DE4320330C2 - Dichtungseinrichtung für eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Dichtungseinrichtung für eine rahmenlose Sichtscheibe eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE4320330C2 DE4320330C2 DE4320330A DE4320330A DE4320330C2 DE 4320330 C2 DE4320330 C2 DE 4320330C2 DE 4320330 A DE4320330 A DE 4320330A DE 4320330 A DE4320330 A DE 4320330A DE 4320330 C2 DE4320330 C2 DE 4320330C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing device
- leg
- sealing body
- reinforcing insert
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
- B60J10/74—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für eine
rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Dichtungseinrichtung (US-PS 40 60 272)
wird zuerst ein mit einer hinterschnittenen Aufnahme
versehenes Halteelement mittels Schrauben am darüberliegenden
Dachrahmen befestigt. Danach wird der Dichtkörper in die
Aufnahme des Halteelementes eingesetzt. Stellt man nun bei der
Montage fest, daß der Dichtkörper nicht lagerichtig zur
Sichtscheibe sitzt, so muß der Dichtkörper wieder aus dem
Halteelement herausgenommen werden und erst danach kann die
Lage des Halteelementes neu eingestellt werden. Dieser
Anordnung haftet der Nachteil an, daß die Dichtungseinrichtung
aus zwei separaten Teilen besteht und daß die Montage und
Einstellung der Dichtungseinrichtung umständlich und
zeitaufwendig ist.
Aus der DE 30 15 544 A1 geht eine Dichtungseinrichtung für eine rahmenlose
Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges hervor, die sich aus zwei separaten Bauteilen,
nämlich aus einem leistenförmigen Halteelement und einem getrennt davon
hergestellten schlauchförmigen Dichtkörper zusammensetzt. Das Halteelement ist
mittels Schrauben am angrenzenden seitlichen Dachrahmen in Lage gehalten, wobei
die Schrauben zur Festlegung des Halteelements etwa in einem mittleren Bereich der
Quererstreckung des Dichtkörpers angeordnet sind.
An seinem einen Ende weist das Halteelement einen gebogenen Aufnahmeabschnitt
auf, der bei montierter Dichtungseinrichtung einen lippenförmigen Halteabschnitt des
Dichtkörpers formschlüssig umgreift und gegen den darüberliegenden Dachrahmen
spannt. Zur Montage der Schrauben ist der schlauchförmige Dichtkörper in eine nach
unten ragende Freigabestellung verschwenkbar. In der Betriebsstellung der
Dichtungseinrichtung ist der Dichtkörper über eine reibschlüssige Klemmverbindung
mit einem abgestellten Flansch des Halteelements verbunden. Die zweiteilige
Ausbildung von Halteelement und Dichtkörper sowie das Einsetzen der lippenförmigen
Halteabschnitte in den gebogenen Aufnahmeabschnitt des Halteelements bewirken
eine zeitaufwendige Montage sowie einen aufwendigen Aufbau.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine an einem Dachrahmen in Lage
gehaltene Dichtungseinrichtung so weiterzubilden, daß sie bei
einfachem Aufbau schnell und montagefreundlich am Dachrahmen
befestigbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in
vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die
Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind
darin zu sehen, daß durch die einteilige Ausbildung des
Dichtkörpers am Dachrahmen ein einfacher kostengünstiger
Aufbau und eine wesentlich verbesserte Montage und Einstellung
des Dichtkörpers am Dachrahmen ermöglicht wird. Die
unmittelbare Befestigung am Dachrahmen ist möglich, da ein
Profilabschnitt des Dichtkörpers über eine lösbare
Schnappverbindung mit dem Dichtkörper verbindbar ist. Zum
Einsetzen und Eindrehen der Schraube wird der Profilabschnitt
in eine die Zugänglichkeit zur Schraube gewährende
Freigabestellung verschwenkt.
Eine mit dem Halteabschnitt verbundene bzw. in diesen
eingebettete Verstärkungseinlage ist etwa U-förmig profiliert,
wobei ein erster außenliegender Schenkel dazu dient, daß sich
die Sichtscheibe bei relativ hohen Fahrgeschwindigkeiten und
dem dann entstehenden Unterdruck an den Fahrzeuglängsseiten
nur um einen definierten Betrag nach außen bewegen kann.
Der erste Schenkel bewirkt quasi ein Verkrallen der Scheibe
mit dem Dichtkörper.
Im Bereich des zweiten Schenkels der Verstärkungseinlage ist
die lösbare Schnappverbindung vorgesehen, die ein einfaches
Lösen bzw. Verbinden der beiden Teile des Dichtkörpers
gewährleistet. Bei einer ersten Ausführungsform ist die
Schnappverbindung zwischen dem Profilabschnitt und dem
Halteabschnitt vorgesehen, wogegen bei einer zweiten
Ausführungsform die Schnappverbindung zwischen dem
Profilabschnitt und der Verstärkungseinlage des Dichtkörpers
ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher erläutert:
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Personenwagens,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in
größerem Maßstab einer ersten Ausführungsform einer
Dichtungseinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 einer zweiten
Ausführungsform der Dichtungseinrichtung.
Das durch einen Personenwagen gebildete Kraftfahrzeug 1 umfaßt
im dargestellten Bereich eine von einem Rahmen 2 gehaltene
Windschutzscheibe 3, ein Dach 4 sowie seitliche Türen 5
(Fig. 1).
Jede Tür 5 weist eine höhenverstellbare Sichtscheibe 6 auf,
die in nicht näher dargestellten Führungsschienen innerhalb
des Türkörpers verschiebbar gelagert ist. Die Sichtscheibe 6
ist oberhalb einer Gürtellinie 7 zumindest entlang ihres etwa
horizontal verlaufenden oberen Randes 8 und einer hinteren
vertikalen Begrenzung 8 rahmenlos ausgebildet.
Der obere Rand 8 der Sichtscheibe 6, die durch eine
Türfensterscheibe dargestellt ist, wirkt gemäß Fig. 2 mit
einer Dichtungseinrichtung 10 zusammen, die an einem
seitlichen Dachrahmen 11 des Daches 4 befestigt ist.
Der Dachrahmen 11 bildet im Ausführungsbeispiel die seitliche
Begrenzung eines Faltverdeckes 12. Es besteht aber auch die
Möglichkeit, daß der Dachrahmen 11 Teil eines herausnehmbaren
Daches oder eines fest mit der Karosserie verbundenen Daches
ist.
Die Dichtungseinrichtung 10 umfaßt gemäß einer ersten
Ausführungsform (Fig. 2) einen Dichtkörper 13, der sich im
wesentlichen aus einem benachbart dem Dachrahmen 11
verlaufenden Halteabschnitt 14 und einem mit der Sichtscheibe
6 zusammenwirkenden Profilabschnitt 15 zusammensetzt. Der
Halteabschnitt 14 und der an diesen angeschlossene
Profilabschnitt 15 definieren zumindest einen innenliegenden,
geschlossenen Hohlraum 16.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der schlauchförmige
Dichtkörper 13 ohne Zwischenschaltung eines zusätzlichen
Halteelementes unmittelbar am Dachrahmen 11 angeschraubt ist.
Die Schraube 17 ist in einem mittleren Bereich der
Quererstreckung des Dichtkörpers 13 angeordnet. Dies wird
dadurch ermöglicht, daß der mit der Sichtscheibe 6
zusammenwirkende Profilabschnitt 15 über eine
Schnappverbindung 18 mit dem Halteabschnitt 14 lösbar
verbunden ist.
Bei der Montage der Dichtungseinrichtung 10 befindet sich der
Profilabschnitt 15 entsprechend dem Anlieferungszustand des
Dichtkörpers 13 in einer strichpunktiert dargestellten
Freigabestellung C, in der eine gute Zugänglichkeit zur
Schraube 17 gegeben ist. Nach dem Einsetzen und Eindrehen der
Schraube 17 wird der Profilabschnitt 15 nach oben geklappt und
über die Schnappverbindung 18 mit dem Halteabschnitt 14 in
einfacher Weise verbunden (Endstellung D).
Der Halteabschnitt 14 des Dichtkörper 13 ist mit einer
Verstärkungseinlage 19 aus Metall oder Kunststoff versehen,
wobei diese Verstärkungseinlage 19 gemäß Fig. 2 mit Ausnahme
eines Auflagebereiches 20 für eine Unterlegscheibe 21
vollständig in das Material des Halteabschnitts 14 eingebettet
ist.
Die Verstärkungseinlage 19 ist etwa U-förmig profiliert. Ein
erster, außenliegender Schenkel 22 der Verstärkungseinlage 19
verläuft annähernd parallel zur Ebene A-A der Sichtscheibe 6,
wobei der Schenkel 22 bzw. dessen Ummantelung 23 die
Sichtscheibe 6 um ein Maß B nach unten hin überragen.
Der Schenkel 22 kann auch unter einem Winkel zur
Sichtscheibenebene A-A verlaufen.
Bei relativ hohen Fahrgeschwindigkeiten tritt an den
Fahrzeuglängsseiten ein Unterdruck auf, der insbesondere bei
Cabriolets die rahmenlosen Sichtscheiben 6 nach außen bewegt.
Dies wird bei der erfindungsgemäßen Ausführung durch den
Schenkel 22 und den Profilabschnitt 15, der sich um das freie
Ende des Schenkels 22 legt, vermieden.
Der zweite Schenkel 24 der Verstärkungseinlage 19 ist etwa
rechtwinkelig zum Dachrahmen 11 ausgerichtet. Im Bereich des
freien Endes des ebenfalls nach unten hin gerichteten
Schenkels 24 ist die lösbare Schnappverbindung 18 vorgesehen.
Die Schnappverbindung 18 umfaßt ein widerhakenförmig
ausgebildetes Element 25, das mit einer korrespondierenden
hinterschnittenen Aufnahme 26 zusammenwirkt.
Gemäß Fig. 2 ist die Schnappverbindung 18 an dem dem Innenraum
zugekehrten Schenkel 24 der Verstärkungseinlage 19 vorgesehen.
Das widerhakenförmige Elemente 25 ist dem Halteabschnitt 14
zugeordnet, wogegen die hinterschnittene Aufnahme 26 am
Profilabschnitt 15 ausgebildet ist. Im Bereich der Aufnahme 26
teilt sich der Profilabschnitt 15 in zwei Lippenabschnitte
auf. Die beiden Elemente der Schnappverbindung 18 können auch
umgekehrt ausgebildet sein. Das widerhakenförmige Element 25
erstreckt sich beiderseits des nach unten gerichteten
Schenkels 24 und umgibt diesen allseitig.
Ein etwa parallel zur Unterseite des Dachrahmens 11
verlaufender Verbindungssteg 27 zwischen den beiden Schenkeln
22, 24 sowie der Halteabschnitt 14 weisen im Bereich der
Schraube 17 eine Durchgangsbohrung 28 auf, die einen
wesentlich größeren Durchmesser besitzt als der Durchmesser
der Schraube 17. Hierdurch ist eine Einstellmöglichkeit,
insbesondere in Fahrzeugquerrichtung, gegeben.
Gemäß Fig. 2 ist zwischen einem außenliegenden, nach oben hin
abgesetzten Abschnitt 29 des Dachrahmens 11 und dem
Halteabschnitt 14 des Dichtkörpers 13 eine eine Regenrinne 30
bildende Leiste 31 eingeschoben, die mit der Schraube 17
zusammen mit dem Dichtkörper 13 am Dachrahmen 11 in Lage
gehalten ist. Der Halteabschnitt 14 weist auf der der Leiste
zugekehrten Seite mehrere vorstehende Längsrillen 32 auf. Die
Leiste 31 ist zusätzlich über ein doppelseitiges Klebeband 33
an der Unterseite des Abschnitts 29 des Dachrahmens 11
befestigt.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer
Dichtungseinrichtung 10, wobei der Dichtkörper 13′ eine
Endstellung D einnimmt.
Der Dichtkörper 13′ setzt sich aus einem benachbart dem
Dachrahmen 11 verlaufenden Halteabschnitt 14′ und einem mit
der Sichtscheibe 6 zusammenwirkenden Profilabschnitt 15′
zusammen. Bei der zweiten Ausführungsform wird die
Verstärkungseinlage 19′ durch ein Strangpreßprofil aus Metall
(Alu) oder Kunststoff gebildet, das mit dem Halteabschnitt 14′
durch Kleben oder Vulkanisieren fest verbunden ist. Die
Verstärkungseinlage 14′ liegt an der dem Dachrahmen 11
abgekehrten Seite des Halteabschnittes 14′ an und ist an
diesem befestigt.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die
Verstärkungseinlage 14′ zumindest abschnittsweise in den
,Halteabschnitt 14′ eingebettet ist.
Gemäß Fig. 3 ist die lösbare Schnappverbindung 18′ zwischen
dem Profilabschnitt 15′ und der Verstärkungseinlage 19′ des
Dichtkörpers 13′ vorgesehen.
Die Schnappverbindung 18′ umfaßt ebenso wie bei der ersten
Ausführungsform ein widerhakenförmig ausgebildetes Element
25′, das mit einer korrespondierenden hinterschnittenen
Aufnahme 26′ zusammenwirkt.
Die Aufnahme 26′ ist am Profilabschnitt 15 ausgebildet,
wogegen das widerhakenförmige Element 25′ am Schenkel 24′ der
Verstärkungseinlage 19′ vorgesehen ist. Das widerhakenförmige
Element 25′ wird durch eine Querschnittserweiterung 34 im
Bereich des freien Endes des Schenkels 24 gebildet, wobei die
Form der Querschnittserweiterung 34 der Aufnahme 26′ angepaßt
ist.
Claims (7)
1. Dichtungseinrichtung für eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges, die
an einem darüberliegenden seitlichen Dachrahmen mittels Schrauben in Lage gehalten
ist und einen schlauchförmigen Dichtkörper umfaßt, der einen benachbart dem
Dachrahmen verlaufenden Halteabschnitt und einen mit der Sichtscheibe
zusammenwirkenden Profilabschnitt aufweist, der zur Montage der etwa in einem
mittleren Bereich der Quererstreckung des Dichtkörpers (13, 13′) angeordneten
Schrauben (17) nach Lösen einer Verbindung in eine nach unten ragende
Freigabestellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
schlauchförmige Dichtkörper (13, 13′) aus dem mit einer innenliegenden, etwa
U-förmig profilierten Verstärkungseinlage (19, 19′) versehenen Halteabschnitt (14, 14′)
und dem an diesen einteilig angeschlossenen Profilabschnitt (15) zusammengesetzt
ist, wobei der Profilabschnitt (15) über eine lösbare Schnappverbindung (18,18′) mit
dem Halteabschnitt (14, 14′) des Dichtkörpers (13, 13′) verbunden ist.
2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verstärkungseinlage (19, 19′) fest mit dem Halteabschnitt (14, 14′) verbunden ist.
3. Dichtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erster außenliegender Schenkel (22, 22′) der Verstärkungseinlage (19, 19′)
annähernd parallel zur Scheibenebene A-A der Sichtscheibe (6) ausgerichtet ist, wobei
dieser Schenkel (22, 22′) die Sichtscheibe (6) nach unten hin um ein Maß B überragt.
4. Dichtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Schenkel (24, 24′) der Verstärkungseinlage (19, 19′) etwa rechtwinkelig
zum Dachrahmen (11) ausgerichtet ist und daß im Bereich des zweiten Schenkels (24,
24′) die lösbare Schnappverbindung (18, 18′) vorgesehen ist.
5. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schnappverbindung (18) ein widerhakenförmiges Element (25) aufweist, das mit einer
korrespondierenden hinterschnittenen Aufnahme (26) zusammenwirkt.
6. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
widerhakenförmige Element (25) am Halteabschnitt (14) und die Aufnahme (26) am
Profilabschnitt (15) des Dichtkörpers (13) ausgebildet sind.
7. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schnappverbindung (18′) durch eine am Profilabschnitt (15′) angeordnete
hinterschnittene Aufnahme (26′) und ein an der Verstärkungseinlage (19′)
vorgesehenes widerhakenförmiges Element (25′) gebildet wird, wobei das Element
(25′) im Bereich des freien, nach unten gerichteten Endes des Schenkels (24′)
vorgesehen ist und durch eine Querschnittserweiterung (34) des Schenkels (24′)
gebildet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320330A DE4320330C2 (de) | 1993-04-02 | 1993-06-18 | Dichtungseinrichtung für eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges |
EP94102047A EP0618101B1 (de) | 1993-04-02 | 1994-02-10 | Dichtungseinrichtung für eine vorzugsweise rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges |
DE59402414T DE59402414D1 (de) | 1993-04-02 | 1994-02-10 | Dichtungseinrichtung für eine vorzugsweise rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4310880 | 1993-04-02 | ||
DE4320330A DE4320330C2 (de) | 1993-04-02 | 1993-06-18 | Dichtungseinrichtung für eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320330A1 DE4320330A1 (de) | 1994-10-06 |
DE4320330C2 true DE4320330C2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=6484603
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4320330A Expired - Fee Related DE4320330C2 (de) | 1993-04-02 | 1993-06-18 | Dichtungseinrichtung für eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges |
DE59402414T Expired - Fee Related DE59402414D1 (de) | 1993-04-02 | 1994-02-10 | Dichtungseinrichtung für eine vorzugsweise rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59402414T Expired - Fee Related DE59402414D1 (de) | 1993-04-02 | 1994-02-10 | Dichtungseinrichtung für eine vorzugsweise rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4320330C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043514A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-06-13 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches |
DE102009022816A1 (de) | 2009-05-27 | 2010-12-09 | Magna Car Top Systems Gmbh | Faltverdeck für einen Personenkraftwagen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29621997U1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-02-19 | Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem | Dichtungssystem für den Dachrahmen eines Hardtops oder Coupes oder eines Faltverdecks |
JP6902927B2 (ja) * | 2017-05-23 | 2021-07-14 | 西川ゴム工業株式会社 | 自動車用グラスランの取付構造 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5434897Y2 (de) * | 1975-03-17 | 1979-10-24 | ||
DE3015544A1 (de) * | 1980-04-23 | 1981-10-29 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Dichtungseinrichtung fuer eine vorzugsweise rahmenlose tuerscheibe eines kraftfahrzeuges |
-
1993
- 1993-06-18 DE DE4320330A patent/DE4320330C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-10 DE DE59402414T patent/DE59402414D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043514A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-06-13 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches |
DE10043514C2 (de) * | 2000-09-01 | 2002-11-14 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches |
DE102009022816A1 (de) | 2009-05-27 | 2010-12-09 | Magna Car Top Systems Gmbh | Faltverdeck für einen Personenkraftwagen |
DE102009022816B4 (de) * | 2009-05-27 | 2013-09-26 | Audi Ag | Faltverdeck für einen Personenkraftwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4320330A1 (de) | 1994-10-06 |
DE59402414D1 (de) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3415361A1 (de) | Windabweiseranordnung fuer ein kraftfahrzeugdach | |
DE4435008A1 (de) | Einstellvorrichtung für eine mit einer Fensterheberanordnung zusammenwirkende, rahmenlos ausgebildete Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE19639280A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
WO2003011623A1 (de) | Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett | |
EP0618101B1 (de) | Dichtungseinrichtung für eine vorzugsweise rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE4441671C1 (de) | Faltverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE3426995C2 (de) | ||
DE19911450B4 (de) | Konstruktion zur Installierung eines Armaturenbretts | |
DE4320330C2 (de) | Dichtungseinrichtung für eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE3809196A1 (de) | Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen | |
DE102018215147A1 (de) | Blendenbaugruppe für ein fahrzeug | |
DE3136592A1 (de) | Schmutzabweiser fuer kraftfahrzeuge | |
DE102019114304A1 (de) | Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung | |
DE19524506A1 (de) | Vorderkotflügelverstärkungsstruktur | |
EP0327728B1 (de) | Stossfangvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
WO2021058109A1 (de) | Lösbare befestigungsanordnung einer dachreling am dach eines kraftfahrzeugs | |
DE19832379C2 (de) | Schiebedach für ein Kraftfahrzeug | |
DE4008702A1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit einer scheibe | |
DE3301413A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines dachgepaecktraegers , skihalters od. dgl. auf einem fahrzeugdach | |
EP1103399B1 (de) | Klappverdeck für Cabriolets mit einem äusseren Verdeckbezug mit integrierter Scheibe und mit einem inneren Verdeckbezug | |
DE202018103500U1 (de) | Verbindungsorgan oder Gurtspanner für ein Verdeck auf einem Fahrzeug zur Beförderung von Lasten und Verdeck | |
EP0513583A1 (de) | Vorrichtung zum verschiebbaren Halten eines Stossfänger-Seitenteils an einer Fahrzeugkarosserie | |
DE4413957A1 (de) | Dachlastenträgeranordnung für Fahrzeuge | |
DE3132713C2 (de) | Lösbare Halterung für einen auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs befestigten Windabweiser | |
DE10046358A1 (de) | Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |