DE4317915A1 - Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug - Google Patents
Bedienungsanordnung für ein FlurförderzeugInfo
- Publication number
- DE4317915A1 DE4317915A1 DE4317915A DE4317915A DE4317915A1 DE 4317915 A1 DE4317915 A1 DE 4317915A1 DE 4317915 A DE4317915 A DE 4317915A DE 4317915 A DE4317915 A DE 4317915A DE 4317915 A1 DE4317915 A1 DE 4317915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- ball joint
- rocker arm
- control lever
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G7/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
- G05G7/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
- G05G7/10—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance specially adapted for remote control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/6089—With mechanical movement between actuator and valve
- Y10T137/6096—Lever type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87056—With selective motion for plural valve actuator
- Y10T137/87072—Rotation about either of two pivotal axes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20201—Control moves in two planes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bedienungsanordnung für ein
Flurförderzeug, wobei ein mit einem Steuerschieber eines
Steuerventils in Wirkverbindung stehender, gelenkig gelagerter
Steuerhebel aus einer Betriebsstellung, in der sich der
Steuerhebel in Griffweite des Fahrers oberhalb eines Behälters
befindet, in eine Wartungsstellung schwenkbar ist, in der der
Behälter ungehindert zugänglich ist.
Aus der DE 29 11 996 C2 ist ein batteriegetriebener Hublader
mit einem Batteriebehälter und einer Abdeckhaube bekannt, bei
dem auf der Abdeckhaube der Fahrersitz angeordnet ist und sich
neben dem Fahrersitz in Griffweite des Fahrers die Steuerhebel
von Steuerventilen zur Ansteuerung des Hubmastes befinden. Die
Steuerventile sind dabei mitsamt den Steuerhebeln schwenkbar
befestigt, um die Batterie zu Wartungszwecken ungehindert aus
dem Batteriebehälter entfernen zu können. An dieser Lösung ist
nachteilig, daß durch das Schwenken der Steuerventile elasti
sche Schläuche zwischen diesen und einer Steuerdruckmittel
quelle erforderlich sind, die zur freien Schwenkbarkeit nicht
in engen Bögen verlegt werden dürfen. Diese elastischen
Schläuche werden beim Schwenken gebogen. Im Laufe der Zeit kann
es hierbei zu Ermüdungserscheinungen und zu Undichtigkeiten
oder gar zum Schlauchbruch kommen. Darüber hinaus ist zum
Wegklappen der Steuerventile aus der Betriebsstellung in die
Wartungsstellung bedingt durch die wegzubiegenden Schläuche ein
hoher Kraftaufwand erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im
Hinblick auf die Funktionssicherheit verbesserte Bedienungs
anordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Steuerventil ortsfest seitlich des Behälters angeordnet und der
Steuerhebel mit dem Steuerschieber des Steuerventils mittels
eines auf einer Welle gelagerten Kipphebels gelenkig verbunden
ist, wobei der Steuerhebel und die Welle des Kipphebels auf
einer Platte befestigt sind, welche um die Gelenkachse von
Kipphebel und Steuerschieber schwenkbar ist. Damit ist es zum
Beispiel bei Elektro-Gegengewichts-Gabelstaplern möglich, die
Steuerhebel ergonomisch richtig über der Fahrzeugbatterie neben
dem Fahrersitz anzuordnen und gleichzeitig eine funktions
sichere Klappbarkeit der Bedienungsanordnung zu ermöglichen,
wobei die Steuerventile ortsfest bleiben und nur die Steuer
hebel aus der Betriebsstellung weggeschwenkt werden. Dadurch
werden elastische Schläuche grundsätzlich entbehrlich. Sofern
dennoch solche hydraulischen Verbindungselemente zum Einsatz
kommen, brauchen sie nicht in weiten Bögen verlegt werden und
sind darüber hinaus keinerlei Biegebeanspruchung ausgesetzt.
Die Steuerventile können beispielsweise an der - in Fahrt
richtung gesehen - vorderen Abschlußwand des Behälters be
festigt sein. Der horizontale Versatz zwischen dem Steuerhebel
und dem Steuerventil wird durch den Kipphebel ausgeglichen. Da
die Drehachse der schwenkbaren Platte, die den Kipphebel und
den Steuerhebel trägt, mit der Gelenkachse zwischen dem Steuer
schieber des Steuerventils und dem Kipphebel fluchtet, wird
beim Wegklappen der Platte in die Wartungsstellung keine unge
wollte Betätigung des Steuerventils hervorgerufen.
Bei einem Steuerventil, bei dem der Steuerschieber linear
beweglich ist, tritt das Problem auf, daß der mit dem Steuer
schieber verbundene Kipphebelarin beim Betätigen des Steuer
hebels einer kreisbogenförmigen Bahn folgt, hingegen der Steuer
schieber des Steuerventils sich linear bewegt. In Weiterbildung
der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, daß der Steuer
schieber durch ein Kugelgelenk mit dem Kipphebel verbunden ist,
wobei die Kugel des Kugelgelenks seitlich an einem Klemmkörper
befestigt ist, der das aus dem Steuerventil vertikal nach oben
herausragende Ende des Steuerschiebers übergreift. Beim Bewegen
des Kipphebels wird daher der Steuerschieber linear bewegt und
gleichzeitig zur Kompensation der unterschiedlichen Bewegungen
von Steuerschieber und Kipphebelarm um seine Mittelachse
gedreht, wodurch eine zwängungs- und dennoch nahezu spielfreie
Betätigung erfolgt.
In der Regel ist der Hubmast von Gegengewichts-Gabelstaplern
neigbar, wodurch sich die Notwendigkeit ergibt, neben einer
Bedienungsanordnung für einen an dem Hubmast auf- und abbeweg
baren Hubschlitten auch eine Bedienungsanordnung für die Neige
hydraulik vorzusehen. Es erweist sich daher als zweckmäßig,
wenn zwei Steuerventile zur alternativen oder gleichzeitigen
Betätigung durch einen gemeinsamen Steuerhebel vorgesehen sind,
wobei jeder Steuerschieber mit einem Kipphebel gelenkig ver
bunden ist und die Kipphebel auf einer gemeinsamen Welle
gelagert und an den Enden der steuerventilfernen Kipphebelarme
mit dem Steuerhebel derart in Wirkverbindung stehen, daß bei
einer Bewegung des Steuerhebels in einer ersten Ebene nur eines
der Steuerventile betätigt wird, bei einer Bewegung des Steuer
hebels in einer zur ersten Ebene senkrechten zweiten Ebene nur
das andere Steuerventil und bei einer Bewegung des Steuerhebels
in eine Richtung zwischen den beiden Ebenen beide Steuerventile
betätigt werden.
Die Anbindung des gemeinsamen Steuerhebels an die beiden Kipp
hebel erfolgt mit Vorteil dadurch, daß der Steuerhebel an einem
Koppelelement befestigt ist, das ein erstes Kugelgelenk zur
Verbindung mit dem ersten Kipphebel aufweist und ein zur
Verbindung mit einem Zwischenelement vorgesehenes zweites
Kugelgelenk, das bezogen auf ein Koordinatensystem, bei dem
die Kipphebel in u-Richtung angeordnet sind und in Z-Richtung
geschwenkt werden - von dem ersten Kugelgelenk in X-Richtung
beabstandet ist und dessen Mittelpunkt auf der Achse liegt, die
den Mittelpunkt des ersten Kugelgelenks mit dem Mittelpunkt des
Kugelgelenks zwischen dem ersten Kipphebel und dem Steuer
schieber des ersten Steuerventils verbindet, sowie ein drittes
Kugelgelenk, das von dem zweiten Kugelgelenk in Y-Richtung
beabstandet und zur Verbindung mit dem zweiten Kipphebel
vorgesehen ist, wobei das Zwischenelement mittels eines von dem
zweiten Kugelgelenk in Z-Richtung beabstandeten vierten Kugel
gelenks auf der Platte gelagert ist.
Bei einer Auslenkung des Steuerhebels in X-Richtung wird somit
nur der erste Kipphebel und damit das erste Steuerventil be
tätigt. Der Ausgleich zwischen der einem Kreisbogen folgenden
Bewegung des steuerventilfernen Kipphebelarms und der einem dem
Kreisbogen des Kipphebelarms gegenüberliegenden Kreisbogen
folgenden Bewegung des Steuerhebels erfolgt durch die schwimmen
de Lagerung des Koppelelements mittels Zwischenelement auf der
wegklappbaren Platte.
Bei einer Auslenkung des Steuerhebels in Y-Richtung wird nur
der zweite Kipphebel und damit das zweite Steuerventil
betätigt. Auch hier erfolgt durch das Zwischenelement ein Aus
gleich zwischen den kreisbogenförmigen Bewegungen des steuer
ventilfernen Kipphebelarms des zweiten Kipphebels und dem
Steuerhebel.
Bei einer Auslenkung des Steuerhebels in eine Stellung zwischen
X- und Y-Richtung werden beide Kipphebel und somit beide Steuer
ventile betätigt. Das Zwischenelement ermöglicht in allen
Fällen eine ausweichende Bewegung des dritten Kugelgelenks,
wodurch Zwängungsfreiheit erreicht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand
eines in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungs
beispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Seitenschnitt einer erfindungsgemäßen
Bedienungsanordnung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Bedienungsanordnung.
An der Vorderwand 1 eines in den Figuren nicht dargestellten
Behälters, beispielweise eines Batteriekastens eines batterie
elektrisch betriebenen Gegengewichts-Gabelstaplers, sind Steuer
ventile 2 und 3 befestigt, mit deren Hilfe die Hub- und Neige
zylinder eines Hubmasts angesteuert werden. Jedes Steuerventil
2 bzw. 3 weist einen Steuerschieber 4 auf. Zur Betätigung der
beiden Steuerschieber 4 ist ein gemeinsamer Steuerhebel 5 vor
gesehen. In den Figuren ist die Betriebsstellung des Steuer
hebels 5 in Vollinie dargestellt.
Hierbei befindet sich der Steuerhebel 5 in ergonomisch gün
stiger Griffweite des Fahrers.
Der Steuerhebel 5 ist auf noch zu beschreibende Weise auf einer
klappbaren Platte 6 befestigt. Zur spielfreien Verbindung der
Steuerschieber 4 mit dem Steuerhebel 5 dienen zwei Kipphebel 7
und 8, die auf einer gemeinsamen Welle 9 gelagert sind, welche
auf der Platte 6 befestigt ist. Ein Kugelgelenk 10 verbindet
den ersten Kipphebel 7 mit dem Steuerschieber 4 des ersten
Steuerventils 2. Analog dazu verbindet ein Kugelgelenk 11 den
zweiten Kipphebel 8 mit dem Steuerschieber 4 des zweiten
Steuerventils 3. Jedes Kugelgelenk 10 bzw. 11 weist dabei eine
seitlich an einem hutförmigen Klemmkörper 12 befestigte Kugel
auf. Der Klemmkörper 12 übergreift jeweils das aus dem Steuer
ventil 2 bzw. 3 herausragende Ende des Steuerschiebers 4. Der
Klemmkörper 12 bzw. 13 wird jeweils durch eine Schraube 14 bzw.
15 mit dem halbzylindrischen Ende des Steuerschiebers 4 ver
klemmt.
Die Mittelpunkte der Kugeln der Kugelgelenke 10 und 11 liegen
in Ausgangsstellung, also bei nicht ausgelenkten Kipphebeln 7
und 8, auf einer gemeinsamen Achse. Diese Achse ist gleich
zeitig die Schwenkachse, um die die Platte 6 klappbar ist. Die
Platte 6 weist einen Ausleger 6a auf, der auf einem Bolzen 16
drehbar gelagert ist, welcher an einem mit der Vorderwand 1 des
Behälters verbundenen Ausleger 1a angeordnet ist. Die Mittel
achse des Bolzens 16 ist gleichzeitig die Mittelachse der
Kugelgelenke 10 und 11 und bildet somit die Schwenkachse, um
die die Platte 6 in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte
Wartungsstellung geklappt werden kann.
Aufgrund der beschriebenen Konstruktion werden beim Wegklappen
der Platte 6 die Kipphebel 7 und 8 und damit die Steuerventile
2 und 3 nicht betätigt.
Die steuerventilfernen Enden der Kipphebel 7 und 8 sind durch
ein Koppelelement 17 mit dem Steuerhebel 5 verbunden. Zur
näheren Erläuterung der Funktionsweise des Koppelelements 17
sei ein Koordinatensystem X-Y-Z eingeführt. Hierbei weist die
X-Achse in Längsrichtung der Kipphebel 7 und 8 und die Z-Achse
in deren Betätigungsrichtung.
Das Koppelelement 17 ist durch ein erstes Kugelgelenk 18 mit
dem ersten Kipphebel 7 verbunden. Von dem ersten Kugelgelenk 18
ist in X-Richtung ein zweites Kugelgelenk 19 beabstandet,
dessen Mittelpunkt auf der Achse liegt, die den Mittelpunkt des
ersten Kugelgelenks 18 mit dem Mittelpunkt des Kugelgelenks 10
zwischen dem ersten Kipphebel 7 und dem Steuerschieber 4 des
ersten Steuerventils 2 verbindet. Dieses zweite Kugelgelenk 19
verbindet das Koppelelement 17 mit einem Zwischenelement 20.
Ein drittes Kugelgelenk 21, das von dem zweiten Kugelgelenk 19
in Y-Richtung beabstandet ist, verbindet das Koppelelement 17
mit dem zweiten Kipphebel 8. Das Zwischenelement 20 ist durch
ein von dem zweiten Kugelgelenk 19 in Z-Richtung beabstandetes
viertes Kugelgelenk 22 auf der Platte 6 gelagert.
Wenn der Steuerhebel 6 in X-Richtung ausgelenkt wird, bewegt
sich nur der erste Kipphebel 7, wodurch nur das erste Steuer
ventil 2 betätigt wird. Die Drehachse des Koppelelements 17
verläuft hierbei durch das zweite Kugelgelenk 19 und das dazu
parallele dritte Kugelgelenk 21 in Y-Richtung. Der zweite
Kipphebel 8 bewegt sich daher nicht. Das Zwischenelement 20
gleicht den Bewegungsunterschied zwischen der einem Kreisbogen
folgenden Bewegung des steuerventilfernen Kipphebelarms der
ersten Kipphebels 7 und der einem dem Kreisbogen des Kipphebel
arms gegenüberliegenden Kreisbogen folgenden Bewegung des
Koppelelements 17 aus, indem es dem Koppelelement 17 eine aus
weichende Bewegung in X-Richtung ermöglicht.
Wenn der Steuerhebel 6 in Y-Richtung ausgelenkt wird, bewegt
sich nur der zweite Kipphebel 8 und wird damit nur das zweite
Steuerventil 3 betätigt. Die Drehachse des Koppelelements 17
verläuft hierbei durch das erste Kugelgelenk 18 und das zweite
Kugelgelenk 19 in X-Richtung. Auch hier erfolgt durch das
Zwischenelement 20 ein Ausgleich zwischen der kreisbogen
förmigen Bewegung des steuerventilfernen Kipphebelarms des
zweiten Kipphebels 8 und der dazu rechtwinkligen kreisbogen
förmigen Bewegung des Steuerhebels 5 bzw. des Koppelelements 17.
Bei einer Auslenkung des Steuerhebels in eine Stellung zwischen
X- und Y-Richtung werden beide Kipphebel 7 und 8 bewegt und
somit beide Steuerventile 2 und 3 betätigt. Das Zwischenelement
20 ermöglicht in allen Fällen eine ausweichende Bewegung des
zweiten Kugelgelenks 19, wodurch Zwängungsfreiheit erreicht
wird.
Die erfindungsgemäße Bedienungsanordnung ermöglicht es, den
Steuerhebel 5 in ergonomisch günstiger Lage zum Fahrer
anzuordnen, wobei das/die Steuerventile ortsfest sind und daher
beim Wegklappen des Steuerhebels 5 nicht bewegt werden. Die
Bedienungsanordnung ist nahezu spielfrei. Dies wird durch
mehrerer Maßnahmen erreicht: So sind die Kugeln der Kugelgelenke
in geschlitzten Kunststoffgehäusen angeordnet. Beim Betätigen
des Steuerhebels 5 wird durch die Anordnung der Kugelgelenke
der Versatz in X-Richtung ausgeglichen (zwischen Steuerhebel
und steuerventilfernem Kipphebelarm durch schwimmende Lagerung
des Koppelelements mittels Zwischenelement auf Platte; zwischen
steuerventilnahem Kipphebelarm und Steuerschieber durch selbst
tätiges Drehen des Steuerschiebers um die Mittelachse). Die
Klemmverbindung zwischen Steuerschieber und Kipphebel verhindert
Spiel an dieser Stelle.
Durch das allenfalls geringe Spiel innerhalb der Bedienungs
anordnung wird Geräuscharmut (kein Klappern der Hebel) und
weitgehende Verschleißfreiheit erreicht.
Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen dem Steuerschieber
und dem Kipphebel jeweils einstellfrei, da durch die Verwendung
eines Klemmkörpers 12 ein selbsttätiger Toleranzausgleich
erfolgt: in X-Richtung durch Drehung des Steuerschiebers um die
Mittelachse, in Y-Richtung durch Verschieben des Kipphebels auf
der Welle 9 und in Z-Richtung durch das Überlappen der Klemm
verbindung.
Die Montage gestaltet sich sehr einfach. Der Klemmkörper 12
wird lose über den Steuerschieber 4 gesteckt und von vorne
durch Anziehen der Schraube 14/15 mit dem Steuerschieber 4
verklemmt, wobei der automatische Toleranzausgleich erfolgt.
Die Klemmverbindung am Steuerschieber 4 kann auch als Rutsch
kupplung ausgelegt werden, um bei Überlastung eine Beschädigung
am Steuerventil 2/3 oder an den Hebeln zu verhindern. Eine
Überlastung könnte dann auftreten, wenn der Steuerhebel 5 vom
Fahrer als Aufstiegshilfe benutzt wird.
Die klappbare Platte 6 kann auch zur Befestigung und ergono
misch günstiger Anordnung von weiteren Betätigungsorganen, z. B.
Handbremshebel, Kippschalter usw., verwendet werden.
Claims (4)
1. Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug, wobei ein mit
einem Steuerschieber eines Steuerventils in Wirkverbindung
stehender, gelenkig gelagerter Steuerhebel aus einer
Betriebsstellung, in der sich der Steuerhebel in Griff
weite des Fahrers oberhalb eines Behälters befindet, in
eine Wartungsstellung schwenkbar ist, in der der Behälter
ungehindert zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuerventil (2; 3) ortsfest seitlich des Behälters
angeordnet und der Steuerhebel (5) mit dem Steuerschieber
(4) des Steuerventils (2; 3) mittels eines auf einer Welle
(9) gelagerten Kipphebels (7; 8) gelenkig verbunden ist,
wobei der Steuerhebel (5) und die Welle (9) des Kipphebels
(7; 8) auf einer Platte (6) befestigt sind, welche um die
Gelenkachse von Kipphebel (7; 8) und Steuerschieber (4)
schwenkbar ist.
2. Bedienungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (4) durch ein
Kugelgelenk (10; 11) mit dem Kipphebel (7; 8) verbunden
ist, wobei die Kugel des Kugelgelenks (10; 11) seitlich an
einem Klemmkörper (12) befestigt ist, der das aus dem
Steuerventil (2; 3) vertikal nach oben herausragende Ende
des Steuerschiebers (4) übergreift.
3. Bedienungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Steuerschieber des Steuerventils linear beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steuerventile (2, 3)
zur alternativen oder gleichzeitigen Betätigung durch
einen gemeinsamen Steuerhebel (5) vorgesehen sind, wobei
jeder Steuerschieber (4) mit einem Kipphebel (7; 8)
gelenkig verbunden ist und die Kipphebel (7, 8) auf einer
gemeinsamen Welle (9) gelagert und an den Enden der
steuerventilfernen Kipphebelarme mit dem Steuerhebel (5)
derart in Wirkverbindung stehen, daß bei einer Bewegung
des Steuerhebels (5) in einer ersten Ebene (X) nur eines
der Steuerventile (2) betätigt wird, bei einer Bewegung
des Steuerhebels (5) in einer zur ersten Ebene (X)
senkrechten zweiten Ebene (Y) nur das andere Steuerventil
(3) und bei einer Bewegung des Steuerhebels (5) in eine
Richtung zwischen den beiden Ebenen (X, Y) beide
Steuerventile (2, 3) betätigt werden.
4. Bedienungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (5) an einem Koppel
element (17) befestigt ist, das ein erstes Kugelgelenk
(18) zur Verbindung mit dem ersten Kipphebel (7) aufweist
und ein zur Verbindung mit einem Zwischenelement (20)
vorgesehenes zweites Kugelgelenk (19), das - bezogen auf
ein Koordinatensystem, bei dem die Kipphebel (7, 8) in
X-Richtung angeordnet sind und in Z-Richtung geschwenkt
werden - von dem ersten Kugelgelenk (18) in X-Richtung
beabstandet ist und dessen Mittelpunkt auf der Achse
liegt, die den Mittelpunkt des ersten Kugelgelenks (18)
mit dem Mittelpunkt des Kugelgelenks (10) zwischen dem
ersten Kipphebel (7) und dem Steuerschieber (4) des ersten
Steuerventils (2) verbindet, sowie ein drittes Kugelgelenk
(21), das von dem zweiten Kugelgelenk (19) in Y-Richtung
beabstandet und zur Verbindung mit dem zweiten Kipphebel
(8) vorgesehen ist, wobei das Zwischenelement (20) mittels
eines von dem zweiten Kugelgelenk (19) in Z-Richtung
beabstandeten vierten Kugelgelenks (22) auf der Platte (6)
gelagert ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317915A DE4317915A1 (de) | 1993-05-28 | 1993-05-28 | Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug |
GB9408334A GB2278422B (en) | 1993-05-28 | 1994-04-27 | An industrial truck |
FR9405249A FR2705956B1 (fr) | 1993-05-28 | 1994-04-29 | Dispositif de manÓoeuvre pour un chariot de manutention. |
US08/248,308 US5562119A (en) | 1993-05-28 | 1994-05-24 | Mounting arrangement for control lever on an industrial truck |
JP11144794A JP3579451B2 (ja) | 1993-05-28 | 1994-05-25 | 産業車両のための操作装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317915A DE4317915A1 (de) | 1993-05-28 | 1993-05-28 | Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4317915A1 true DE4317915A1 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=6489210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4317915A Ceased DE4317915A1 (de) | 1993-05-28 | 1993-05-28 | Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5562119A (de) |
JP (1) | JP3579451B2 (de) |
DE (1) | DE4317915A1 (de) |
FR (1) | FR2705956B1 (de) |
GB (1) | GB2278422B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5813284A (en) * | 1996-03-26 | 1998-09-29 | Wescon Products Company | Remote valve control apparatus |
GB2325211A (en) * | 1997-05-16 | 1998-11-18 | Lansing Linde Ltd | An operating arrangement for a load supporting device on a lift truck |
DE19741233A1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-04-01 | Still Gmbh | Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil |
DE102010048256A1 (de) | 2010-10-12 | 2012-04-12 | Still Gmbh | Aufnahmeflansch zur Befestigung eines hydraulischen Wegeventilblocks an einer mobilen Arbeitsmaschine |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854088A (en) * | 1955-12-07 | 1958-09-30 | Clark Equipment Co | Transmission remote control device for tilt cab vehicles |
US3329229A (en) * | 1965-01-21 | 1967-07-04 | Mi Avtomobilny Zd | Arrangement for mechanical remote gear change control in tilting-cab motor vehicles |
US4076302A (en) * | 1976-07-19 | 1978-02-28 | Towmotor Corporation | Operator's seat assembly |
JPS53129789A (en) * | 1977-04-19 | 1978-11-13 | Komatsu Ltd | Control level device |
US4140200A (en) * | 1977-05-27 | 1979-02-20 | J. I. Case Company | Control device and arm support |
US4238008A (en) * | 1978-10-06 | 1980-12-09 | Towmotor Corporation | Control valve linkage |
DE2911996C2 (de) * | 1979-03-27 | 1985-07-25 | Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. | Batteriegetriebener Hublader |
US4262958A (en) * | 1979-09-07 | 1981-04-21 | Eaton Corporation | Adjustable seat for an industrial vehicle |
US4276953A (en) * | 1980-01-28 | 1981-07-07 | Paccar Inc. | Shift linkage for a tilt cab truck |
JPH0127904B2 (de) * | 1980-02-07 | 1989-05-31 | Caterpillar Inc | |
NL8200614A (nl) * | 1982-02-17 | 1983-09-16 | Rotterdamsche Droogdok Mij | Bedrijfsvoertuig. |
US4646869A (en) * | 1985-07-29 | 1987-03-03 | Dresser Industries, Inc. | Adjustable control console |
US4821837A (en) * | 1987-11-16 | 1989-04-18 | Champion Road Machinery Limited | Pedestal control console for vehicles |
EP0560219B1 (de) * | 1992-03-12 | 1996-09-18 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Batteriegetriebenes Flurförderzeug |
US5360312A (en) * | 1992-07-29 | 1994-11-01 | Case Corporation | Three function control mechanism |
-
1993
- 1993-05-28 DE DE4317915A patent/DE4317915A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-04-27 GB GB9408334A patent/GB2278422B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-29 FR FR9405249A patent/FR2705956B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-24 US US08/248,308 patent/US5562119A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-25 JP JP11144794A patent/JP3579451B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2705956B1 (fr) | 1996-03-22 |
GB2278422B (en) | 1997-01-08 |
GB9408334D0 (en) | 1994-06-15 |
GB2278422A (en) | 1994-11-30 |
JP3579451B2 (ja) | 2004-10-20 |
JPH0710494A (ja) | 1995-01-13 |
FR2705956A1 (fr) | 1994-12-09 |
US5562119A (en) | 1996-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103829T2 (de) | Vorrichtung zur Anpassung der Position eines Kraftfahrzeuggangschalthebels. | |
EP2469373B1 (de) | Mehrachsiges Handsteuergerät | |
DE3824296C2 (de) | ||
DE3528404C2 (de) | ||
DE2821100C2 (de) | Regelventil mit Handantrieb | |
DE10324383A1 (de) | Gangwechselbetätigungsvorrichtung für ein Getriebe | |
DE2656928A1 (de) | Einhebelsteuerung | |
DE69502839T2 (de) | Klemmmechanismus für eine verstellbare lenksäule | |
DE10351481A1 (de) | Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz | |
DE102009003832A1 (de) | Lenkbare Verbundlenker-Hinterachse | |
EP0622718B1 (de) | Bedienungshebeleinrichtung | |
DE4317915A1 (de) | Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug | |
DE2341807C2 (de) | Steuerungseinrichtung | |
WO1997028020A9 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis | |
EP0877677A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis | |
WO1996008390A1 (de) | Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung | |
DE2846298A1 (de) | Steuergeraet | |
DE3906965A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere wendeschalter fuer das getriebe eines kraftfahrzeugs | |
DE9303516U1 (de) | Vormontierbare Kabine für Gleiskraftwagen | |
EP1308818B1 (de) | Bedienungsanordnung zur Betätigung von Steuerorganen durch einen gemeinsamen Bedienhebel | |
DE10118319A1 (de) | Schubstangenspanner | |
DE19614723C2 (de) | Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen | |
EP1165344A1 (de) | Verstellvorrichtung | |
DE202008005918U1 (de) | Betätigungsanordnung für Steuerorgane | |
EP0382903A2 (de) | Einrichtung zur Verstellung von Rudern, insbesondere für Luft- oder Wasserfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |