州製紙株式会社 Used paper recycling method
US5033140A (en) * 1990-09-18 1991-07-23 Andy Chen Multipurpose combination tool
AU8848191A (en) * 1990-10-29 1992-05-26 Tryam Trading Inc. Treatment of absorbent sanitary paper products

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035780A1 (en) * 2000-07-22 2002-02-07 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Plastics recycling
CN108560224A (en) * 2018-04-13 2018-09-21 唐广纯 A kind of washing machine for facilitating the elderly to use
CN108560224B (en) * 2018-04-13 2020-12-04 唐广纯 Washing machine convenient for old people to use

Also Published As

Publication number Publication date
FI954206A0 (en) 1995-09-08
WO1994020668A1 (en) 1994-09-15
AU681847B2 (en) 1997-09-11
KR960701258A (en) 1996-02-24
CA2095979A1 (en) 1994-09-12
JPH08509782A (en) 1996-10-15
NO953513L (en) 1995-11-10
EP0688372A1 (en) 1995-12-27
NO953513D0 (en) 1995-09-07
KR100310601B1 (en) 2001-12-28
FI954206A7 (en) 1995-11-08
AU4102393A (en) 1994-09-26
JPH06269746A (en) 1994-09-27
BR9307821A (en) 1995-11-14
EP0688372A4 (en) 1996-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322349A1 (en) Process and system for recycling materials
DE69115490T2 (en) DRAINAGE SYSTEM FOR SLUDGE REMOVAL
US6238516B1 (en) System and method for cleaning, processing, and recycling materials
DE4112886C2 (en) Wet waste disposal device
DE102006055594B3 (en) Plant for cold pressing for olive flesh after previous removal of olive kernel, has a core removing machine that includes electric motor that works with a mechanism for three speeds, pressurized water, sieve and circularly running shovel
DE19530471C2 (en) Device for processing organic solid waste
US10626059B2 (en) System and method for reprocessing animal bedding
EP0876311A1 (en) Process for biologically treating organic materials and device for carrying out this process
EP2425725A1 (en) Apparatus for washing and/or rinsing unpackaged vegetables or fruit
WO1993001000A1 (en) Process and device for improving the treatment of sewage solids, sand, rubbish or the like
DE69524125T2 (en) Process for local composting and drying of organic waste and device used therefor
CH659659A5 (en) CONTINUOUS MACHINE FOR TREATING ANIMAL SKIN AND SKIN.
EP1170417A1 (en) Method for pulping and cleaning of waste paper containing impurities
DE4300709C2 (en) Method for disposing of waste water from a motor vehicle car wash and device for carrying out the method
EP0310947B1 (en) Device for crushing, washing, draining, separating and drying polluted material
DE3938544C2 (en) Method and device for separating in particular oil-contaminated waste parts made of steel and / or sheet metal and paper
CH629400A5 (en) Apparatus for washing particulate, floatable products, in particular shreds of plastic sheets and strips
DE102018006817A1 (en) Process for washing-screen-dryer of beach wastes
AT394035B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRE-CLEARING WASTE WATER CONTAINING PARTICULAR FAECALS
DE4414387C2 (en) Plant for composting solid organic waste
DE3733649A1 (en) Method and apparatus for disintegrating, washing, dewatering, separating and drying soiled material
EP0770334A1 (en) Process and device for treating biogenic raw materials
DE4109742A1 (en) Assembly to filter water circulating within paint spraying booths - has water basin at base of paint spray booth incorporating filter located in sequence of horizontally arranged unsupported hoses
US5853013A (en) Pre-wash apparatus for recycling heavily contaminated polymer tubing
DE102018001546A1 (en) Process and apparatus for wet treatment of laundry and for treatment of treatment liquid for wet treatment

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee