DE4322232A1 - Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer Flugzeugstruktur - Google Patents
Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer FlugzeugstrukturInfo
- Publication number
- DE4322232A1 DE4322232A1 DE19934322232 DE4322232A DE4322232A1 DE 4322232 A1 DE4322232 A1 DE 4322232A1 DE 19934322232 DE19934322232 DE 19934322232 DE 4322232 A DE4322232 A DE 4322232A DE 4322232 A1 DE4322232 A1 DE 4322232A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- arrangement
- flange
- symmetry
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D45/00—Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
- B64D45/02—Lightning protectors; Static dischargers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
- H01R4/646—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/0018—Casings with provisions to reduce aperture leakages in walls, e.g. terminals, connectors, cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer
Struktur in Luftfahrzeugen. Sie ist weitestgehend zum Verbinden flexibler, metallischer Schutzschläuche,
die isolierte elektrische Leitungen umhüllen und insbesondere in Flugzeugen als Schutz
gegen elektromagnetische Einflüsse oder elektrische Gefährdungen, wie Überspannungen und
Blitzeinwirkungen dienen, mit einer Struktur geeignet. Mit der Anordnung ist der zuverlässige
Anschluß von leitfähigen Schutzschläuchen an ein im Flugzeug bestehendes inneres Blitzschutzsystem
möglich. Sie gestattet die Realisierung einer zweckmäßigen und rationellen Verlegetechnologie
derartig gestalteter Kabel- bzw. Leitungsbäume unter Gewährleistung der wirksamen Einbindung
in die Blitzschutzmaßnahme.
Üblicherweise werden wellschlauchumhüllte Leitungen traditionell mittels Metallschellen an einer
Metallstruktur befestigt, die gewöhnlich in die Schutzmaßnahme einbezogen ist. Diese traditionelle
Verbindungstechnik zum Anbinden diverser Anordnungen an ein Blitzschutzsystem besitzt den
Nachteil, daß durch den mechanischen und elektrischen Verbund im Störungsfall zusätzliche
Übergangswiderstände zwischen Schelle und leitfähigem Schlauch auftreten, wobei Korrosionsunterwanderungen
der Schelle durch äußere Einflüsse nicht auszuschließen sind. Dieser hohe
Übergangswiderstand stellt sich außerdem auch durch die Nutzung von Zusatzmedien (korrosionsschützende
Mittel) zur Abwendung der Korrosionsunterwanderung ein, wobei mögliche Schmutzeinlagerungen
unter der Schelle das Auftreten eines hohen Übergangswiderstandswertes begünstigen.
Es sind ebenso verschiedene Lösungen bekannt, die in der elektrotechnischen Montage das
Einbinden elektrotechnischer Flugzeugausrüstungen in die Schutzmaßnahme gegen elektromagnetische
Beeinflussungen und elektrische Störungen realisieren. Die im Flugzeugbau bekannten
Anordnungen [DE-PS 39 14 930, DE-PS 39 14 931, DE-PS 39 14 933, DE-PS 39 14 936,
DE-PS 39 34 606] zum Schutz von Kabel- bzw. Leitungsbäumen gegen derartig auftretende
Beeinflussungen und Störungen bestehen hauptsächlich aus geschlossenen, flexiblen, metallischen
Profilschläuchen sowie Verzweigungselementen und Formstücken, wobei die leitfähigen Profilschläuche,
die die genannten Leitungen geschlossen umhüllen und zwischen den einzelnen Geräten
verlegt sind, gleichzeitig bei letzteren den Scheuerschutz gegen äußere mechanische Einwirkungen
gewähren und elektrisch leitend mit Ableitpunkten verbunden sind.
Diese Lösungen realisieren nicht den günstigsten und kürzesten Verbindungsweg zur Anbindung
an eine in die Schutzmaßnahme einbezogene Flugzeugstruktur. Einem leitfähigen Schutzschlauch
nachgeordnete Kontaktstellen bewirken zusätzliche Übergangswiderstände bis an die Stelle des
Strukturanschlusses, die einen für die Blitzschutzmaßnahme ungünstig höheren Übergangswiderstandswert
initiieren. Die Ableitpunkte derartiger Anordnungen, deren Kontaktkörper weitestgehend
die Gestalt einer Lasche mit geringer Materialstärke besitzen, sind nicht zur Befestigung an
einer Flugzeugstruktur mit einem entsprechenden vorgeschriebenen Moment geeignet, wobei an
diesen verursachte Materialbeschädigungen unweigerlich eine Ausweitung der Beschädigungen des
verletzten Materiales im Blitzstörungsfall bedeutet.
Eine derartige Einbindung von in einem Leitungskanal verlegten isolierten elektrischen Leitungen
in die Blitzschutzmaßnahme ist durch die strukturelle Befestigung eines leitfähigen Leitungskanales
mit geeigneten Massehalterungen an eine vorhandene Flugzeugstruktur bekannt, wobei die
von einem geflechtartigen leitfähigen Schlauch umhüllten Leitungen zusätzlich mittels eines in den
Kanal hineinragenden Übergangsstückes in die Blitzschutzmaßnahme eingebunden sind. Dieser
Lösung haftet der Nachteil an, daß zusätzliche Übergangswiderstände bis an die Stelle des Strukturanschlusses
ungünstig auf die Zuverlässigkeit der Blitzschutzmaßnahme wirken.
Eine weitere bekannte Lösung benutzt einen metallisierten Schutzschlauch, den gemeinsam mit
einer ihn umhüllenden leitfähigen Crimphülse in einen metallischen Endkörper fest eingepaßt und
elektrisch leitend verbunden ist. Die Crimpung der Hülse soll für einen ausreichenden Kontakt mit
dem Schlauch sorgen. Die Crimphülse besitzt herausgeführte oder angesetzte Anschlußkontaktflächen,
die über ein Masseband mit einer inneren Blitzschutzanlage verbunden sind. Der Nachteil
dieser Lösung besteht darin, daß sie nicht zur Befestigung an einer Flugzeugstruktur mit einem
entsprechenden vorgeschriebenen Moment geeignet ist. Die Anschlußkontakt in Gestalt einer
Lasche ist aufgrund geringerer Materialstärke etwaigen Materialverformungen und -beschädigungen
durch äußere mechanische Einflüsse besonders gefährdet; wobei sich daraus ergebene Dimensionierungsprobleme
die zuverlässige Masseanbindung an die Primärstruktur von Blitzschutzsystem
eines Flugzeuges gefährden.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung derart zu
gestalten, daß sie das Anbinden eines mehrere isolierte elektrische Leitungen umhüllenden leitfähigen
Schlauches, der Bestandteil eines Blitzschutzsystems ist, an eine Flugzeugstruktur mit geringgehaltenem
Übergangswiderstandswert ermöglicht. Die Anordnung darf die Zuverlässigkeit des im
Flugzeug wirksam installierten Blitzschutzsystems niemals gefährden, wobei eine Unterbrechung
der elektrischen Verbindung zwischen dem leitfähigen Schlauch und der Flugzeugstruktur unmöglich
sein soll. Eine kurze Anschlußstrecke zwischen diesen Elementen ist ohne unerwünschte
Übergangswiderstandserhöhung infolge Mehrfachkontaktierungen einzuhalten. Die Anordnung soll
ohne hohen technologischen Aufwand einfach montierbar und mit niedrigen Herstellungskosten
realisierbar sein. Materialverformungen und -beschädigungen der Ableitpunkte der Anordnung
und im besonderen des leitfähigen Schlauches infolge von außen einwirkender Einflüsse auf die
Anordnung dürfen die Blitzschutzmaßnahme nicht gefährden bzw. sind weitestgehend auszuschließen.
Diese Aufgabe für eine Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer Flugzeugstruktur,
die aus einem symmetrischen Hohlkörper 1 mit einem symmetrischen aufgesetzten
Flansch 8, einem symmetrischen Klemmelement 7 und einem weiteren symmetrischen aufgesetzten
Flansch 9 sowie mehreren Elementen zur Befestigung und Verbindung dergleichen mit internen
Blitzschutzsystemen besteht, bei der die Wandung des Hohlkörpers 1 dessen Fixierbereich definiert
und die innere Mantelfläche des Hohlkörpers 1 parallel einer Symmetrieachse 2 verlaufend
ist, bei der parallel der Symmetrieachse 2 isolierte elektrische Leitungen 3 angeordnet sind, die
außerhalb des Hohlkörpers 1 mit einem Fixierelement 6 abgefangen und innerhalb des Hohlkörpers
1 durch dessen Hohlraum geführt sind, bei der die Leitungen 3 in einem Schlauch 4, der
elektrisch nicht leitfähig ist und aus einem kunststoffartigen Geflecht besteht, angeordnet sind, bei
der weiterhin ein separater Schlauch 5, der aus einem elektrisch leitfähigen Metallgeflecht besteht,
die mit dem kunststoffartigen Geflecht umgebenen Leitungen 3 umhüllt und bei der der Hohlkörper
1, das Klemmelement 7 sowie die beiden Flansche 8; 9 rotationssymmetrisch der Symmetrieachse
2 sind, bei der alle Körper und diesen zugeordneten Körperteile, Klemm-, Befestigungs- und
Fixierelemente und das Schottelement elektrisch leitfähig gestaltet sind, wird dadurch gelöst, daß
lotrecht und entgegen der Symmetrieachse am Umfang der Wandung des Hohlkörpers der Flansch
fest aufgesetzt ist, daß die äußere Mantelfläche des Hohlkörpers konisch gestaltet ist, daß der
Flansch an der nicht verjüngten Stelle der konisch gestalteten Wandung des Hohlkörpers angesetzt
ist, daß der separate Schlauch über die äußere Mantelfläche des Hohlkörpers bis an den Flanschansatz
des einen Flansches geführt ist, daß ein Klemmelement, das die Gestalt eines hohlen
Körpers besitzt, mit seiner inneren Mantelfläche über den separaten Schlauch, der auf der äußeren
Mantelfläche des Hohlkörpers liegt, geführt und dem konischen Verlauf der äußeren Mantelfläche
des Hohlkörpers angepaßt ist, daß lotrecht und entgegen der Symmetrieachse an der verjüngten
Stelle der konisch gestalteten inneren Mantelfläche am Umfang der Wandung des Klemmelementes
der weitere Flansch fest aufgesetzt ist, daß an der Stelle der nicht verjüngten inneren Mantelfläche
des Klemmelementes umfänglich ein lotrecht und entgegen der Symmetrieachse 2 gerichtetes
rotationssymmetrisches Vorsprungelement fest aufgesetzt ist, daß der weitere Flansch mit
seiner Stirnfläche unmittelbar zur Rückseite der Fläche des einen Flansches angeordnet ist, daß ein
mit der Flugzeugstruktur verbundenes Schottelement, das durch einen plattenförmigen Körper mit
einer eingebrachten rotationssymmetrischen Aussparung zur Durchführung der kunststoffartig
umhüllten Leitungen charakterisiert ist, an der Stirnfläche des am Hohlkörper aufgesetzten Flansches
anliegend vorgesehen ist, wobei die Aussparung kongruent der lotrecht zur Symmetrieachse
befindlichen Fläche des Hohlraumes des Hohlkörpers angeordnet ist, daß parallel zur Symmetrieachse
in die beiden Flansche und in das Schottelement jeweils weitere Aussparungen eingebracht
sind, die bei gegenseitiger stirn- oder rückseitiger flächenmäßiger Berührung dieser Elemente
kongruent zueinander angeordnet und zur Aufnahme eines geeigneten Befestigungselementes
vorgesehen sind, daß innerhalb des Fixierbereiches des Hohlkörpers am Umfang der parallel zur
Symmetrieachse verlaufenden äußeren Mantelfläche des Klemmkörpers ein weiteres Fixierelement
mit einem Schutzleiteranschluß, das sich umfänglich zwischen dem weiteren Flansch und dem
Vorsprungelement befindet, vorgesehen ist.
Bei einer Realisierung der Anordnung - ohne Schottelement - sind im weiteren zweckmäßige
Ausgestaltungen erfindungswesentlich offenbart. Diese variantengünstigen Verwirklichungsformen
der Erfindung zur Herbeiführung des technischen Erfolges der aufgabenbezogenen Lehre sind
nachfolgend wesensbezogen veranschaulicht.
Es ist bei einer Realisierung der Anordnung ohne Schottelement vorgesehen, daß an den Umfang
der Wandung des Hohlkörpers mit aufgesetztem Flansch ein weiterer rotationssymmetrischer
Hohlkörper, dessen lotrecht zur Symmetrieachse befindliche Fläche des Hohlraumes kongruent der
Fläche des Hohlraumes des vorgenannten Hohlkörpers ist, fest angesetzt ist, wobei der Körperübergang
beider Hohlkörper nahtlos erfolgt. Innerhalb des Fixierbereiches des Hohlkörpers ist
am Umfang der parallel zur Symmetrieachse verlaufenden äußeren Mantelfläche des Klemmkörpers
ein weiteres Fixierelement mit einem Schutzleiteranschluß, das sich umfänglich zwischen
dem weiteren Flansch und dem Vorsprungelement befindet, angeordnet.
Bei einer Realisierung der Anordnung ohne Schottelement ist ebenso die Führung eines weiteren
geflecht- und metallartiger separater Schlauch unterhalb der inneren Mantelfläche des Hohlkörpers
durch dessen Hohlraum und weiter über dessen flanschloses Ende sowie weiter seine Anordnung
auf der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers in dessen Fixierbereich unterhalb des separaten
Schlauches realisierbar.
Bei einer Realisierung der Anordnung ohne Schottelement ist auch spiegelbildlich der Symmetrieachse
diese gleiche Anordnung mit an deren Stirnflächen berührenden Flanschen der Hohlkörper
angeordnet und die Befestigung der spiegelbildlichen an der nicht gespiegelten Anordnung ist dann
durch die Aufnahme der Befestigungselemente in den zueinander kongruenten Aussparungen der
Flansche realisiert.
Bei einer Realisierung der Anordnung ohne Schottelement ist ebenfalls das Anordnen des Klemmelementes
ohne Vorsprungelement vorgesehen, wobei dessen Flansch dann an der nicht verjüngten
Stelle seiner konisch gestalteten inneren Mantelfläche am Umfang seiner Wandung lotrecht und
entgegen der Symmetrieachse fest aufgesetzt ist. Ein anderes Fixierelement umgibt den Umfang
der äußeren Mantelfläche des Klemmelementes sowie den einen und den weiteren Flansch und ist
diesem Teil der Anordnung formschlüssig anpaßt, wobei dieses Fixierelement einen weiteren
Schutzleiteranschluß besitzt.
Bei einer Realisierung der Anordnung ohne Schottelement mit angesetztem weiteren Hohlkörper
ist ebenso anstelle des einen Flansches ein anderer rotationssymmetrischer Körper mit quadratischem
oder rechteckigem Längsschnitt fest aufgesetzt, dessen innere Mantelfläche parallel zur
Symmetrieachse verläuft, wobei der Körperübergang beider Hohlkörper nahtlos erfolgt. An den
Umfang der Wandung ist an der verjüngten Stelle der konisch gestalteten inneren Mantelfläche des
Klemmelementes ein separater rotationssymmetrischer Hohlkörper mit einem rechtwinkligen
Längsschnitt, dessen parallel zur Symmetrieachse angeordneter Schenkel auf seiner inneren
Mantelfläche ein aufgebrachtes Innengewinde besitzt, mit seinem lotrecht und entgegen der Symmetrieachse
angeordneten Schenkel oder Vorsprungelement am Umfang der äußeren Mantelfläche
des Klemmelementes oder des anderen Fixierelementes fest aufgesetzt, wobei der separate Hohlkörper
mit dem anderen Hohlkörper verschraubbar ist. Vorgesehenermaßen umgibt das andere
Fixierelement den Umfang der äußeren Mantelfläche des Klemmelementes und den weiteren
Flansch sowie den separaten Hohlkörper und ist diesem Teil der Anordnung formschlüssig
angepaßt.
Bei Realisierung der Anordnung ohne Schottelement kann die Wandung des Hohlkörpers einen
gleichschenkligen trapezförmigen Längsschnitt besitzen, wobei auf deren Deckfläche, die einem
Teil der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers entspricht, ein oder mehrere zusätzliche rotationssymmetrische
Körper mit quadratischem oder rechteckförmigen Längsschnitt angeordnet oder
stufenartig aufgesetzt sind. Auf den beiden konisch gestalteten äußeren Mantelflächen des Hohlkörper,
die den Seitenflächen der Wandung des Hohlkörper entsprechen und weitere Teile der
äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers sind, liegt der separate Schlauch. Über letzterem sind zwei
Klemmelemente mit konisch angepaßter innerer Mantelfläche angeordnet, wobei am Umfang der
Wandung der Klemmelemente an der Stelle ihrer verjüngten inneren Mantelfläche lotrecht und
entgegen der Symmetrieachse gerichtete weitere Flansche oder Vorsprungelemente oder separate
Hohlkörper mit rechtwinkligem Längsschnitt fest angesetzt sind, deren Stirnfläche oder deren
lotrecht und entgegen der Symmetrieachse angeordneter Schenkel mit seiner Stirnfläche den
zusätzlichen Körper berühren. Je ein weiterer separater rotationssymmetrischer Körper umhüllt
vorgesehenermaßen einen Teil der äußeren Mantelfläche eines lotrecht entgegen der Symmetrieachse
halbierten zusätzlichen Körpers und ein Vorsprungelement und ist diesen Mitteln formschlüssig
angepaßt sowie mit dem zusätzlichen Körper verschraubbar, wobei das andere Fixierelement
diesen Teil der Anordnung mit oder ohne den weiteren separaten Hohlkörpern umhüllt
und ihr formschlüssig angepaßt ist sowie einen weiteren Schutzleiteranschluß besitzt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß mit ihr die
elektrische Verbindung von Ableitpunkten zur Flugzeugstruktur nicht unterbrochen wird. Ebenso
ist die praktikable Verbindung von mehrere isolierte elektrische Leitung umhüllende leitfähigen
Metallgeflechten möglich. Sie sichert eine ausreichende Befestigung an der Flugzeugstruktur mit
einem für die Blitzschutzmaßnahme vorgeschriebenen Moment. Mit ihr ist der kürzeste Anschlußweg
ohne zusätzliche Übergangswiderstände infolge Mehrfachkontaktierung durch zusätzliche
Kontaktelemente) bis an die Anschlußstelle der Flugzeugstruktur realisierbar. Materialverformungen
und -beschädigungen durch äußere Einflüsse schließt sie aus. Korrosionsunterwanderungen
unter den Befestigungs- bzw. Fixierelementen der Anordnung halten sich unter normalen
Bedingungen in Grenzen oder sind auszuschließen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen dargestellt und in einem Ausführungsbeispiel näher
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Anordnung mit einem Schottelement;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Anordnung mit angesetztem Zentrierelement und
einem Endstück und ohne Schottelement;
Fig. 3 die modifizierte Anordnung nach Fig. 1 mit einem Endstück und ohne
Schottelement;
Fig. 4 die modifizierte Anordnung nach Fig. 3 mit doppelt fixierter Abschirmung;
Fig. 5 die Kupplung zweier Anordnungen nach Fig. 1;
Fig. 6 die modifizierte Anordnung nach Fig. 3 mit einem modifizierten Endstück;
Fig. 6a die modifizierte Anordnung nach Fig. 6 mit aufschraubbarem Klemmelement;
Fig. 7 die modifizierte Anordnung nach Fig. 6 mit aufschraubbarer Überwurfmutter;
Fig. 8 die modifizierte Anordnung nach Fig. 3 mit zwei Klemmelementen und
doppelt fixierter Abschirmung;
Fig. 8a die modifizierte Anordnung nach Fig. 8 mit zwei aufschraubbaren Klemmelementen;
Fig. 9a die modifizierte Anordnung nach Fig. 8 mit zwei aufschraubbaren Überwurfmuttern.
An einem Ausführungsbeispiel soll die erfindungsgemäße Anordnung näher erläutert werden. In
der Fig. 1 ist die Anordnung in ihrem grundsätzlichen Aufbau dargestellt. Sie besteht hauptsächlich
aus einer Stützbuchse 1 mit einem aufgesetzten Flansch 8, einem Klemmelement 7 mit einem
aufgesetzten weiteren Flansch 9, einer Schottdurchführung 10 und diversen isolierten elektrischen
Leitungen 3, die von diversen Schläuchen 4, 5 umhüllt sind. Die umhüllten Leitungen werden
außerhalb eines Fixierbereiches, der durch die Stützbuchse 1 bestimmt ist, zusätzlich von einem
Kabelbinder 6 abgefangen. Der äußere Schlauch 5, der die Leitungen 3 umhüllt, wird in nachfolgend
beschriebener Ausführung zwischen der Stützbuchse 1 und dem Klemmelement 7 fixiert,
wobei die Flansche 8, 9 mit diversen Befestigungselementen 12, beispielsgemäß mittels Schraubenverbindung(en),
an der Schottdurchführung 10, die mit einer leitfähigen Flugzeugstruktur
geeignet verbunden ist, befestigt sind. Die Stützbuchse 1 besitzt die Gestalt eines rotationssymmetrisch
einer Symmmetrieachse 2 angeordneten Hohlkörpers 1, der die Körperform eines Hohlzylinders
mit konisch gestalteter äußerer Mantelfläche besitzt. Am Umfang der Wandung des
Hohlkörpers 1 ist an dessen nicht verjüngter Stelle seiner konisch gestalteten äußeren Mantelfläche
lotrecht und entgegen der Achse 2 der genannte Flansch 8 rotationssymmetrisch fest aufgesetzt.
Das Klemmelement 7, das rotationssymmetrische der Achse 2 angeordnet ist, besitzt ebenfalls die
Körperform eines Hohlzylinders mit konisch gestalteter innerer Mantelfläche, an dessen Umfang
an der verjüngten Stelle der konisch gestalteten inneren Mantelfläche seiner Wandung lotrecht und
entgegen der Achse 2 der weitere Flansch 9 rotationssymmetrisch fest aufgesetzt ist. Das Schottelement
10 ist plattenförmig gestaltet und mit einer rotationssymmetrischen Aussparung 14,
beispielgemäß einer Bohrung, versehen, die kongruent der lotrecht zur Symmetrieachse 2 befindlichen
Fläche des Hohlraumes der Stützbuchse 1 anzuordnen ist. In dieser Position berührt das
Schottelement 10 die Stirnfläche des einen Flansches 8 der Stützbuchse 1. Die Leitungen 3 sind
mit einem nicht leitfähigen geflechtartigen Kunststoffschlauch 4 mit Isoliereigenschaften umhüllt.
Dieser so umhüllte Leitungsbund 3, 4 ist entlang und parallel der Symmetrieachse 2 durch den
Hohlraum der Stützhülse 1 geführt. Außerhalb des Fixierbereiches der Stützhülse 1 ist der mit
Isolierschlauch ummantelte Leitungsbund 3, 4 zusätzlich mit einem metall- und geflechtartigen
Schlauch 5 separat umgeben, der den Leitungsbund 3, 4 gegen äußere elektromagnetische Einflüsse
abschirmt oder gegen elektrische Gefährdungen von außen gesichert; beispielgemäß in die
Blitzschutzmaßnahme einbezieht. Der separate Schlauch 5 ist über die konisch ansteigende äußere
Mantelfläche der Stützhülse 1 bis an deren Flanschansatz geführt.
Das Klemmelement 7 wird mit seiner konisch fallenden inneren Mantelfläche über diesen geflechtartigen
Metallschlauch 5 geführt, so daß dessen Flansch 9 mit seiner Stirnfläche die rückseitige
Fläche des Flansches 8, der zur Stützhülse 1 gehört, berührt. In der Nähe des Flansches 9 des
Klemmelementes 7 ist ein Inspektionsloch 13 lotrecht zur Achse 2 eingebracht, das eine Kontrollmöglichkeit
über die Anordnung des separaten Schlauches 5 auf der Stützhülse 1 gewährt. Bei
einer kongruenten Anordnung der rotationssymmetrischen Bohrung 14 der Schottdurchführung 10
vor der kreisförmigen Hohlraumfläche der Stützhülse 1 und der Auflage des Klemmelementes 7
auf der Stützhülse 1 in der beschriebenen Art sind parallel der Symmetrieachse 2 in die beiden
Flansche 8, 9 und in das Schottelement 10 jeweils weitere Aussparungen 11, mindestens zwei
Bohrungen, kreisformverteilt eingebracht, die bei gegenseitiger stirn- oder rückseitiger flächenmäßiger
Berührung dieser Elemente kongruent zueinander angeordnet und zur Aufnahme der
eingangs beschriebenen Befestigungselemente 12 in Gestalt einer möglicherweise gesicherten
Schraubverbindung (Zylinderkopfschraube, Unterlegscheibe, Federring oder federnde Zahnscheibe,
Mutter) dienen. Diese Schraubverbindung 12 dient dazu, daß das Klemmelement 7 mit
hoher Klemmpressung auf das Schlauchgeflecht 5 und in der Fortsetzung auf die Hülse 1 einwirkt
sowie die Erzeugung einer hohen Vorspannkraft zur Befestigung der Flansche 8, 9 am Schottelement
10 bewirkt. Dadurch werden sehr niedrige Übergangswiderstände der elektrischen
Verbindungen erzielt. Die Befestigung der Flansche 8, 9 am Schottelement 10 verleiht der Anordnung
nach Fig. 1 einen bestimmten Halt; der lösungsgemäß nach Fig. 2 mit einem weiteren Fixierelement
17 innerhalb des Fixierbereiches der Stützhülse 1 stabilisiert ist; und bezieht den durch
die Stützbuchse 1 geführten Leitungsbund 3, 4, 5 über die Flugzeugstruktur in das interne Schutzleitungssystem
des Flugzeuges ein.
Eine modifizierte Ausgestaltung gegenüber der vorherigen Lösung ist in der Fig. 2 dargestellt. Bei
dieser Lösung ist an die Stützbuchse 1 mit aufgesetzten Flansch 8 in Richtung des stirnseitigen
Flanschüberganges ein rotationssymmetrisch angeordnetes Zentrierelement 15 angesetzt. Das
Zentrierelement 15 besitzt ebenfalls die Gestalt eines rotationssymmetrisch der Symmetrieachse 2
angeordneten Hohlkörpers 15, der die Körperform eines Hohlzylinders besitzt. Seine Mantelflächen
verlaufen parallel der Achse 2. Die lotrecht zur Symmetrieachse 2 befindliche Fläche
seines Hohlraumes ist kongruent der Fläche des Hohlraumes der Stützhülse 1. Das Zentrierelement
15 kann an die Stützbuchse 1 fest angesetzt sein, wobei dann der Körperübergang beider
Hohlkörper 1, 15 nahtlos erfolgt.
Bei einer vorteilhaften Nutzung der Zentrierhülse 15 als (ergänzende) Schottdurchführung wird
diese Stützhülse 1 in die rotationssymmetrische Bohrung des (nach Fig. 2 nicht gezeigten) Schottelementes
10 eingeführt. Weiterhin ist lösungsgemäß an der Stelle der nicht verjüngten inneren
Mantelfläche des Klemmelementes 7 umfänglich ein lotrecht und entgegen der Symmetrieachse 2
gerichtetes rotationssymmetrisches Vorsprungelement 16 fest aufgesetzt.
Zur Stabilisierung der Befestigung der Anordnung und des leitenden Anschlusses des den Leitungsbaum
3, 4 umhüllenden geflechtartigen Metallschlauches 5 zwischen der Stützhülse 1 und
dem Klemmelement 7 im Fixierbereich der Stützbuchse 1 nach Fig. 1 ist am Umfang der parallel
zur Symmetrieachse 2 verlaufenden äußeren Mantelfläche des Klemmkörpers 7 ein weiteres
Fixierelement 17, beispielgemäß eine metallische Formschelle (Blechrohrschelle), mit einem
Schutzleiteranschluß 18, das sich umfänglich zwischen dem weiteren Flansch 9 und dem Vorsprungelement
16 befindet und letzteres ummantelt, angeordnet. Die Schelle 17 wird an der
Flugzeugstruktur freistehend vorgesehen, um einen Schutzleiteranschluß 18 zwischen der Struktur
und der Schelle 17 zu verbinden. Weiterhin ist die Befestigung eines Masseverbinders am Befestigungselement
12 oder am Schutzleiteranschluß 18 der Schelle 17 möglich. Diese Arbeitsanweisung
ist sinnvollerweise für alle Realisierungsformen der Erfindung durchführbar.
In der Fig. 3 ist eine modifizierte Anordnung nach der Fig. 1 gezeigt, die gegenüber der Lösung
nach der Fig. 2 auf das Fixierelement 15 und nach Fig. 1 auf die Schottdurchführung 10 verzichtet.
Das Fixierelement 17, verkörpert durch eine metallische Rohrschelle 17, dient als Befestigungsschelle
(Endstück) schutzleiterverbindend.
Die Fig. 4 zeigt einen elektrisch leitenden und mechanisch stabilisierten Anschluß zweier geflechtartiger
Metallschlauchenden 5 des separaten Schlauches 5 zwischen der Stützhülse 1 und dem
Klemmelement 7 fixiert. Diese modifizierte Anordnung nach der Fig. 3 zeigt lösungsgemäß die
Anordnung eines weiteren geflecht- und metallartigen separaten Schlauchs 19 unterhalb der inneren
Mantelfläche des Hohlkörpers 1 und dessen Führung durch den Hohlraum der Stützhülse 1. Dieser
weitere separate Schlauch 19 wird weiter über das flanschlose Ende der Stützhülse 1 geführt und
auf deren äußerer Mantelfläche innerhalb des Fixierbereiches unterhalb des separaten Schlauches
5 angeordnet. Beispielgemäß kann der weitere separate Schlauch 19 über den bereits auf der
Stützhülse 1 zuerst anzuordnenden Schlauch 5 vor deren beider Fixierung durch die
metallische Rohrschelle 17 geschoben werden. Die Masseverbindung zweier derartiger Schläuche
5, 19 ist in der Art realisierbar.
Die Kupplung zweier Anordnungen nach Fig. 1 ist in der Fig. 5 dargestellt. Dabei erfolgt die
Anreihung einer an der Symmetrieachse 2 gespiegelten Anordnung nach Fig. 1 an die Anordnung
nach Fig. 1; wobei die den Stützbuchsen 1, 1.1 zugeordneten Flansche 8, 8.1 sich an ihren
Stirnflächen gegenseitig berühren. Die gleiche Kupplung von Anordnungen ist auch mit den
Lösungen nach der Fig. 3 möglich, wobei dann zusätzlich die metallenen Rohrschellen 17 zur
Fixierung der Anordnungen bei gleichzeitigem möglichem Anschluß eines Schutzleiters pro
Schelle übernehmen.
Die Befestigung der gespiegelten Anordnung an der ursprünglichen Anordnung ist durch die
Aufnahme der Schraubbefestigungselemente 12 in den zueinander kongruenten Aussparungen der
Flansche 8, 8.1, 9, 9.1 der Stützhülsen 1, 1.1 und der Klemmelemente 7, 7.1 realisiert. Mit einer
derartigen Anordnung ist die zusätzliche Nutzung derselben als Schottdurchführung möglich. Im
übrigen ist die Fixierung je eines geflechtartigen Metallschlauches 5, 5.1 innerhalb des Fixierbereiches
der Stützhülse 1 und/oder der zusätzlichen Stützhülse 1.1 gegenüber der Lösung nach
Fig. 4 von besonderem Vorteil, da letztere eines erhöhten technologischen Aufwandes bei der
Anordnung der flexiblen Metallschläuche 5 bedarf, wobei zusätzliche Übergangswiderstände an
dieser Stelle (gegenüber dieser Lösung) initiiert werden können.
Eine weitere modifizierte Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 3 ist aus der Darstellung der
Fig. 6 ersichtlich. Die Modifizierung der Anordnung besteht darin, daß das Klemmelement 7 ohne
Vorsprungelement 16 realisiert ist; der weitere Flansch 9 des Klemmelementes 7 ist an der nicht
verjüngten Stelle der konisch gestalteten inneren Mantelfläche am Umfang seiner Wandung
lotrecht und entgegen der Symmetrieachse 2 fest aufgesetzt. Die Stützbuchse 1 und die Anordnung
des geflechtartigen Metallschlauches 5 zwischen Stützbuchse 1 und dem aufliegenden Klemmelement
7, das der Stützbuchse 1 konisch angepaßt ist, entspricht der basierenden Ausführungsform.
Ein anderes Fixierelement 22, beispielgemäß eine metallische Formschelle, umschließt
umfänglich die äußere Mantelfläche des Klemmelementes 7 sowie die Rück- und Stirnseite des
Flansches 8 und die Rück- und Stirnseite des weiteren Flansches 9; und hält diesen Teil der
Anordnung zusammen. Die Schelle 22 ist deshalb den Elementen 1, 7, 8, 9 rotationssymmetrisch
formschlüssig angepaßt; wobei dieses Fixierelement 22 die Befestigung an der Flugzeugstruktur
mit dem weiteren Schutzleiteranschluß 18 mittels Schraubverbindung erlaubt.
Die Lösung nach der Fig. 6a unterscheidet sich von der Darstellung nach Fig. 6 zunächst dadurch,
daß an die Stützbuchse 1 mit aufgesetztem Flansch 8 in Richtung des stirnseitigen Flanschüberganges
(in der nach Fig. 2 beschriebenen Art) ein rotationssymmetrisch angeordnetes weiteres
Zentrierelement 15 fest angesetzt wird; der Körperübergang der beiden Hohlkörper 1, 15 erfolgt
nahtlos. Weiterhin ist (dann) anstelle des angegebenen Flansches 8 dieses Mittel durch einen
anderen rotationssymmetrischen Metallkörper 20 mit quadratischem oder rechteckigem Längsschnitt
(fest aufgesetzt) zu ersetzen, dessen innere Mantelfläche parallel der Symmetrieachse 2
verläuft.
An den Umfang der Wandung ist an der verjüngten Stelle der konisch gestalteten inneren Mantelfläche
des Klemmelementes 7 ein separater rotationssymmetrischer Hohlkörper 21 mit einem
rechtwinkligen Längsschnitt aufgesetzt. Sein parallel zur Symmetrieachse 2 angeordneter Schenkel
ist auf der inneren Mantelfläche mit einem aufgebrachten Innengewinde versehen. Bei dieser
Ausführungsform besitzt das Klemmelement 7 (im Vergleich der Lösung nach Fig. 6) kein Vorsprungelement
16, so daß eine Anordnung des anderen Schenkels des separaten Hohlkörpers 21
lotrecht und entgegen der Symmetrieachse 2 am Umfang der äußeren Mantelfläche des Klemmelementes
7 fest aufgesetzt erfolgt. Die äußere Mantelfläche (Deckfläche) des anderen Hohlkörpers
20 und die innere Mantelfläche des parallel zur Symmetrieachse 2 angeordneten Schenkels des
separaten Hohlkörpers 21 ist mit einem Gewinde versehen. Mit der Verschraubung der beiden
Hohlkörper 20, 21 wird der geflechtartige Metallschlauch 5 zwischen den konisch angepaßte
Flächen der Stützbuchse 1 und des Klemmelementes 7 eingeklemmt. Ein anderes Fixierelement
22, beispielgemäß eine metallische Formschelle 22, umgibt den Umfang der äußeren Mantelfläche
des Klemmelementes 7 und die Rück- und Stirnfläche des weiteren Flansches 9 sowie den separaten
Hohlkörper 21 und die (noch sichtbare) Seitenfläche des anderen Hohlkörpers 20 und ist
diesem Teil der Anordnung rotationssymmetrisch formschlüssig angepaßt. Mit dem weiteren
Schutzleiteranschluß 18 der genannten Formschelle 22 erfolgt die Befestigung der Anordnung
mittels Schraubverbindung an der Flugzeugstruktur.
Eine weitere modifizierte Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 6 ist aus der Darstellung der
Fig. 7 ersichtlich. Die Lösung nach der Fig. 7 unterscheidet sich von der Darstellung nach Fig. 6a
zunächst dadurch, daß an die Stützbuchse 1 (ohne den aufgesetzten Flansch 8) in Richtung des
stirnseitigen Flanschüberganges (in der nach Fig. 2 beschriebenen Art) ebenfalls ein rotationssymmetrisch
angeordnetes weiteres Zentrierelement 15 fest angesetzt wird; der Körperübergang der
beiden Körper 1, 20 geschieht an deren Wandung nahtlos. Das Klemmelement 7 besitzt keinen
anderen Körper 20 mit rechtwinkligem Längsschnitt und keinen weiteren Flansch 9; anstelle des
anderen Körpers 20 ist ein Vorsprungelement 16 in der mehrfach beschriebenen Art an der
Wandung des Klemmelementes 7 aufgesetzt. Der lösungsbezogen benutzte separate Hohlkörper 21
läßt sich bei dieser Lösung ebenfalls auf den andere Körper 20 aufschrauben, wobei sein lotrecht
und zur Achse 2 gerichteter Schenkel die rückseitige Fläche des Vorsprungelementes 7 beim
Schraubvorgang mit unterklemmt.
Eine (nicht gezeigte) metallische Formschelle 22, die formschlüssig den separaten Hohlkörper 21
und eine (sichtbare) Seitenfläche des anderen Körpers 20 umhüllt, gestattet die Befestigung der
Anordnung in der bereits beschriebenen Art an der Flugzeugstruktur.
In der Fig. 8 ist eine modifizierte Anordnung nach der Fig. 3 mit zwei Klemmelementen 7 gezeigt.
Sie besitzt eine Stützhülse 1, deren Wandung einen gleichschenkligen trapezförmigen Längsschnitt
besitzt. Auf deren Deckfläche, die einem Teil ihrer äußeren Mantelfläche entspricht, ist ein
zusätzlicher rotationssymmetrischer Körper 23 mit quadratischem Längsschnitt stufenartig aufgesetzt.
Auf den beiden konisch gestalteten äußeren Mantelflächen dieser Stützhülse 1, die den
Seitenflächen der ihrer Wandung entsprechen und weitere Teile ihrer äußeren Mantelfläche sind,
liegt der separate Schlauch 5. Über letzterem sind zwei Klemmelemente 7 mit konisch angepaßter
innerer Mantelfläche angeordnet, wobei am Umfang der Wandung der Klemmelemente 7 an der
Stelle ihrer verjüngten inneren Mantelfläche lotrecht und entgegen der Symmetrieachse 2 gerichtete
weitere Flansche 9 fest angesetzt sind. Deren Stirnfläche berühren lotrecht der Symmetrieachse
2 den zusätzlichen Körper 23 berühren an seinen Seitenflächen. Ein anderes Fixierelement
22 ist diesem Teil der Anordnung formschlüssig angepaßt und umhüllt im wesentlichen die äußere
Mantelfläche sowie die rückseitige Fläche des (weiteren) Flansches 9. Die metallische Formschelle
22 gestattet die Befestigung der Anordnung in der bereits beschriebenen Art an der
Flugzeugstruktur.
Fig. 8a zeigt in modifizierter Abwandlung bezüglich der Lösung nach Fig. 8 eine Anordnung mit
zwei aufschraubbaren Klemmelementen 7; bei dieser Lösung ist der genannten Stützhülse nach
Fig. 8 auf seiner Deckfläche zwei zusätzliche rotationssymmetrische Körper 23 stufenartig und
übereinander aufgesetzt, wobei von den beiden Körpern 23 der untere einen rechteckigen und der
obere einen quadratischen Längsschnitt besitzt und beide mit ihrer halben Längsschnittlänge auf
einer lotrecht die Achse 2 schneidenden Achse 25 rotationssymmetrisch fest angeordnet sind,
wobei die Achse 25 ebenfalls die halbe Längsschnittlänge der Stützhülse 1 lotrecht schneidet.
Anstelle der weiteren Flansche 9 sind an die Klemmelemente 7 separate Hohlkörper 21 fest
aufgesetzt, deren parallel der Symmetrieachse 2 angeordnete Schenkel mit der Deckfläche des
unteren zusätzlichen Körpers 23 verschraubbar gestaltet ist. Eine diesem Teil der Anordnung
formschlüssig angepaßte und die äußeren Mantelflächen der Klemmteile 7 sowie der separaten
Hohlkörper 21 bedeckende metallische Formschelle 22 gestattet die Befestigung der Anordnung in
der bereits beschriebenen Art an der Flugzeugstruktur.
Eine weitere modifizierte Anordnung nach Fig. 8 zeigt die Darstellung nach Fig. 9a mit zwei
aufschraubbaren Überwurfmuttern. Gegenüber der Lösung nach Fig. 8 ist der zusätzliche rotationssymmetrische
Körper 23 mit rechteckigem Längsschnitt stufenartig auf die Deckfläche der
Stützbuchse 1 mit seiner halben Längsschnittlänge auf der lotrecht die Achse 2 schneidenden
Achse 25 rotationssymmetrisch fest angeordnet bzw. aufgesetzt. Weiterhin sind noch die (weiteren)
Flansche 9 durch Vorsprungelemente 16 zu ersetzen, die in der bereits beschriebenen Art fest
aufzusetzen sind. Weitere separate rotationssymmetrische Körper 24, beispielgemäß Überwurfmuttern
24 mit aufschraubbarem Innengewinde, sind auf der Deckfläche des zusätzlichen Körpers
23, der auf seiner äußeren Mantelfläche ein aufgebrachtes Außengewinde besitzt, aufschraubbar,
wobei die rückseitigen Flächen der Vorsprungelemente 16 von den (inneren) rückseitigen Flächen
der zur Achse 2 gerichteten Vorsprünge des weiteren separaten Körpers 24 erfaßt bzw. mit
untergeklemmt werden. Eine metallische Formschelle 22, die die äußeren Mantelflächen der
Überwurfmuttern 24 bedeckt, gestattet die Befestigung der Anordnung in der bereits beschriebenen
Art an der Flugzeugstruktur.
Alle Figuren zeigen beispielgemäß die Fixierung eines oder zweier geflechtartiger Metallschläuche
5 innerhalb des Fixierbereiches einer unterschiedlich gestalteten Stützhülse 1, wobei die Klemmung
des auf der äußeren Mantelfläche der Stützhülse 1 liegenden Metallgeflechtes 5 immer durch
das Klemmelement 7 funktionell realisiert wird. Mittels der diversen Fixierelemente 17, 22, die
unterschiedlich entsprechend der Teilanordnung geformt sind, und unterstützt durch die Befestigungselemente
12, die beispielgemäß als Schraubenverbindungen ausgelegt werden, sowie den
Schutzleiteranschlüssen 18 der metallischen Formschellen 17, 22, die eine Befestigung an der
leitfähigen Flugzeugstruktur gestatten, ist eine wirksame Verbindung zu einem internen Blitzschutzsystem
oder die Kupplung mehrerer Metallgeflechte 5 an interne Teilsysteme des Blitzschutzes
vorteilhaft ausführbar und wirtschaftlich realisierbar.
Bezugszeichen
1, 1.1 Hohlkörper; rotationssymmetrisch
2 Symmetrieachse
3 Leitungen; isoliert, elektrisch
4 (ein) Schlauch; elektrisch nicht leitfähig, kunststoffartig, geflechtartig
5, 5.1 (separater) Schlauch; elektrisch leitfähig, metallartig, geflechtartig
6 Fixierelement [Kabelbinder]
7, 7.1 Klemmelement; hohler Körper, rotationssymmetrisch
8, 8.1 (ein) Flansch; rotationssymmetrisch
9, 9.1 (weiterer) Flansch; rotationssymmetrisch
10 Schottelement; plattenförmig
11 (weitere) Aussparungen
12 Befestigungselement (Schraubverbindung)
13 (kongruente) Aussparung (Inspektionsloch)
14 (eingebrachte) Aussparung
15 (weiterer) Hohlkörper; rotationssymmetrisch
16 Vorsprungelement; rotationssymmetrisch
17 (weiteres) Fixierelement (Schelle)
18 Schutzleiteranschluß
19 (weiterer separater) Schlauch; metallartig, geflechtartig
20 (anderer) Hohlkörper; rotationssymmetrisch
21 (separater) Hohlkörper; rotationssymmetrisch
22 (anderes) Fixierelement (Formschelle)
23 (zusätzlicher) Körper; rotationssymmetrisch
24 (weiterer separater) Körper; rotationssymmetrisch
25 Achse; lotrecht auf Symmetrieachse
2 Symmetrieachse
3 Leitungen; isoliert, elektrisch
4 (ein) Schlauch; elektrisch nicht leitfähig, kunststoffartig, geflechtartig
5, 5.1 (separater) Schlauch; elektrisch leitfähig, metallartig, geflechtartig
6 Fixierelement [Kabelbinder]
7, 7.1 Klemmelement; hohler Körper, rotationssymmetrisch
8, 8.1 (ein) Flansch; rotationssymmetrisch
9, 9.1 (weiterer) Flansch; rotationssymmetrisch
10 Schottelement; plattenförmig
11 (weitere) Aussparungen
12 Befestigungselement (Schraubverbindung)
13 (kongruente) Aussparung (Inspektionsloch)
14 (eingebrachte) Aussparung
15 (weiterer) Hohlkörper; rotationssymmetrisch
16 Vorsprungelement; rotationssymmetrisch
17 (weiteres) Fixierelement (Schelle)
18 Schutzleiteranschluß
19 (weiterer separater) Schlauch; metallartig, geflechtartig
20 (anderer) Hohlkörper; rotationssymmetrisch
21 (separater) Hohlkörper; rotationssymmetrisch
22 (anderes) Fixierelement (Formschelle)
23 (zusätzlicher) Körper; rotationssymmetrisch
24 (weiterer separater) Körper; rotationssymmetrisch
25 Achse; lotrecht auf Symmetrieachse
Claims (7)
1. Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer Flugzeugstruktur, die
aus einem symmetrischen Hohlkörper (1) mit einem symmetrischen aufgesetzten Flansch
(8), einem symmetrischen Klemmelement (7) mit einem weiteren symmetrischen aufgesetzten
Flansch (9) sowie mehreren Elementen zur Befestigung und Verbindung dergleichen
mit internen Blitzschutzsystemen besteht, bei der die Wandung des Hohlkörpers (1)
dessen Fixierbereich definiert und die innere Mantelfläche des Hohlkörpers (1) parallel
einer Symmetrieachse (2) verlaufend ist, bei der parallel der Symmetrieachse (2) isolierte
elektrische Leitungen (3) angeordnet sind, die außerhalb des Hohlkörpers (1) mit einem
Fixierelement (6) abgefangen und innerhalb des Hohlkörpers (1) durch dessen Hohlraum
geführt sind, bei der die Leitungen (3) in einem Schlauch (4), der elektrisch nicht leitfähig
ist und aus einem kunststoffartigen Geflecht besteht, angeordnet sind, bei der weiterhin ein
separater Schlauch (5), der aus einem elektrisch leitfähigen Metallgeflecht besteht, die mit
dem kunststoffartigen Geflecht umgebenen Leitungen (3) umhüllt und bei der der Hohlkörper
(1), das Klemmelement (7) sowie die beiden Flansche (8; 9) rotationssymmetrisch der
Symmetrieachse (2) sind, bei der alle Körper und diesen zugeordneten Körperteile,
Klemm-, Befestigungs- und Fixierelemente und das Schottelement elektrisch leitfähig
gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß lotrecht und entgegen der
Symmetrieachse (2) am Umfang der Wandung des Hohlkörpers (1) der Flansch (8) fest
aufgesetzt ist, daß die äußere Mantelfläche des Hohlkörpers (1) konisch gestaltet ist, daß
der Flansch (8) an der nicht verjüngten Stelle der konisch gestalteten Wandung des Hohlkörpers
(1) angesetzt ist, daß der separate Schlauch (5) über die äußere Mantelfläche des
Hohlkörpers (1) bis an den Flanschansatz des einen Flansches (8) geführt ist, daß ein
Klemmelement (7), das die Gestalt eines hohlen Körpers besitzt, mit seiner inneren
Mantelfläche über den separaten Schlauch (5), der auf der äußeren Mantelfläche des
Hohlkörpers (1) liegt, geführt und dem konischen Verlauf der äußeren Mantelfläche des
Hohlkörpers (1) angepaßt ist, daß lotrecht und entgegen der Symmetrieachse (2) an der
verjüngten Stelle der konisch gestalteten inneren Mantelfläche am Umfang der Wandung
des Klemmelementes (7) der weiterer Flansch (9) fest aufgesetzt ist, daß an der Stelle der
nicht verjüngten inneren Mantelfläche des Klemmelementes (7) umfänglich ein lotrecht
und entgegen der Symmetrieachse (2) gerichtetes rotationssymmetrisches Vorsprungelement
(16) fest aufgesetzt ist, daß der weitere Flansch (9) mit seiner Stirnfläche unmittelbar
zur Rückseite der Fläche des einen Flansches (8) angeordnet ist, daß ein mit der Flugzeugstruktur
verbundenes Schottelement (10), das durch einen plattenförmigen Körper mit
einer eingebrachten rotationssymmetrischen Aussparung (14) zur Durchführung der kunststoffartig
umhüllten Leitungen (3) charakterisiert ist, an der Stirnfläche des am Hohlkörper
(1) aufgesetzten Flansches (8) anliegend vorgesehen ist, wobei die Aussparung (14)
kongruent der lotrecht zur Symmetrieachse (2) befindlichen Fläche des Hohlraumes des
Hohlkörpers (1) angeordnet ist, daß parallel zur Symmetrieachse (2) in die beiden Flansche
(8; 9) und in das Schottelement (10) jeweils weitere Aussparungen (11) eingebracht
sind, die bei gegenseitiger stirn- oder rückseitiger flächenmäßiger Berührung dieser
Elemente kongruent zueinander angeordnet und zur Aufnahme eines geeigneten Befestigungselementes
(12) vorgesehen sind, daß innerhalb des Fixierbereiches des Hohlkörpers
(1) am Umfang der parallel zur Symmetrieachse (2) verlaufenden äußeren Mantelfläche
des Klemmkörpers (7) ein weiteres Fixierelement (17) mit einem Schutzleiteranschluß
(18), das sich umfänglich zwischen dem weiteren Flansch (9) und dem Vorsprungelement
(16) befindet, vorgesehen ist.
2. Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einem Flanschelement nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Realisierung der Anordnung ohne
Schottelement (10) an den Umfang der Wandung des Hohlkörpers (1) mit aufgesetztem
Flansch (8) ein weiterer rotationssymmetrischer Hohlkörper (15), dessen lotrecht zur
Symmetrieachse (2) befindliche Fläche des Hohlraumes kongruent der Fläche des Hohlraumes
des vorgenannten Hohlkörpers (1) ist, fest angesetzt vorgesehen ist, wobei der Körperübergang
beider Hohlkörper (1; 15) nahtlos erfolgt, und daß innerhalb des Fixierbereiches
des Hohlkörpers (1) am Umfang der parallel zur Symmetrieachse (2) verlaufenden
äußeren Mantelfläche des Klemmkörpers (7) ein weiteres Fixierelement (17) mit einem
Schutzleiteranschluß (18), das sich umfänglich zwischen dem weiteren Flansch (9) und
dem Vorsprungelement (16) befindet, angeordnet ist.
3. Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer Flugzeugstruktur nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Realisierung der Anordnung ohne
Schottelement (10) ein weiterer geflecht- und metallartiger separater Schlauch (19) unterhalb
der inneren Mantelfläche des Hohlkörpers (1) durch dessen Hohlraum und weiter
über dessen flanschloses Ende geführt und auf der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers
(1) in dessen Fixierbereich unterhalb des separaten Schlauches (5) angeordnet ist.
4. Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer Flugzeugstruktur nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Realisierung der Anordnung ohne
Schottelement (10) spiegelbildlich der Symmetrieachse (2) diese gleiche Anordnung mit an
deren Stirnflächen berührenden Flanschen (8; 8.1) der Hohlkörper (1; 1.1) angeordnet und
die Befestigung der spiegelbildlichen an der nicht gespiegelten Anordnung durch die
Aufnahme der Befestigungselemente (12) in den zueinander kongruenten Aussparungen der
Flansche (8; 8.1; 9; 9.1) realisiert ist.
5. Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer Flugzeugstruktur nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Realisierung der Anordnung ohne
Schottelement (10) das Klemmelement (7) ohne Vorsprungelement (16) realisiert und
dessen Flansch (9) an der nicht verjüngten Stelle seiner konisch gestalteten inneren Mantelfläche
am Umfang seiner Wandung lotrecht und entgegen der Symmetrieachse (2) fest
aufgesetzt ist, und daß ein anderes Fixierelement (22) den Umfang der äußeren Mantelfläche
des Klemmelementes (7) sowie den einen und den weiteren Flansch (8; 9) umgibt
und diesem Teil der Anordnung formschlüssig angepaßt ist, wobei dieses Fixierelement (22)
einen weiteren Schutzleiteranschluß (18) besitzt.
6. Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer Flugzeugstruktur nach den
Ansprüchen 1 und 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Realisierung der
Anordnung ohne Schottelement (10) mit angesetztem weiteren Hohlkörper (15) anstelle des
einen Flansches (8) ein anderer rotationssymmetrischer Körper (20) mit quadratischem
oder rechteckigem Längsschnitt fest aufgesetzt ist, dessen innere Mantelfläche parallel zur
Symmetrieachse (2) verläuft, wobei der Körperübergang beider Hohlkörper (1; 15) nahtlos
erfolgt, und daß an den Umfang der Wandung an der verjüngten Stelle der konisch gestalteten
inneren Mantelfläche des Klemmelementes (7) ein separater rotationssymmetrischer
Hohlkörper (21) mit einem rechtwinkligen Längsschnitt, dessen parallel zur Symmetrieachse
(2) angeordneter Schenkel auf seiner inneren Mantelfläche ein aufgebrachtes Innengewinde
besitzt, mit seinem lotrecht und entgegen der Symmetrieachse (2) angeordneten
Schenkel oder Vorsprungelement (16) am Umfang der äußeren Mantelfläche des Klemmelementes
(7) oder des anderen Fixierelementes (22) fest aufgesetzt ist, wobei der separate
Hohlkörper (21) mit dem anderen Hohlkörper (20) verschraubbar ist, und daß vorgesehenermaßen
das andere Fixierelement (22) den Umfang der äußeren Mantelfläche des
Klemmelementes (7) und den weiteren Flansch (9) sowie den separaten Hohlkörper (21)
umgibt und diesem Teil der Anordnung formschlüssig angepaßt ist.
7. Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer Flugzeugstruktur nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Realisierung der Anordnung ohne Schottelement
(10) die Wandung des Hohlkörpers (1) einen gleichschenkligen trapezförmigen
Längsschnitt besitzt, wobei auf deren Deckfläche, die einem Teil der äußeren Mantelfläche
des Hohlkörpers (1) entspricht, ein oder mehrere zusätzlicher rotationssymmetrischer
Körper (23) mit quadratischem oder rechteckförmigem Längsschnitt angeordnet oder
stufenartig aufgesetzt sind, und daß auf den beiden konisch gestalteten äußeren Mantelflächen
des Hohlkörpers (1), die den Seitenflächen der Wandung des Hohlkörpers (1)
entsprechen und weitere Teile der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers (1) sind, der
separate Schlauch (5) liegt und über letzterem zwei Klemmelemente (7) mit konisch
angepaßter innerer Mantelfläche angeordnet sind, wobei am Umfang der Wandung der
Klemmelemente (7) an der Stelle ihrer verjüngten inneren Mantelfläche lotrecht und entgegen
der Symmetrieachse (2) gerichtete weitere Flansche (9) oder Vorsprungelemente
(16) oder separate Hohlkörper (21) mit rechtwinkligem Längsschnitt fest angesetzt sind,
deren Stirnfläche oder deren lotrecht und entgegen der Symmetrieachse (2) angeordneter
Schenkel den zusätzlichen Körper (23) berühren, und daß je ein weiterer separater rotationssymmetrischer
Körper (24) einen Teil der äußeren Mantelfläche eines lotrecht entgegen
der Symmetrieachse (2) halbierten zusätzlichen Körpers (23) und ein Vorsprungelement
(16) vorgesehenermaßen umhüllt und diesen formschlüssig angepaßt sowie mit
dem zusätzlichen Körper (23) verschraubbar ist, wobei das andere Fixierelement (22)
diesen Teil der Anordnung mit oder ohne den weiteren separaten Hohlkörpern (24) umhüllt
und ihr formschlüssig angepaßt ist sowie einen weiteren Schutzleiteranschluß (18)
besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934322232 DE4322232C2 (de) | 1993-07-03 | 1993-07-03 | Anordnung zum Verbinden eines leitfähigen geflechtartigen und außengeführten Schlauches einer Schutzschlauchumhüllung, der Bestandteil eines Blitzschutzsystems ist, mit einer Flugzeugstruktur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934322232 DE4322232C2 (de) | 1993-07-03 | 1993-07-03 | Anordnung zum Verbinden eines leitfähigen geflechtartigen und außengeführten Schlauches einer Schutzschlauchumhüllung, der Bestandteil eines Blitzschutzsystems ist, mit einer Flugzeugstruktur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4322232A1 true DE4322232A1 (de) | 1995-01-19 |
DE4322232C2 DE4322232C2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=6491924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934322232 Expired - Fee Related DE4322232C2 (de) | 1993-07-03 | 1993-07-03 | Anordnung zum Verbinden eines leitfähigen geflechtartigen und außengeführten Schlauches einer Schutzschlauchumhüllung, der Bestandteil eines Blitzschutzsystems ist, mit einer Flugzeugstruktur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4322232C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002036426A2 (en) * | 2000-08-18 | 2002-05-10 | Goodrich Corporation | Aircraft drainmast assembly with lightning protection |
EP2698882A1 (de) * | 2011-04-14 | 2014-02-19 | Yasaki Corporation | Abgeschirmter steckverbinder |
US9318849B2 (en) | 2011-04-14 | 2016-04-19 | Yazaki Corporation | Shielded connector |
CN106032169A (zh) * | 2015-03-13 | 2016-10-19 | 空客(北京)工程技术中心有限公司 | 静电放电器、飞行器和静电放电器的安装方法 |
CN107765134A (zh) * | 2017-10-24 | 2018-03-06 | 深圳供电局有限公司 | 一种进行输电线路的避雷器带电测试的方法及无人机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064583B (de) * | 1957-09-19 | 1959-09-03 | Bosch Gmbh Robert | Zum Abschirmen von elektrischen Leitungen dienender Metallgeflecht-schlauch mit einer Endfassung |
DE3914931A1 (de) * | 1989-05-06 | 1990-11-08 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Einrichtung zum schutz elektrischer anlagen gegen elektromagnetische stoerungen |
DE4002188A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-11 | Sasse Eugen Gmbh Co Kg Dr | Vorrichtung zum einfuehren einer abgeschirmten leitung in ein geschirmtes gehaeuse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914936A1 (de) * | 1989-05-06 | 1990-11-08 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Endgehaeuse fuer mehrpolige elektrische steckverbinder |
DE3914930C1 (en) * | 1989-05-06 | 1990-10-25 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | Cable harness protection e.g. in aircraft - comprises flexible metal corrugated hose coated with plastics braid to provide mechanical strength |
DE3934606A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-25 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Einrichtung zum schutz elektrischer anlagen gegen elektromagnetische stoerungen |
DE4214508C2 (de) * | 1992-05-01 | 1996-03-14 | Daimler Benz Aerospace Airbus | Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage |
DE4230771C2 (de) * | 1992-09-15 | 1996-03-14 | Daimler Benz Aerospace Airbus | Leitungskanal zur Verlegung von isolierten elektrischen Leitungen |
-
1993
- 1993-07-03 DE DE19934322232 patent/DE4322232C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064583B (de) * | 1957-09-19 | 1959-09-03 | Bosch Gmbh Robert | Zum Abschirmen von elektrischen Leitungen dienender Metallgeflecht-schlauch mit einer Endfassung |
DE3914931A1 (de) * | 1989-05-06 | 1990-11-08 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Einrichtung zum schutz elektrischer anlagen gegen elektromagnetische stoerungen |
DE4002188A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-11 | Sasse Eugen Gmbh Co Kg Dr | Vorrichtung zum einfuehren einer abgeschirmten leitung in ein geschirmtes gehaeuse |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002036426A2 (en) * | 2000-08-18 | 2002-05-10 | Goodrich Corporation | Aircraft drainmast assembly with lightning protection |
WO2002036426A3 (en) * | 2000-08-18 | 2002-08-01 | Goodrich Corp | Aircraft drainmast assembly with lightning protection |
EP2698882A1 (de) * | 2011-04-14 | 2014-02-19 | Yasaki Corporation | Abgeschirmter steckverbinder |
EP2698882A4 (de) * | 2011-04-14 | 2014-08-27 | Yazaki Corp | Abgeschirmter steckverbinder |
US9318849B2 (en) | 2011-04-14 | 2016-04-19 | Yazaki Corporation | Shielded connector |
CN106032169A (zh) * | 2015-03-13 | 2016-10-19 | 空客(北京)工程技术中心有限公司 | 静电放电器、飞行器和静电放电器的安装方法 |
CN106032169B (zh) * | 2015-03-13 | 2023-09-15 | 空客(北京)工程技术中心有限公司 | 静电放电器、飞行器和静电放电器的安装方法 |
CN107765134A (zh) * | 2017-10-24 | 2018-03-06 | 深圳供电局有限公司 | 一种进行输电线路的避雷器带电测试的方法及无人机 |
CN107765134B (zh) * | 2017-10-24 | 2023-11-14 | 深圳供电局有限公司 | 一种进行输电线路的避雷器带电测试的方法及无人机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4322232C2 (de) | 2002-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012003947B4 (de) | Schelle | |
EP0396936B1 (de) | Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen | |
DE4214508C2 (de) | Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage | |
DE4425867C2 (de) | Komponente eines Schutzschlauchsystems mit einem Endgehäuse | |
EP0669687B1 (de) | Anschlusselement zur variablen Verlegung und zum Schutz von Leitungen | |
EP2652840B1 (de) | Kabelverschraubung | |
EP3406501B1 (de) | Fahrzeug mit mindestens einer kanalvorrichtung und verfahren zum ausrüsten eines fahrzeugs mit einer kanalvorrichtung | |
DE2017322A1 (de) | Zugentlastungsklemme | |
EP0588174A1 (de) | Leitungskanal zur Verlegung von isolierten elektrischen Leitungen | |
DE112018005871T5 (de) | Kabelbaum-Trägerelement, mit Trägerelement versehener Kabelbaum und Trägerstruktur für einen mit Trägerelement versehenen Kabelbaum | |
DE19611717B4 (de) | Anschlußelement für abgeschirmte Leiter und Kabel | |
DE4322232A1 (de) | Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer Flugzeugstruktur | |
EP0858690B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden des elektrisch leitfähigen mantels einer leitung mit einem erdleiter | |
DE102017100490B4 (de) | Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende | |
DE9406405U1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Leitung | |
DE102014109270B4 (de) | Leitungsfixierung, Stecker mit einer Leitungsfixierung und Verfahren zum Fixieren einer elektrischen Leitung an einem Stecker | |
CH690946A5 (de) | Anschlusselement für abgeschirmte Leiter und/oder Kabel. | |
EP0396927B1 (de) | Anschluss- bzw. Verbindungselement für Kabelbäume | |
DE19543016C2 (de) | Schutzschlauchanordnung | |
AT405000B (de) | Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern | |
CH690809A5 (de) | Anschlusselement für abgeschirmte Leiter und/oder Kabel. | |
DE4310972C2 (de) | Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einem Steckverbinder | |
DE29611451U1 (de) | Anschlußelement zur Verbindung eines elektrisch leitenden Abschirmmantels mit einer Verschraubung | |
DE19547231C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Kabelstecker | |
DE19614106C2 (de) | Befestigungselement zum Fixieren von flexiblen Schutzschläuchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBU |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EADS AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120201 |