DE4321028A1 - Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten TeilenInfo
- Publication number
- DE4321028A1 DE4321028A1 DE4321028A DE4321028A DE4321028A1 DE 4321028 A1 DE4321028 A1 DE 4321028A1 DE 4321028 A DE4321028 A DE 4321028A DE 4321028 A DE4321028 A DE 4321028A DE 4321028 A1 DE4321028 A1 DE 4321028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiver
- interface
- transmitter
- parts
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/43—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
- E05F15/431—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound specially adapted for vehicle windows or roofs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/057—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
- B60J7/0573—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
- F16P3/14—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
- F16P3/141—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
- F16P3/14—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
- F16P3/147—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/542—Roof panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von
fremdkraftbetätigten Teilen, die sich insbesondere zur Erkennung von
Hindernissen in einem Spalt von sich annähernden Teilen eignet und zur Ver
meidung der Erzeugung von Störsignalen einen eingeschränkten Überwachungs
bereich/Empfindlichkeitsbereich aufweist. Die Erfindung kann beispielsweise
als Kollisionsschutz, insbesondere als Einklemmschutz von Verstelleinrich
tungen (z. B. Fensterheber, Schiebedach) eines Kraftfahrzeugs eingesetzt
werden.
Aus DE 12 98 421 ist eine Lichtschranke zur Überwachung des Freiraums einer
automatisch betätigten Falt- oder Schwenktür beim Schließvorgang bekannt.
Die Lichtschranke soll den gesamten Öffnungsbereich der Tür bis zum
Schließen überwachen. Die vorgeschlagene Lösung verwendet eine Kombination
von beweglichen und feststehenden Spiegeln, wobei der ortsfeste Spiegel den
Lichtstrahl übernimmt, sobald der bewegliche Türspiegel aus dem Reflexions
bereich ausgetreten ist.
Der Nachteil des Lichtschrankenprinzips liegt darin, daß der Überwachungs
bereich im wesentlichen geradlinig bzw. eben ausgebildet sein muß.
Gekrümmte Bereiche können nicht überwacht werden, da sich zwischen der
Grenzfläche und dem Lichtstrahl Toträume bilden können.
Ein nach dem Radarprinzip konzipiertes Überwachungssystem offenbart die
DE 40 30 607 A1. Danach werden Ultraschall-, Infrarot oder elektromagne
tische HF-Impulse an dem zu überwachenden Spalt vorbeigeleitet und bei
Erkennung eines Gegenstandes wird der Schließvorgang des automatisch beweg
ten Teils unterbrochen. Zu diesem Zwecke ist der Vergleich des aktuell
empfangenen Echoprofils mit den gespeicherten Bezugsprofilen in einer Aus
werteelektronik erforderlich. Um Fehlererkennungen zu vermeiden, z. B. die
Schulter eines Insassens, muß die Bündelung der verwendeten Strahlung sehr
eng sein, was einerseits spezielle technische Vorkehrungen erfordert und
andererseits dann problematisch ist, wenn sich die Schließkanten nicht in
einer Ebene, sondern auf einer stark gekrümmten Bahn bewegen.
Das vorgeschlagene Überwachungssystem erfordert eine relativ umfangreiche
Auswerteelektronik, die in der Lage ist, das aktuelle Echoprofil zu
digitalisieren und mit einer gewissen Anzahl in der Auswerteelektronik ge
speicherten systemtypischen Bezugsprofilen zu vergleichen. Außerdem soll
das System in der Lage sein, sich an veränderte äußere Bedingungen
anzupassen, die Ursache für Echosignale sind, jedoch keinen Einklemmzustand
repräsentieren.
Die genannten Umstände, wie auch die zusätzliche Funktion als Diebstahl
sicherung erfordern nicht nur einen vergleichsweise großen technischen Auf
wand, sie bergen auch die Gefahr von Fehlfunktionen, deren Auswirkungen
höchst unterschiedlich sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung
der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen, insbesondere zur Erkennung
von Hindernissen im Spalt von zwei sich annähernden Teilen zu entwickeln,
die auf der Basis eines Senders für elektromagnetische oder mechanische
Wellen (vorzugsweise akustische Wellen) und einem entsprechenden Empfänger
zwischen den gekrümmten oder geknickten Schließflächen bzw. Schließkanten
der bewegten Teile einen solchen Überwachungs
bereich/Empfindlichkeitsbereich aufbaut, der kleiner ist als die Fläche
zwischen den beiden Schließkanten bzw. Schließflächen, wobei einerseits
eine sichere Überwachung zumindest in unmittelbarer Nähe der Schließkanten
bzw. Schließflächen erfolgt und andererseits Störsignale von Objekten ver
mieden werden, die sich mit der Bewegungsbahn der zu verstellenden Teile
nicht überschneiden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des ersten Anspruchs
gelöst.
Danach gelangt die von einer Strahlungsquelle für elektromagnetische oder
mechanische Wellen ausgehende Strahlung über mindestens eine Reflexion an
der Grenzfläche eines der zueinander bewegten Teile oder an der Grenzfläche
eines zu erkennenden Gegenstandes bzw. Hindernisses zum Empfänger. Die ent
sprechende Grenzfläche des bewegten Teils (z. B. Schließteils) ist entweder
mit seiner Kontaktfläche identisch oder sie steht mit dieser Kontaktfläche
in Verbindung und wird mit ihr bewegt.
In Abhängigkeit vom Ort der Reflexion bzw. der Reflexionen oder in
Abhängigkeit vom Verhältnis der Reflexions- bzw. Absorptionseigenschaften
zwischen der Grenzfläche des Teils (Schließteils) und dem zu erkennenden
Hindernis unterscheidet die Erfindung zwei verschiedene Varianten:
- (a) Die Grenzfläche des Teils (Verstell-, Schließteils) besitzt gute bis sehr gute Reflexionseigenschaft, so daß sich die vom Sender ausge strahlte Welle durch Reflexion an der besagten Grenzfläche bis zum Empfänger fortpflanzt. Bei mehrfacher Reflexion an einer konkaven Grenzfläche beschreibt der Strahlungsweg eine Art Polygonenzug. Die Anordnung von Sender und Empfänger sind so gewählt, daß sie den zu überwachenden Bereich eingrenzen.
Dem Empfangssignal ohne Beeinflussung durch ein Fremdobjekt oder der
gleichen wird durch die Auswertelogik der Systemzustand "Normal" zu
geordnet. Somit können alle Verstellbefehle, insbesondere ein
Schließbefehl, ausgeführt werden.
Gelangt jedoch ein Fremdobjekt, z. B. eine Hand, in den Empfindlich
keits- bzw. Überwachungsbereich, so kommt es zumindest zu einer teil
weisen Abschirmung bzw. Auskopplung der vom Sender abgestrahlten
Energie. Die entsprechend verminderte Empfangsleistung wird von der
Auswerteelektronik als Kollisionsfall interpretiert, was zumindest zu
einer Unterbrechung des Schließvorganges und eventuell zu einem
Reversieren des Verstellteils führt.
- (b) Die Grenzfläche des Teils (Verstell-, Schließteil) besitzt nur sehr beschränkte Reflexionseigenschaften und weist im Idealfalle sehr gute Absorptionseigenschaften auf. So gelangt vom Sender zum Empfänger keine oder nur ein sehr kleiner Teil der Strahlungsenergie. Der Über wachungs- bzw. Empfindlichkeitsbereich kann auch durch mehr als einen Sender (Strahlungsquelle) gebildet werden. Beispielsweise kann der zu überwachende Bereich von zwei an seinen Rändern angeordneten Sendern eingegrenzt sein, wobei jeder einzelne Sender einen Teil der zu über wachenden Grenzfläche bestrahlt. Vorteilhaft ist die überlappende Be strahlung der Grenzfläche in einem mittleren Bereich, um so Lücken im Überwachungsbereich sicher ausschließen zu können.
Solange kein reflektierender Gegenstand in den Überwachungsbereich
und somit auch nicht in ein Strahlungsfeld eines Senders gelangt,
registrieren die Empfänger einen Pegel, dem die Auswertelogik den
Systemzustand "Normal" zuordnet. Verstellbewegungen können also unge
hindert ausgeführt werden.
Gelangt jedoch ein Gegenstand in den Überwachungsbereich der Vorrich
tung, dessen Reflexionsvermögen besser ist als das Reflexionsvermögen
der Grenzfläche, so wird ein Teil der Strahlungsenergie reflektiert
und der Empfangspegel des Strahlungsempfängers erhöht sich. Die Aus
werteelektronik wird dies als Kollisionszustand erkennen und entspre
chend vorprogrammierte Reaktionen auslösen.
An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, daß der kombinierte Einsatz
der beschriebenen Varianten (a) und (b) ebenso möglich ist. Dazu wird im
allgemeinen die Verwendung verschiedener Frequenzen für die einzelnen
Varianten notwendig sein. Selbstverständlich ist zur Gewährleistung eines
störungsfreien Betriebs der Vorrichtung auch die Verwendung geeigneter
Frequenzbereiche notwendig, die nicht von den herrschenden Umwelteinflüssen
gestört werden.
Darüber hinaus kann die Funktionssicherheit der Vorrichtung bzw. ihre
Sensibilität durch die Verwendung eines Senders mit zwei oder mehr Ab
strahlrichtungen und gleichzeitig unterschiedlichen Signaleigenschaften er
höht werden. Die Signale könnten sich beispielsweise in ihrer Amplitude,
Wellenlänge, Signalformen und/oder Signalfolge unterscheiden. In vielen
Fällen wird es sinnvoll sein, den Empfindlichkeitsbereich durch einen
direkten Strahlengang zwischen Sender und Empfänger zu begrenzen. Der oder
die übrigen Strahlen sind auf die Grenzfläche zwischen Sender und Empfänger
gerichtet. Wenn Sender und Empfänger im synchronisierten Scanner-Betrieb
arbeiten, läßt sich die Aussagefähigkeit weiter steigern. So sind z. B.
dann auch Aussagen über den Ort des Fremdkörpers möglich, was unter anderem
spezifische Aussagen über das potentielle Kollisionsverhalten und ein
differenziertes Reagieren darauf erlaubt.
Die beschriebenen Erfindungsvarianten eignen sich grundsätzlich zur Verwen
dung als Steuerung für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen und insbe
sondere zur Gewährleistung eines Einklemmschutzes für elektrisch angetrie
bene Fensterheber. Dabei stellen der konkav geschwungene Türrahmen bzw.
(bei rahmenlosen Scheiben) der entsprechende Bereich der Dachkonstruktion
die eine Grenzfläche und die zugehörige Scheibenkante die andere Grenz
fläche der zueinander bewegten Teile (Schließteile) dar. Die zuerst
genannten Grenzflächen sind im allgemeinen entweder glatte, lackierte und
somit sehr gut reflektierende Flächen oder sie sind mit samtartigen (oft
schwarzen) Verkleidungen verhüllt, so daß diese Grenzflächen ein nahezu
100%iges Absorptionsvermögen aufweisen.
Der Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die Einbeziehung der
Grenzflächen zwischen Sender und Empfänger (zur Reflexion oder Absorption)
den Aufbau eines beschränkten Empfindlichkeitsbereiches
(Überwachungsbereiches) ermöglicht, der sich quasi wie ein unsichtbares
"Sensorband" an der Grenzfläche entlang zieht. Dadurch wird vermieden, daß
beispielsweise die Schulter einer Person im Fahrzeug unnötiger Weise
sensiert wird und den Schließvorgang der Fensterscheibe unterbricht. Das
Abtasten der gesamten Schließfläche ist nicht nötig, da ein eventueller
Kollisionsfall nur in Zusammenhang mit den zugehörigen Grenzflächen der
Schließteile auftreten kann.
Eine weitere Untervariante der Erfindung verwendet als Übertragungsmedium
für die verwendeten Wellen nicht die zwischen den Grenzflächen befindliche
Luft, sondern das Medium des Schließteils selbst. Im Falle der Fenster
scheibe ist dies Glas. Als Grenzfläche fungiert die ebenfalls konkav ge
wölbte Scheibenoberkante von der die in das Glas eingebrachten Wellen
reflektiert werden. Die Abstrahlungsrichtung der Wellen erfolgt ebenfalls
vorzugsweise annähernd tangential zur Grenzfläche des Schließteils im Be
reich des Senders. Die auf der anderen Seite empfangene Energiedichte ist
im wesentlichen konstant solange kein Fremdkörper über den Kontakt zur
Grenzfläche Energie auskoppelt, wodurch ein Kollisionsfall diagnostiziert
würde.
Auch diese Ausführungsvariante der Erfindung realisiert einen derart einge
schränkten Empfindlichkeitsbereich, daß unerwünschte Beeinflussungen der
Steuervorrichtung ausgeschlossen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele für
Fensterheber und Kofferraumklappen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a Schematische Darstellung einer Fahrzeugtür mit reflektierender
Grenzfläche (Türrahmen) zwischen Sender und Empfänger.
Fig. 1b wie Fig. 1, jedoch mit einem Hindernis in der Schließfläche
Fig. 2 Schematische Darstellung des Fensterschließbereichs eines
Cabrios oder Coupes mit reflektierender Grenzfläche sowie mit
zwei Fensterscheiben, die im geöffneten Zustand zwischen ihren
vertikalen Kanten einen Spalt bilden.
Fig. 3 Schematische Darstellung des Fensterschließbereichs eines
Cabrios oder Coupes mit reflektierender Grenzfläche.
Fig. 4 Schematische Darstellung eines Fensterschließbereichs mit
reflektierender Grenzfläche, wobei eine vertikale Kante der
Fensterscheibe mit der zugehörigen Schließkante der Karosserie
einen zusätzlichen Spalt bildet.
Fig. 5 Schematische Darstellung einer Fahrzeugtür mit reflektierender
Grenzfläche zwischen Sender und Empfänger und einem zusätz
lichen direkten Strahlengang vom Sender zum Empfänger.
Fig. 6 Schematische Darstellung des Strahlenganges entlang der Kontur
einer Klappe, z. B. der Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeugs.
Fig. 6a im geöffneten Zustand,
Fig. 6b kurz vor der Schließstellung der Klappe, ohne Hindernis
im Schließspalt,
Fig. 6c kurz vor der Schließstellung der Klappe, mit Hindernis im
Schließspalt,
Fig. 7 Schematische Darstellung von zwei Schließteilen mit gegenüber
liegenden konkaven Schließflächen, deren Symmetrieachsen in der
Ausbreitungsrichtung der Welle liegen.
Fig. 7a die obere Schließfläche liegt außerhalb des Empfindlich
keitsbereichs, die Signalfortleitung ist unterbrochen,
Fig. 7b die obere Schließfläche liegt innerhalb des Empfindlich
keitsbereichs und die Signalfortleitung ist somit gewährleistet,
Fig. 8a Schematische Darstellung einer Fahrzeugtür mit Strahlungsein
kopplung in die Fensterscheibe und Scheibenoberkante als
reflektierende konkave Grenzfläche,
Fig. 8b wie Fig. 8a, jedoch mit Energieauskopplung durch ein Hindernis,
Fig. 9a Schematische Darstellung einer Fahrzeugtür mit im wesentlichen
die Strahlung absorbierender Grenzfläche.
Fig. 9b wie Fig. 9a, jedoch mit Hindernis.
Fig. 1a zeigt schematisch eine Fahrzeugtür mit teilweise geöffneter Fen
sterscheibe 31. Der Türrahmen besitzt in seinem oberen Bereich eine
reflektierende, konkav gewölbte Grenzfläche 21, in deren unmittelbarer Nähe
ein Sender 1 und ein Empfänger 2 an vertikalen Bereichen des Türrahmens an
geordnet sind. Die vom Sender 1 ausgehenden Strahlen 100 werden an der
Grenzfläche 21 mehrfach reflektiert und gelangen schließlich zum Empfänger
2.
Auf ihrem polygonenzugartigen Weg zwischen Sender 1 und Empfänger 2 spannen
die Strahlen 100 einen Überwachungsbereich auf, der sich als schmaler Be
reich entlang der reflektierenden Grenzfläche 21 erstreckt. Solange die
Empfangsleistung nicht durch Hindernisse eingeschränkt ist, stehen alle Be
dienfunktionen des Fensterhebers, insbesondere die Funktion "Schließen",
zur Verfügung. Der Weg des Strahls 101 liegt nicht im Schnittpunkt mit dem
Empfänger 2 und beeinflußt deshalb auch nicht den Empfindlichkeits- bzw.
Überwachungsbereich.
Zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignen sich elektromagne
tische oder mechanische (akustische) Wellen. Die charakteristischen Eigen
schaften der Strahlung (z. B. Frequenz, Amplitude) bzw. das Arbeitsverfah
ren der Vorrichtung (z. B. Verwendung gepulster Strahlung) wird so gewählt,
daß Umwelteinflüsse weitestgehend ausgeschlossen sind.
Fig. 1b zeigt die selbe Anordnung wie Fig. 1a, jedoch mit einem Hindernis
12 im Überwachungsbereich, der sich in Richtung der Fensterscheibe 31 an
die reflektierende Fläche 21 anschließt, die gleichzeitig die Schließfläche
repräsentiert. Das Hindernis 12 reduziert die Empfangsleistung beträchtlich
oder verhindert sogar völlig, daß Teile der Strahlen 100 den Empfänger 2
erreichen können. Eine Elektronikeinheit bewertet unter Verwendung einer
geeigneten Auswertelogik die jeweiligen Betriebszustände des Systems. Im
vorliegenden Fall wird das Hindernis aufgrund der Unterschreitung einer
vorgegebenen Schwelle der Empfangsleistung sensiert. Verbunden damit ist
die Blockierung des Stellbefehls "Fensterscheibe schließen". Ggf. kann aber
auch eine Reversierbewegung der Fensterscheibe 31 eingeleitet werden.
In den Fig. 2 und 3 sind schematisch Fensterschließbereiche eines
Cabrios oder eines Coupes dargestellt, die ebenfalls mit reflektierenden
Grenzflächen 22 zur Fortleitung der Strahlen 100 zwischen Sender 1 und
Empfänger 2 im Bereich des oberen Rahmens ausgestattet sind.
Während sich zwischen den Fensterscheiben 32, 32a gemäß Fig. 3 kein
vertikaler Spalt bilden kann, in dem Gegenstände o. dgl. eingeklemmt werden
können, und deshalb ein Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung analog der
von Fig. 1 gewählt wurde, entsteht zwischen den Fensterscheiben 32, 32a ge
mäß Fig. 2 bei ihrem Absenken ein vertikal verlaufender Spalt. Dieser
Spalt kann während der Schließbewegung der Fensterscheiben 32, 32a Ursache
für Unfälle sein und sollte deshalb überwacht werden.
Zu diesem Zweck ist im Spalt oder in seiner unmittelbaren Nähe ein zweiter
Empfänger 2a angeordnet. Er empfängt den Teilstrahl 110a, der am halbdurch
lässigen Spiegel 11 reflektiert wird. Der vom Sender 1 ausgehende Strahl
100 spaltet sich am halbdurchlässigen Spiegel 11 in einen weiteren Teil
strahl 110 auf, der nach mehrfacher Reflexion an der Grenzfläche 22 den
Empfänger 2 erreicht.
Eine Variante zur Überwachung des Schließbereichs der Fondtür eines Kraft
fahrzeugs zeigt Fig. 4. Die teilweise geöffnete Fensterscheibe 33 bildet
mit dem seitlichen Türrahmen zusätzlich einen vertikalen Spalt in dem der
Empfänger 2 positioniert ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Türrah
mens ist der Sender 1 montiert. Der Strahl 100 wird sehr stark umgelenkt
und bildet dabei einen umfassenden Überwachungsbereich nahe der Reflexions-
und Schließfläche 23.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante handelt es sich um eine Tür
analog der von Fig. 1. Der Unterschied besteht darin, daß der Sender 3 und
der Empfänger 4 in einem abgestimmten Scanner-Betrieb arbeiten, wobei der
Strahl 320 (zwischen Sender 3 und Empfänger 4 direkt verlaufend) den Über
wachungsbereich in Richtung der Fensterscheibe 31 begrenzt. Der Strahl 310
gelangt durch mehrfache Reflexion an der Grenzfläche 21 zum Empfänger 4.
Analog dem Strahlengang 310 können natürlich noch weitere Strahlengänge
vorgesehen werden, die sich unter Ausnutzung der Scanner-Eigenschaften un
terscheiden lassen. Der Vorteil besteht unter anderem darin, daß in vielen
Fällen auch der Ort des kollisionsgefährdeten Gegenstandes ermittelt werden
kann. Somit ist es bei Bedarf möglich, auch diese Information in die Ent
scheidungsfindung mit einfließen zu lassen.
Fig. 6 zeigt schematisch die Kontur des Kofferraumbereichs eines Kraftfahr
zeugs. Er besteht im wesentlichen aus dem Kofferraumboden 34 und der Klappe,
die identisch ist mit der dargestellten reflektierenden Fläche 24. In der
Nähe des Drehgelenks der Klappe befindet sich der mit ihr verbundene Sender
5. Seine Strahlen 500 werden mehrfach an der inneren Kontur der Klappe
reflektiert, bevor sie die Kante 240 passieren.
Gemäß Fig. 6a befindet sich der Kofferraum im weit geöffneten Zustand und
die Strahlen 500 können den Empfänger 6, der am rechten Rand des Koffer
raumbodens 34 angeordnet ist, nicht erreichen. Erst wenn die Kanten
240, 340 eine gewissen Höchstabstand unterschreiten empfängt der Sensor 6
die Strahlung 500 (siehe Fig. 6b). Ab diesem Abstand kann die Vorrichtung
ein Hindernis 13 erkennen. Das Hindernis 13 reduziert oder verhindert den
Empfang der Strahlung 500.
Während bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der konkav
gekrümmten, reflektierenden Grenzflächen 21, 22, 23, 24 deren Symmetrieachsen
im wesentlichen quer zur Ausbreitungsrichtung der Wellen liegen, ist diese
Symmetrieachse beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 im wesentlich in Aus
breitungsrichtung der Wellen angeordnet. Beide gegenüberliegende Schließ
teile 41, 42 besitzen konkav geformte Schließflächen 410, 420.
Strahlung 40, die in Richtung der Schließebene auf die konkave Fläche
410, 420 einfällt, wird reflektiert und pflanzt sich in der entsprechenden
Richtung weiter fort. Befindet sich das gegenüberliegende Schließteil 42 in
einer zu großen Entfernung, so zerstreut sich die Strahlung und die konkave
Fläche 42 wird keine oder nur ungenügend viel Strahlung auf die andere
konkave Fläche 410 (Grenzfläche) zurückwerfen. Erst wenn sich der Abstand
der Schließflächen auf ein Maß verringert hat, bei dem sich die Strahlung
bis zum Empfänger fortpflanzen kann, liegt ein Überwachungsbereich vor, in
dem Hindernisse erkannt werden können.
Die Größe des Überwachungsbereichs bzw. des Abstandes zwischen den Grenz
flächen 410, 420 der Schließteile 41, 42, in dem noch Hindernisse erkannt
werden, hängt unter anderem von der Brennweite der konkaven Fläche 410, 420
(siehe Brennpunkt 400) ab.
Die Erfindungsvariante gemäß Fig. 8 verwendet nicht Luft, sondern das
Material der Fensterscheibe selbst als Ausbreitungsmedium für die elektro
magnetische oder mechanische Welle 700. Dabei fungiert die Scheibenober
kante als reflektierende konkave Grenzfläche 25, gegen die (ausgehend vom
Sender 7) die Strahlung 700 im spitzen Winkel gerichtet ist. Durch
Reflexion an der Grenzfläche 25 gelangt ein Teil der Strahlung 700 zum
Empfänger 8. Ein weiterer Teil der Strahlung 710 wird in der Fensterscheibe
35 zerstreut. Bei Berührung der Grenzfläche 25 durch einen Gegenstand oder
eine Hand wird ein Teil der Strahlungsenergie ausgekoppelt, was zu einer
verminderten Empfangsleistung am Empfänger 8 führt. Die
elektronische Auswerteeinheit interpretiert einen solchen Fall als
Kollisionszustand und reagiert entsprechend dem vorgesehenen Programm.
Als Besonderheit weist diese Variante einen Empfindlichkeit- bzw. Über
wachungsbereich auf, der sich ausschließlich auf die Grenzfläche 25
(Scheibenoberkante) beschränkt und sich nicht darüber hinaus ausdehnt.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 9 verwendet konkave Grenzflächen 21, die sich
durch einen hohen Absorbtionsgrad (bezogen auf die verwendete Strahlung)
auszeichnen. Fig. 9a zeigt schematisch eine Fahrzeugtür, die an ihren
vertikalen Seitenbereichen nahe der Grenzfläche 21 jeweils einen Sender 9a
und 9b sowie einen Empfänger 10a und 10b trägt. Von den Sendern 9a, 9b gehen
Strahlenbündel 900a, 900b aus, die tangential gegen die Grenzfläche 21
gerichtet sind und sich gegenseitig überlappen. Dadurch wird ein
geschlossener Überwachungsbereich gebildet.
Solange kein Objekt in den Überwachungsbereich eintritt, das ein besseres
Reflexionsvermögen aufweist als die Grenzfläche 21, registiert der Empfän
ger 10a, 10b keinen bzw. keinen erhöhten Eingangspegel. Erst bei Umlenkung
der Strahlen 900a an einem Hindernis 15 wird ein Teil 910a der Strahlung
zum Empfänger 10a abgelenkt und registriert. Die Auswertelogik erkennt dann
einen Kollisionszustand und schränkt die Verstellmöglichkeiten der Fenster
scheibe 31 ein.
An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, daß die verschiedenen Unter
prinzipien der Erfindung, nämlich die Verwendung reflektierender und
absorbierender Grenzflächen im oberen Türrahmen sowie die Verwendung der
Scheibenkante als Reflexionsfläche, auch kombiniert angewendet werden
können.
Bezugszeichenliste
1 - Sender
2 - Empfänger
2a - Empfänger
3 - Sender (Scanner)
4 - Empfänger
5 - Sender
6 - Empfänger
7 - Sender
8 - Empfänger
9a - Sender
9b - Sender
10a - Empfänger
10b - Empfänger
11 - halbdurchlässiger Spiegel
12 - Objekt/Hindernis
13 - Objekt/Hindernis
14 - Objekt/Hindernis
15 - Objekt/Hindernis
21 - Fläche
22 - Fläche
23 - Fläche
24 - Fläche
25 - Fläche
240 - Kante
31 - Fensterscheibe
32 - Fensterscheibe
32a - Fensterscheibe
33 - Fensterscheibe
34 - Karosserie/Kofferraumboden
340 - Kante
35 - Fensterscheibe
100 - Welle/Strahl
101 - Welle/Strahl
110 - Welle/Strahl
110a - Welle/Strahl
310 - Welle
320 - Welle
500 - Welle
700 - Welle
710 - Welle
900a - Welle
900b - Welle
910a - Welle
920a - Welle
40 - Welle/Strahl
400 - Brennpunkt
41 - Teil/Verstellteil
42 - Teil/Verstellteil
410 - Fläche
420 - Fläche
2 - Empfänger
2a - Empfänger
3 - Sender (Scanner)
4 - Empfänger
5 - Sender
6 - Empfänger
7 - Sender
8 - Empfänger
9a - Sender
9b - Sender
10a - Empfänger
10b - Empfänger
11 - halbdurchlässiger Spiegel
12 - Objekt/Hindernis
13 - Objekt/Hindernis
14 - Objekt/Hindernis
15 - Objekt/Hindernis
21 - Fläche
22 - Fläche
23 - Fläche
24 - Fläche
25 - Fläche
240 - Kante
31 - Fensterscheibe
32 - Fensterscheibe
32a - Fensterscheibe
33 - Fensterscheibe
34 - Karosserie/Kofferraumboden
340 - Kante
35 - Fensterscheibe
100 - Welle/Strahl
101 - Welle/Strahl
110 - Welle/Strahl
110a - Welle/Strahl
310 - Welle
320 - Welle
500 - Welle
700 - Welle
710 - Welle
900a - Welle
900b - Welle
910a - Welle
920a - Welle
40 - Welle/Strahl
400 - Brennpunkt
41 - Teil/Verstellteil
42 - Teil/Verstellteil
410 - Fläche
420 - Fläche
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten
Teilen, insbesondere zur Erkennung von Hindernissen im Spalt von zwei sich
annähernden Teilen, z. B. einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und des
Fensterrahmens, unter Verwendung wenigstens einer Strahlungsquelle für
elektromagnetische oder mechanische Wellen und wenigstens einem ent
sprechenden Empfänger, wobei die Wellen im Zusammenwirken mit einer oder
mehreren Grenzflächen der zueinander bewegten Teile einen Empfindlichkeits-
bzw. Überwachungsbereich aufbauen, und daß eventuelle, beschränkte Inhomo
genitäten des Übertragungsmediums (z. B. Turbulenzen in Luft) keine Grenz
flächeneffekte hervorrufen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlung über mindestens eine Reflexion
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlung über mindestens eine Reflexion
- (a) an einer im Verhältnis zu dem zu erkennenden Gegenstand vergleichs weise gut reflektierenden Grenzfläche der zueinander bewegten Teile oder
- (b) an einer im Verhältnis zur Grenzfläche des bewegten Teils gut reflek tierenden Oberfläche des zu erkennenden Gegenstands den Empfänger erreicht, wobei die Grenzfläche der Kontaktfläche entspricht oder mit dieser in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reflexion an einer konkaven Fläche erfolgt, die zwischen Sender und Empfän
ger angeordnet und Bestandteil einer oder beider Grenzflächen der zueinan
der bewegten Teile ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
konkave Fläche eine durchgehende, stetige Fläche ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reflexion an einer aus mehreren oder eine Vielzahl von konkaven Teilflächen
zusammengesetzten Fläche erfolgt, die zwischen Sender und Empfänger
angeordnet und Bestandteil einer Grenzfläche der zueinander bewegten Teile
ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse(n) der konkaven Fläche(n) im
wesentlichen in Ausbreitungsrichtung der Welle liegt(liegen).
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse(n) der konkaven Fläche(n) im
wesentlichen winklig zur Ausbreitungsrichtung der Welle liegt(liegen).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zwischen Sender und Empfänger angeordnete Grenzfläche wenigstens eines der
zueinander bewegten Teile ein bezüglich der Welleneigenschaften möglichst
großes Absorptionsvermögen aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender mit wenigstens zwei Abstrahlrichtungen arbeitet, die sich durch
jeweils unterschiedliche Signaleigenschaften (Amplitude, Wellenlänge,
Signalform, Signalfolge etc.) auszeichnen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlung wenigstens einer Abstrahlrichtung auf die Grenzfläche
zwischen Sender und Empfänger gerichtet ist und daß der Überwachungsbereich
/Empfindlichkeitsbereich durch die Grenzfläche und einen direkten
Strahlengang zwischen Sender und Empfänger begrenzt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender im Scanner-Betrieb arbeitet und einen Überwachungsbereich/
Empfindlichkeitsbereich aufspannt, wobei der Empfänger mit der Scanner-
Position des Senders synchronisiert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Ausbreitungsmedium für die Wellen das Material einer verstellbaren
Fensterscheibe fungiert, wobei die wellenreflektierende, konkave Grenz
fläche der freien Stirnfläche der Fensterscheibe entspricht, und daß durch
Berührung der Grenzfläche mit einem Gegenstand (Wellen-) Energie aus der
Scheibe auskoppelbar ist, wodurch der Empfänger eine Abnahme der Empfangs
leistung registriert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4321028A DE4321028A1 (de) | 1993-06-24 | 1993-06-24 | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4321028A DE4321028A1 (de) | 1993-06-24 | 1993-06-24 | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4321028A1 true DE4321028A1 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6491143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4321028A Withdrawn DE4321028A1 (de) | 1993-06-24 | 1993-06-24 | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4321028A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432112A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Hella Kg Hueck & Co | Lichtschrankenanordnung zur Überwachung einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe |
DE19811232A1 (de) * | 1998-03-14 | 1999-09-16 | Mannesmann Vdo Ag | Kraftfahrzeug mit einem verfahrbaren Verdeck |
EP1072902A2 (de) * | 1999-07-30 | 2001-01-31 | Meritor Light Vehicle Systems, Inc. | Verfahren und Gerät zur Detektion eines Objektes im Wege eines elektrischen Fensterhebsystems eines Fahrzeugs mittels akustischer Signale |
GB2355761A (en) * | 1999-10-27 | 2001-05-02 | Delphi Tech Inc | Obstruction detection for a window |
EP1096090A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-02 | Delphi Technologies, Inc. | Hindernisdetektor für ein Fenster |
GB2361310A (en) * | 2000-01-04 | 2001-10-17 | Lear Corp | Optoelectronic system for an automatic vehicle door closure |
DE19538071C2 (de) * | 1995-10-13 | 2002-11-21 | Mayser Gmbh & Co | Einrichtung zur Überwachung eines Öffnungsbereiches mittels Ultraschallwellen |
DE10353448B3 (de) * | 2003-11-15 | 2005-06-23 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | B-Säulenanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie |
DE102004062370A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-22 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils |
DE102006043615A1 (de) * | 2006-09-16 | 2008-03-27 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in einem Öffnungsbereich einer verschließbaren Öffnung |
-
1993
- 1993-06-24 DE DE4321028A patent/DE4321028A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432112A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Hella Kg Hueck & Co | Lichtschrankenanordnung zur Überwachung einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe |
DE19538071C2 (de) * | 1995-10-13 | 2002-11-21 | Mayser Gmbh & Co | Einrichtung zur Überwachung eines Öffnungsbereiches mittels Ultraschallwellen |
DE19811232A1 (de) * | 1998-03-14 | 1999-09-16 | Mannesmann Vdo Ag | Kraftfahrzeug mit einem verfahrbaren Verdeck |
US6388406B1 (en) * | 1999-07-30 | 2002-05-14 | Maritor Light Vehicle Systems, Inc. | Method and system for detecting an object in the path of a vehicle power window system using acoustic signals |
EP1072902A2 (de) * | 1999-07-30 | 2001-01-31 | Meritor Light Vehicle Systems, Inc. | Verfahren und Gerät zur Detektion eines Objektes im Wege eines elektrischen Fensterhebsystems eines Fahrzeugs mittels akustischer Signale |
EP1072902A3 (de) * | 1999-07-30 | 2002-08-21 | Meritor Light Vehicle Systems, Inc. | Verfahren und Gerät zur Detektion eines Objektes im Wege eines elektrischen Fensterhebsystems eines Fahrzeugs mittels akustischer Signale |
GB2355761A (en) * | 1999-10-27 | 2001-05-02 | Delphi Tech Inc | Obstruction detection for a window |
EP1096092A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-02 | Delphi Technologies, Inc. | Widerstandsdetektor für ein Fenster |
EP1096090A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-02 | Delphi Technologies, Inc. | Hindernisdetektor für ein Fenster |
GB2361310A (en) * | 2000-01-04 | 2001-10-17 | Lear Corp | Optoelectronic system for an automatic vehicle door closure |
GB2361310B (en) * | 2000-01-04 | 2004-07-14 | Lear Corp | Optoelectronic system for an automatic vehicle door closure |
DE10353448B3 (de) * | 2003-11-15 | 2005-06-23 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | B-Säulenanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie |
DE102004062370A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-22 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils |
DE102006043615A1 (de) * | 2006-09-16 | 2008-03-27 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in einem Öffnungsbereich einer verschließbaren Öffnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689612T2 (de) | Annäherungsdetektor. | |
EP0556711B1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Schliessvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe | |
DE69623297T2 (de) | Fensterverschlusssicherheitssystem | |
DE10100137A1 (de) | Optoelektronisches System für eine automatische Fahrzeugtürschließung | |
DE4416803B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie | |
DE4215744C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Begrenzung, Steuerung oder Regelung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen, insbesondere von Teilen einer Fahrzeugkarosserie | |
DE4435156A1 (de) | Ultraschallsensor | |
DE4321028A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen | |
WO2019158457A1 (de) | Türeinrichrung mit verfahrbarer sensorkomponente zur umfelderkennung sowie verfahren zur umfelderkennung an einer türeinrichtung | |
EP3581747B1 (de) | Überwachungseinrichtung | |
DE102013009671B4 (de) | Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug mit einer Kollisionsschutzvorrichtung | |
DE102006043615A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in einem Öffnungsbereich einer verschließbaren Öffnung | |
DE102007001178A1 (de) | Berührungsloser Einklemmschutz | |
DE4028584A1 (de) | Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel | |
DE19723974A1 (de) | Verfahren zum Verhindern des Einklemmens eines Fremdkörpers und Einklemmschutzsystem | |
DE10320987B4 (de) | Quetschvermeidungs- und Eindringalarm für ein Fenster | |
EP2276902B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung eines vertikal oder horizontal bewegten tores unter absicherung der torschliessebene gegenüber hindernissen | |
WO2006032357A2 (de) | Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs | |
EP3296178B1 (de) | Fahrzeug mit einer wandleranordnung | |
DE102007027575A1 (de) | Sensoranordnung zur Überwachung eines Gefährdungsbereiches eines Fahrzeugs | |
DE102004062370A1 (de) | Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils | |
EP1724139A2 (de) | Detektionsvorrichtung zur Überwachung von Grenzflächen eines Raumes eines Kraftfahrzeuges | |
DE102014015031B4 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Hindernissen | |
EP0939188A2 (de) | Schliesskantensicherung | |
DE102021118240A1 (de) | Sensor für automatische Türen oder automatische Tore und automatische Tür oder automatisches Tor mit einem derartigen Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |