DE4322011C1 - Einrichtung zur Beseitigung von Verkippungen in Antrieben mit Gaslagern - Google Patents
Einrichtung zur Beseitigung von Verkippungen in Antrieben mit GaslagernInfo
- Publication number
- DE4322011C1 DE4322011C1 DE4322011A DE4322011A DE4322011C1 DE 4322011 C1 DE4322011 C1 DE 4322011C1 DE 4322011 A DE4322011 A DE 4322011A DE 4322011 A DE4322011 A DE 4322011A DE 4322011 C1 DE4322011 C1 DE 4322011C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas bearing
- bearing part
- carrier
- parallel
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0662—Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/38—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
- B23Q1/385—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports in which the thickness of the fluid-layer is adjustable
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/14—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beseitigung von Verkippungen in
Antrieben mit Gaslagern, in denen ein bewegliches und zu einem freistehenden
Gaslagerteil parallel ausgerichtetes Gaslagerteil Träger zu bewegender Objekte ist.
Gasgeschmierte Lager oder Führungen sind als technische Lösungen besonders
geeignet zur Erzielung reibungsarmer Bewegungen. Geradführungen, Rotoren,
Tische und andere Konstruktionselemente erhalten sehr gute Eigenschaften und bei
zentraler Krafteinwirkung bestes dynamisches Verhalten. Konstruktion, Bau,
Versorgung und Betrieb sind anderen Lösungen häufig überlegen.
Probleme können jedoch beim Einsatz dieser technischen Lösungen für Linear- und
Planarantriebe auftreten, bei denen ein Stator und ein Läufer magnetisch so
konstruiert sind, daß durch Ein- und Ausschalten der Wickelströme in einzelnen
Bereichen die Magnetkräfte (Permanentmagnet) verstärkt oder geschwächt werden.
Bei diesem Kräftespiel entstehen oder ändern sich Kräfte, die die Anziehung von
Stator und Läufer betreffen, und Kräfte, die den Antrieb des Läufers, eine
Linearbewegung, bewirken.
Die Funktion eines derartigen Linearmotors, der beispielsweise in der DE-
Patentschrift 31 28 834 beschrieben ist, wird gestört, wenn im Luftlager exzentrisch
Kräfte auftreten, die die Eigenstabilität überfordern. Das ist der Fall, wenn beim
Positionieren oder Beschleunigen außermittig große vertikale Magnetkräfte anfallen
und gleichzeitig in Luftlagerspalthöhe horizontale Antriebskräfte auf einen weit
entfernten Masseschwerkpunkt wirken. Dann kippen gelenkig montierte Einzellager,
und auch fest mit dem bewegten Objekt verbundene Lager weichen vom parallelen
Luftspalt ab.
Zwar ist dieses Problem durch eine hohe innere und äußere Steifigkeit zu lösen,
führt aber meistens zu einem größeren Materialaufwand, bzw. es ist der Einsatz von
Wälzlagern erforderlich oder bei Linearmotoren die Anwendung von umfassenden
Gaslagern, d. h. gegenseitig verspannten Doppellagern im Ober- und Unterteil.
Die EP 421 528 A1 beschreibt zum Beispiel eine in zwei Koordinaten positionierende
Einrichtung, bei der eine hohe Steifigkeit durch Mittel zur Erzeugung einer
magnetischen Vorspannung erreicht wird.
Probleme treten insbesondere bei Planarantrieben auf, wenn der Antrieb
Abmessungen von ca. 100 mm überschreitet, so daß innere Steifigkeit mit zu
großem Aufwand realisiert werden muß oder das Risiko einer Zerstörung des
Gaslagers durch gegenseitiges Berühren von Läufer Stator wächst, wenn der
Planarantrieb kippt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein durch Verkippung hervorgerufen, gegenseitiges
Berühren beider Gaslagerteile ohne Erhöhung der inneren und äußeren Steifigkeit
auszuschließen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Einrichtung zur Beseitigung von
Verkippungen in Antrieben mit Gaslagern, in denen ein bewegliches und zu einem
feststehenden Gaslagerteil parallel ausgerichtetes Gaslagerteil Träger zu bewegender
Objekte ist, dadurch gelöst, daß das bewegliche Gaslagerteil aus einander
benachbarten Trägerteilen mit paarweise zueinander parallelen Kanten besteht, auf
denen das Objekt sowohl abschnittsweise über Stellmittel als auch abschnittsweise
über Gelenke befestigt ist, deren Drehachsen senkrecht zur
Objektbewegungsrichtung und parallel zum feststehenden Gaslagerteil sind, und daß
das Maß einer Lageabweichung eines Trägerteils von der parallelen Lage zum
feststehenden Gaslagerteil als Regelgröße für die Stellmittel dient.
Eine gemessene Parallelitätsänderung, also eine Kippung, erzeugt die sofortige,
gegen die Änderung gerichtete Drehung der Trägerteile um ihre Drehachsen in dem
Maße, daß die Parallelität der Trägerteile untereinander und gegen das feststehende
Gaslagerteil erhalten bleibt.
Vorteilhafterweise sind die Stellmittel bei einem Planarsystem Piezoelemente,
Exzenter o. ä., die eine feste, abstandsveränderliche Verbindung zwischen dem
Objekt und den Abschnitten auf den Trägerteilen herstellen.
Außerdem können die Stellmittel auch als eine auf Gelenkhebelbasis arbeitende
Verbindung zwischen dem Objekt und den Trägerteilen ausgebildet sein.
Für die Bestimmung der Lageabweichung eignet sich eine Lösung, bei der das
Trägerteil mit dem feststehenden Gaslagerteil Paare von Kondensatoren bildet,
deren Abstandsstrecke senkrecht zu einer Drehachse des Trägerteils gerichtet ist und
aus deren Kapazitätsdifferenz die Regelgröße für das Stellmittel gebildet wird.
Vorteilhaft ist die Bestimmung der Lageabweichung auch durch äußere Meßsysteme
mittels Autokollimation.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert
werden. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung mit kapazitiv messender
Regelung und
Fig. 2 ein für Planarsysteme geeignetes bewegtes Lagerteil in
perspektivischer Darstellung.
Gemäß Fig. 1 ist ein aus Trägerteilen 1, 2 bestehendes bewegliches Gaslagerteil auf
einer als feststehendes Gaslagerteil dienenden Grundplatte 3 durch Gaslagerung
abgestützt. Zu bewegendes Objekt ist ein anwendungsbedingt massiv gestalteter
Tisch 4, der in aneinandergrenzenden Kantenbereichen der Trägerteile 1, 2 über ein
Stellelement 5 und einen Gelenkhebel 6 und in Kantenbereichen ohne angrenzendes
Trägerteil über Scharniergelenke 7, 8 mit den Trägerteilen 1, 2 in Verbindung steht.
Die Scharniergelenke 7, 8 besitzen zueinander und zur Grundplatte 3 parallele
Drehachsen.
Das Stellelement 5 überträgt in Verbindung mit dem Gelenkhebel 6 sowohl die
Verstellung der Trägerteile 1, 2 um die Gelenkachsen der Scharniergelenke 7, 8 als
auch die Belastung des Tisches 4 auf die Trägerteile 1, 2.
Mindestens eines der Trägerteile 1, 2 besitzt ein aus Teilflächen der Unterseite des
Trägerteils und der Grundplatte 3 gebildetes Kondensatorpaar C1, C2, das Bestandteil
eines kapazitiven Meßsystems 9 ist, dessen Meßergebnisse einer mit dem
Stellelement 5 in Verbindung stehenden Regelung 10 zugeführt werden.
Im Normalfall sind durch die Gaslagerung zwischen den Trägerteilen 1, 2 und der
Grundplatte 3 gebildete Luftspalte hg und hk gleichgroß, so daß die Trägerteile 1, 2
in einer gemeinsamen, zur Grundplatte 3 parallelen Ebene liegen.
Sobald infolge einer einseitigen Mehrbelastung des Tisches 4 eine keilförmige
Luftspaltverformung entsteht, z. B. wenn der Luftspalt hk bei C2 kleiner als der bei C1 wird,
liefert das Meßsystem 9 größere Werte für C2 als C1. Die Regelung ermittelt
eine Regelgröße RG=C1-C2 mit negativem Vorzeichen. Die negative Regelgröße
RG bewirkt eine Verstellung des Stellelementes 5 und des Gelenkhebels 6 solange
bis C1=C2 und somit die Regelgröße RG Null ist, was dem in Fig. 1 dargestellten
Zustand entspricht. Das System ist im Gleichgewicht, und obwohl das Trägerteil 2
eine größere Last aufnimmt als das Trägerteil 1, sind die Luftspaltbegrenzungen
parallel zueinander. Eine Beschädigung der Grundplatte durch eine Ecke oder
Kante des Trägerteils 2 ist ausgeschlossen.
Die für Planarsysteme geeignete Einrichtung in Fig. 2, bei der aus Übersichtsgründen
Tisch, Grundplatte sowie Meß- und Regelsystem nicht dargestellt sind, besteht aus
vier Trägerteilen 11, 12, 13 und 14 mit paarweise zueinander parallelen Kanten.
Während in aneinandergrenzenden Kantenbereichen, insbesondere in den Ecken, als
Piezoelemente 15 ausgebildete Stellmittel vorgesehen sind, besitzen die äußeren
Ecken der Trägerteile 11, 12, 13, 14, die durch Kantenbereiche ohne angrenzendes
Trägerteil gebildet werden, mit den Ecken des Tisches befestigte Kugelgelenke 16.
Damit sind die Trägerteile 11, 12, 13, 14 um zwei senkrecht zueinander liegende, zu
den Kanten der äußeren Ecken und der Grundplatte parallele Achsen kippbar. Die
Piezoelemente 15 stellen eine feste einstellbare Verbindung zum darüber
angeordneten Tisch her, mit denen über entsprechende Stellspannungen Ri, Si und
Ti der Abstand am Ort der Verbindung eingestellt werden kann.
Abstandsänderungen zur Gewinnung einer Regelgröße sind zum Beispiel auf der
Basis einer Lösung gemäß Fig. 1 oder durch eine äußere Messung mittels
Autokollimation ermittelbar.
Wird beispielsweise der Tisch um die x-Achse um eine Winkeleinheit und um die y-
Achse um zwei Winkeleinheiten gekippt, ergeben sich folgende
Spannungsänderungen in Spannungseinheiten an den Piezoelementen 15:
Unter der Voraussetzung, daß die Spannung abstandsproportional ist, sind in
diesem Zustand die Unterseiten der Trägerteile 11, 12, 13, 14 untereinander und zur
Grundplatte parallel.
Claims (6)
1. Einrichtung zur Beseitigung von Verkippungen in Antrieben mit Gaslagern, in
denen ein bewegliches und zu einem feststehenden Gaslagerteil parallel
ausgerichtetes Gaslagerteil Träger zu bewegender Objekte ist, dadurch
gekennzeichnet, daß
das bewegliche Gaslagerteil aus einander benachbarten Trägerteilen mit
paarweise zueinander parallelen Kanten besteht, auf denen das Objekt sowohl
abschnittsweise über Stellmittel als auch abschnittsweise über Gelenke befestigt
ist, deren Drehachsen senkrecht zur Objektbewegungsrichtung und parallel zum
feststehenden Gaslagerteil sind, und daß das Maß einer Lageabweichung eines
Trägerteils von der parallelen Lage zum feststehenden Gaslagerteil als
Regelgröße für die Stellmittel dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel
Piezoelemente sind, die eine feste, abstandsveränderliche Verbindung zwischen
dem Objekt und den Abschnitten auf den Trägerteilen herstellen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel
Exzenter sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmittel eine
auf Gelenkhebelbasis arbeitende Verbindung zwischen dem Objekt und den
Trägerteilen vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Bestimmung der Lageabweichung das Trägerteil mit dem feststehenden
Gaslagerteil Paare von Kondensatoren bildet, deren Abstandstrecke senkrecht
zu einer Drehachse des Trägerteils gerichtet ist und aus deren
Kapazitätsdifferenz die Regelgröße für das Stellmittel gebildet wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenzeichnet, daß die
Bestimmung der Lageabweichung durch äußere Meßsysteme mittels
Autokollimation erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4322011A DE4322011C1 (de) | 1993-07-02 | 1993-07-02 | Einrichtung zur Beseitigung von Verkippungen in Antrieben mit Gaslagern |
PCT/EP1994/002047 WO1995001590A1 (de) | 1993-07-02 | 1994-06-22 | Einrichtung zur beseitigung von verkippungen, insbesondere in antrieben mit gaslagern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4322011A DE4322011C1 (de) | 1993-07-02 | 1993-07-02 | Einrichtung zur Beseitigung von Verkippungen in Antrieben mit Gaslagern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4322011C1 true DE4322011C1 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=6491766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4322011A Expired - Fee Related DE4322011C1 (de) | 1993-07-02 | 1993-07-02 | Einrichtung zur Beseitigung von Verkippungen in Antrieben mit Gaslagern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4322011C1 (de) |
WO (1) | WO1995001590A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4392642A (en) * | 1980-12-22 | 1983-07-12 | Anorad Corporation | Workpiece positioning table with air bearing pads |
DE3128834C2 (de) * | 1980-07-22 | 1987-01-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Linearmotor |
US4778143A (en) * | 1984-06-15 | 1988-10-18 | Omron Tateisi Electronics Co. | Apparatus for locking movable table |
EP0421528A1 (de) * | 1989-10-05 | 1991-04-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Positioniervorrichtung |
EP0443831A2 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Führungsvorrichtung |
US5228358A (en) * | 1990-02-21 | 1993-07-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Motion guiding device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8601095A (nl) * | 1986-04-29 | 1987-11-16 | Philips Nv | Positioneerinrichting. |
-
1993
- 1993-07-02 DE DE4322011A patent/DE4322011C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-06-22 WO PCT/EP1994/002047 patent/WO1995001590A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128834C2 (de) * | 1980-07-22 | 1987-01-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Linearmotor |
US4392642A (en) * | 1980-12-22 | 1983-07-12 | Anorad Corporation | Workpiece positioning table with air bearing pads |
US4778143A (en) * | 1984-06-15 | 1988-10-18 | Omron Tateisi Electronics Co. | Apparatus for locking movable table |
EP0421528A1 (de) * | 1989-10-05 | 1991-04-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Positioniervorrichtung |
EP0443831A2 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Führungsvorrichtung |
US5228358A (en) * | 1990-02-21 | 1993-07-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Motion guiding device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995001590A1 (de) | 1995-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015116028B4 (de) | Auslenkungsdetektions-Sechs-Achsen-Kraftsensor | |
DE2637533C2 (de) | Positioniersystem für den Objektträger eines Mikroskopes | |
EP1803964B1 (de) | Lager zur Schwingungsisolation mit verringerter horizontaler Steifigkeit | |
DE602004008534T2 (de) | Mikropositioniervorrichtung sowie Verfahren zur Kompensation von Position/Orientierung eines Werkzeuges | |
DE102004048183A1 (de) | Planarmotor | |
DE3879675T2 (de) | Prozedur und gleitbare unterstützung für ein profilmepinstrument. | |
DE2209845A1 (de) | Meßgerät, insbesondere Lagerung für Meßfühler | |
DE69116607T2 (de) | Kippbarer Drehtisch für Bildschirmgerät | |
DE3602549A1 (de) | Vorrichtung zum tragen von horizontal und vertikal verstellbaren informationsgeraeten | |
DE3249101T1 (de) | Elektronische nivelliervorrichtung | |
DE69106165T2 (de) | Führungsvorrichtung. | |
EP0447810B1 (de) | Elektrische Messanordnung zur Messung bzw. Berechnung des Füllstandes oder anderer mechanischer Daten einer elektrisch leitenden Flüssigkeit | |
EP2679962B1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE4322011C1 (de) | Einrichtung zur Beseitigung von Verkippungen in Antrieben mit Gaslagern | |
DE19742205A1 (de) | Mikropositioniereinrichtung | |
DE69409896T2 (de) | Kapazitiver Stellungsgeber | |
EP0431114B1 (de) | Feststehendes portal für ein präzisions-koordinatenmessgerät | |
DE10125031B4 (de) | Tischpositioniervorrichtung | |
EP0831351A2 (de) | Kippvorrichtung | |
DE3026353A1 (de) | Messinstrument zur ueberpruefung von linearen abmessungen | |
AT345042B (de) | Federsatz insbesondere fuer einrichtung zur konzentrischen, federnden fuehrung oszillierend bewegter bauteile | |
DE10228818B4 (de) | Positioniertisch | |
DE3100595A1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen nivellierung von maschinen, teleskopen, werkstuecken, behaeltern und anderen gegenstaenden | |
DE2825566C3 (de) | Verfahrbarer optischer Präzisionstisch | |
DE2248535C3 (de) | Tisch zum Prufteilauflegen in Geraten zur Kontrolle linearer Größen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JENOPTIK AG, 07743 JENA, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |