DE4318798A1 - Automatisch selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Bearbeitung von definierten Flächen - Google Patents
Automatisch selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Bearbeitung von definierten FlächenInfo
- Publication number
- DE4318798A1 DE4318798A1 DE4318798A DE4318798A DE4318798A1 DE 4318798 A1 DE4318798 A1 DE 4318798A1 DE 4318798 A DE4318798 A DE 4318798A DE 4318798 A DE4318798 A DE 4318798A DE 4318798 A1 DE4318798 A1 DE 4318798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- mobile
- working machine
- sensor
- work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000003971 tillage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0212—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
- G05D1/0219—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory ensuring the processing of the whole working surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B69/00—Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
- A01B69/007—Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
- A01B69/008—Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
- G05D1/0234—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
- G05D1/0236—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons in combination with a laser
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
- G05D1/0238—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
- G05D1/024—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
- G05D1/0242—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using non-visible light signals, e.g. IR or UV signals
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0255—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Guiding Agricultural Machines (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstfahrende Arbeitsmaschine
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Fälle, in denen die Bearbeitung von definierten Flächen gewünscht
wird, sind zahlreich. Zunächst sei auf den großen Bereich
landwirtschaflicher Flächenbearbeitung wie etwa Pflügen und Säen
verwiesen oder an die Gartenpflege z. B. das Mähen und Walzen von
Rasenflächen. Es ist aber auch an das kehren von mit Hartbelag gedecktem
Gelände, Schneepflügen oder Bodenstreichen zu denken. Es ist bereits
bekannt, für derartige Flächenbearbeitung Arbeitsmaschinen einzusetzen,
die mit in der Regel maschinell angetrieben Vorrichtungen, die geeignet
sind, solche Arbeiten während der Fahrt auszuführen. Solche
Arbeitsmaschine sind außerdem mit einem Fahrmotor versehen, der die
Maschine bewegen kann. Bei den bisher vorhandenen Maschinen dieser Art
ist es immer noch erforderlich, daß eine oder mehrere Personen die Fahrt
der Maschine steuern oder überwachen müssen, wozu sie in der Regel auf
der Arbeitsmaschine mitfahren.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine selbstfahrende
Arbeitsmaschine zu entwickeln, die unbeaufsichtigt eine gewünschte
Strecke beliebig oft abfahren und dabei maschinenspezifische Arbeiten
erledigen kann. Darüber hinaus sollte diese Maschine Hindernisse erkennen
und ihnen ausweichen.
Dieses Problem wird durch die in dem Patentanspruch 1 angeführten
Kennzeichen gelöst.
Mit Hilfe der genannten Maßnahmen ist es möglich, die Arbeitsmaschine
automatisch z. B. eine zu bearbeitende Fläche abfahren zu lassen, ohne daß
eine Person die ständige Steuerung übernehmen muß. Eine vorteilhafte
Anwendung ist die eines motorgetriebenen Rasenmähers. Gerade daran
würde eine große Erleichterung und Zeitersparnis möglich. Vor allem für
größere Flächen, wie zum Beispiel Fußballfelder würde es einen
Fortschritt darstellen.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten wären auch beim Einsatz in der
Landwirtschaft gegeben. So könnten Mähdrescher, Traktoren etc.
automatisch ihre Strecken abfahren. Diese Routinearbeiten würden zum
Beispiel für den Landwirt entfallen. Zeitersparnis und nicht zuletzt auch
Geldersparnis wären die Folgen. Somit ist eine solche automatisch
fahrende Maschine im Bereich der Landwirtschaft und im Gartenbau eine
technische Bereicherung die diese Bereiche effizienter gestaltet.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die Anwendung als Rasenmäher, wie
unten beschrieben, beschränkt, ihre Funktion läßt sich aber gut an diesem
Beispiel erklären:
Die Orientierung der Arbeitsmaschine erfolgt durch Sensoren. Dadurch
kann das Gerät von äußeren Orientierungs- und Steuersignalen völlig
unabhängig sein und damit universell einsetzbar. Der automatische
Rasenmäher verfügt über Sensoren zur Unterscheidung zwischen der
Grasfläche und anderen Bodenbeschaffenheiten. Weiterhin verfügt er über
ein Entfernungsmeßgerät, das auf Ultraschall, Laser, Infrarot oder
anderen elektromagnetischen Wellen basieren kann und auf Hindernisse
reagiert. Das Entfernungsmeßgerät ist vertikal und horizontal bewegbar,
um Hindernisse anvisieren und lokalisieren zu können. Zur weiteren
Sicherung können berührungsabhängige Sensoren verwendet werden, die
Schutz in allen Richtungen bedeuten.
Es kann ferner von Vorteil sein, ein auf die zu überfahrende Fläche
abgestimmtes Grundprogramm zu erstellen, nach dem sich die
Arbeitsmaschine bewegen soll. Diesem wäre dann die sensorbeeinflußte
Signalauswertung zu überlagern, in der Regel mit Vorrang. Das
Grundprogramm kann durch einfaches manuelles Abfahren der
Arbeitsfläche erstellt und gespeichert werden. Es würde dann aufgerufen,
wenn dieselbe Fläche erneut - und dann automatisch - abgefahren werden
soll. Sensorbeeinflußte Signale würden dann zusätzlich die Bearbeitung
optimieren und die Maschine vor Beschädigungen schützen.
Das einmal eingegebene Grundprogramm kann gespeichert und bei erneuter
Anwendung für diese Fläche aufgerufen werden. Das kann z. B. bei
wiederholtem Rasenmähen sein. Es ist aber auch denkbar, dasselbe
Programm zu variieren, etwa um ein Pflügeprogramm zum Ernten
derselben Fläche zu verwenden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Aufstellung von speziellen Markierungen,
die der Sensor erkennen und daraus Informationen wie etwa die Grenzen
des Feldes oder des beabsichtigten Tagewerkes entnehmen kann. Solche
Informationen können aber statt dessen auch in das Grundprogramm
eingegeben werden.
Eine sehr moderne Anwendung der Erfindung ist durch Nutzung von
satellitenunterstützten Navigationssystemen wie sie für die Seefahrt
bereits installiert sind, durchaus vorstellbar.
Der Antrieb erfolgt normalerweise durch Elektromotoren, wobei die
zurückgelegte Strecke mit einem Umdrehungszähler zur weiteren
Verarbeitung registriert wird. Sollten die Umdrehungen der Antriebsräder
nicht gleich sein, so führt die Automatik eine Korrektur durch. Der durch
die Automatik ausgelöste Lenkvorgang erfolgt auf mehrere, mit Vorteil
auf alle vier Räder, wobei diese jeweils auf 360 Grad angelenkt werden
können.
Um die Spannungsversorgung zu gewährleisten, kann bei einem
netzunabhängigen Rasenmäher ein Generator in Verbindung mit einem
Verbrennungsmotor geschaltet sein. Damit der Ablauf auch bei
Motorstillstand gewährleistet ist, ist ein Akkumulator zur Pufferung
zweckmäßig.
Die Erfindung wird an Hand der Figur weiter erläutert und beschrieben.
Diese Fig. zeigt das Fahrgestell 1 auf dem sich der Antriebsmotor 2
befindet, der direkt oder indirekt mindestens eines der Räder 7 antreibt.
Alle benötigte Energie wird hier einer Stromversorgung 11 entnommen.
Die Arbeitsmaschine weist mindestens einen Sensor 5, 5′ auf, der dazu
dient, Abtastsignale zu empfangen. Dadurch werden im wesentlichen
Richtung und Entfernung von natürlichen oder künstlichen
Geländemerkmalen 9 bzw. 8, 8′ festgestellt. Derartige Signale können die
Reflexion von Wellen sein, die ein auf der Arbeitsmaschine mitfahrender
Strahlenemitter 4 aussendet. Es kann aber auch ein fest stehender
Emitter 8 da sein, z. B. um schlecht erkennbare Feldgrenzen zu
kennzeichnen. Eine weitere Möglichkeit zum Erfassen der
Geländemerkmale ist in Form eines einfachen mitfahrende Grünsensors 5′
gezeigt, der in Fahrtrichtung gesehen vorne am Rand der Arbeitsmaschine
die Grünanteile im vom Boden des Feldes reflektierten Lichtes feststellen
kann.
Die empfangenen Abtastsignale werden in der
Signalverarbeitungseinrichtung 6 ausgewertet und dienen der
Bewegungssteuerung der Maschine. Die mitfahrende Arbeitsvorrichtung
12 kann an den gewünschten Orten in Funktion gesetzt werden, wozu sie
auch von der Signalverarbeitungseinrichtung 6 gesteuert sein kann.
Der Antriebsmotor 2 wird von der Signalverarbeitungseinrichtung 6
gesteuert. Nicht gezeichnet aber denkbar ist auch eine ansteuerbare
Bremse. Zur Richtungskontrolle während der Fahrt ist eine Fahrsteuerung
3 vorhanden, wie sie in vielen Varianten aus dem Fahrzeugbau als Lenkung
bekannt ist. Die hier verwendete wird durch aus der
Signalverarbeitungseinrichtung 6 stammende Signale servogesteuert.
Wird, wie bereits beschrieben, ein Flächenbearbeitungsprogramm als
Grundprogramm verwendet, so kann die Fahrbewegung eines Rades
rechnerisch aufintegriert werden, um den zurückgelegten Weg in der von
der Fahrsteuerung eingestellten Richtung zu ermitteln.
Die hier gezeigte Arbeitsmaschine mit nur einem angetriebenen und zwei
gleichsinng und nur eingeschränkt gelenkten Rädern ist zwar einfach
aufgebaut, leichter und genauer manoevrierbar sind aber Ausführungen,
bei denen mehr oder gar alle Räder unabhängig voneinander lenk- und
antreibbar sind. Das ist eine Frage des Aufwandes und der Anforderungen.
Es sind auch im Aussehen wesentlich von der Figur abweichende
Maschinen zur Ausführung der Erfindung vorstellbar. Sie könnten z. B. auch
für den Einsatz in Wohnräumen dimensioniert sein, wie etwa ein
automatisch fahrender Wohnungsstaubsauger.
Claims (18)
1. Fahrbare Arbeitsmaschine zur Bearbeitung von definierten Flächen,
mit einem Fahrgestell (1), mindestens einem Antriebsmotor (2),
mindestens einer Fahrsteuerung (3) und mit mindestens einer im
wesentlichen zur Bearbeitung der durch die Fahrbewegung erreichten
Fläche bestimmten Arbeitsvorrichtung (12),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsmaschine mindestens einen Sensor (5, 5′) oder dergl. zur
Abtastung von Geländemerkmalen oder Markierungen aufweist sowie
eine Signalverarbeitungseinrichtung (6), und daß die
Signalverarbeitungseinrichtung die Abtast-Signale derart ausgewertet
der Fahrsteuerung (3) zuleiten kann, daß die Arbeitsmaschine
automatisch gesteuert die gewünschte Strecke beliebig oft abfährt und
maschinen-spezifische Arbeiten verrichtet.
2. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Strahlen-Emitter vorhanden ist und daß von diesem ausgesandte
und reflekierte Strahlen vom Sensor (5, 5′) empfangen werden können.
3. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strahlen-Emitter (4) auf der Arbeitsmaschine montiert ist.
4. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sensor (5) oder dergl. zur Abtastung sowohl senkrecht als auch
waagerecht ausgerichtet werden kann.
5. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Ausrichtung der Abtastung nach einem Programm gesteuert werden
kann.
6. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverarbeitungseinrichtung (6) eine Datenverarbeitungs-
und Speichereinheit (6′) enthält, die ein Flächenbearbeitungsprogramm
zusammen mit den Abtastsignalen auswerten und der Fahrsteuerung (3)
zuleiten kann.
7. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flächenbearbeitungsprogramm flächenspezifisch bei einem
manuell gesteuerten Abfahren der Arbeitsfläche erstellt und
abgespeichert werden kann.
8. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (5, 5′) die natürlichen Strukturen des Geländes (9)
aufnehmen kann.
9. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (5, 5′) die von unterschiedlichem Bewuchs herrührenden
Strukturen erfassen kann.
10. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (5, 5′) selbsttätig Hindernisse (9) des Geländes erkennen
und ein Ausweichen der Arbeitsmaschine veranlassen kann.
11. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (5, 5′) die von der bereits erfolgten Bearbeitung
herrührenden Veränderungen erfassen kann.
12. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (5, 5′) speziell zu diesem Zweck aufgestellte
Markierungen (8, 8′) im Geländes feststellen kann.
13. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Signalspeicherelement vorhanden ist, das die Wiederholung der
einmal eingegebenen oder erfaßten Fahrstrecke veranlassen kann.
14. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Emitter (4) einen Ultraschallstrahl aussenden und daß seine
Reflexion zur Erkennung der Geländemerkmale ausgewertet werden
kann.
15. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Emitter (4) einen Laser-Strahl aussenden und daß seine
Reflexion zur Erkennung der Geländemerkmale ausgewertet werden
kann.
16. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Emitter (4) einen Infrarot-Strahl aussenden und daß seine
Reflexion zur Erkennung der Geländemerkmale ausgewertet werden
kann.
17. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein Fahrgestell mit Rädern (7) aufweist, bei dem alle Räder um
360 Grad angelenkt werden können und jedes dieser Räder einzeln
angetrieben werden kann.
18. Fahrbare Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverarbeitungseinrichtung (6) ein auf die
Arbeitsvorrichtung (12) abgestimmtes Programm zum flächendeckenden
Abfahren eines gewünschten Arbeitsbereiches ausführen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4318798A DE4318798A1 (de) | 1992-11-24 | 1993-06-07 | Automatisch selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Bearbeitung von definierten Flächen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4239353 | 1992-11-24 | ||
DE4318798A DE4318798A1 (de) | 1992-11-24 | 1993-06-07 | Automatisch selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Bearbeitung von definierten Flächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4318798A1 true DE4318798A1 (de) | 1994-06-01 |
Family
ID=25920653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4318798A Ceased DE4318798A1 (de) | 1992-11-24 | 1993-06-07 | Automatisch selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Bearbeitung von definierten Flächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4318798A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508941A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Claas Ohg | Ortungsvorrichtung |
FR2741169A1 (fr) * | 1995-11-14 | 1997-05-16 | Cilas | Procede et dispositif pour ajuster la position transversale d'un engin mobile |
NL1004450C2 (nl) * | 1996-11-06 | 1998-05-08 | Maasland Nv | Inrichting voor het bewerken van grond. |
WO1998021929A1 (en) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Case Corporation | Scouting system for an agricultural field |
EP0887660A2 (de) * | 1997-06-25 | 1998-12-30 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Vorrichtung an Landmaschinen zur berührungslosen Abtastung von sich über den Boden erstreckenden Konturen |
DE19743884A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-04-08 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrößen |
DE19830858A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer virtuellen Position |
EP1169908A1 (de) * | 2000-06-02 | 2002-01-09 | GARDENA Kress + Kastner GmbH | Fahrbares Bodenbearbeitungsgerät |
NL1020792C2 (nl) * | 2002-06-06 | 2003-12-09 | Lely Entpr Ag | Landbouwmachine voor het uitvoeren van een landbouwbewerking. |
DE10302908A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-08-05 | Trolliet, Patrick, Dipl.-Ing. | Automatische Rasenmäher-Vorrichtung |
EP1527670A2 (de) * | 2003-11-03 | 2005-05-04 | Joachim Wiedmann | Verfahren zum Betreiben einer einem Fahrzeug zugeordneten Mäheinrichtung |
DE102007008910A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines autonomen selbstfahrenden Mähgerätes |
EP2026161A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Ansteuersystem sowie Ansteuerverfahren für ein Roboterfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0068626A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-05 | Imperial Chemical Industries Plc | System zum Führen eines Fahrzeuges insbesondere zur landwirtschaftlichen Nutzung |
GB2115182A (en) * | 1982-02-19 | 1983-09-01 | Kubota Ltd | Automatic control of a driverless vehicle |
DD213316A1 (de) * | 1983-01-26 | 1984-09-05 | Adl Inst Pflanzenschutz | Verfahren zur arbeitsbreiteneinhaltung bei fluessigkeitsapplikation auf landwirtschaftliche kulturflaechen |
DE3507570A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Willi Eisen GmbH, 3060 Stadthagen | Verfahren und vorrichtung zur automatischen lenkung eines fahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlichen fahrzeuges, entlang eines in fahrtrichtung orientierten musters |
EP0221423A1 (de) * | 1985-10-17 | 1987-05-13 | Hans-Reinhard Knepper | Verfahren zum automatischen Führen von selbstfahrenden Bodenreinigungsmaschinen sowie Bodenreinigungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
DE4004247A1 (de) * | 1990-02-12 | 1991-08-14 | Feser Werner | Servo-geregeltes bearbeitungs-grundgeraet mit elektronischer pflanzenabtastung |
-
1993
- 1993-06-07 DE DE4318798A patent/DE4318798A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0068626A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-05 | Imperial Chemical Industries Plc | System zum Führen eines Fahrzeuges insbesondere zur landwirtschaftlichen Nutzung |
GB2115182A (en) * | 1982-02-19 | 1983-09-01 | Kubota Ltd | Automatic control of a driverless vehicle |
DD213316A1 (de) * | 1983-01-26 | 1984-09-05 | Adl Inst Pflanzenschutz | Verfahren zur arbeitsbreiteneinhaltung bei fluessigkeitsapplikation auf landwirtschaftliche kulturflaechen |
DE3507570A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Willi Eisen GmbH, 3060 Stadthagen | Verfahren und vorrichtung zur automatischen lenkung eines fahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlichen fahrzeuges, entlang eines in fahrtrichtung orientierten musters |
EP0221423A1 (de) * | 1985-10-17 | 1987-05-13 | Hans-Reinhard Knepper | Verfahren zum automatischen Führen von selbstfahrenden Bodenreinigungsmaschinen sowie Bodenreinigungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
DE4004247A1 (de) * | 1990-02-12 | 1991-08-14 | Feser Werner | Servo-geregeltes bearbeitungs-grundgeraet mit elektronischer pflanzenabtastung |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508941A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Claas Ohg | Ortungsvorrichtung |
FR2741169A1 (fr) * | 1995-11-14 | 1997-05-16 | Cilas | Procede et dispositif pour ajuster la position transversale d'un engin mobile |
EP0774545A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-21 | Compagnie Industrielle Des Lasers Cilas | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der transversalen Position einer fahrbaren Baumaschine |
NL1004450C2 (nl) * | 1996-11-06 | 1998-05-08 | Maasland Nv | Inrichting voor het bewerken van grond. |
WO1998019514A1 (en) * | 1996-11-06 | 1998-05-14 | Maasland N.V. | A soil working implement |
US5870689A (en) * | 1996-11-22 | 1999-02-09 | Case Corporation | Scouting system for an agricultural field |
WO1998021929A1 (en) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Case Corporation | Scouting system for an agricultural field |
US6389785B1 (en) | 1997-06-24 | 2002-05-21 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Contour scanning apparatus for agricultural machinery |
EP0887660A2 (de) * | 1997-06-25 | 1998-12-30 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Vorrichtung an Landmaschinen zur berührungslosen Abtastung von sich über den Boden erstreckenden Konturen |
EP1630573A3 (de) * | 1997-06-25 | 2010-05-19 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Vorrichtung an Landmaschinen zur berührungslosen Abtastung von sich über dem Boden erstreckenden Konturen |
EP0887660A3 (de) * | 1997-06-25 | 1999-10-27 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Vorrichtung an Landmaschinen zur berührungslosen Abtastung von sich über den Boden erstreckenden Konturen |
EP1630574A3 (de) * | 1997-06-25 | 2009-12-16 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Vorrichtung an Landmaschinen zur berührungslosen Abtastung von sich über dem Boden erstreckenden Konturen |
DE19726917A1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Vorrichtung an Landmaschinen zur berührungslosen Abtastung von sich über den Boden erstreckenden Konturen |
EP1630574A2 (de) * | 1997-06-25 | 2006-03-01 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Vorrichtung an Landmaschinen zur berührungslosen Abtastung von sich über dem Boden erstreckenden Konturen |
US6095254A (en) * | 1997-10-04 | 2000-08-01 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Device and method for detecting cultivation boundaries and other guide variables |
DE19743884C2 (de) * | 1997-10-04 | 2003-10-09 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrößen |
DE19743884A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-04-08 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrößen |
US6345231B2 (en) | 1998-07-10 | 2002-02-05 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Method and apparatus for position determining |
DE19830858A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer virtuellen Position |
EP1169908A1 (de) * | 2000-06-02 | 2002-01-09 | GARDENA Kress + Kastner GmbH | Fahrbares Bodenbearbeitungsgerät |
NL1020792C2 (nl) * | 2002-06-06 | 2003-12-09 | Lely Entpr Ag | Landbouwmachine voor het uitvoeren van een landbouwbewerking. |
EP1369011A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-10 | Lely Enterprises AG | Landwirtschaftliche Maschine |
DE10302908A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-08-05 | Trolliet, Patrick, Dipl.-Ing. | Automatische Rasenmäher-Vorrichtung |
EP1527670A2 (de) * | 2003-11-03 | 2005-05-04 | Joachim Wiedmann | Verfahren zum Betreiben einer einem Fahrzeug zugeordneten Mäheinrichtung |
EP1527670A3 (de) * | 2003-11-03 | 2006-05-31 | Joachim Wiedmann | Verfahren zum Betreiben einer einem Fahrzeug zugeordneten Mäheinrichtung |
DE102007008910A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines autonomen selbstfahrenden Mähgerätes |
EP2026161A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Ansteuersystem sowie Ansteuerverfahren für ein Roboterfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2229045B1 (de) | Vorrichtung zur landschaftspflege | |
EP0887660B1 (de) | Vorrichtung an Landmaschinen zur berührungslosen Abtastung von sich über den Boden erstreckenden Konturen und dazu gehörende Verfahren | |
EP1704766B1 (de) | Verfahren zur Bodenflächenanalyse und Rasenpflege-Roboter zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1419683B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges | |
DE4318798A1 (de) | Automatisch selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Bearbeitung von definierten Flächen | |
DE102007023157A1 (de) | Roboter-Fahrzeug mit Antriebsmitteln sowie Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmitteln | |
EP2517543A2 (de) | Landwirtschaftliche Maschine | |
DE102008015277A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung einer zweiten landwirtschaftlichen Maschine, die relativ zu einer ersten landwirtschaftlichen Maschine über ein Feld lenkbar ist | |
DE10346818A1 (de) | Selbstfahrendes Grossflächenmähwerk | |
EP1709859A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Höhensteuerung | |
EP1266554A2 (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Lenkung eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs | |
EP0732046A1 (de) | Ortungsvorrichtung | |
EP3783529A1 (de) | Sicherheitssystem und verfahren zum betreiben einer mobilen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine | |
EP3403479A1 (de) | Vollautomatischer zinkenstriegel | |
DE102009047181B4 (de) | Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät zur Befestigung an einem Fahrzeug | |
DE102019111317A1 (de) | Autonome landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP4052550B1 (de) | Seitenhangausgleichsvorrichtung für den weinanbau | |
DE9312542U1 (de) | Automatisch selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Bearbeitung von definierten Flächen | |
DE2807482B2 (de) | Selbstfahrende Maschine zum Pflegen einer Rasenfläche | |
EP1862049A1 (de) | Landmaschine | |
EP1450228B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges | |
EP1527670A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer einem Fahrzeug zugeordneten Mäheinrichtung | |
WO2019162355A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere bodenreinigungsmaschine | |
EP3469899A1 (de) | Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur steuerung einer derartigen verteilmaschine | |
DE102018213644A1 (de) | Steuereinrichtung für eine mittels Rädern bewegliche Arbeitsmaschine insbesondere landwirtschaftliche Arbeitsmaschine zur Einwirkung auf Pflanzen und Verfahren zur Steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8131 | Rejection |