DE4321173C2 - Radiallaufrad - Google Patents
RadiallaufradInfo
- Publication number
- DE4321173C2 DE4321173C2 DE4321173A DE4321173A DE4321173C2 DE 4321173 C2 DE4321173 C2 DE 4321173C2 DE 4321173 A DE4321173 A DE 4321173A DE 4321173 A DE4321173 A DE 4321173A DE 4321173 C2 DE4321173 C2 DE 4321173C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- impeller
- blade
- radial
- radial impeller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000737 Duralumin Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/284—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/02—Selection of particular materials
- F04D29/023—Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/40—Organic materials
- F05D2300/43—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/60—Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
- F05D2300/603—Composites; e.g. fibre-reinforced
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Radiallaufrad, insbesondere für Kältemittel-Turboverdichter radia
ler Bauart, für die Verdichtung von Wasserdampf unter Vakuumbedingungen, das eine
Vielzahl von Schaufeln aus polymerem Verbundmaterial besitzt.
Auf der aus Umweltschutzgründen dringend erforderlichen Suche nach neuen Kältemitteln
ist Wasser eine beachtenswerte, bisher aber wenig genutzte Alternative. Der physikalische
Prozeß ist schon seit sehr langer Zeit bekannt. So hat z. B. der Schotte W. Cullen im Jahre
1755 Wasser mit Hilfe einer Vakuumpumpe zum Verdampfen gebracht und damit eine me
chanische Kälteerzeugung realisiert.
Seit Jahrzehnten ist der Einsatz von Wasser als Kältemittel im Zusammenhang mit Absorp
tions- und Dampfstrahlkälteanlagen bekannt. Ebenfalls sind seit langer Zeit Anlagen zur
Brüdenverdichtung bekannt, bei denen Wasserdampf zum Zwecke der Heizdampfgewin
nung vorwiegend durch Turbokompressoren radialer Bauart verdichtet und damit auf ein
höheres Energieniveau gehoben wird. Diese Arbeitsmaschinen sind jedoch für Kälteanla
gen mit dem Arbeitsstoff Wasser nicht wirtschaftlich einsetzbar, da sich die Temperaturbe
reiche beider Einsatzfälle wesentlich unterscheiden. Bei der Brüdenkompression liegen die
Verdichteransaugtemperaturen im Bereich von ca. 80 . . . 120°C. Bei Kälteanlagen mit Was
ser als Kältemittel sind Ansaugtemperaturen zwischen 0 . . . 50°C erforderlich. Diese Tem
peraturen werden zwar auch mit Dampfstrahlkälteanlagen erreicht, jedoch mit geringerer
Energieeffektivität als bei Kälteanlagen mit mechanischer Verdichtung. Die Dichte des
Wasserdampfes bei Kälteanlagen ist bis zu 3 Zehnerpotenzen kleiner als die bei der Brü
denverdichtung und auch bei der Verdichtung von klassischen Kältemitteln. Auf Grund der
außerordentlich geringen Dichte des Wasserdampfes müssen in Kälteanlagen große Volu
menströme gefördert werden. Zusätzlich sind verfahrenstechnisch bedingt Druckverhältnis
se von π ∼ 5 erforderlich.
Verdrängerverdichter, wie z. B. bekannte Schraubenverdichter, erreichen zwar das erforder
liche Druckverhältnis, sind aber im maximalen Fördervolumenstrom stark begrenzt und we
sentlich zu teuer. Strömungsverdichter, z. B. Turboverdichter radialer Bauart, erreichen ein
stufig für die Bedingungen von Kälteanlagen nicht das geforderte Druckverhältnis. Diese
Verdichter sind teuer, da sie fast immer für die Verdichtung von Gasen oder Dämpfen we
sentlich höhere Dichte (z. B. Luft) konzipiert und damit für vergleichsweise erheblich höhere
spezifische Antriebsleistungen ausgelegt wurden.
Die Schaufeln bekannter Radialräder werden mit der Tragscheibe üblicherweise durch
Schweißen oder Nieten verbunden, wobei die Niete durch die Schaufel gesteckt oder ange
fräst sein können. Mit großer Schaufelzahl und Schaufelbreite, dem für die Wasserdampf
verdichtung zutreffenden Fall, wachsen die Schwierigkeiten, weil der Strömungsquerschnitt
durch die Schaufeln versperrt, die Tragscheibe geschwächt und beim Schweißen das Ge
füge verändert wird.
Mechanisch hochbelastete Radialverdichterlaufräder (Grenzleistungslaufräder) werden
vorwiegend aus Stahl oder Duraluminium gegossen, geschmiedet und durch Fräsen bear
beitet und bestehen somit aus einem Stück. Zur Erzielung eines stoßfreien Eintritts haben
sich das Umbiegen des Schaufeleintrittsbereiches in Umfangsrichtung oder die Verwen
dung eines meist gegossenen Vorsatzläufers bewährt. Diese Vorsatzläufer bilden den
Schaufeleintrittsbereich, haben einen im Verhältnis zum Außendurchmesser kleinen
Durchmesser und sind deshalb vergleichsweise wenig mechanisch belastet. Die sich an
schließende radiale Schaufel (Radialfaserschaufel) ist hinsichtlich Festigkeit allen anderen
überlegen. Sie wird dort eingesetzt, wo bei großen Druckverhältnissen eine große statische
Druckerhöhung bei kleinsten Abmessungen und ohne besonders hohe Wirkungsgrade ge
fordert werden. Ausgeführt werden Umfangsgeschwindigkeiten bis 600 m/s.
Der Einsatz von Faser-Verbundstoffen ist bei Laufrädern von Ventilatoren und von Schau
feln von Axialventilatoren und Schiffspropellern bekannt. So wurde z. B. ein Faserkunst
stoffverbund-Laufrad für eine Radialströmungsmaschine, gemäß DE-PS 41 39 293, vorge
schlagen, bei welchem die Schaufeln durch aneinander gefügte Einzelsegmente gebildet
werden, die stoff- oder formschlüssig mit der Boden- und oder Deckscheibe verbunden
sind. Diese Ausführungsformen sind jedoch nur für Umfangsgeschwindigkeiten bis max.
100 m/s geeignet und kommen deshalb für Grenzleistungsverdichter nicht in Frage.
Für die Wasserdampfverdichtung im kältetechnisch relevanten Temperatur- und Leistungs
bereich sind spezielle Turboverdichter erforderlich, die große Volumenströme bei hohen
Druckverhältnissen fördern können, eine hohe Energieeffektivität aufweisen und preislich
gegenüber herkömmlichen Kältemittelverdichtern konkurrenzfähig sind.
Bei Turboverdichtem radialer Bauart für Wasserdampfkältemaschinen großer Leistung tre
ten auf Grund der außerordentlich hohen Umfangsgeschwindigkeiten (im Bereich um 500
m/s) sehr hohe Zentrifugalkräfte auf. Diese sind für das Laufrad die Hauptbelastung, da die
Kräfte, die auf das Fördermedium übertragen werden müssen, vergleichsweise niedrig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Laufrad eines radialen Turboverdichters so zu gestalten,
daß bei der geringen Dichte des Fördermediums, vorzugsweise Wasserdampf, die not
wendig hohen Volumenströme bei den erforderlichen Druckverhältnissen gefördert werden
können und daß die sich aus den hohen Umfangsgeschwindigkeiten ergebenden Festig
keitsprobleme effektiv gelöst werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst. Dadurch
wird erreicht, daß Turboverdichter hergestellt werden können, die den o.g. technischen
Forderungen entsprechen. Durch die erreichbaren höheren Druckverhältnisse reichen für
alle kältetechnischen Anwendungsfälle mit Verdampfungstemperaturen = 0°C einstufige
bzw. max. zweistufige Turboverdichter radialer Bauart aus. Das führt neben der möglichen
Leichtbaukonstruktion zu einer wesentlichen Verbilligung des Verdichters gegenüber her
kömmlichen Konstruktionen, deren Laufräder aus Edelstahl oder auch Titan gefertigt sind.
In der Folge ergeben sich weitere Einsparungen dadurch, daß der Turboverdichter direkt
angetrieben werden kann und kein kostenaufwendiges Getriebe erforderlich ist.
An nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt den Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Laufrades,
Fig. 2 zeigt die axiale Ansicht einer Schaufel mit Laufradsegment,
Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schaufel mit axial und
radial angeordneten schaufeltragenden Elementen.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die Schaufelbefestigung
durch Einlegeteile gemäß Anspruch 3 erfolgt.
Gemäß den Abbildungen sind die Schaufeln 1 mit Laufradsegmenten 2 verbunden, die
nach dem Zusammenfügen der Segmente die Tragscheibe des Laufrades bilden. In Fig. 1
ist dargestellt, daß an den Laufradsegmenten 2 Ansätze 3 vorhanden sind, die der form-
und kraftschlüssigen Befestigung an den schaufeltragenden Elementen 4 dienen. Die
schaufeltragenden Elemente 4 sind in Fig. 1 als Tragringe ausgebildet.
Die Verbindungslinie zwischen der Schaufel 1 und dem Laufradsegment 2 ist, wie aus Fig.
1 ersichtlich, rein radial oder in Umfangsrichtung verschoben, wie in Fig. 2 dargestellt.
Die auf die Schaufeln 1 wirkenden Zentrifugalkräfte werden über die Ansätze 3 von den
Laufradsegmenten 2 auf die schaufeltragenden Elemente 4, 5 und auf die Nabe 6 übertra
gen. Die Verbindung des innenliegenden schaufeltragenden Elementes 4 mit der Nabe 6
erfolgt ebenfalls kraft- und formschlüssig. Mit dem äußeren schaufeltragenden Element 5
wird eine Justierung der Laufradsegmente 2 vorgenommen.
Das Verstärkungsmaterial aus Kohlenstoffasern ist in den Schaufeln 1 und den Laufrad
segmenten 2 radial und in den schaufeltragenden Elementen 4 und 5 in Umfangsrichtung
orientiert. Die Ansätze 3 an den Laufradsegmenten 2 enthalten ebenfalls Verstärkungsma
terial.
In nicht dargestellter Weise können die Schaufeln 1 und die Laufradsegmente 2 in Elemen
te unterteilt sein.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines radialen Kältemittelturboverdichters im
Axialschnitt. Die Schaufeln 1 sind mit den Laufradsegmenten 2 verbunden. Die Laufrad
segmente 2 haben Ansätze 3, über die sie kraft- und formschlüssig mit der Nabe 6 verbun
den sind. Die schaufeltragenden Elemente 4 sind zum Teil axial nebeneinander und zum
Teil radial übereinander angeordnet. Das Verstärkungsmaterial liegt in den Schaufeln 1 und
in den Laufradsegmenten 2 der Beanspruchung entsprechend, vorzugsweise radial und in
den schaufeltragenden Elementen 4 in Umfangsrichtung. In den Ansätzen 3 und in dem
sich von der Nabe bis zum Laufraddurchmesser erstreckenden schaufeltragenden Element
sind die Fasern beanspruchungsgerecht sowohl radial als auch in Umfangsrichtung orien
tiert.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 werden zur Befestigung der Schaufeln 1 Einlegeteile
8 eingesetzt, die über Tragscheiben 4 über die Nabe 6 mit der Welle 7 verbunden sind. Bei
dieser Ausführungsform ist keine Tragscheibe im herkömmlichen Sinn vorhanden. Die ex
trem dünnen Schaufeln erhalten ihre Stabilität erst unter Einwirkung der Zentrifugalkräfte.
In nicht dargestellter Weise können die Laufradsegmente 2 auch so unterteilt werden, daß
Elemente davon eine durchgehende Scheibe bilden.
Claims (4)
1. Radiallaufrad, insbesondere für einen Kältemittel-Turboverdichter, für die Verdichtung
von Wasserdampf unter Vakuumbedingungen, das eine Vielzahl von Schaufeln aus
polymerem Verbundmaterial besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad aus
Schaufeln (1) bzw. Schaufeln (1) mit Laufradsegmenten (2) und Tragringen (4 bzw. 5)
zusammengesetzt ist und daß diese Teile in ihrer Gesamtheit oder einzeln aus polyme
rem Verbundmaterial, dessen Verstärkungsmaterialien vorzugsweise Kohlenstoffasern
sind, bestehen und daß die Schaufeln (1) bzw. die Schaufeln (1) mit den Laufradseg
menten (2) einzeln mit der Nabe (6) verbunden sind.
2. Radiallaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teilen das Ver
stärkungsmaterial, vorzugsweise Kohlenstoffasern, beanspruchungsgerecht im Ver
bundwerkstoff eingebettet ist.
3. Radiallaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußbereich der
Schaufeln (1) Einlegeteile (8) und Tragringe (4) zur Herstellung einer formschlüssigen
Verbindung zwischen Schaufel (1) und Nabe (6) vorhanden sind.
4. Radiallaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragringe (4 bzw. 5)
axial und/oder radial angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4321173A DE4321173C2 (de) | 1993-06-25 | 1993-06-25 | Radiallaufrad |
EP94108502A EP0635643A3 (de) | 1993-06-25 | 1994-06-03 | Kältemittel-Turboverdichter. |
US08/266,940 US5464325A (en) | 1993-06-25 | 1994-06-27 | Turbo-compressor impeller for coolant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4321173A DE4321173C2 (de) | 1993-06-25 | 1993-06-25 | Radiallaufrad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4321173A1 DE4321173A1 (de) | 1995-01-12 |
DE4321173C2 true DE4321173C2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=6491233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4321173A Expired - Lifetime DE4321173C2 (de) | 1993-06-25 | 1993-06-25 | Radiallaufrad |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5464325A (de) |
EP (1) | EP0635643A3 (de) |
DE (1) | DE4321173C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705407A1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-08-20 | Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh | Wasserdampf-Turboverdichter |
DE19723845A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Herstellung von Schaufeln aus polymerem Verbundmaterial |
US7938627B2 (en) | 2004-11-12 | 2011-05-10 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Woven turbomachine impeller |
RU2832703C1 (ru) * | 2023-12-21 | 2024-12-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Ухта" | Способ опрессовки сухих газодинамических уплотнений |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513508A1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-10-17 | Abb Research Ltd | Verdichter |
DE19525829A1 (de) * | 1995-07-15 | 1997-01-16 | Abb Research Ltd | Lüfter |
FR2738304B1 (fr) * | 1995-08-30 | 1997-11-28 | Europ Propulsion | Turbine en materiau composite thermostructural, en particulier a grand diametre, et procede pour sa fabrication |
FI101565B1 (fi) * | 1997-01-17 | 1998-07-15 | Flaekt Oy | Haihdutinpuhallin ja sen siipipyörä |
FI101564B1 (fi) | 1997-01-17 | 1998-07-15 | Flaekt Oy | Korkeapainepuhallin |
GB2456637B (en) * | 1997-06-03 | 2010-01-13 | Rolls Royce Plc | A fibre reinforced metal rotor |
DE19723844A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Abb Research Ltd | Laufrad |
DE19742023B4 (de) * | 1997-09-24 | 2006-07-13 | Beez, Günther, Dipl.-Ing. | Laufrad |
FR2776030B1 (fr) | 1998-03-11 | 2000-07-13 | Abb Solyvent Ventec | Roue de ventilation centrifuge en materiaux composites |
FI111290B (fi) * | 2001-11-12 | 2003-06-30 | Flaekt Woods Ab | Korkeapainepuhallin |
DE10253299B4 (de) * | 2002-11-15 | 2004-09-30 | Daimlerchrysler Ag | Laufrad |
DE10341415A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-04-07 | Daimlerchrysler Ag | Hochgeschwindigkeitslaufrad |
US20050274139A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Wyatt William G | Sub-ambient refrigerating cycle |
US7934368B2 (en) | 2004-07-09 | 2011-05-03 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Ultra-micro gas turbine |
US7555891B2 (en) | 2004-11-12 | 2009-07-07 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Wave rotor apparatus |
US20070119199A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Raytheon Company | System and method for electronic chassis and rack mounted electronics with an integrated subambient cooling system |
US20070119568A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Raytheon Company | System and method of enhanced boiling heat transfer using pin fins |
US20070119572A1 (en) | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Raytheon Company | System and Method for Boiling Heat Transfer Using Self-Induced Coolant Transport and Impingements |
US7559745B2 (en) * | 2006-03-21 | 2009-07-14 | United Technologies Corporation | Tip clearance centrifugal compressor impeller |
US7908874B2 (en) | 2006-05-02 | 2011-03-22 | Raytheon Company | Method and apparatus for cooling electronics with a coolant at a subambient pressure |
US8651172B2 (en) | 2007-03-22 | 2014-02-18 | Raytheon Company | System and method for separating components of a fluid coolant for cooling a structure |
US7934386B2 (en) | 2008-02-25 | 2011-05-03 | Raytheon Company | System and method for cooling a heat generating structure |
US7907409B2 (en) | 2008-03-25 | 2011-03-15 | Raytheon Company | Systems and methods for cooling a computing component in a computing rack |
US20120051924A1 (en) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | General Electric Company | Turbine Blade Assembly |
WO2012116285A2 (en) | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Wave disc engine apparatus |
RU2459980C1 (ru) * | 2011-03-23 | 2012-08-27 | Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторский институт центробежных и роторных компрессоров им. В.Б. Шнеппа" | Способ изготовления рабочих колес центробежных копрессоров |
NO20121011A1 (no) * | 2012-09-07 | 2013-12-16 | Dynavec As | Anordning ved løpehjul for hydraulisk strømningsmaskin |
US10193430B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-01-29 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Electromagnetic device having discrete wires |
JP6029541B2 (ja) * | 2013-06-04 | 2016-11-24 | 三菱重工業株式会社 | インペラ、回転機械、および、回転機械の組立方法 |
JP6288516B2 (ja) * | 2014-12-03 | 2018-03-07 | 三菱重工業株式会社 | インペラ、及び回転機械 |
JP6270280B2 (ja) * | 2014-12-03 | 2018-01-31 | 三菱重工業株式会社 | インペラ、及び回転機械 |
JP2016156302A (ja) | 2015-02-24 | 2016-09-01 | 三菱重工業株式会社 | 羽根車 |
RU2576716C1 (ru) * | 2015-03-25 | 2016-03-10 | Александр Владимирович Грибановский | Способ изготовления рабочего колеса центробежного компрессора из композиционного материала |
RU2576725C1 (ru) * | 2015-04-07 | 2016-03-10 | Александр Владимирович Грибановский | Способ изготовления рабочего колеса центробежного компрессора из композиционного материала |
RU2652269C2 (ru) * | 2016-02-29 | 2018-04-25 | Акционерное общество "Институт технологии и организации производства" (АО НИИТ) | Способ изготовления рабочего колеса центробежного компрессора из композиционного материала |
RU2651903C1 (ru) * | 2016-12-23 | 2018-04-24 | Владимир Александрович Грибановский | Рабочее колесо центробежного компрессора из композиционного материала |
RU189282U1 (ru) * | 2018-06-13 | 2019-05-17 | Акционерное общество "ОДК-Климов" | Рабочее колесо компрессора |
RU2769595C1 (ru) * | 2021-03-30 | 2022-04-04 | Владимир Александрович Грибановский | Способ изготовления рабочего колеса авиационного двигателя из композиционного материала |
US20240117811A1 (en) * | 2022-10-07 | 2024-04-11 | Hamilton Sundstrand Corporation | Impeller preloading bands |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1325591A (en) * | 1919-12-23 | stecker | ||
US1041511A (en) * | 1907-02-08 | 1912-10-15 | Gen Electric | Centrifugal compressor and pump. |
GB1170593A (en) * | 1967-04-12 | 1969-11-12 | Rolls Royce | Method of making a Bladed Rotor |
US3521973A (en) * | 1968-08-16 | 1970-07-28 | Anpol Research Corp | Fan construction |
US3670382A (en) * | 1970-01-05 | 1972-06-20 | Donald J Keehan | Method for producing a reinforced resinous impeller and product |
US3737250A (en) * | 1971-06-16 | 1973-06-05 | Us Navy | Fiber blade attachment |
US3700355A (en) * | 1971-07-08 | 1972-10-24 | Carrier Corp | Emergency shutdown mechanism for centrifugal compressor |
IT1066506B (it) * | 1973-12-17 | 1985-03-12 | Seeber Willi | Ruota a pale per ventilatori e procedimento per produrla |
US3977728A (en) * | 1974-12-30 | 1976-08-31 | General Electric Company | Wheel |
DE2937214A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-02 | Rhein-Bayern Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 8950 Kaufbeuren | Dreiflaechenstroemungsmaschine |
FR2504209A1 (fr) * | 1981-04-21 | 1982-10-22 | Hunsinger Ewald | Roue de turbomachine radiale en materiaux composites, moyeu et inducteur metalliques |
US4465434A (en) * | 1982-04-29 | 1984-08-14 | Williams International Corporation | Composite turbine wheel |
FR2539824A1 (fr) * | 1983-01-26 | 1984-07-27 | Applic Rationnelles Physiq | Roue pour compresseur centrifuge et procede pour sa fabrication |
GB2161110B (en) * | 1984-07-07 | 1988-03-23 | Rolls Royce | An annular bladed member having an integral shroud and a method of manufacture thereof |
FR2631083B1 (fr) * | 1988-05-03 | 1993-06-04 | Plastiremo | Roue composite pour compresseur centrifuge et procede pour sa fabrication |
US5165856A (en) * | 1988-06-02 | 1992-11-24 | General Electric Company | Fan blade mount |
DE4139293A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-03 | Inst Verbundwerkstoffe Gmbh | Faserkunststoffverbund-laufrad fuer eine radialstroemungsmaschine |
-
1993
- 1993-06-25 DE DE4321173A patent/DE4321173C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-03 EP EP94108502A patent/EP0635643A3/de not_active Withdrawn
- 1994-06-27 US US08/266,940 patent/US5464325A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705407A1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-08-20 | Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh | Wasserdampf-Turboverdichter |
DE19723845A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Herstellung von Schaufeln aus polymerem Verbundmaterial |
US7938627B2 (en) | 2004-11-12 | 2011-05-10 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Woven turbomachine impeller |
RU2832703C1 (ru) * | 2023-12-21 | 2024-12-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Ухта" | Способ опрессовки сухих газодинамических уплотнений |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0635643A3 (de) | 1995-03-08 |
DE4321173A1 (de) | 1995-01-12 |
US5464325A (en) | 1995-11-07 |
EP0635643A2 (de) | 1995-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4321173C2 (de) | Radiallaufrad | |
DE602004001531T2 (de) | Statorschaufel mit Doppelkrümmung | |
DE102007048703A1 (de) | Mehrstufiger Turbomolekularpumpen-Pumpenrotor | |
CH532199A (de) | Axiale Turbomolekularpumpe | |
DE3334880A1 (de) | Mehrstufiger radialverdichter, radialrad und verfahren zum verdichten eines fluids | |
DE102012011952A1 (de) | Turbinenschaufelblatt aus Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen davon | |
EP1462617B1 (de) | Schaufelanordnung für eine axiale Turbomaschine | |
CH638018A5 (de) | Mehrstufiger turbokompressor. | |
EP3034788B1 (de) | Kompressorschaufel einer gasturbine | |
DE3315914A1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur schaufelspaltminimierung | |
WO1999015793A1 (de) | Compoundpumpe | |
EP2617947A2 (de) | Fluggasturbine mit justierbarem Fan | |
EP1201928B1 (de) | Scheiben für eine Turbomolekularpumpe | |
DE102006056820A1 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
EP1462614B1 (de) | Axial durchströmte thermische Turbomaschine | |
DE19634043A1 (de) | Turboverdichter-Laufrad | |
DE4206972C2 (de) | ||
WO2010052052A1 (de) | Rotor für eine strömungsmaschine | |
DE102016219818A1 (de) | Laufschaufelbaugruppe mit ringsegment- oder scheibensegmentförmigem Schaufelträger und radial innenliegender Versteifungsstruktur | |
DE69712014T2 (de) | Faserverstärkte Turbomaschinestufe | |
EP1580435B2 (de) | Turbomolekularpumpe | |
DE821735C (de) | Mehrstufige Turbine mit keramischen Laufschaufeln | |
EP1541871B1 (de) | Seitenkanalpumpstufe | |
DE859171C (de) | Laeufer fuer Turbomaschinen, insbesondere fuer Dampf- und Gasturbinen | |
DE631644C (de) | Dampf- oder Gasturbinenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ALBRING, PETER, DR.-ING., 01187 DRESDEN, DE APLEY, RAINER, DIPL.-ING., 01445 RADEBEUL, DE DOEGE, KLAUS, DR.-ING.HABIL., 01279 DRESDEN, DE HEINRICH, GUENTER, PROF. DR.-ING., 01067 DRESDEN, DE LINDNER, ERNST, PROF. DR.-ING., 01109 DRESDEN, DE MUELLER, NORBERT, 01099 DRESDEN, DE PAUER, REINHARDT, DR.-ING., 01187 DRESDEN, DE PILLING, EBERHARD, DIPL.-ING., 01157 DRESDEN, DE RUDISCHER, RAINER, DIPL.-ING., 01069 DRESDEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |