DE4320789A1 - Querintegral-Fahrwerk, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents
Querintegral-Fahrwerk, insbesondere für SchienenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4320789A1 DE4320789A1 DE19934320789 DE4320789A DE4320789A1 DE 4320789 A1 DE4320789 A1 DE 4320789A1 DE 19934320789 DE19934320789 DE 19934320789 DE 4320789 A DE4320789 A DE 4320789A DE 4320789 A1 DE4320789 A1 DE 4320789A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- running gear
- wheel
- rail vehicles
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B60G99/006—Other suspension arrangements with metallic springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/006—Centrally located spring units, e.g. all wheels being connected to a common spring unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
- B60G11/04—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/11—Leaf spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/011—Modular constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/60—Subframe construction
- B60G2206/605—Flexible constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/70—Materials used in suspensions
- B60G2206/71—Light weight materials
- B60G2206/7101—Fiber-reinforced plastics [FRP]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein zwei- oder mehrrädriges Fahrwerk mit
sehr niedrigen unabgefederten Massen und einem insgesamt sehr
niedrigen Eigengewicht. Dieses Fahrwerk ist insbesondere für
Schienenfahrzeuge geeignet.
Fahrwerke von Schienenfahrzeugen müssen einerseits die Spurführung
im Gleis sicherstellen; andererseits muß die Beanspruchung der
Schienen und der anderen Elemente des Gleises durch Massenkräfte
unabgefederter Fahrwerksteile, wie Räder, Achsen, Bremsen, An
triebe und anderer Bauteile wegen der damit verbundenen Ver
schlechterung der Gleislage möglichst klein gehalten werden.
Zu diesem Zweck müssen die unabgefederten Massen insbesondere
schnellfahrender Schienenfahrzeuge so gering wie möglich gehalten
werden.
Es ist bekannt, daß zur Erfüllung dieser Aufgabe leichte Werkstoffe
oder ein neuartiges Fahrwerksprinzip mit in Längsrichtung zur Fahr
werksachse angeordneten elastischen Führungslenkern (DPA P 42 21 544.7
vom 01.07.92) geeignet sind.
Dabei bereitet allerdings die Abstützung der Räder in Querrichtung
einige Schwierigkeiten, weil die Radkräfte in Verbindung mit den
bei der Radanordnung entstehenden Hebelarmen große Kippmomente um
die Längsachse des Fahrwerks erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine um die Längsachse
steife Radführung zu erhalten und die vertikale Einfederung der
Räder zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Räder
auf Radträgern drehbar gelagert sind, die je für sich an untere
und obere Federblattlenker angeschlossen sind, welche quer zur
Längsachse des Fahrwerks verlaufen und die Radkräfte von den
Rädern auf einen sich vornehmlich in Richtung der Längsachse
erstreckenden Fahrwerksträger übertragen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Federblatt
lenker und der vornehmlich sich in Richtung der Längsachse des Fahr
werks erstreckende Fahrwerksträger zu einem großflächigen Bauteil
zusammengefaßt werden. Es kann sich als zweckmäßig erweisen, den
flächigen Fahrwerksträger je nach den gewünschten Eigenschaften als
einschichtiges sphärisch gekrümmtes Schalentragwerk oder als zwei
schaliges Tragwerk auszuführen.
Um die in den drei Richtungen vertikal, quer und längs notwendiger
weise unterschiedlichen Steifigkeiten zur Führung der Räder zu er
reichen, läßt sich das Schalentragwerk bei der Auslegung in Schalen
dicke, sphärische Krümmung, Gestaltung der Schalenränder und Abstand
der Schalen sowie Aussteifung der Schalen gegeneinander variieren.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß statt einer Vielzahl von Bauteilen nur einige Bauelemen
te erforderlich sind. Dadurch werden Fahrwerke für Schienenfahrzeuge
extrem leicht. Außerdem reduzieren sich die unabgefederten Massen,
die bei hohen Fahrgeschwindigkeiten große Gleisbeanspruchungen her
vorrufen. Ferner ist ein deutlich geringerer Bauaufwand zu erwarten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beiliegenden Skizzen
dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt das QuerIntegral-Fahrwerk in der Draufsicht.
Die Räder 1 sind drehbar auf oder in den Radträgern 2 gelagert, die
ihrerseits jeweils an einem unteren elastischen Federblattlenker 3
und einem oberen Federblattlenker 4 angeschlossen sind. Die Feder
blattlenker 3 und 4 wiederum sind an den sich vornehmlich in Längs
richtung erstreckenden Fahrwerksträger 6 angeschlossen, in den das
Gewicht des Wagenkastens über die zentral angeordnete Tragfeder 7
eingeleitet wird.
Fig. 2 zeigt das QuerIntegral-Fahrwerk in der Vorderansicht.
Die Bezeichnungen der Elemente sind die gleichen wie in Fig. 1.
In einer besonders zweckmäßigen Form wird der Fahrwerksträger 6 als
Hohlkörper ausgebildet. In dieser Form kann z. B. das Gehäuse eines
Getriebes oder einer Motor/Getriebe-Einheit direkt die Funktion des
Fahrwerkträgers 6 übernehmen.
In Fig. 3 ist ein weiteres QuerIntegral-Fahrwerk in perspektivischer
Darstellung zu sehen.
Die Räder 1 sitzen drehbar angeordnet auf kurzen Achsen 8. Die vier
Achsen 8 sind durch ein flächiges in den beiden Hauptrichtungen längs
und quer gleich oder unterschiedlich gekrümmtes Schalentragwerk 9
derart miteinander verbunden, daß vertikale Bewegungen der Räder 1
je für sich gegen die Elastizität des Schalentragwerks 9 möglich
sind, während Quer- und Längsschiebungen der Räder 1 durch große
Steifigkeit des Schalentragwerks 9 in diesen Richtungen praktisch
unterdrückt werden.
Fig. 4 stellt eine weitere Ausgestaltung dar.
Die Räder 1 und die zugehörigen Radträger 2 sind bei diesem Prinzip
an ein zweischaliges Flächentragwerk angeschlossen, das auch einer
unteren sphärisch gekrümmten Tragschale 10 und einer oberen eben
falls sphärisch gekrümmten Tragschale 11 gebildet wird. Die Trag
schalen 10 und 11 sind im Abstand zueinander angeordnet.
Zur Erzielung unterschiedlicher Steifigkeiten in den Hauptbelastungs
richtungen vertikal, quer und längs kann sich eine unterschiedliche
Konturierung des Randes der Tragschalen 10 und 11 als zweckmäßig
erweisen. In der Figur sind von einer geraden Begrenzung stark ab
weichende, in Längs- und Querrichtung unterschiedliche Randformen
dargestellt.
Claims (4)
1. QuerIntegral-Fahrwerk, insbesondere für Schienenfahrzeuge,
dadurch gekennzeichnet, daß die Räder auf Radträgern dreh
bar gelagert sind, die je für sich an untere und obere Feder
blattlenker angeschlossen sind, welche quer zur Längsachse
des Fahrwerks angeordnet sind und die Radkräfte von den Rädern
auf einen sich vornehmlich in Richtung der Längsachse er
streckenden Fahrwerksträger übertragen.
2. QuerIntegral-Fahrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Rad
achsen, auf denen die Räder drehbar gelagert sind, an einem
Fahrwerksträger angeschlossen sind, der als sphärisch ge
krümmtes Schalentragwerk ausgebildet die Radkräfte von seinen
Ecken in die Mitte der Schale derart überträgt, daß Vertikal
kräfte elastisch abgestützt und Längs- sowie Querkräfte prak
tisch steif ans Zentrum durchgeleitet werden.
3. QuerIntegral-Fahrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß Querträger
und Fahrwerksträger eine Einheit bilden und als mehrschaliges
sphärisch gekrümmtes Schalentragwerk ausgebildet sind.
4. QuerIntegral-Fahrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß am räumlich
gekrümmten Schalentragwerk des Fahrwerkträgers durch zweckmäßige
Randbegrenzungen die erforderlichen unterschiedlichen Steifig
keiten in den verschiedenen Belastungsrichtungen erreicht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934320789 DE4320789A1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Querintegral-Fahrwerk, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934320789 DE4320789A1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Querintegral-Fahrwerk, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320789A1 true DE4320789A1 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6490980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934320789 Withdrawn DE4320789A1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Querintegral-Fahrwerk, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4320789A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2764546A1 (fr) * | 1997-06-16 | 1998-12-18 | Patrick Pascal Labbe | Suspension pour vehicule principalement a quatre roues, a structures elastiques preferentiellement realisees en materiau composite integrant guidage et raideurs differenciees |
WO2001032490A1 (de) | 1999-11-03 | 2001-05-10 | Schaefer Enkeler Andreas | Drehgestell für schienenfahrzeuge |
EP1156940A1 (de) * | 1999-02-10 | 2001-11-28 | Erik Zapletal | Ausgeglichenes aufhängungssystem |
-
1993
- 1993-06-23 DE DE19934320789 patent/DE4320789A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2764546A1 (fr) * | 1997-06-16 | 1998-12-18 | Patrick Pascal Labbe | Suspension pour vehicule principalement a quatre roues, a structures elastiques preferentiellement realisees en materiau composite integrant guidage et raideurs differenciees |
WO1998057814A1 (fr) * | 1997-06-16 | 1998-12-23 | Patrick Pascal Labbe | Structure de suspension notamment pour vehicule automobile |
EP1156940A1 (de) * | 1999-02-10 | 2001-11-28 | Erik Zapletal | Ausgeglichenes aufhängungssystem |
EP1156940A4 (de) * | 1999-02-10 | 2006-02-08 | Erik Zapletal | Ausgeglichenes aufhängungssystem |
WO2001032490A1 (de) | 1999-11-03 | 2001-05-10 | Schaefer Enkeler Andreas | Drehgestell für schienenfahrzeuge |
DE10054203C2 (de) * | 1999-11-03 | 2002-11-07 | Schaefer Enkeler Andreas | Drehgestell für Schienenfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0565676B1 (de) | Fahrwerk für niederflurwagen | |
DE3223989C2 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE19731867C1 (de) | Laufwerk für ein Schienenfahrzeug | |
DE60017067T2 (de) | Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell | |
EP0598353B1 (de) | Fahrwerk für Niederflurbahnen | |
WO1991002673A1 (de) | Angetriebenes fahrwerk mit lenkbaren einzellaufwerken | |
EP0589864A1 (de) | Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug | |
DE4320789A1 (de) | Querintegral-Fahrwerk, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
EP0507146A1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug | |
DE19507021C2 (de) | Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE3221755A1 (de) | Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug | |
DE2936733C2 (de) | Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug | |
DE2137123A1 (de) | Abstuetzung des kastens eines schienenfahrzeuges auf einem drehgestell | |
DE1094604B (de) | Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE938069C (de) | Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DE672103C (de) | Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2354201A1 (de) | Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE936453C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Sinuslaufs der Radsaetze eines Lauf-, Dreh- oder Untergestells von Schienenfahrzeugen | |
DE9214101U1 (de) | Aufhängung zur Führung der in einem Drehgestell von Schienenfahrzeugen angeordneten Antriebsaggregate | |
DE4230549A1 (de) | Aufhängung zur Führung der in einem Drehgestell von Schienenfahrzeugen angeordneten Antriebsaggregate | |
DE3023293A1 (de) | Schienengebundenes fahrwerk, insbesondere fuer eine haengebahn zum befoerdern von personen oder guetern | |
DE19513757C1 (de) | Einzelradsatzfahrwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE1015034B (de) | Anlenkung eines drehzapfenlosen Drehgestells am Aufbau (Kastenuntergestell) von Schienenfahrzeugen | |
EP0706468B1 (de) | Feder-radpaar, insbesondere für schienenfahrzeuge | |
AT141920B (de) | Abfederung für Kraftfahrzeuge. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |