DE4320908A1 - Ölbindemittel - Google Patents
ÖlbindemittelInfo
- Publication number
- DE4320908A1 DE4320908A1 DE19934320908 DE4320908A DE4320908A1 DE 4320908 A1 DE4320908 A1 DE 4320908A1 DE 19934320908 DE19934320908 DE 19934320908 DE 4320908 A DE4320908 A DE 4320908A DE 4320908 A1 DE4320908 A1 DE 4320908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- polyethylene
- binder
- fibers
- petroleum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 28
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 17
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 abstract description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 abstract 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/06—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/32—Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/041—Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/06—Polyethene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/204—Keeping clear the surface of open water from oil spills
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Public Health (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ölbindemittel
mit großer spezifischer Oberfläche zum
Binden von Erdöl oder Erdölprodukten, wie
z. B. Dieselöle, Schmieröle, Treibstoffe.
Im Laufe der Neuzeit hat das Problem der
Verunreinigungen von Land und Wasser durch
Erdöl oder Erdölprodukte erheblich an Be
deutung gewonnen. Als Quellen der Ver
schmutzung kommen hauptsächlich in Frage:
Unfälle im Bereich des Transportwesens und
der Schiffahrt (insbesondere von Öltankern),
Verunreinigungen aus der industriellen Erdöl
verarbeitung oder Lagerung der Öle sowie die
unzulässige Entsorgung verbrauchter Öle von
Fahrzeugen und Maschinen.
Die bisherigen Beseitigungs- und Vernichtungs
maßnahmen bei Ölverunreinigungen haben mehr
oder weniger lokalen Charakter.
Bei Verunreinigungen auf festem Grund behilft
man sich mit der Abtragung des Bodens oder mit
der Anwendung von Ölauffang- oder Ölbindemitteln,
wie z. B. Attapulgit oder ähnlichen Adsorbentien.
Die Verunreinigungen des Wassers und insbesondere
des Meeres sind fast immer akute Katastrophen
fälle. Die hierfür vorgeschlagenen Ölbindemittel
sind nur von geringer Wirkung, wie z. B. das als
Oilsink bekannte Gemisch aus Bleicherde, Kiesel
gur und Zement, daß das auf dem Wasser schwimmende
Öl bindet und dann auf den Grund des Meeres oder
des Gewässers absinkt.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Ölbinde
mittel zum Binden von Erdöl oder Erdölprodukten,
die auf oder an der Wasseroberfläche schwimmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ölbindemittel
zur Verfügung zu stellen, das vorzugsweise zur
Beseitigung von Ölverunreinigungen in Gewässern
und im Meer geeignet ist und das im Katastrophen
fall in ausreichend großer Menge zur Verfügung
stehen kann und leichtgewichtig sein muß, damit
es schnell und problemlos an den Ort der
Verwendung transportiert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß als
Ölbindemittel Polyethylen in fein verteilter
Form verwendet wird.
Polyethylen steht in ausreichender Menge zur
Verfügung. Es ist in vielfältiger Form das
vorherrschende Abfallprodukt unserer industria
lisierten Welt. Verbrauchte PE-Produkte sind
nicht nur in großen Mengen als ausgediente
Haushaltswaren, Becher und sonstige Behältnisse
aller Art für Lebensmittel und Kosmetika usw.
zu entsorgen, sondern auch als ausgediente
Teile von Apparaten und Geräten, Transport- und
Lagerbehältern etc. Diese weite Verbreitung
von PE-Produkten erklärt sich unter anderem da
raus, daß sich Polyethylen gegen Wasser, Laugen
und Salzlösungen sowie anorganische Säuren
(mit Ausnahme der stark oxidierenden) völlig
indifferent verhält. Zudem läßt sich Polyethylen
ohne Umweltbelastung verbrennen. Polyethylen
gilt als gesundheitlich unbedenklich.
Nach der Lehre der Erfindung gemäß Anspruch 4
wird vorgeschlagen, das neue Ölbindemittel aus
diesen vielfältigen PE-Abfällen aller Art her
zustellen. Dabei wird der Vorteil genutzt, daß
sich Polyethylen sehr gut spanend verarbeiten
läßt.
Die Ansprüche 2 und 3 stellen als besonders
zweckmäßig und vorteilhaft die Ausführungs
form der Erfindung heraus, die dadurch ge
kennzeichnet ist, daß das Polyethylen in fein
faseriger Form verwendet wird, wobei vorzugs
weise die Fasern durch Spanen, Schaben o. dgl.
erzeugt werden und dementsprechend in läng
licher Form und in etwa spiralförmig oder
sonstwie räumlich gedreht vorliegen. Die Länge
der Fasern sollte derart eingestellt sein, daß sie
im Falle ihres Aneinanderliegens und/oder
Aufeinanderliegens vergleichsweise wie Stapel
fasern eine mechanische Verbindung zu einem
Flächengebilde eingehen, wodurch Konfigurationen
in Art von Matten oder Vlieslagen entstehen.
Immer gilt, daß das erfindungsgemäß als Ölbinde
mittel verwendete Polyethylen in fein verteilter
Form mit großer spezifischer Oberfläche vor
liegt. Polyethylen verhält sich hydrophob und
schwimmt in der fein verteilten Form auf der
Wasseroberfläche. Deshalb ist Polyethylen in
dieser Form bei erfindungsgemäßer Verwendung als
Ölbindemittel besonders zum Binden von Erdöl oder
Erdölprodukten befähigt, die auf oder an der
Wasseroberfläche, z. B. auf dem Meerwasser
schwimmen.
Weiterhin wurde durch experimentelle Versuche
seitens des Anmelders herausgefunden, daß be
sondere Eigenschaften des Polyethylens durch
dessen hohe Adhäsionsenergie mit Bezug auf Öl
gegeben sind. Daraus resultiert eine erhebliche
Ölbindefähigkeit, die sich aus der gefundenen
Adhäsionsenergie einerseits und aus der großen
spezifischen Oberfläche des Polyethylens in
fein verteilter Form andererseits ergibt.
Beispielsweise ist es ohne weiteres möglich,
im experimentellen Versuch mittels 5 g
PE-Granulat in körniger Form unter 0,5 mm Korn
durchmesser ca. 15 g Altöl zu binden.
Diese Ölbindefähigkeit verbessert sich noch
erheblich, wenn gemäß der bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung das Polyethylen in fein
faseriger Form, z. B. als Schabefaser verwendet
wird. Feine Fasern dieser Art, die als Stapel
fasern o. dgl. aneinanderliegen oder aufeinander
liegen, bilden zwischen ihren Faserflächen zu
einem großen Teil kapillarähnliche Spaltab
stände, die größere Mengen Öl aufnehmen können,
all es der reinen Adhäsionsenergie in Verbindung
mit der großen spezifischen Oberfläche des fein
verteilten Polyethylens entsprechen würde.
Ein weiterer großer Vorteil ergibt sich bei
der Verwendung feiner länglicher Fasern da
durch, daß sich die Fasern zu mattenähnlichen
Flächengebilden verbinden können, was insbe
sondere dann der Fall ist, wenn die Fasern wie
bei Schabefasern o. dgl. räumlich gedreht sind.
Werden solche Fasern als zunächst weitgehend
separierte Einzelfasern z. B. auf einen Öl
teppich auf dem Meer aufgestreut, dann ent
stehen durch die Bewegungen des Meeres und durch
Verklebungen mit dem Öl großflächig ver
bundene Matten, die ein Vertreiben (Ausein
andertreiben) der Ölverschmutzung verhindern.
Derartige Mattengebilde schließen zudem größere
Mengen an Luft ein und verhindern so auch ein
vorzeitiges Absinken des durch Abgabe der leicht
flüchtigen Bestandteile schwerer werdenden Öls.
Das sind gute Voraussetzungen, daß derartige
schwimmende Mattengebilde mit den gebundenen
Ölanteilen weiter verdichtet werden können,
beispielsweise durch mechanische Schleppnetze
oder schwimmende Barrieren, und/oder besonders
einfach und problemlos durch entsprechend aus
gerüstete Schiffe aufgenommen werden können.
Unabhängig von der jeweiligen Verwendungsart
des erfindungsgemäßen Ölbindemittels gilt,
daß das gebrauchte Ölbindemittel mit den ge
bundenen Anteilen an Öl oder Ölprodukten gut
bis sehr gut entsorgt werden kann. Zum einen
bieten sich mechanische Trennungsverfahren an,
beispielsweise durch Auspressen oder Aus
schleudern der Ölbestandteile aus dem in fein
verteilter Form vorliegenden Polyethylen. Da
durch wäre dann eine getrennte Entsorgung
und/oder Wiederverwendung der Ölbestandteile
und der PE-Bestandteile möglich.
Sehr viel vorteilhafter erscheint es jedoch,
das PE-Ölbindemittel mit den gebundenen An
teilen an Öl oder Ölprodukten in speziell da
für vorgesehenen Verbrennungsanlagen zu
verbrennen, wobei dies gegebenenfalls zu
gleich der Wärmeerzeugung dienen kann. Denn
es ist bereits darauf hingewiesen, daß Poly
ethylen als Grundstoff ohne Umweltbelastung
verbrannt werden kann. Die gemäß der Erfindung
an das Polyethylen gebundenen Ölbestandteile
würden dann aufgrund der bestimmungsgemäßen
Verbrennung des Öls den Brennwert des so ge
gebenen Brennstoffes erhöhen.
Claims (4)
1. Ölbindemittel mit großer spezifischer Ober
fläche zum Binden von Erdöl oder Erdölprodukten,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß als Bindemittel Polyethylen in fein ver teilter Form verwendet wird.
2. Ölbindemittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Polyethylen in fein-faseriger Form ver wendet wird,
- - wobei die Länge der Fasern derart gewählt ist, daß sie eine Verbindung der Fasern zu einem Flächengebilde ermöglichen.
3. Ölbindemittel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Fasern als Schabefasern spanförmig gedreht sind.
4. Ölbindemittel nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Bindemittel aus PE-Abfällen aller Art hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934320908 DE4320908A1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Ölbindemittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934320908 DE4320908A1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Ölbindemittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320908A1 true DE4320908A1 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=6491058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934320908 Withdrawn DE4320908A1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Ölbindemittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4320908A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714871A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Lucyna Budny | Vorrichtung zur Verhinderung von Ölverschmutzungen |
DE19720485A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Lucyna Budny | Verfahren zur Aufbereitung sowie Verwendung von aufbereiteten Kunststoffen als Adsorptionsmittel für Mineralöl und dergleichen |
DE102010022437A1 (de) * | 2010-04-13 | 2011-10-13 | Wachs-Chemie Elsteraue E.K. | Sprühprodukte aus Polymeren (Kohlenwasserstoffen) in Form einer fasrig verfilzten Polymerwolle, deren Herstellung sowie deren Anwendung als Öl- und Chemikalienbindemittel, als Adsorptionsmittel für Öle, Ölabfälle und andere hydrophobe Flüssigkeiten zur Reinigung von Wasser, Flüssen, Seen und Meeren, Sand oder Erde |
EP2392630A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-12-07 | Wachs-Chemie Elsteraue e.K. | Sprühprodukte aus Wachsen in Form einer fasrig verfilzten Wachswolle, deren Herstellung sowie deren Anwendung als Öl- und Chemikalienbindermittel, als Adsorptionsmittel für Öle, Ölabfälle und andere hydrophobe Flüssigkeiten zur Reinigung von Wasser, Flüssen, Seen und Meeren, Sand oder Erde |
DE202013001956U1 (de) * | 2013-02-28 | 2014-06-05 | Oil Clear Europe Ltd. | Vorrichtung zum Herstellen eines Öl absorbierenden Gegenstands |
DE102013103352A1 (de) | 2013-04-04 | 2014-10-09 | Innospec Leuna Gmbh | Verwendung von Abriebfasern, welche beim Transport von Polymermaterial durch Förderleitungen anfallen, als Adsorptionsmittel für hydrophobe Substanzen |
DE102021106840A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Frowin Puntsch | Textiles Erzeugnis und Verwendung des textilen Erzeugnisses |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2251610A1 (de) * | 1971-10-20 | 1973-05-03 | Acushnet Co | Aethylen-propylen-copolymerisate fuer die selektive absorption von kohlenwasserstoffen |
DE2621961A1 (de) * | 1975-05-22 | 1977-04-21 | Mitsui Toatsu Chemicals | Verfahren zur herstellung eines oel absorbierenden materials und nach diesem verfahren hergestelltes material |
US4183984A (en) * | 1977-10-27 | 1980-01-15 | Conwed Corporation | Oil sorbent material made by opening cells of a closed cell foam |
SU866043A1 (ru) * | 1979-02-14 | 1981-09-23 | Предприятие П/Я А-1785 | Способ очистки поверхности воды от нефт ных п тен |
US4332854A (en) * | 1975-05-22 | 1982-06-01 | Parker James H | Polypropylene oil removal structure |
US4340486A (en) * | 1977-12-19 | 1982-07-20 | Conwed Corporation | Oil sorbent structures and method of picking up oil |
US4737394A (en) * | 1987-06-17 | 1988-04-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Article for absorbing oils |
EP0278476A2 (de) * | 1987-02-09 | 1988-08-17 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Sorbentmittel für Flüssigkeiten |
US4894166A (en) * | 1986-12-30 | 1990-01-16 | Packaging Industries Group, Inc. | Method for cleaning oil-contaminated water in a swimming or bathing area |
DE3902155A1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-07-26 | Zapf Werner Kg | Abwasserreinigungsvorrichtung |
US4965129A (en) * | 1987-02-09 | 1990-10-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Article for absorbing liquids |
WO1990014159A1 (en) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Eco Corporation | Oil spill clean-up material |
DE4007695A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-12 | Eugen Jaeger Fa | Adsorbtions- und bindemittel fuer oele |
SU1704817A1 (ru) * | 1990-01-15 | 1992-01-15 | Специализированный трест диагностики и восстановления подводных трубопроводов "Подводтрубопровод" | Боновое заграждение |
-
1993
- 1993-06-18 DE DE19934320908 patent/DE4320908A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2251610A1 (de) * | 1971-10-20 | 1973-05-03 | Acushnet Co | Aethylen-propylen-copolymerisate fuer die selektive absorption von kohlenwasserstoffen |
DE2621961A1 (de) * | 1975-05-22 | 1977-04-21 | Mitsui Toatsu Chemicals | Verfahren zur herstellung eines oel absorbierenden materials und nach diesem verfahren hergestelltes material |
US4332854A (en) * | 1975-05-22 | 1982-06-01 | Parker James H | Polypropylene oil removal structure |
US4183984A (en) * | 1977-10-27 | 1980-01-15 | Conwed Corporation | Oil sorbent material made by opening cells of a closed cell foam |
US4340486A (en) * | 1977-12-19 | 1982-07-20 | Conwed Corporation | Oil sorbent structures and method of picking up oil |
SU866043A1 (ru) * | 1979-02-14 | 1981-09-23 | Предприятие П/Я А-1785 | Способ очистки поверхности воды от нефт ных п тен |
US4894166A (en) * | 1986-12-30 | 1990-01-16 | Packaging Industries Group, Inc. | Method for cleaning oil-contaminated water in a swimming or bathing area |
EP0278476A2 (de) * | 1987-02-09 | 1988-08-17 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Sorbentmittel für Flüssigkeiten |
US4965129A (en) * | 1987-02-09 | 1990-10-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Article for absorbing liquids |
EP0295911A2 (de) * | 1987-06-17 | 1988-12-21 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Gegenstand zum Absorbieren von Ölen |
US4737394A (en) * | 1987-06-17 | 1988-04-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Article for absorbing oils |
DE3902155A1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-07-26 | Zapf Werner Kg | Abwasserreinigungsvorrichtung |
WO1990014159A1 (en) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Eco Corporation | Oil spill clean-up material |
SU1704817A1 (ru) * | 1990-01-15 | 1992-01-15 | Специализированный трест диагностики и восстановления подводных трубопроводов "Подводтрубопровод" | Боновое заграждение |
DE4007695A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-12 | Eugen Jaeger Fa | Adsorbtions- und bindemittel fuer oele |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 63-221187 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-559, Jan. 13, 1989, Vol. 13, No. 15 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714871A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Lucyna Budny | Vorrichtung zur Verhinderung von Ölverschmutzungen |
DE19720485A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Lucyna Budny | Verfahren zur Aufbereitung sowie Verwendung von aufbereiteten Kunststoffen als Adsorptionsmittel für Mineralöl und dergleichen |
DE102010022437A1 (de) * | 2010-04-13 | 2011-10-13 | Wachs-Chemie Elsteraue E.K. | Sprühprodukte aus Polymeren (Kohlenwasserstoffen) in Form einer fasrig verfilzten Polymerwolle, deren Herstellung sowie deren Anwendung als Öl- und Chemikalienbindemittel, als Adsorptionsmittel für Öle, Ölabfälle und andere hydrophobe Flüssigkeiten zur Reinigung von Wasser, Flüssen, Seen und Meeren, Sand oder Erde |
DE102010022437B4 (de) * | 2010-04-13 | 2012-11-29 | Wachs-Chemie Elsteraue E.K. | Ölbindemittel und Bindemittel für Lösemittel, deren Herstellung sowie deren Verwendung |
EP2392630A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-12-07 | Wachs-Chemie Elsteraue e.K. | Sprühprodukte aus Wachsen in Form einer fasrig verfilzten Wachswolle, deren Herstellung sowie deren Anwendung als Öl- und Chemikalienbindermittel, als Adsorptionsmittel für Öle, Ölabfälle und andere hydrophobe Flüssigkeiten zur Reinigung von Wasser, Flüssen, Seen und Meeren, Sand oder Erde |
DE202013001956U1 (de) * | 2013-02-28 | 2014-06-05 | Oil Clear Europe Ltd. | Vorrichtung zum Herstellen eines Öl absorbierenden Gegenstands |
DE102013103352A1 (de) | 2013-04-04 | 2014-10-09 | Innospec Leuna Gmbh | Verwendung von Abriebfasern, welche beim Transport von Polymermaterial durch Förderleitungen anfallen, als Adsorptionsmittel für hydrophobe Substanzen |
DE102021106840A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Frowin Puntsch | Textiles Erzeugnis und Verwendung des textilen Erzeugnisses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007290T2 (de) | Absorbierende materialien und deren verwendung. | |
DE2321148B2 (de) | Adsorptionsmittel fuer oele | |
DE4007695C2 (de) | Adsorbtions- und Bindemittel für Öle | |
DE9112500U1 (de) | Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten | |
DE3114267C2 (de) | Verfahren zur Trennung von feinen und feinsten Kohleteilchen aus einem Kohleschlamm | |
DE4320908A1 (de) | Ölbindemittel | |
EP0860491B1 (de) | Adsorptionsmittel und Verfahren zur Reinigung von ölverschmutzten Böden | |
DE1814871A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gewaessern und Erdboden von fluessigen,mit Wasser nicht mischbaren Verunreinigungen,insbesondere Petroleum | |
DE2301176A1 (de) | Hydrophobes, oleophiles absorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2634185A1 (de) | Verfahren zur entfernung von oel aus einer oel-in-wasser-emulsion | |
DE2903056A1 (de) | Bindemittel mit absorptionseigenschaften und verfahren zur entfernung von substanzen aus gasen, pasten und pumpfaehigen medien mit dem bindemittel und rueckgewinnung der substanzen und des bindemittels | |
DE3343965C1 (de) | Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern | |
DE2251610A1 (de) | Aethylen-propylen-copolymerisate fuer die selektive absorption von kohlenwasserstoffen | |
AT347362B (de) | Mittel auf basis von zellulose bzw. holzfasern zum aufnehmen und/oder binden von insbesondere umweltgefaehrdenden fluessigkeiten und verfahren zur herstellung des mittels | |
DE19720485A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung sowie Verwendung von aufbereiteten Kunststoffen als Adsorptionsmittel für Mineralöl und dergleichen | |
DE10248539A1 (de) | Absorptionsmatte | |
EP0851905B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aufnahmesubstrates | |
DE102013103352A1 (de) | Verwendung von Abriebfasern, welche beim Transport von Polymermaterial durch Förderleitungen anfallen, als Adsorptionsmittel für hydrophobe Substanzen | |
DE2404133A1 (de) | Verfahren zur entfernung von wasserunloeslichen stoffen, insbesondere oel, von wasseroberflaechen und hierfuer verwendetes absorptionsmittel | |
DE69919548T2 (de) | Vorrichtung zur reinigung von wasser | |
DE3742664C2 (de) | ||
DE9007800U1 (de) | Adsorbtions- und Bindemittel für Öle | |
DE68905606T2 (de) | Beseitigung von kohlenwasserstoffschlammabfaellen. | |
DE102019124508A1 (de) | Adsorptionsmittel für organische Verbindungen | |
Peukert et al. | „Grüne" Partikeltechnik? |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |