DE4319610A1 - Verfahren zum Ausfiltrieren von Fremdstoffen und Vorrichtung hierfür - Google Patents
Verfahren zum Ausfiltrieren von Fremdstoffen und Vorrichtung hierfürInfo
- Publication number
- DE4319610A1 DE4319610A1 DE4319610A DE4319610A DE4319610A1 DE 4319610 A1 DE4319610 A1 DE 4319610A1 DE 4319610 A DE4319610 A DE 4319610A DE 4319610 A DE4319610 A DE 4319610A DE 4319610 A1 DE4319610 A1 DE 4319610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- filtration
- suction
- receiving space
- microns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 title claims abstract 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 title abstract description 26
- 238000010276 construction Methods 0.000 title abstract description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 title 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 7
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 11
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 abstract 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000019771 cognition Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/04—Combinations of filters with settling tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/012—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/05—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/39—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/60—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
- B01D29/606—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/661—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps by using gas-bumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/70—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
- B01D29/72—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/94—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/28—Position of the filtering element
- B01D2201/287—Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbe
griff des Anspruches 1 und auf eine Vorrichtung nach dem Ober
begriff des Anspruches 4.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-U
77 25 489 bekannt. Diese Schrift beschreibt eine Filtervorrich
tung bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse das oben mit
einem Deckel dicht verschließbar ist und unten eine Schlamm
ablaßöffnung aufweist. Eine horizontale Trennwand unterteilt
das Gehäuse in einen oberen Filtratraum und einen unteren
Rohflüssigkeitsraum. Die mit Feststoffen und gegebenenfalls mit
zähflüssigen Flüssigkeiten verunreinigte Flüssigkeit gelangt
durch eine Zuleitung in den Rohflüssigkeitsraum. Durch vertikal
in Öffnungen der Trennwand eingesetzte rohrförmige Filter
strömt die Flüssigkeit radial von außen ins Innere der Filter
und von dort nach oben durch den Filtratraum zu einem Filtrat
auslaufstutzen im Deckel. Hat der Durchflußwiderstand einen
vorbestimmten Wert erreicht, so werden die Filtereinsätze
zunächst mittels Filtrat unter Zuhilfenahme von Druckluft rück
gespült. Zur weitergehenden Reinigung der Filter ist am unte
ren Ende der Filter ein Rohrgitter mit Düsen so vorgesehen,
daß Reinigungsflüssigkeit entlang der Filteraußenseiten nach
oben gespritzt werden kann.
Eine genannte Vorrichtung hat verschiedene Nachteile. So muß
das Filtrat nicht nur gegen den Filter-Widerstand, sondern auch
gegen den hydrostatischen Druck angetrieben werden, was bedeu
tet, daß genügend hohe Durchsätze nur mit einem hohen Energie
aufwand erreicht werden können. Ebenfalls muß der Deckel
druckfest an das Gehäuse anschließen, was eine präzise und so
mit teure Bearbeitung voraussetzt. Gerät während des Betriebs
Luft in das abgeschlossene Gehäuse, so können Probleme auftre
ten, wenn die das Filtrieren antreibende Pumpe auf der Seite
des Filtratauslaufstutzens vorgesehen ist. Schließlich ist es
wegen des Deckels und der Trennwand ohne aufwendige Demontage
nicht möglich, zu den Filtern zu gelangen.
Eine weitere Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 4
und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus
der DE-C-31 02 670 bekannt. Diese Schrift sieht eine Filteran
ordnung mit untenliegender Einlaßkammer, obenliegender Aus
laßkammer und einer dazwischen angeordneten Zwischenwand mit
einem durch die Zwischenwand führenden Strömungsrohr und einem
am unterem Ende des Rohres anschließenden Filterelement vor.
Sowohl in der Ein- als auch in der Auslaßkammer ist je ein
Druckluftabteil vorgesehen. Beide Druckluftabteile sind über je
ein Ventil an eine Druckluftquelle angeschlossen. Das Druck
luftabteil der Einlaßkammer ist über ein Entlüftungsventil und
eine Leitung mit dem Außenraum der Filtervorrichtung verbind
bar. Während eines Rückwaschvorganges zum Entfernen von am
Filter haftenden Feststoffteilen muß der Durchfluß durch die
Filteranordnung durch das Schließen zweier Ventile unterbro
chen werden, anschließend wird das Entlüftungsventil geöffnet.
Aufgrund eines Überdruckes im Druckluftabteil der Auslaßkammer
strömt Flüssigkeit durch das Filterelement in die Einlaßkammer
zurück. Diese Vorrichtung hat einen komplizierten Aufbau und
benötigt eine komplexe Steuervorrichtung. Auch muß das Druck
luftabteil der Einlaßkammer immer ein genügend großes Volumen
aufweisen, was durch ein kontinuierliches Eintragen von Druck
luft gewährleistet wird. Ein weiterer Nachteil ist wiederum da
durch gegeben, daß das Filtrat nicht nur gegen den Filter-
Widerstand, sondern auch gegen den hydrostatischen Druck
angetrieben werden muß.
Herkömmliche Filter verwenden gewobenes Filtermaterial, das
aber nur schlecht reinigbar ist, da die Verunreinigungen ins
Gewebe eintreten und sich dort derart festsitzen, daß sie
mittels Rückspülung nicht mehr aus dem Filtermaterial ausge
stoßen werden können. Aus der DE-U 79 11 220 ist ein Filter
material bekannt, das gerade Durchtrittsöffnungen aufweist.
Dieses Material wird hergestellt indem eine Vielzahl von Hohl-
und/oder Vollfäden von einer Vergußmasse umgossen werden. Die
Durchtrittsöffnungen im Filtermaterial werden durch die
Hohlräume in den Hohlfäden und/oder durch die beim Entfernen
der Voll- und/oder Hohlfäden entstehenden Hohlräume gebildet.
Die Durchlaßöffnungen haben konstante und wohldefinierte
Durchmesser. Der Nachteil dieses gegossenen Filtermaterials
besteht in seiner relativ großen Dicke. Wenn nun kleine
Schmutzteilchen, die nicht kugelförmig sind, mit ihrem
kleinsten Durchmesser gerade in eine Durchtrittsöffnung
eintreten können, ist die Gefahr sehr groß, daß sie in der
Durchtrittsöffnung gedreht und dabei verkeilt werden. Derart
verkeilte Schmutzteilchen verstopfen das Filtermaterial und
können auch mittels Rückspülung kaum entfernt werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht nun darin ein Verfahren
und eine Filtervorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen zu
beschreiben, die einen hohen Filtratdurchsatz bei kleinem Ener
gie- und Bauaufwand ermöglichen.
In einem ersten erfinderischen Schritt wird erkannt, daß die
Lösung der Aufgabe nur dann möglich ist, wenn die Filtervor
richtung und das Filtermaterial optimal zusammenpassen. Da der
Filtratdurchsatz im Dauerbetrieb maßgeblich auch vom Reini
gungs- und Wartungsaufwand für das Filtermaterial abhängt, müs
sen die Filtervorrichtung und das Filtermaterial so beschaffen
sein, daß mittels kurzzeitiger Rückspülphasen, die am Filter
material haftenden und den Durchtritt von Filtrat erschwerenden
Verschmutzungsteilchen abgestoßen werden können.
Ein zweiter erfinderischen Schritt führt zur Einsicht, daß das
Filtermaterial aus einer dünnen Schicht, nach Art einer Folie,
mit vorbestimmter im wesentlichen einheitlicher Porengröße be
stehen soll. Durch die Wahl eines folienartig dünnen Filters
werden die porenförmigen Durchtrittskanäle sehr kurz, so daß
Schmutzteilchen mit Querschnitten, die nur wenig kleiner sind
als die Porengröße, sich nicht in den Poren verkeilen können.
Das heißt bei Filterfolien bleiben die Schmutzteilchen auf der
Schmutzseite. Hier ergibt sich die erfindungsgemäße Erkennt
nis, daß ein Mikrofiltrationsfilter, wie es für Laboratorien
mit einer Porengröße von maximal 100 µm an sich bekannt ist, zu
optimalen Ergebnissen führen muß. Dabei ergibt es sich, daß
auch folienartig dünne Gewebe mit solch einheitlicher
Porengröße einsetzbar sind.
Erst in einem dritten Gedankenschritt gelangt man zu den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1, die auch die Lösung
bringen, wie ein folienartig dünnes Filter - trotz der ver
schiedenen Belastungen - für die gedachten Zwecke, insbesondere
bei der Abwasserreinigung, eingesetzt werden kann. Auf die
Folie wirkt ja in Durchströmrichtung des Filtrates beim
Filtrieren eine dem Filter-Widerstand entsprechende Kraft.
Hinzu tritt auch noch die Abreinigungskraft. Um diese Kräfte
aufnehmen zu können, ist mindestens ein flächiger Träger so
vorgesehen, daß die dünne Mikrofiltrationsfolie während der
Aufbringung wenigstens einer dieser jeweils in Gegenrichtung
wirkenden Kräfte durch diesen Träger abgestützt wird.
Gegebenenfalls ist auch mindestens ein Träger so angeordnet,
daß die Mikrofiltrationsfolie mit ihm über ihre Fläche,
beispielsweise durch Klebung, Schweißung od. dgl. verbunden
ist.
Es ist ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der Vorrichtung, daß die Filterfolie durch
Rückspülung im wesentlichen wieder vollständig freigespült
werden kann.
Um zu gewährleisten, daß die Flüssigkeit durch die Poren der
Folie durchtreten kann, die Fremdstoffe jedoch nicht, beträgt
die Porengröße weniger als 100 µm, vorzugsweise maximal 50 µm,
insbesondere maximal 20 µm, z. B. 0,45 bis 15 µm.
Eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung umfaßt einen minde
stens eine Zulauf- und mindestens eine Ablauföffnung aufweisen
den Aufnahmeraum. Durch die Zulauföffnung gelangt die verunrei
nigte Flüssigkeit in den Aufnahmeraum, wo sich der Feststoffan
teil absetzen kann. Um lediglich die Flüssigkeit ohne die
Fremdstoffe zur Ablauföffnung zu führen, ist ein Filter, das
mindestens ein folienartig dünnes Filter umfaßt, zwischen der
Ablauföffnung und der zu filtrierenden Flüssigkeit im Aufnahme
raum angeordnet. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß
lediglich Filtrat durch die Ablauföffnung austreten kann. Das
Filter befindet sich vorzugsweise in einem Abstand vom Boden
des Aufnahmeraumes, so daß es genügend lange über dem
abgesetzten Feststoffanteil liegt. Die anfallenden Fremdstoff
mengen können beispielsweise bei Betriebsunterbrüchen entfernt
werden. Gegebenenfalls ist am Boden des Aufnahmeraumes eine
Austragsvorrichtung, wie etwa eine Absaugvorrichtung, eine ver
schließbare Ablaßöffnung oder eine mechanische Fördereinrich
tung zum Austragen des Feststoffanteils vorgesehen. Ausgetragen
werden kann kontinuierlich, während vorgegebener Zeitintervalle
oder lediglich bei Feststoffmengen, die eine vorgegebene Höhe
übersteigen.
Es zeigte sich gerade bei der Anwendung für Flüssigkeiten mit
sehr heterogenen Fremdstoffen, wie es Abwässer darstellen
können, daß eine gute Abscheidung zu erzielen ist, insbeson
dere auch, wenn diesen Abwässern Flockulierungsmittel
beigegeben sind, wobei die dabei gebildeten Flocken nicht
zerstört werden dürfen.
Der Flüssigkeitspegel im Aufnahmeraum liegt während des Fil
trierens über dem Filter und der Ablauföffnung, so daß bereits
aufgrund des hydrostatischen Druckes Filtrat durch das Filter
zur Ablauföffnung gelangt. Bei kleinem Flüssigkeitsdurchsatz
besteht somit die Möglichkeit des Filtrierens ohne Pumpe, was
ein Vorteil der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung ist. Wenn
der hydrostatische Druck für das Filtrieren ausgenützt wird,
ist die zur Bewältigung eines maximalen Durchsatzes nötige Pum
penleistung kleiner als bei den bekannten Vorrichtungen, d. h.
es kann eine kleinere Pumpe verwendet und Pumpenergie
eingespart werden, weshalb die Merkmale des Anspruches 10
günstig sind.
Die totale Filterfläche, bzw. Folienfläche wird dem jeweils ma
ximalen Durchsatz angepaßt. Erfindungsgemäß geschieht dies
vorzugsweise durch eine modulare Parallelanordnung mehrerer
Filter im gleichen Aufnahmeraum. Dabei kann die Anordnung so
getroffen sein, daß innerhalb des Aufnahmeraumes mindestens
zwei Mikrofiltrationsfilter unterschiedlicher Porengröße
angeordnet sind, wodurch eine Anpassung an heterogene Größen
der auszufilternden Stoffe bewirkt werden kann. Es ist aber
auch denkbar, zwei Filter unterschiedlicher Porengröße
hintereinander zu schalten, wobei dann aber Maßnahmen zum
Austragen des Filtrats hinter dem ersten Filter vorgesehen sein
müssen. Allerdings können diese Filter auch so geschaltet sein,
daß sich an je einem Ausgange eine andere Flüssigkeitsqualität
ergibt.
Jedes Filter ist an eine Auslaßzweigleitung angeschlossen.
Diese Leitungen sind bereits im Aufnahmeraum oder auch erst
außerhalb des Aufnahmeraumes an eine gemeinsame Auslaß
sammelleitung angeschlossen. Vorzugsweise ist die Sammelleitung
an eine Saugpumpe angeschlossen. Die Pumpe kann beispielsweise
durch einen Pegelsensor im Aufnahmeraum und eine Meß- und
Steuervorrichtung jeweils ausgeschaltet werden, wenn der Pegel
auf das Niveau der Filter-Oberkante absinkt. Gegebenenfalls
sind die Zweigleitungen über Zweigventile an die Sammelleitung
angeschlossen, so daß die Anzahl der zum Filtrieren
eingesetzten Filter auch über diese Ventile eingestellt werden
kann.
Um die Filter mittels Rückspülung reinigen zu können, ist die
Sammelleitung an eine Druckpumpe angeschlossen. Vorzugsweise
ist die Pumprichtung der Saugpumpe mittels einer Umschaltein
richtung auf Druck umschaltbar. Zum Bereitstellen des für die
Rückspülung nötigen Filtrates ist der Pumpe im Saugbetrieb ein
die für die Rückspülung nötige Filtratmenge aufnehmender Rück
spülbehälter zugeordnet. Um die Rückspülleistung der Pumpe
relativ zur Filterfläche zu erhöhen, kann, wenn Zweigventile
vorhanden sind, durch das Öffnen jeweils nur eines Zweigventi
les jedes Filter einzeln gereinigt werden. Um kurzzeitig hohe
Rückspüldrucke zu erreichen, kann die Kombination einer Luft
druckquelle und eines Druckakkumulators vorgesehen werden. An
stelle der Druckpumpe wird dann der Druckakkumulators mit der
Sammelleitung verbunden und so ein Druckstoß durch die Filter
in den Aufnahmeraum geleitet. Die Filterreinigung kann auch
durch das kontinuierliche Führen von Druckluft von der Druck
luftquelle durch die Sammel- und Zweigleitungen zu den Filtern
erfolgen.
Auf die Filterfolie wirkt in Durchströmrichtung des Filtrates
beim Filtrieren eine dem Filter-Widerstand entsprechende Kraft.
Um diese Kraft zumindest teilweise aufzunehmen, ist mindestens
ein flächiger Träger so vorgesehen, daß die Filterfolie wäh
rend der Aufbringung des die Durchströmung antreibenden Soges
durch diesen Träger abgestützt wird. Gegebenenfalls ist auch
mindestens ein Träger so angeordnet, daß die Filterfolie auch
bei der Rückspülung die auf sie wirkenden Kräfte zumindest
teilweise auf diese Träger übertragen kann.
Die Träger bestehen, wenigstens an der dem Aufnahmeraum
zugekehrten Seite, vorzugsweise aus Gittern. An der Filtrat
seite kann der mindestens ein Träger gegebenenfalls auch aus
einem Filter, einem Sieb od. dgl. bestehen. Sind beidseits der
Filterfolien Träger vorgesehen, so sind diese gegebenenfalls
derart beabstandet, daß die Folien beim Einsetzen der Rück
spülung etwas bewegt werden und sich so an Stellen mit einer
eventuell teilweise verfestigten Schmutzschicht durch die Deh
nung der Folien die Schmutzschicht von der Folie löst.
Träger und Folien werden verwendet, um Filterelemente mit den
verschiedensten Formen bilden zu können. Die Filterelemente ha
ben mindestens eine aus mindestens einem Träger und einem
Mikrofiltrationsfilter bestehende Fläche und sind vorzugsweise
kastenförmig, indem sie einen Innenraum bilden, der nur über
die Poren der Filter und über eine Verbindungsöffnung mit dem
Außenraum verbunden ist. Die Verbindungsöffnung dient zum
Verbinden des Filterelementes mit einer Zweigleitung. Die
Filterelemente sind vorzugsweise quaderförmig, können aber
gegebenenfalls auch prisma-, pyramiden- oder zylinderförmig
sein.
Erfindungsgemäße Aufnahmeräume können die verschiedensten For
men haben. Die Formgebung hängt im allgemeinen vom Anwendungs
bereich ab. Die zu reinigenden Flüssigkeiten bzw. Abwässer
stammen aus den verschiedensten Produktions- und Reinigungspro
zessen, wie beispielsweise aus der Fahrzeugreinigung. Ein be
sonderer Vorteil eines erfindungsgemäßen Filtrierverfahrens
und einer Filtervorrichtung ist die Tatsache, daß diese mit
geringem Aufwand in bereits bestehende Anlagen eingefügt werden
können. So können beispielsweise bereits bestehende Sammelbec
ken als Aufnahmeräume dienen.
Die Filterelemente können auf verschiedenste Arten im Aufnah
meraum angeordnet werden. Sie können beispielsweise entlang der
Innenwände des Aufnahmeraumes befestigt werden. Bei dieser An
ordnung ist die Befestigung äußerst einfach und ebenfalls
bleibt der zentrale Bereich des Aufnahmeraumes frei, so daß der
abgesetzte Feststoffanteil ohne Behinderung entnommen werden
kann. Vorzugsweise werden die Filterelemente in regelmäßigen
horizontalen Abständen in einer horizontalen Schicht des ganzen
Aufnahmeraumes verteilt. Die Filterelemente können dabei nur
von den Zweigleitungen getragen werden, oder aber auch an einer
Haltevorrichtung befestigt sein. Die Haltevorrichtung und der
Anschluß an die Zweigleitungen sind gegebenenfalls so ausge
bildet, daß ein wahlweises Einsetzen und Herausnehmen der Fil
terelemente mit geringem Arbeitsaufwand möglich wird. Vorzugs
weise sind die Filterelemente mit ihrer größten Ausdehnung
vertikal ausgerichtet. Um die Ablagerung von Feststoffen auf
horizontalen Oberflächen zu minimieren, sind die horizontalen
Flächen vorzugsweise kleiner als die vertikalen. Dadurch wird
die Abreinigung wirksam unterstützt.
Die Filtervorrichtung umfaßt mindestens ein Filterelement mit
mindestens einem folienartig dünnen Mikrofiltrationsfilter,
dessen durchgehende Fläche eine Größe von mindestens 300 cm2
vorzugsweise aber wenigstens 500 cm2 hat. Die Gesamtfläche des
Filters innerhalb des Aufnahmeraumes beträgt mindestens 1 m2,
vorzugsweise mindestens 2 m2, insbesondere mehr als 2.5 m2,
z. B. 3-5 m2.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung
schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Filtervorrichtung mit seitlich angebrachten Filter
elementen;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Filtervorrichtung mit Filterelementen in regelmäßigen
Abständen;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des bevorzugten Auf
baues eines erfindungsgemäßen Filters mit seinen Trä
gern; und
Fig. 4 eine bevorzugte Anordnung von Filtern der in der Fig.
3 gezeigten Art.
Eine Filtervorrichtung gemäß der Fig. 1 umfaßt im wesentli
chen einen Behälter 1, dessen Innenraum den Aufnahmeraum 2 bil
det und an dessen Innenwänden mindestens ein, vorzugsweise aber
zwei Filterelemente 3 angeordnet sind, sowie mindestens eine
Zulauföffnung 4 und mindestens eine Abflußöffnung 5. Durch die
Zulauföffnung 4 gelangt die mit Fremdstoffen verunreinigte
Flüssigkeit in den Aufnahmeraum 2. Die Zulauföffnung 4 kann im
unteren Bereich des Behälters 1 angeordnet sein.
Die Filterelemente 3 sind vorzugsweise oberhalb eines boden
nahen Bereiches angeordnet, so daß sich die Feststoffe unter
halb der Filterelemente 3 ansammeln. Die Filterelemente 3
weisen mindestens je eine Filterfläche 3a mit einer Filterfolie
auf. Während des Filtrierens kann lediglich die Flüssigkeit
bzw. das Filtrat durch Poren der folienartigen Mikrofiltra
tionsfilter in Filterkammern 6 im Inneren der Filterelemente 3
eintreten. Die Fremdstoffe bleiben an den den Filterflächen 3a
haften oder tauchen, falls sie genügend schwer sind, gegen den
des Aufnahmeraumes ab.
Die Filterkammern 6 sind mit Abflußöffnungen 5 verbunden, so
daß das Filtrat durch diese Abflußöffnungen in Zweigleitungen
7 eintritt. Die Zweigleitungen 7 schließen sich am von den Ab
flußöffnungen 5 entfernten Ende zu einer Sammelleitung 8 zu
sammen. Mittels eines Zweiweghahns 9 wird die Sammelleitung
entweder mit einer Pumpe 10, oder gegebenenfalls mit einer
Druckluft-Vorrichtung 11 verbunden. Die Pumpe 10 arbeitet wäh
rend des Filtrierens im Saugbetrieb, z. B. mit einem Saugdruck
unter 1 bar, im allgemeinen 0,5 bis 0,7 bar, und pumpt so das
Filtrat vom Aufnahmeraum 2 durch die Filterelemente 3, die
Zweig- und Sammelleitungen 7, 8 und eine an die Pumpe an
schließende Verbindungsleitung 12 in einen Rückspülbehälter
13. Eine Abflußleitung 14 aus dem Rückspülbehälter 13 ist auf
einem höheren Niveau angeschlossen als die Verbindungsleitung
12, so daß im Rückspülbehälter 13 immer eine konstante Menge
Filtrat zur Rückspülung zur Verfügung steht.
Zum Abstoßen der an den Filterflächen 3a haftenden Fremdstoffe
werden vorzugsweise in zeitlichen Abständen Rückspülungen
erfolgen. Diese Rückspülungen zur Reinigung der Filterfolien
können von Hand durchgeführt werden, indem die Pumpe 10 auf
Druckbetrieb umgestellt und so das Filtrat vom Rückspülbehälter
durch die Filterelemente 3 in den Aufnahmeraum 2 zurückgepumpt
wird. Im allgemeinen wird dies mit einem höheren Druck als im
Normalbetrieb erfolgen, z. B. mit 3 bis 4 bar. Der Rückspülvor
gang sollte beendet werden bevor der Rückspülbehälter voll
ständig entleert ist. Gegebenenfalls ist eine Meß- und Steuer
elektronik vorgesehen, die gegebenenfalls mit mindestens einem
Differenz-Drucksensor zur Messung des Druckunterschiedes über
mindestens eine Filterfolie und gegebenenfalls mit einem Pegel
messer im Rückspülbehälter 13 verbunden ist. Nach vorgegebenen
Zeitintervallen oder wenn der Druckunterschied aufgrund einer
starken Verschmutzung dieser Filterfolie einen vorgegebenen
Wert überschreitet, so wird automatisch die Pumpe umgeschaltet
und die Rückspülung durchgeführt, vorzugsweise bis das Signal
des Pegelsensors einen vorgegebenen Wert unterschreitet und die
Pumpe wieder umgeschaltet oder gegebenenfalls abgeschaltet
wird.
Zur Ergänzung des Reinigungsvorganges steht gegebenenfalls die
Druckluft-Vorrichtung 11 zur Verfügung. Sie besteht vorzugs
weise aus einer Druckluftquelle 15 und gegebenenfalls einem
Druckakkumulator 16, sowie aus einem ersten Ventil 17 zwischen
der Druckluftquelle 15 und dem Druckakkumulator 16 und einem
zweiten Ventil 18 zwischen dem Druckakkumulator 16 und dem
Zweiweghahn 9. Zum Aufbau eines gewünschten Druckes im Akkumu
lator 16 wird der Akkumulator 16 bei geschlossenem zweiten Ven
til 18 und bei offenem ersten Ventil 17 von der Druckluftquelle
gespiesen. Ist der gewünschte Druck erreicht, so wird das erste
Ventil 17 geschlossen. Nach der Beendigung eines Rückspülvorganges
kann nun gegebenenfalls noch eine Druckstoßreinigung
anschließen, indem die Druckluft-Vorrichtung 11 über den Zwei
weghahn 9 mit der Sammelleitung 8 verbunden und anschließend
das zweite Ventil 18 geöffnet wird. Der somit erzeugte Druck
stoß preßt das in der Sammelleitung 8 und den Zweigleitungen
7 vorhandene Filtrat und anschließend Luft unter hohem Druck
durch die Filter, so daß sich auch hartnäckige Ablagerungen von
der Filterfolie lösen. Nach dem Druckstoß kann durch das
Öffnen des ersten Ventils 17 weitere Druckluft durch die Fil
terfolien geleitet werden.
Indem auch die Ventile 17, 18 und der Zweiweghahn 9 zur Steue
rung, sowie gegebenenfalls ein Drucksensor im Druckakkumulator
zum Messen an die Mess- und Steuerelektronik angeschlossen wer
den, kann auch die Reinigung mittels Druckluft automatisch er
folgen. Vorzugsweise wird die Meß- und Steuerelektronik noch
an eine Programmiereinheit angeschlossen, die es erlaubt ver
schiedene Reinigungsabläufe auszuwählen, oder Reinigungsparame
ter, wie etwa den die Rückspülung auslösenden vorgegebenen
Druckwert, zu verändern. Gegebenenfalls sind an den Zweiglei
tungen Zweigventile angebracht, die ein selektives Reinigen der
Filterelemente 3 zulassen. Auch die Steuerung der Zweigventile
könnte durch die Meß- und Steuerelektronik erfolgen. Falls an
jedem Filterelement 3 ein Differenz-Drucksensor vorgesehen ist,
kann für jedes Filterelement 3 einzeln das Erreichen einer be
stimmten Verschmutzung erkannt und anschließend durch das
Schließen aller anderen Zweigventile genau das am meisten ver
schmutzte Element gereinigt werden. Allerdings kann auf die
Umschaltung mittels Ventilen verzichtet werden, wenn eine
peristaltische Schlauchpumpe mit der Möglichkeit einer Dreh
richtungsumkehr verwendet wird.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform sieht gemäß
Fig. 2 die Anordnung von Filterelementen 3 in regelmäßigen Ab
ständen im wesentlichen in einer horizontalen Schicht des ge
samten Aufnahmeraumes 2 vor. Diese Anordnung erhöht die gesamte
wirksame Filterfläche und vergleichmäßigt auch die sich bei
der Rückspülung bzw. der Druckluftreinigung von den Filterele
menten 3 lösenden und sich unter diesen Filterelementen 3 an
häufenden Fremdstoffablagerungen. Um die gesamte Filterfläche
an die nötigen Durchflußmengen anzupassen, kann auch nur ein
Teil der Filterelemente 3 eingesetzt sein.
Die Filterelemente 3 können sich beispielsweise senkrecht zur
Schnittebene über die ganze Breite des Aufnahmeraumes 2 er
strecken und so in seitlichen Führungen gehalten sein, daß sie
leicht von oben einsetzbar und entfernbar sind. Der Anschluß
der Filterelemente 3 an die Zweigleitungen 7 wird dabei gege
benenfalls so als Steckanschluß ausgebildet sein, daß die
Zweigleitungen 7 nach dem Entfernen der Filterelemente 3 ver
schlossen sind. Bei einer derartigen Ausführungsform ergibt
sich der große Vorteil, daß die Filtervorrichtung immer in
Betrieb bleibt, selbst beim Auswechseln von Filterelementen 3.
Fig. 3 zeigt den Aufbau eines Filterkastens 3. Dieser ist an
wenigstens einer seiner durchgehenden Flächen, gegebenenfalls
auch an mehreren davon, mit einem folienartig dünnen Mikrofil
trationsfilter 3a bespannt. Dieses Filter 3a kann äußerst dünn
sein, um ein Steckenbleiben und Festsetzen von Schmutzteilchen
zu verhindern. Es hat sich gezeigt, daß eine Stärke von
weniger als 200 µm, oft auch von weniger als 100 µm, ja sogar
weniger als 50 µm ausreicht. Für feinere Partikel ist vorzugs
weise eine Folienstärke von maximal 25 µm vorgesehen. Gerade für
Abwässer, wie sie bei der Fahrzeugreinigung, insbesondere von
Autos, anfallen, hat sich eine Folienstärke von etwa 10 µm in
der Praxis als günstig erwiesen.
Wenn oben gesagt wurde, daß eine wesentliche Erkenntnis
erfindungsgemäß darin liegt, daß die Filterstärke so gering
sein soll, daß die Schmutzpartikel sich nicht daran bzw. darin
festsetzen können, so versteht es sich, daß die Porengröße
von Poren 19 einerseits möglichst einheitlich, d. h. in einem
engen Spektrum liegend, sein soll, daß es anderseits aber
vorteilhaft ist, wenn der Porendurchmesser zur Folienstärke in
einem vernünftigen Verhältnis steht. Daher ist es vorteilhaft,
wenn die Poren 19 maximal 100 µm Durchmesser besitzen, vorzugs
weise maximal 50 µm, insbesondere maximal 20 µm. Gerade für die
Fahrzeugreinigung, bei der oft ein sehr feiner Staub anfällt,
ist eine Lochgröße von 0,45 bis 15 µm bevorzugt. Dabei können
verschiedene Mikrofiltrationsfilter benutzt werden, beispiels
weise solche, bei denen die Poren mittels eingelagerter Salze
vorbestimmter Körnung erzeugt werden, wie dies die US-A-
4,196,070 vorschlägt. Bevorzugt sind allerdings Folien mit
durch Strahlungsbeschuß erzeugten Poren.
Eine derart geringe Porengröße, und dies auch noch möglichst
einheitlich, ist nur sehr schwer erzielbar. An sich ist es
bekannt, auch Stahlfolien durch Beschuß mit Porenlöchern zu
versehen, und es sind ebenfalls folienartig dünne Mikrofiltra
tionsfilter aus Geweben bekannt, die eine einheitliche
Porengröße aufweisen. Bevorzugt ist jedoch die Verwendung
einer Kunststoffolie, einerseits, weil diese billiger ist,
anderseits, weil Kunststoff den unter Umständen aggressiven
Medien innerhalb der zu reinigenden Flüssigkeiten leichter
widersteht. Polyesterfolien sind leicht in der oben angegebenen
Stärke herstellbar, doch hat sich in der Praxis besonders
Polycarbonat ausgezeichnet bewährt.
Um eine einheitliche Porengröße zu erhalten, die eine
Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck erlaubt, ist es
günstig, sie, wie erwähnt, durch Strahlung, z. B. auch durch
Laserstrahlung, insbesondere aber durch Beschuß mit einer
Korpuskularstrahlung, herzustellen. Derlei Verfahren sind an
sich bekannt. Für Laborfilter wurde auch bereits die Verwendung
der Kernspurtechnik vorgeschlagen, welcher Technik auch im
vorliegenden Falle der Vorzug gegeben wird.
Nun ist es aber nicht einfach, solche an sich bekannten Mikro
filtrationsfilter für die vorliegenden Zwecke einzusetzen. Vor
allem werden dabei größere Flächen benötigt, wogegen die be
kannten Laborfilter nur sehr schmal, z. B. in der Größe von
etwa 3 cm, hergestellt werden. Demgegenüber beträgt erfindungs
gemäß eine durchgehende Fläche vorzugsweise zumindest 300 cm2,
bevorzugt wenigstens 500 cm2 - gemessen von Flächenrand zu
Flächenrand - wobei die Gesamtfläche zweckmäßig mindestens 1
m2, vorzugsweise mindestens 2 m2, beträgt. Für eine Fahrzeug
reinigungsanlage können, je nach deren Größe, sogar mehr als
2,5 m2, z. B. 3-5 m2 vorgesehen sein.
Das Mikrofiltrationsfilter 3a wird an seiner dem Aufnahmeraum
zugekehrten Seite vorteilhaft von einem Gitter 20 abgestützt.
Dieses Gitter 20 hat also keine Filtrierfunktion und kann
deshalb relativ grobmaschig sein. Anderseits soll es engmaschig
genug sein, daß es seine Trägerfunktion ausüben kann. Natür
lich sind auch andere Typen von Trägern denkbar, wie mit gegen
die Filterfläche gekehrten Rippen oder Vorsprüngen versehene
Platten, die so Flüssigkeitskanäle bilden, doch sind solche
Konstruktionen eher für die dem Aufnahmeraum abgekehrte Seite
einsetzbar.
Um eine das Abreinigen erleichternde Beweglichkeit des Mikro
filtrationsfilters 3a zu sichern, kann das Gitter 20 unver
bunden bloß vor dem Folienfilter 3a liegen. Gerade in diesem
Falle ist es aber vorteilhaft, an der der Abflußöffnung 5
zugekehrten Seite des dünnen Filters 3a einen Träger 21 vorzu
sehen, der zweckmäßig mit dem Mikrofiltrationsfilter 3a über
dessen Fläche, z. B. durch punktweise Verklebung, verbunden ist,
so daß sich die Tragkräfte über die Fläche verteilen. Dieser
innere Träger befindet sich also im Reinflüssigkeitsraum des
Filterkastens 3, kann also weniger oder gar nicht der Gefahr
des Festsetzens von Schmutzpartikeln ausgesetzt sein. Deshalb
kann dieser innere Träger 21 zwar auch von einem Sieb, insbe
sondere von einem Siebgewebe, gebildet sein, besteht aber
vorzugsweise ebenfalls aus einer Filterbahn, wie etwa einem
Faservlies. Damit ist aber auch die flächige Verbindung mit dem
Mikrofiltrationsfilter 3a besonders einfach, insbesondere wenn
das letztere aus Kunststoff besteht, so daß bekannte Schweiß
methoden, wie Ultraschallschweißen, angewendet werden können.
Um die Adaption bestehender Aufnahmeräume so einfach wie
möglich zu machen, werden die Filterkästen 3 vorteilhaft von
oben her an einer Halteeinrichtung, z. B. an Querstangen 22,
eingehängt. Für diesen Fall ist die Anbringung der Abfluß
öffnung 5 an der Oberseite vorteilhaft, weil dann der Abfluß
über eine von einem Schlauch gebildete Zweigleitung 7 erfolgen
kann.
Je nach der Größe der Öffnungen des Gitters 20, es könnte hier
auch ein grobes Sieb verwendet werden, kann es zu geringen
Schmutzansätzen kommen. Um auch diese zu entfernen, ist dem
jeweiligen Filter vorteilhaft eine Vibrationseinrichtung 23
zugeordnet. Günstig ist es, wenn eine Vibrationseinrichtung 23
wenigstens zwei Filtern 3 zugeordnet ist, insbesondere
wenigstens der Hälfte der Filter 3 eines Aufnahmeraumes, wie
dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dabei kann die
Vibrationseinrichtung 23 auf der Halteeinrichtung 22 angeordnet
werden, so daß sich die Schwingungen von dort aus, z. B. über
Hängebügel 24, elastisch auf die Filter 3 übertragen.
Die Fig. 4 veranschaulicht die Anordnung solcher aus Fig. 3
ersichtlicher Filterkästen in einem bevorzugt ausgestalteten
Ausnahmeraum 2. Dieser weist eine relativ geringe Basisabmes
sung oder Breite B im Vergleich zu seiner Höhe H auf, so daß
die (hier nicht dargestellte) Pumpe 10 (vgl. Fig. 1, 2) bereits
durch den so geschaffenen erhöhten hydrostatischen Druck
unterstützt wird. Dementsprechend ist das Niveau der von oben
über die obere Zulauföffnung eingefüllten, zu reinigenden Flüs
sigkeit relativ weit oben, wobei dieses Niveau beispielshalber
als strich-punktierte Linie 26 in Fig. 3 eingezeichnet ist.
Der Aufnahmebehälter 1 kann zur Begünstigung des Absetzens auch
an seinen Wänden mit Vibrationseinrichtungen 123 versehen sein.
Sein Boden mag gegen eine Seite (hier die Mitte) abgeschrägt
sein, um den abgesetzten Schlamm einer Austrageinrichtung, wie
einer Schlammpumpe 25, z. B. einer Exzenterschneckenpumpe oder
einer Schneckenpumpe, zuzuführen, so daß ein kontinuierlicher
Betrieb durchgeführt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Variationen denkbar;
beispielsweise ließe sich die Erfindung auch zum Filtrieren
von Getränken, wie Fruchtsäften, und anderen Flüssigkeiten
einsetzen.
Claims (10)
1. Verfahren zum Ausfiltrieren von in einer Flüssigkeit ent
haltenen Fremdstoffen, durch Einleiten der Flüssigkeit in
einen Aufnahmeraum (2) und Hindurchleiten der Flüssigkeit
durch ein die Abflußöffnung (5) dieses Aufnahmeraumes (2)
absperrendes, Poren aufweisendes Filter (3a),
gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
- a) es wird ein Mikrofiltrationsfilter (3a) mit vorbestimm ter, im wesentlichen einheitlicher Porengröße verwen det;
- b) an der Seite der Abflußöffnung (5) wird ein Sog erzeugt, durch den die Fremdstoffe am Filter (3a) haften bleiben;
- c) das Filter (3a) wird unter Ausübung einer darauf wirkenden Kraft abgereinigt;
- d) das Filter (3a) wird während der Aufbringung von Sog und der Abreinigungskraft durch mindestens einen sich ent lang seiner Fläche erstreckenden flächigen Träger (20, 21) abgestützt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Abreinigung in Zeitabständen ein Fluid unter Druck in
Gegenrichtung zur Richtung des Soges durch das Filter (3a)
hindurchgeleitet wird, und daß vorzugsweise das unter
Druck dem Filter zugeführte Fluid die gefilterte Flüs
sigkeit ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Fremdstoffe enthaltende Flüssigkeit Abwasser,
insbesondere Gewerbe- bzw. Industrieabwasser, z. B. aus der
Fahrzeugreinigung, ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, mit einem eine Zulauf- (4) und
eine Ablauföffnung (5) zu bzw. aus einem Aufnahmeraum (2)
aufweisenden Flüssigkeitsbehälter (1), wobei zwischen
Ablauföffnung (5) und Aufnahmeraum (2) mindestens ein Poren
aufweisendes Filter (3a) vorgesehen ist, gekennzeichnet
durch die Kombination der Merkmale:
- a) das Filter (3a) ist ein Mikrofiltrationsfilter mit vorbestimmter, im wesentlichen einheitlicher Porengröße;
- b) an die Abflußöffnung (5) ist wenigstens eine Saugpumpe (10) angeschlossen bzw. anschließbar;
- c) es ist eine Einrichtung zum Beaufschlagen des Filters (3a) mit einem Fluid unter Druck in Gegenrichtung zur Richtung des Soges der Saugpumpe (10) vorgesehen;
- d) das Folienfilter ist durch mindestens einen sich parallel zu seiner Fläche erstreckenden flächigen Träger (20, 21) abgestützt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abreinigungseinrichtung wenigstens eines der folgenden
Merkmale besitzt:
- a) sie weist eine ein Fluid in Gegenrichtung zur Richtung des Soges der Saugpumpe (10) fördernde Einrichtung auf, wobei vorzugsweise zum Reinigen des jeweiligen Filters (3a) eine mit der Auslaßöffnung (5) verbundene Druckpumpe vorgesehen, vorzugsweise die Saugpumpe (10), insbesondere eine Schlauchpumpe, durch eine Umschalteinrichtung auf Druck umschaltbar ist und/oder eine Druckluftvorrichtung (11) bestehend aus einer Druckluftquelle (15) bzw. einem Druckluftakkumulator (16) vorgesehen ist;
- b) sie weist eine Vibrationseinrichtung (23) auf, die vorzugsweise wenigstens zwei Filtern (3) gemeinsam ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (21) mit dem Mikrofiltrationsfilter (3a)
über dessen Fläche, beispielsweise durch Klebung,
Schweißung od. dgl., verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Mikrofiltrations
filtern (3a) innerhalb des Aufnahmeraumes (2) angeordnet
sind, und daß jedes dieser Filter (3a) mit einer Auslaß
leitung (7) verbunden ist, die vorzugsweise an eine gemein
same Auslaßsammelleitung (8) angeschlossen sind, wobei
zweckmäßig die Saugpumpe (10) innerhalb der Auslaß
sammelleitung (8) angeordnet ist, und daß vorzugsweise
innerhalb des Aufnahmeraumes (2) mindestens zwei Mikrofil
trationsfilter (3a) unterschiedlicher Porengröße ange
ordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der flächige Träger von einem an der der
Auslaßöffnung (5) zugekehrten Seite des Filters (3a) ange
ordneten Filter, Sieb od. dgl. (21) und/oder von einem an
der dem Aufnahmeraum zugekehrten Gitter (20) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Filter (3a) mindestens eines der
folgenden Merkmale besitzt:
- a) es weist wenigstens eine durchgehende Fläche von zumindest 300 cm2, vorzugsweise wenigstens 500 cm2 - gemessen von Flächenrand zu Flächenrand - auf;
- b) die Gesamtfläche des Folienfilters innerhalb des Auf nahmeraumes beträgt zumindest 1 m2, vorzugsweise minde stens 2 m2, insbesondere mehr als 2,5 m2, z. B. 3-5m2;
- c) die im wesentlichen einheitliche Porengröße beträgt weniger als 100 µm, vorzugsweise maximal 50 µm, insbeson dere maximal 20 µm, z. B. 0,45 bis 15 µm;
- d) das Mikrofiltrationsfilter (3a) ist in einer wenigstens hauptsächlich vertikalen Ebene angeordnet;
- e) das Mikrofiltrationsfilter weist eine Stärke von weniger als 200 µm, vorzugsweise maximal 100 µm, insbe sondere maximal 50 µm, gegebenenfalls maximal 25 µm, bevorzugt von etwa 10 µm auf;
- f) das Filter (3a) begrenzt eine mit der Auslaßöffnung verbundene, vorzugsweise kastenartige, insbesondere modulartig in den Aufnahmeraum wahlweise einsetzbare, Kammer (6) zumindest teilweise;
- g) das Filter (3a) weist Poren im wesentlichen einheit licher Porengröße auf, die durch Beschuß mit einer Strahlung hergestellt sind, vorzugsweise einer Korpus kularstrahlung, insbesondere mittels der Kernspur technik;
- h) das Mikrofiltrationsfilter (3a) besteht aus einem Kunststoff, wie einem Polyester oder einem Poly carbonat.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (2) eine größere Höhe
(H) als Breite (B) besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1999/92A CH685760A5 (de) | 1992-06-25 | 1992-06-25 | Verfahren zum Ausfiltrieren von Fremdstoffen und Vorrichtung hiefür. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4319610A1 true DE4319610A1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=4223529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4319610A Withdrawn DE4319610A1 (de) | 1992-06-25 | 1993-06-14 | Verfahren zum Ausfiltrieren von Fremdstoffen und Vorrichtung hierfür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH685760A5 (de) |
DE (1) | DE4319610A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29813706U1 (de) | 1998-07-31 | 1998-10-01 | Kaibel & Sieber GmbH, 67547 Worms | Mechanische Reinigungseinrichtung |
DE10261487A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-01 | Büttner, Dirk, Dipl.-Ing. | Folie, Abflusssieb, Verfahren zum Herstellen eines Abflusssiebes und Verwendung einer solchen Folie sowie Verwendung eines permeablen Gebildes |
US6861006B2 (en) | 1999-12-29 | 2005-03-01 | Universite Catholique De Louvain | Method for creating pores in a polymer material |
US7419612B2 (en) | 2002-11-19 | 2008-09-02 | Universite Catholique De Louvain | Method of creating pores in a thin sheet of polyimide |
CN113209690A (zh) * | 2021-03-26 | 2021-08-06 | 林宗乙 | 一种纳米微晶纤维素滤饼提取处理方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB733675A (en) * | 1952-04-03 | 1955-07-13 | Internaz Superfiltri Comp | Improvements in or relating to pressure filters |
US3447690A (en) * | 1966-05-25 | 1969-06-03 | Sparkler Mfg Co | Apparatus for removal of filter cake |
SE463698B (sv) * | 1987-05-04 | 1991-01-14 | Hydrotech N Aa Persson Ab | Filterplatta |
US5035799A (en) * | 1989-08-21 | 1991-07-30 | Clear Flow, Inc. | Filter assembly |
SE501068C2 (sv) * | 1989-10-04 | 1994-11-07 | Caustec Ab | Förfarande och anordning för filtrering av en suspension |
-
1992
- 1992-06-25 CH CH1999/92A patent/CH685760A5/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-06-14 DE DE4319610A patent/DE4319610A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29813706U1 (de) | 1998-07-31 | 1998-10-01 | Kaibel & Sieber GmbH, 67547 Worms | Mechanische Reinigungseinrichtung |
US6861006B2 (en) | 1999-12-29 | 2005-03-01 | Universite Catholique De Louvain | Method for creating pores in a polymer material |
US7419612B2 (en) | 2002-11-19 | 2008-09-02 | Universite Catholique De Louvain | Method of creating pores in a thin sheet of polyimide |
DE10261487A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-01 | Büttner, Dirk, Dipl.-Ing. | Folie, Abflusssieb, Verfahren zum Herstellen eines Abflusssiebes und Verwendung einer solchen Folie sowie Verwendung eines permeablen Gebildes |
CN113209690A (zh) * | 2021-03-26 | 2021-08-06 | 林宗乙 | 一种纳米微晶纤维素滤饼提取处理方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH685760A5 (de) | 1995-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320954T2 (de) | Wasserklärvorrichtung mit isolierung des ersten filtrats verbesserter rückspülung und blasenbildung | |
EP0654294B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
DE4023497C2 (de) | Kontinuierlicher Druckfilter | |
DE69416605T2 (de) | Anlage und Verfahren zum Filtern und Eindicken von Schlämmen | |
DE19632447C2 (de) | Beseitigungsvorrichtung | |
EP2448647B1 (de) | Filtervorrichtung | |
AT511926B1 (de) | Verfahren zur mechanischen Feststoffabscheidung aus Abwasser | |
EP1967580A1 (de) | Bierfilter | |
CH697573B1 (de) | Filtervorrichtung mit drehbarer Waschanordnung. | |
EP0572369A2 (de) | Rückspülbare Filtervorrichtung zur Filtration hochviskoser Flüssigkeiten | |
DE10022538A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Getränkesatz | |
EP0086770B1 (de) | Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke | |
DE3107639C2 (de) | ||
DE2137428C3 (de) | Verfahren zum Regerieren von aus Körnern bestehenden Filtermaterial ein Filterbettes | |
DE4319610A1 (de) | Verfahren zum Ausfiltrieren von Fremdstoffen und Vorrichtung hierfür | |
WO2006117366A2 (de) | Crossflow-filtermembran, membranmodul, verbindungselement zum verbinden von modulkissen, verfahren zur herstellung eines modulelements, modul zur crossflow-filtration, verfahren zur crossflow-filtration und verwendung eines filters | |
DE2310038A1 (de) | Verfahren und anordnung zum reinigen von filterelementen | |
DE1536826C3 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2541147C3 (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Trüben | |
DE2126631A1 (en) | Continuous liquid filtration - with continuous isomeric downward bed - movement and horizontal liquid flow | |
EP3378554A1 (de) | Modulfuss, vorrichtung und verfahren zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu | |
EP0275819B1 (de) | Labyrinthfilter für das Dielektrikum von Erodieranlagen | |
DE69827215T2 (de) | Statische Anlage zum Filtern von Flüssigkeiten | |
DE20000897U1 (de) | Absetzfilter | |
WO2002085493A1 (de) | Filtervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |