DE4321688C2 - Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen - Google Patents
Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in FlüssigphasenInfo
- Publication number
- DE4321688C2 DE4321688C2 DE19934321688 DE4321688A DE4321688C2 DE 4321688 C2 DE4321688 C2 DE 4321688C2 DE 19934321688 DE19934321688 DE 19934321688 DE 4321688 A DE4321688 A DE 4321688A DE 4321688 C2 DE4321688 C2 DE 4321688C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- liquid
- calorimeter
- thermostat
- reactors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 title claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 241001237728 Precis Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/20—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
- G01N25/48—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
- G01N25/4806—Details not adapted to a particular type of sample
- G01N25/4826—Details not adapted to a particular type of sample concerning the heating or cooling arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/20—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
- G01N25/48—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
- G01N25/4846—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
- G01N25/4866—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample by using a differential method
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
Kalorimeter werden zur Messung von Wärmemengen bei physikali
schen, chemischen und biologischen Reaktionen/Prozessen einge
setzt. Die meisten Kalorimeter sind mit einem Thermostaten
ausgerüstet, der je nach Bauart unterschiedliche Ziele ver
folgt. Bei adiabatischen Kalorimetern muß dieser Thermostat
den jeweiligen Reaktortemperaturen nachgeführt werden.
Bei isothermen Kalorimetern wird die Reaktortemperatur auf die
Thermostatentemperatur nachgeführt, während sich bei isoperi
bolen Kalorimetern diese Reaktortemperatur ändern kann, aber
die Thermostatentemperatur unverändert konstant gehalten wer
den muß. Die Temperaturmessung erfolgt einerseits unter Ver
wendung temperaturabhängiger Widerstände (Pt, Ni und Thermi
storen) und andererseits mittels Thermoelementen bzw. Thermo
säulen. Die Temperaturmessung erfolgt häufig außen, nahe der
Reaktorwand, aber auch im Inneren der Reaktoren (dh. Realtem
peratur).
Ob Mikro- (< 2 ml) oder Makroreaktoren (< 20 ml), das Haupt
problem der am häufigsten angewendeten isoperibolen Technik
besteht in der Gewährleistung der Temperaturkonstanz des umge
benden Thermostaten. Diese Forderung ist nur erreichbar, wenn
für ein homogenes Temperaturfeld gesorgt werden kann. Darauf
werden unterschiedliche Bemühungen gerichtet.
Metallblockthermostaten zeigen hierbei unvermeidbare Inhomoge
nitäten bzw. Temperaturgradienten. Flüssigkeitsthermostaten
erfordern, daß dafür gesorgt wird, daß alle Volumenbereiche
ständig hocheffektiv durchmischt werden. Hierbei gilt es, das
richtige Verhältnis zwischen Viskosität der Flüssigkeit und
der Strömungsführung herzustellen. Diese Probleme sind umso
größer, je höher die Anforderungen an die Auflösung der Tempe
ratursignale gestellt werden.
Ein wesentlicher Nachteil der sogenannten Wärmeflußkalorimeter
besteht in ihrer relativ großen Zeitkonstante, wodurch eine
Einschränkung der Anwendbarkeit entsteht. Die Innenmessung der
Temperatur im Reaktor muß für reaktionskinetische Untersuchungen
so gestaltet werden, daß die Sensorzeitkonstante im Sekundenbe
reich liegt. Diese Anforderung wird von den meisten Geräten
nicht erfüllt, insbesondere gemeinsam mit der Forderung der
raschen Homogenisierung in der Reaktorzelle.
Gemäß J. Barthel: Chemical Analysis, Thermometric Titrations,
Vol: 45, John Wiley & Sons, 1975, S. 159-199 werden in einer
Übersicht Titrationskalorimeter beschrieben, bei denen sowohl
der Reaktor als auch die Zugabeeinrichtung der zweiten Komponen
te in Luft oder in einem Metallblock thermostatisiert werden.
In EP 253 893 A1 ist eine Einrichtung zur Präzisionsmessung für
besonders kleine Volumina dargestellt. Jedoch sind Untersuchun
gen, die eine Langzeit-Homogenisierung erfordern, nicht möglich.
Ein adiabatischer Betrieb des Kalorimeters ist problematisch.
Aufgabe der Erfindung ist es, physikalische, chemische und bio
logische Prozesse, welche in Reaktoren ablaufen, mittels ihrer
Temperatursignale zu verfolgen und dabei eine hohe Homogenität
sowohl der Temperatur des Thermostaten als auch der Temperatur
und der Konzentration im Reaktor zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch ein Kalorimeter gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1 gelöst, in dessen Flüssigkeitsthermostaten min
destens ein Reaktor und mindestens eine, diesem Reaktor zugeord
nete Präzisionsbürettenpumpe angeordnet ist, wobei der Reaktor
mit der Präzisionsbürettenpumpe zur Einleitung einer Prozeßkom
ponente in den Reaktor über ein Einleitungsrohr in Verbindung
steht und der Reaktor mit Mitteln zur Homogenisierung des Reak
torinhaltes, mit Mitteln zur Erfassung der Temperatursignale und
mit Mitteln zum Durchführen von Kalibriermessungen und zum Ein
bringen definierter Wärmemengen in den Reaktor ausgestattet ist
und der Flüssigkeitsthermostat Mittel zur Homogenisierung der
Temperatur der Thermostatflüssigkeit aufweist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Ausführung des
Kalorimeters in Zwillingsbauweise, wobei im Flüssigkeitsthermo
staten in mechanisch und thermisch symmetrischer Bauweise zwei
Reaktoren angeordnet sind und jedem der Reaktoren eine Präzi
sionsbürettenpumpe zugeordnet ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
näher beschrieben werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen
in
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Kalorimeter in Zwillingsbauwei
se und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kalorimeter gemäß Fig. 1.
Die Erfindung, die anhand eines Kalorimeters in Zwillingsbau
weise beschrieben wird, gestattet es, physikalische, chemische
und biologische Prozesse, welche in den Reaktoren des Kalori
meters ablaufen, mittels ihrer Temperatursignale zu verfolgen
und zu bewerten.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden zwei symmetrisch
zueinander angeordnete, zylindrische Reaktoren 1, 1' verwen
det. Jedem dieser Reaktoren 1, 1' wird eine Präzisionsbüret
tenpumpe 2, 2' zugeordnet. Dabei ist der Reaktor 1 mit der
Präzisionsbürettenpumpe 2 über ein Einleitungsrohr 3 und der
Reaktor 1' mit der Präzisionsbürettenpumpe 2' über ein Einlei
tungsrohr 3' verbunden. Die Einleitungsrohre 3, 3' dienen der
Zuführung von definierten Prozeßkomponenten zu den Reaktoren
1, 1'.
Jeder der Reaktoren 1, 1' ist mit einer, durch einen außerhalb
des Kalorimeters liegenden Antrieb 4 angetriebenen Mischturbi
ne 5 und einem Strömungsleitzylinder 6 ausgestattet. Die
Mischturbine 5 und der die Mischturbine 5 umgebende Strömungs
leitzylinder 6 sorgen für eine Homogenisierung des Reaktorin
haltes und damit zur Verbesserung der Prozeßbedingungen. Der
Strömungsleitzylinder 6 ist innerhalb des Reaktors 1, 1' koa
xial zu diesem an dessen Verschlußdeckel angeordnet und reicht
bis in den Bodenbereich des Reaktors 1, 1'. In der Mantelflä
che des Strömungszylinders 6 befinden sich Durchbrüche 7, die
eine Zwangsströmung der Flüssigphase unabhängig von deren
Füllhöhe im Reaktor 1, 1' und damit deren optimale Durchmi
schung gewährleisten.
In jedem der Reaktoren 1, 1' ist innerhalb des Strömungs
leitzylinders 6 ein stabförmiger Präzisionskalibrierheizer 8
angeordnet, mit dem Kalibriermessungen vor und/oder nach der
eigentlichen Messung durchgeführt werden, und der es somit ge
stattet, die Reaktorparameter zu bestimmen, welche für die
Auswertung der Meßergebnisse notwendig sind. Außerdem dient
der Präzisionskalibrierheizer 8 im Bedarfsfall zur rascheren
Angleichung der Reaktortemperatur an die Temperatur des Flüs
sigkeitsthermostaten 9.
Weiterhin ist in jedem der Reaktoren 1, 1' gleichfalls inner
halb des Strömungsleitzylinders 6 ein Temperatursensor 10 zur
Erfassung der Temperatursignale vorgesehen.
Schließlich befinden sich in jedem der Reaktoren 1, 1' Zu- und
Abführrohre 11, die eine Be- und Entgasung in den Reaktoren
gewährleistet, wobei auch diese Elemente innerhalb des Strö
mungsleitzylinders 6 angeordnet sind.
Die symmetrisch angeordnete, aus den beschriebenen Elementen
Reaktor 1, 1' und Präzisionsbürettenpumpe 2, 2' bestehende
Baugruppe wird in einen, eine hohe Temperaturkonstanz gewähr
leistenden Flüssigkeitsthermostaten 9 eingesetzt. Im Flüssig
keitsthermostaten 9 sind Strömungsleiteinrichtungen 12 so an
geordnet, daß sie die Reaktoren 1, 1' und die Präzisionsbüret
ten 2, 2' umgeben und im Zusammenwirken mit einer im Bodenbe
reich des Flüssigkeitsthermostaten 9 befindlichen Turbine 13
für eine ausgezeichnete Temperaturhomogenität der Flüssigkeit
des Flüssigkeitsthermostaten 9 sorgen. Die Turbine 13 wird mit
einem außerhalb des Kalorimeters liegenden Antrieb 14 ange
triebenen und gewährleistet ein Umwälzen der Flüssigkeit ent
lang der Außenseite der Strömungsleiteinrichtungen 12 aus dem
Bodenbereich des Flüssigkeitsthermostaten 9 nach oben und ent
lang der Innenseite der Strömungsleiteinrichtungen 12 und zwi
schen den Reaktoren 1, 1' und den Präzisionsbürettenpumpen 2,
2' zurück in den Bodenbereich des Flüssigkeitsthermostaten 9.
Der Flüssigkeitsthermostat 9 ist von einem Luftthermostat 16
umgeben, wobei der Luftthermostat 16 den Flüssigkeitsthermos
tat 9 voll umhüllt und selbst ein geschlossenes, mit einer
Heizung 17, einer, durch einen Antrieb 15 angetriebenen Turbi
ne 18 und internen Luftleiteinrichtungen 19 zur Eliminierung
der Umgebungstemperatureinflüsse ausgestattetes System bildet.
Sowohl der Flüssigkeitsthermostat 9 als auch der Luftthermos
tat 16 sind durch Wärmeisolationsschichten gegeneinander und
letzterer gegenüber der Umgebung isoliert.
Die Ausführung des Kalorimeters in symmetrischer Zwillingsbau
weise ermöglicht den gleichzeitigen Ablauf physikalischer,
chemischer oder biologischer Prozesse in zwei Reaktoren 1, 1'
und deren Verfolgung mittels ihrer Temperatursignale. Die Tem
peratursignale werden unabhängig voneinander oder als Diffe
renz mittels der Temperatursensoren 10 gemessen. Die vorgeleg
ten Substanzen befinden sich bereits vor Beginn des Meßvorgan
ges in den Reaktoren 1, 1' und werden bei Bedarf mit Hilfe der
Präzisionskalibrierheizer 8 temperiert. Gleichzeitig erfolgt
die Temperierung der in den Präzisionsbürettenpumpen 2, 2'
enthaltenen Komponenten.
Die Zugabe dieser Komponenten zu den Reaktoren 1, 1' erfolgt
zeitlich und mengenmäßig momentan oder nach einem frei wähl
baren Programm. Durch die symmetrische Anordnung im Flüssig
keitsthermostaten 9 und gleicher Eintauchtiefe der Reaktoren
1, 1' und der Präzisionsbürettenpumpen 2, 2' wird gewährlei
stet, daß nach der Temperierung die Temperaturdiffenrenz zwi
schen den Inhalten der Reaktoren 1, 1' und den Inhalten der
Präzisionsbürettenpumpen 2, 2' gegen Null geht.
Es ist selbstverständlich, daß verschiedene andere Modifika
tionen für jene, die mit der Technik vertraut sind, offen
sichtlich sind und von diesen leicht vorgenommen werden kön
nen, ohne von dem Geltungsbereich dieser Erfindung abzuwei
chen. Dementsprechend ist nicht beabsichtigt, daß der Gel
tungsbereich der hier angefügten Ansprüche auf die Beschrei
bung beschränkt ist, wie sie im Vorstehenden dargelegt worden
ist, sondern vielmehr, daß die Ansprüche so auszulegen sind,
daß sie alle Merkmale von patentfähiger Neuartigkeit umfaßt,
die in der vorliegenden Erfindung liegen, einschließlich aller
Merkmale, die als Äquivalent davon durch jene behandelt wer
den, die mit der Technik vertraut sind, zu der diese Erfindung
gehört.
Claims (7)
1. Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in
Flüssigphasen, bestehend aus einem inneren Flüssigkeitsther
mostaten (9) und einem diesen umgebenden Luftthermostaten
(16), wobei im Flüssigkeitsthermostaten (9) mindestens ein
Reaktor (1) und mindestens eine, diesem Reaktor (1) zugeord
nete Präzisionsbürettenpumpe (2) angeordnet sind, wobei der
Reaktor (1) mit der Präzisionsbürettenpumpe (2) zur Einlei
tung einer Prozeßkomponente in den Reaktor (1) über ein
Einleitungsrohr (3) in Verbindung steht und der Reaktor (1)
mit Mitteln zur Homogenisierung des Reaktorinhaltes, mit
Mitteln zur Erfassung der Temperatursignale und mit Mitteln
zum Durchführen von Kalibriermessungen und zum Einbringen
definierter Wärmemengen in den Reaktor (1) ausgestattet ist
und der Flüssigkeitsthermostat (9) Mittel zur Homogenisie
rung der Temperatur der Thermostatflüssigkeit aufweist.
2. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im
Flüssigkeitsthermostaten (9) in mechanisch und thermisch
symmetrischer Bauweise zwei Reaktoren (1, 1') angeordnet
sind, wobei jedem der Reaktoren (1, 1') eine Präzisionsbü
rettenpumpe (2, 2') zugeordnet ist.
3. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einleitungsrohr (3) in Form einer Düse im Oberteil des Reak
tors (1) mindestens bis zur Flüssigkeitsoberfläche ausge
bildet ist.
4. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einleitungsrohr (3) in Form eines Kapillarrohres im Oberteil
des Reaktors (1) mindestens bis zur Flüssigkeitsoberfläche
ausgebildet ist.
5. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einleitungsrohr (3) mit einer in den Reaktor (1) gerichteten
Tropfenableiteinrichtung versehen ist.
6. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich in jedem Reaktor (1) Zu- und Abführrohre (11) befinden,
die eine Be- und Entgasung in dem Reaktor (1) gewährleisten.
7. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Reaktor (1) zur Homogenisierung des Reaktorinhaltes
mit einer, durch einen außerhalb des Kalorimeters liegenden
Antrieb (4) angetriebenen Mischturbine (5) und einem
Strömungsleitzylinder (6) ausgestattet ist, wobei der Strö
mungsleitzylinder (6) innerhalb des Reaktors (1) koaxial zu
diesem bis in dessen Bodenbereich reichend angeordnet ist,
und sich in der Mantelfläche des Strömungsleitzylinders (6)
eine Zwangsströmung der Flüssigphase unabhängig von deren
Füllhöhe im Reaktor und damit deren optimale Durchmischung
gewährleistende Durchbrüche (7) befinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934321688 DE4321688C2 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934321688 DE4321688C2 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4321688A1 DE4321688A1 (de) | 1995-02-16 |
DE4321688C2 true DE4321688C2 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=6491558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934321688 Expired - Fee Related DE4321688C2 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4321688C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2162766B1 (es) * | 2000-06-15 | 2003-04-01 | Consejo Superior Investigacion | Microcalorimetro de combustion. |
RU2713001C1 (ru) * | 2019-04-23 | 2020-02-03 | Алексей Вячеславович Иноземцев | Бомбовый калориметр переменной температуры для определения удельной объемной теплоты сгорания горючего газа |
RU2707981C1 (ru) * | 2019-05-16 | 2019-12-03 | Дмитрий Владимирович Лебедев | Калориметр |
RU2727342C1 (ru) * | 2019-10-16 | 2020-07-21 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт метрологии им. Д.И. Менделеева" | Адиабатический калориметр |
RU2717141C1 (ru) * | 2019-10-17 | 2020-03-18 | Дмитрий Владимирович Лебедев | Калориметр |
RU2717140C1 (ru) * | 2019-10-17 | 2020-03-18 | Дмитрий Владимирович Лебедев | Калориметр |
CN110736570B (zh) * | 2019-10-21 | 2020-11-03 | 大连理工大学 | 一种高温绝热量热仪中的多屏支撑装置 |
CN114137019B (zh) * | 2021-10-29 | 2024-04-30 | 中国核电工程有限公司 | 反应堆通风散热特性测试装置与方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3718437A (en) * | 1970-12-28 | 1973-02-27 | P Paloniemi | Isothermal calorimeter |
SU478203A1 (ru) * | 1972-11-04 | 1975-07-25 | Научно-исследовательский институт бетона и железобетона | Устройства дл определени количества льда и незамершей воды в образцах |
DE2754275A1 (de) * | 1977-12-06 | 1979-06-07 | Kernforschungsz Karlsruhe | Kalorimeter |
DE3049105A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Reaktorkalorimeter zur bestimmung thermokinetischer daten |
EP0253893A1 (de) * | 1985-12-26 | 1988-01-27 | ITO, Shojiro | Kalorimeter hoher genauigkeit |
EP0275042A2 (de) * | 1987-01-08 | 1988-07-20 | Westinghouse Electric Corporation | Apparat zum Messen der exothermisch freigegebenen Reaktionsenergie |
US4963499A (en) * | 1983-07-25 | 1990-10-16 | American Cyanamid Company | Method for the calorimetry of chemical processes |
DD298168A5 (de) * | 1989-10-02 | 1992-02-06 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt.,Hu | Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur von chemischen reaktionen |
-
1993
- 1993-06-30 DE DE19934321688 patent/DE4321688C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3718437A (en) * | 1970-12-28 | 1973-02-27 | P Paloniemi | Isothermal calorimeter |
SU478203A1 (ru) * | 1972-11-04 | 1975-07-25 | Научно-исследовательский институт бетона и железобетона | Устройства дл определени количества льда и незамершей воды в образцах |
DE2754275A1 (de) * | 1977-12-06 | 1979-06-07 | Kernforschungsz Karlsruhe | Kalorimeter |
DE3049105A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Reaktorkalorimeter zur bestimmung thermokinetischer daten |
US4963499A (en) * | 1983-07-25 | 1990-10-16 | American Cyanamid Company | Method for the calorimetry of chemical processes |
EP0253893A1 (de) * | 1985-12-26 | 1988-01-27 | ITO, Shojiro | Kalorimeter hoher genauigkeit |
US4859077A (en) * | 1985-12-26 | 1989-08-22 | Shoziro Ito | Precision calorimeter |
EP0275042A2 (de) * | 1987-01-08 | 1988-07-20 | Westinghouse Electric Corporation | Apparat zum Messen der exothermisch freigegebenen Reaktionsenergie |
DD298168A5 (de) * | 1989-10-02 | 1992-02-06 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt.,Hu | Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur von chemischen reaktionen |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
ACKERMANN, Th.: Ein empfindliches adiabatisches Differenzkalorimeter zur Unter- suchung kooperativer Strukturumwandlungen in Lö- sungen. In: Zeitschrift für Physikalische Chemie Neue Folge, 1974, Bd.93, S.255-264 * |
BARTHEL, J.: Thermometric Titrations, John Wiley &Sons, New York u.a., 1975, S.159-199 * |
GRUBERT, M. * |
HEMMINGER, Wolfgang * |
HÖHNE, Günther: Grundlagen der Kalorimetrie, Verlag Chemie, Weinheim, New York, 1979, S.65-67 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4321688A1 (de) | 1995-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504269C2 (de) | ||
DE602004005547T2 (de) | Verfahren und System zur Überwachung eines Flüssigkeitsdurchflusses | |
DE68923249T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Steuern eines Flüssigkeitsdurchflusses. | |
DE4321688C2 (de) | Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen | |
EP0461493B1 (de) | Probentemperiervorrichtung | |
DE102011011186A1 (de) | Prüfung der Auflösung mittels Infrarot-Temperaturmessung | |
DE69731593T2 (de) | Kalibrierverfahren für eine Chromatographiesäule | |
DE3529490C1 (de) | Einrichtung zur absoluten Dichtebestimmung nach der Auftriebsmethode | |
DE1958476B2 (de) | Vorrichtung zum messen der erstarrungstemperatur von fluessigkeiten | |
DE3838626C2 (de) | ||
DE1598469C2 (de) | Einrichtung zur Entnahme von Schmelzproben | |
DE9309718U1 (de) | Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen | |
DE19815696C2 (de) | Temperaturgeregelte Überströmapparatur für biologische Proben | |
DE8804409U1 (de) | Gerät zum Nachweis und/oder zur Messung durch Phasentrennung und -übergang | |
DE3839798C2 (de) | Reaktionswärmeenzymkalorimeter | |
DE10318786B4 (de) | FTIR-Messzelle zur Analyse aggressiver Gase | |
DE10042568C2 (de) | Durchflussmesszelle zur Konzentrationsmessung aus Temperaturveränderungen | |
CH702328A2 (de) | Wärmefluss-Kalorimeter. | |
EP3932531A1 (de) | Kontinuierliches reaktionskalorimeter | |
DE102007011449A1 (de) | Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten | |
DE3414866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der osmolaritaet von fluessigkeitsproben | |
Weckenmann et al. | Experimental investigation of droplet injections in the vicinity of the critical point | |
DE2741225A1 (de) | Vorrichtung fuer die analyse von proben | |
DE4429067C2 (de) | Probenaufnehmer und Sensor für die Scanning-Kalorimetrie | |
DE10249957A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |