[go: up one dir, main page]

DE4318580A1 - Radialgebläse - Google Patents

Radialgebläse

Info

Publication number
DE4318580A1
DE4318580A1 DE4318580A DE4318580A DE4318580A1 DE 4318580 A1 DE4318580 A1 DE 4318580A1 DE 4318580 A DE4318580 A DE 4318580A DE 4318580 A DE4318580 A DE 4318580A DE 4318580 A1 DE4318580 A1 DE 4318580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial fan
fan according
blade edge
outer blade
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4318580A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Hopfensperger
Rudolf Tungl
Martin Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE4318580A priority Critical patent/DE4318580A1/de
Priority to DE59406358T priority patent/DE59406358D1/de
Priority to EP94107578A priority patent/EP0627560B1/de
Publication of DE4318580A1 publication Critical patent/DE4318580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse bestehend aus einem Gehäuse mit einer spiralförmigen Innenkontur und einem geschlossenen Gebläserad, dessen Durchmesser sehr viel größer als seine Strömungsaustrittsbreite ist und welches aus einer Tragscheibe, einer Deckscheibe und dazwischen angeordneten rückwärts gekrümmten Schaufeln besteht.
Ein solches Radialgebläse ist bekannt (EP-A-410 271). Das bekannte Radialgebläse ist für den Einsatz in einer Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen Mediums vorgesehen, welche einen großen Strömungswiderstand aufweist. Das bedeutet, daß das gasförmige Medium einen verhältnismäßig hohen Gegendruck von 400 bis 450 Pascal zu überwinden hat und dennoch mit einem mittleren Volumenstrom von 7 bis 10 l/s geliefert werden soll.
Wenn nun das bekannte Gebläse für einen Anwendungsfall eingesetzt wird, bei dem es gegen sehr niedrige Gegendrücke (z. B. 80-100 Pascal) arbeitet und einen hohen Volumenstrom (z. B. 10 l/s) liefert, kann es vorkommen, daß es ein - insbesondere durch Schalldruckspitzen verstärktes - Geräusch erzeugt.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht nun darin, das bekannte Radialgebläse in der Weise zu verbessern, daß die subjektiv als sehr störend empfundenen Schalldruckspitzen vermieden werden, ohne daß gleichzeitig das Luftrauschen (Rauschpegel) verstärkt wird.
Dieses technische Problem ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein Teil der äußeren Schaufelkante mit einer Parallelen zur Drehachse einen spitzen Winkel einschließt.
Durch Messungen an verschiedenen Ausführungsformen der vorgeschlagenen Lösung wurde festgestellt, daß durch diese Maßnahme das Auftreten von Schalldruckspitzen vollständig vermieden werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 enthalten. Sie ist nachstehend anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gebläserad mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten äußeren Schaufelkante,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gebläserad gemäß Fig. 1 im Bereich der äußeren Schaufelkante,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt entsprechend Fig. 2 mit einer anderen Ausführungsform der äußeren Schaufelkante,
Fig. 4 bis Fig. 7 vergrößerte Ausschnitte entsprechend Fig. 2 mit weiteren Ausführungsformen der äußeren Schaufelkante.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, besteht das Gebläserad aus der Tragscheibe 1, der Deckscheibe 2 und den Schaufeln 3. Es kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der Schaufelkante hat die Form eines stumpfwinkligen Dreiecks mit einer abgerundeten Spitze. Bei dem Dreieck handelt es sich nicht um ein gleichschenkliges Dreieck, denn die linke Hälfte des Dreiecks ist etwas schmaler als die rechte Hälfte. Deshalb sind auch die Winkel verschieden, welche die Kanten 4 und 5 mit der Verbindungslinie 6 zwischen den Enden von Tragscheibe 1 und Deckscheibe 2 (eine Parallele zur Drehachse des Gebläserades) einschließen. Beispielsweise hat der Winkel alpha 43 Winkelgrade und der Winkel beta 36 Winkelgrade. Die abgerundete Spitze 7 besitzt beispielsweise einen Krümmungsradius von 2 mm.
Die Ausführungsform der Schaufelkante gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 dadurch, daß die Deckscheibe 2 einen geringeren Durchmesser als die Tragscheibe 1 aufweist. Dadurch ist die Kante 5 etwas länger als in Fig. 2.
Die Ausführungsform der Schaufelkante gemäß Fig. 4 enthält keine geraden Bereiche wie bei vorhergehenden Ausführungsformen, sondern sie ist eine bogenförmige Rundung, welche insofern asymmetrisch ausgebildet ist, als der linke Teil 8 einen anderen Krümmungsradius als der rechte Teil 9 besitzt. Die bogenförmige Rundung kann auch symmetrisch ausgebildet sein, der Krümmungsradius ist überall gleich.
Bei den Ausführungsbeispielen der Schaufelkante gemäß Fig. 5 und Fig. 6 besteht diese aus einer geraden, schräg verlaufenden Linie 10 bzw. 11. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 besitzt die Tragscheibe 1 einen größeren Durchmesser als die Deckscheibe 2. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist es umgekehrt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die äußere Schaufelkante aus Trapez ausgebildet, d. h. sie besteht aus der Geraden 12 parallel zur Drehachse und der Schräge 13. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Gerade an der Tragscheibe 1 und die Schräge 13 an der Deckscheibe 2. Die Schräge kann aber auch an der Tragscheibe 1 und die Gerade 12 an der Deckscheibe 2 liegen.

Claims (9)

1. Radialgebläse bestehend aus einem Gehäuse mit einer spiralförmigen Innenkontur und einem geschlossenen Gebläserad, dessen Durchmesser sehr viel größer als seine Strömungsaustrittsbreite ist und welches aus einer Tragscheibe, einer Deckscheibe und dazwischen angeordneten rückwärts gekrümmten Schaufeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der äußeren Schaufelkante mit einer Parallelen zur Drehachse einen spitzen Winkel einschließt.
2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schaufelkante als stumpfwinkliges Dreieck ausgebildet ist.
3. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schaufelkante als Trapez ausgebildet ist.
4. Radialgebläse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schaufelkante als Rundung (8, 9) ausgebildet ist.
5. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schaufelkante eine zwischen den Enden von Tragscheibe (1) und Deckscheibe (2) verlaufende schräge Linie (10, 11) ist.
6. Radialgebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stumpfwinklige Spitze des Dreiecks als abgerundete Spitze (7) ausgebildet ist.
7. Radialgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (7) und die Deckscheibe (2) verschiedene Durchmesser aufweisen.
8. Radialgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundung (8, 9) symmetrisch ausgebildet ist.
9. Radialgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundung (8, 9) asymmetrisch ausgebildet ist.
DE4318580A 1993-06-04 1993-06-04 Radialgebläse Withdrawn DE4318580A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318580A DE4318580A1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Radialgebläse
DE59406358T DE59406358D1 (de) 1993-06-04 1994-05-17 Radialgebläse
EP94107578A EP0627560B1 (de) 1993-06-04 1994-05-17 Radialgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318580A DE4318580A1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Radialgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318580A1 true DE4318580A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6489633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318580A Withdrawn DE4318580A1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Radialgebläse
DE59406358T Expired - Lifetime DE59406358D1 (de) 1993-06-04 1994-05-17 Radialgebläse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406358T Expired - Lifetime DE59406358D1 (de) 1993-06-04 1994-05-17 Radialgebläse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0627560B1 (de)
DE (2) DE4318580A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918085A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gebläse mit einem Spiralgehäuse
ITAN20010008U1 (it) * 2001-03-01 2002-09-01 Giacalone Ignazio Convogliatore aria per elettrodomestici cappe da cucina alimentato damotore elettrico
DE10313054B4 (de) * 2003-03-24 2012-10-04 Motoren Ventilatoren Landshut Gmbh Radialgebläse
EP1940495B1 (de) 2005-10-28 2015-08-26 ResMed Motor Technologies Inc. Gebläsemotor mit flexibler stützhülse
EP2090788A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Napier Turbochargers Limited Flügelrad und Turbolader
AU2014393558B2 (en) * 2014-05-09 2017-09-07 Mitsubishi Electric Corporation Centrifugal blower and electric vacuum cleaner
DE102016113589A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Ebm-Papst Landshut Gmbh Gebläserad
DE102020131789A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Löwenstein Medical Technology S.A. Laufrad mit reduzierter Massenträgheit für ein Atemtherapiegerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341882A (en) * 1915-09-07 1920-06-01 Buffalo Forge Co Centrifugal fan
DE800238C (de) * 1948-10-02 1950-10-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Geblaeserad
DE3137554A1 (de) * 1981-09-22 1983-03-31 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg "radialventilator"
DE3924281A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum foerdern eines gasfoermigen mediums
DE8909594U1 (de) * 1989-08-10 1989-10-05 Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil Gebläse mit einem Elektromotor
DE9303711U1 (de) * 1993-03-13 1993-05-13 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Radiallaufrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627560B1 (de) 1998-07-01
DE59406358D1 (de) 1998-08-06
EP0627560A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512960A1 (de) Differentialdruckstroemungssonde
DE4318580A1 (de) Radialgebläse
DE2558880A1 (de) Elastische kupplung
DE3401210A1 (de) Schalldaempfer zum anschluss an einen stroemungskanal
DE2451207C3 (de) Ventilsitzplatte für einen Kolbenverdichter
DE3330263A1 (de) Kunstoffbauteil, insbesondere befestigungselement fuer rohrleitungen im kraftfahrzeugbereich
EP1735244B1 (de) Reinigungsrotor
DE19516515A1 (de) Radialgebläse
AT503184A1 (de) Schaufel für ein schaufelrad
DE2261265A1 (de) Verbesserungen an plattenhalterungen von membranen fuer separatoren
EP1081388A1 (de) Ventilator
DE102017107643A1 (de) Impellerpumpe
DE2303608B2 (de) Wellenlagerung, insbesondere für eine Kreiselpumpe
DE2946879A1 (de) Ruehrwerk
DE202005008359U1 (de) Tracheostomarohr mit Ventileinrichtung
EP0072030B1 (de) Halterung für einen Pfeifenreiniger
DE3112403A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE1940722A1 (de) Rotor fuer Duennschichtbehandlungsapparat
DE102004024900A1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE1425647C (de) Drosselklappe mit einem Überzug aus elastischem Material für die Klappen scheibe
DE29613990U1 (de) Biochemische Filterkugel mit verbessertem Aufbau
DE1063323B (de) Zentrifugalgeblaese oder -pumpe
DE29618171U1 (de) Nußknacker
DE969944C (de) Axial-Radial-Geblaese mit Radialschaufeln, die an ihrer Einstroemseite einen axial durchstroemten Schaufelteil haben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee