DE4317464C1 - Servounterstützung für die Schaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents
Servounterstützung für die Schaltung eines KraftfahrzeuggetriebesInfo
- Publication number
- DE4317464C1 DE4317464C1 DE19934317464 DE4317464A DE4317464C1 DE 4317464 C1 DE4317464 C1 DE 4317464C1 DE 19934317464 DE19934317464 DE 19934317464 DE 4317464 A DE4317464 A DE 4317464A DE 4317464 C1 DE4317464 C1 DE 4317464C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- servo
- shift lever
- switching device
- vehicle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/044—Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/22—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
- G01L5/223—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to joystick controls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/32—Electric motors actuators or related electrical control means therefor
- F16H2061/323—Electric motors actuators or related electrical control means therefor for power assistance, i.e. servos with follow up action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/42—Ratio indicator devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Servounterstützung für die
Schaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Servoelemente bewirken eine Verstärkung der Einrückkräfte und
dadurch eine Erleichterung beim Einrücken des durch den
Fahrzeuglenker gewählten Getriebeganges. Servokräfte können
auf hydraulischen, elektrischen oder pneumatischen Wirkprin
zipien beruhen. Sie beinhalten eine Sicherung, die bei
auftretenden Schaltfehlern eine Zerstörung des Getriebes
verhindert.
Aus der DE 37 01 690 A1 ist ein Servoantrieb bekannt, bei
dem Lage- und Winkelsensoren die Verschiebung bzw. Verdrehung
der Schaltstange messen. Die von den Sensoren erfaßten
Istwerte empfängt ein Steuergerät und vergleicht sie mit
Sollwerten. Bei Abweichungen zwischen Ist- und Sollwerten
werden Magnetventile angesteuert, die ihrerseits den
Servomechanismus in Gang setzen, der in der genannten Schrift
aus einem mit Überdruck beaufschlagten Druckluftsystem
besteht. Eine derartige Lösung birgt den Nachteil in sich, daß
die Meßwertaufnehmer sämtlichen Bewegungen der Schaltstange
ausgeliefert sind und somit ein erhöhter Verschleiß zu
erwarten ist. Außerdem sind Schwingungen in diesen Bereichen
nur schwer zu kontrollieren, was zu fehlerhaften
Meßergebnissen führen kann. Als ein weiterer Nachteil dieser
Lösung ist die mögliche Verschmutzung der Sensoren und damit
ihr vorzeitiger Ausfall anzusehen.
In der DE 33 33 346-A1 wird eine Vorrichtung zur Fernsteue
rung eines Schaltgetriebes beschrieben, die ebenfalls
pneumatisch den Schaltvorgang unterstützt. Dabei sind am
Schalthebel Positionsmeldeschalter für die durch die Bedienung
des Schalthebels ausgeführten Schaltwege vorgesehen. Diese
dienen über eine Elektronik zur Rückkopplung des
Schaltzustandes am Getriebe zu dem durch den Fahrer
eingelegten Getriebegang. Eine derartige Form der Kontrolle
ist nur durch zusätzliche Bauteile realisierbar und bewirkt
neben einer Verteuerung der gesamten Servoschaltung auch eine
Erhöhung der Störanfälligkeit.
Aus der DE 26 00 483-C2 ist eine hilfskraftunterstützte
Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe bekannt, bei der am
Ende der Schaltstange ein Kugelgelenk als elastisches Element
ausgebildet ist. Die DE 42 04 946-A1 offenbart einen pola
risierten Schalthebel zur Betätigung eines Schaltgetriebes,
bei dem die von der Fahrerhand ausgeübte Schaltkraft mittels
einer elastisch verformbaren Stange erfaßt wird. Die
Schaltkraft wird nicht von einem Kraftmeßgeber gemessen,
sondern es wird lediglich eine Schaltkraftmeßschwelle mit
Kontaktgeber erfaßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Servoschaltung
zu entwickeln, die störende Einflüsse des Getriebes bei der
Meßwerterfassung der Sensoren zur Ermittlung der Schalt- bzw.
Wählbewegung weitestgehend ausschließt, die außerdem eine
Kontrollmöglichkeit enthält, um den vom Fahrer gewählten Gang
zu überprüfen und kostengünstig realisierbar ist. Es sollte
die Möglichkeit zur einfachen Nachrüstung an Fahrzeugen, die
bisher nicht über eine Servoschaltung verfügen, gegeben sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den
Merkmalen des Patentanspruches 1.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die vorgestellte Lösung umfaßt eine Servoschaltung an einem
Wechselgetriebe, wie es beispielsweise bei Kraftfahrzeugen
Verwendung findet. Diese Servoschaltung besteht aus einem
Servoelement am Getriebe, einer elektronischen Rechnereinheit
und einem Gangschalthebel im Fahrzeug zum manuellen Wählen und
Schalten des Getriebeganges durch den Fahrer. Die
elektronische Rechnereinheit und das Servoelement sind an sich
bekannt und als solches nicht unmittelbarer Gegenstand der
Erfindung. Der Lösungsgedanke bezieht sich vielmehr auf die
durch den Fahrer unmittelbar von Hand zu bedienende
Schaltvorrichtung. Sie besteht aus dem Schalthebelgehäuse, mit
einer darin befindlichen Lagerschale zur Lagerung des Gelenkes
des Schalthebels. Erfindungsgemäß sind zwischen der
Lagerschale und dem sie aufnehmenden Gehäuse die
Meßwertaufnehmer vorgesehen. Diese übernehmen dabei sowohl die
Funktion der Istwerterfassung, als auch die Anzeige der
Schaltstellung und somit eine Kontrollfunktion. Die erfaßten
Meßwerte werden zur Weiterverarbeitung an die elektronische
Rechnereinheit übergeben. Hier erfolgt der Vergleich mit den
Sollwerten und die Regelung des Servoelementes. Die Sollwerte
werden durch die Neutralstellung des Schalthebels bestimmt.
Jede Abweichung, also die Wahl einer Schaltgasse, oder das
Einlegen eines Ganges, stellen Abweichungen von den Sollwerten
dar, die zu einer entsprechenden Reaktion der Meßwertaufnehmer
und in der Folge einer Reaktion der Rechnereinheit führen.
Die Übertragungselemente sind am Schalthebel montiert und
leiten den Schalt- bzw. Wählvorgang zum Getriebe weiter. Als
Übertragungselemente können Seilzüge oder Gestänge verwendet
werden. Durch die Anbindung der Übertragungselemente an den
Schalthebel wirkt eine der Schalt- bzw. Wählrichtung
entgegengesetzt gerichtete Kraft auf die Lagerung des
Schalthebels, so daß diese Kraftwirkung auf der der Schalt-
bzw. Wählbewegungsrichtung entgegengesetzten Seite meßbar
wird. Hier sind die Meßwertaufnehmer angesetzt, um diese
Reaktionskraft zu erfassen. Dabei sind für jede
Bewegungsrichtung des Schalthebels (Wählen und Schalten)
gleichermaßen Meßwertaufnehmer vorzusehen. Erfindungsgemäß
werden Dehnmeßstreifen oder piezoelektrische Meßwertaufnehmer
verwendet. Diese sind in Folge ihrer geringen Baugröße
unkompliziert zwischen der Lagerung und dem Schalthebelgehäuse
anzubringen und können somit auch zur Nachrüstung dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter
Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die sinnbildliche Darstellung der Schalteinheit
Fig. 2 die Ansicht des Schalthebelgehäuses von oben.
In Fig. 1 nimmt ein Schalthebelgehäuse (1) eine Lagerschale
(2) auf, die zur Lagerung des entsprechend der
Schaltungskonstruktion beweglichen Schalthebels (3) dient. Bei
dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine
H-Schaltung. Zwischen der Lagerschale und dem Schalthebel
gehäuse sind Meßwertaufnehmer (4) angebracht, die die vom
Fahrer über den Schalthebel eingeleiteten Kräfte erfassen. Die
Meßwerte werden an eine elektronische Rechnereinheit (5)
übergeben, die zur Regelung des Servoelementes (6) dient. Das
Servoelement wird in an sich bekannter Weise mit dem
Schaltgetriebe (8) des Kraftfahrzeuges verbunden. Zur Lagerung
des Schalthebels (3) werden in dem Ausführungsbeispiel eine
Gelenkkugel (7) und eine Lagerschale (2) aus Kunststoff
verwendet. Die Übertragungselemente (9) sind hierbei direkt an
dem Schalthebel angebunden. Sie leiten die vom Fahrer
eingebrachte Kraft an das Kraftfahrzeuggetriebe weiter und
ermöglichen somit das Wählen und Schalten der Gänge. Die
Übertragungselemente bewirken aber während des Wähl- bzw.
Schaltvorganges eine der eingeleiteten Bewegungsrichtung
entgegengesetzt gerichtete Kraft, die an der Lagerung des
Schalthebels meßbar ist. Zur Erfassung dieser Wirkung sind
piezoelektrische Meßwertaufnehmer (4) zwischen der Lagerschale
und dem Schalthebelgehäuse (1) angebracht. Der somit erfaßte
Wert wird an die elektronische Rechnereinheit (5) übergeben,
wo nach einem Vergleich zwischen Ist- und Sollwerten die
Regelung des Servoelementes (6) vollzogen wird, das dann den
vom Fahrer eingeleiteten Schaltvorgang unterstützt. Die von
den Meßwertaufnehmern erfaßten Werte werden erfindungsgemäß
gleichzeitig zur Anzeige der Stellung des Schalthebels
verwendet. Die Anzeige wird ebenfalls über die elektronische
Rechnereinheit gesteuert.
In Fig. 2 ist die Schaltung gemäß Fig. 1 in der Ansicht von
oben dargestellt. Erkennbar ist hierbei die Anordnung der
Meßwertaufnehmer. Es sind bei dieser erfindungsgemäßen
Ausführung zwei Aufnehmer für die Wählbewegung und weitere zwei
Aufnehmer für die Schaltbewegung vorgesehen. Die Regelung des
Servoelementes erfolgt in der elektronischen Rechnereinheit
durch logische Schaltungen (UND-, ODER-, bzw. NICHT-Schal
tungen etc.).
Claims (6)
1. Servounterstützung für die Schaltung eines Kraftfahr
zeuggetriebes, bestehend aus einem Schalthebelgehäuse, einer
darin eingesetzten Lagerschale zur Lagerung eines um einen
Lagermittelpunkt allseits beweglichen Schalthebels, wobei sich
diese Lagerschale nach außen gegen die sie umgebenden
Wandungen des Schalthebelgehäuses wenigstens abschnittsweise
abstützt, und aus einem Servoelement, das den Schaltvorgang
unterstützt, sowie aus einer elektronischen Rechnereinheit,
dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Schalthebelgehäuse
(1) und Lagerschale (2) für jede Bewegungsrichtung des
Schalthebels (3) Meßwertaufnehmer (4) befinden, die die
Richtung und den Betrag der über den Schalthebel eingeleiteten
Kraft erfassen und diese Meßwerte an die elektronische
Rechnereinheit (5) zur Regelung des Servoelementes (6)
geleitet werden.
2. Servounterstützung für die Schalteinrichtung eines
Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
piezoelektrische Meßwertaufnehmer (4) vorgesehen sind.
3. Servounterstützung für die Schalteinrichtung eines
Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Dehnmeßstreifen als Meßwertaufnehmer (4) vorgesehen sind.
4. Servounterstützung für die Schalteinrichtung eines
Kraftfahrzeuges nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die der Bewegungsrichtung des Wählhebels
entgegengesetzt gerichtete Kraft in der Lagerschale von den
Meßwertaufnehmern (4) erfaßt wird.
5. Servounterstützung für die Schalteinrichtung eines
Kraftfahrzeuges nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Meßwertaufnehmern
(4) erfaßten Werte in Eingangsimpulse für die elektronische
Rechnereinheit (5) umgewandelt werden und diese Rechnereinheit
den Servoantrieb (6) regelt.
6. Servounterstützung für die Schalteinrichtung eines
Kraftfahrzeuges nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßten Meßwerte zur
Schaltstellungsanzeige des Schalthebels verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934317464 DE4317464C1 (de) | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Servounterstützung für die Schaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934317464 DE4317464C1 (de) | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Servounterstützung für die Schaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4317464C1 true DE4317464C1 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6488924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934317464 Expired - Fee Related DE4317464C1 (de) | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Servounterstützung für die Schaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4317464C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508976C1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-02-22 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines schaltbaren Getriebes |
DE29807345U1 (de) | 1998-04-24 | 1998-08-13 | Alpha Technik Meier & Hofmann GmbH & Co. KG, 93342 Saal | Vorrichtung zur Schaltbetätigung mechanischer Schaltgetriebe von Motorfahrzeugen |
DE19924578A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-07-27 | Daimler Chrysler Ag | Schalthebellagerung |
DE10022814A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-09-06 | Daimler Chrysler Ag | Schaltvorrichtung |
DE102007021832A1 (de) | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600483C2 (de) * | 1976-01-08 | 1977-08-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hilfskraftunterstützte Schalteinrichtung für Wechselgetriebe |
US4371051A (en) * | 1979-09-28 | 1983-02-01 | Rainer Achterholt | Automatic switching-off arrangement |
DE3333346A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-03-28 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Vorrichtung zur fernsteuerung eines schaltgetriebes fuer kraftfahrzeuge mit eingebautem druckluftnetz |
DE3701690A1 (de) * | 1987-01-22 | 1988-08-04 | Antriebs Steuerungstech Ges | Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges |
DE4204946A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-03 | Valeo | Polarisierter schalthebel zur betaetigung eines schaltgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
-
1993
- 1993-05-26 DE DE19934317464 patent/DE4317464C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600483C2 (de) * | 1976-01-08 | 1977-08-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hilfskraftunterstützte Schalteinrichtung für Wechselgetriebe |
US4371051A (en) * | 1979-09-28 | 1983-02-01 | Rainer Achterholt | Automatic switching-off arrangement |
DE3333346A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-03-28 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Vorrichtung zur fernsteuerung eines schaltgetriebes fuer kraftfahrzeuge mit eingebautem druckluftnetz |
DE3701690A1 (de) * | 1987-01-22 | 1988-08-04 | Antriebs Steuerungstech Ges | Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges |
DE4204946A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-03 | Valeo | Polarisierter schalthebel zur betaetigung eines schaltgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508976C1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-02-22 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines schaltbaren Getriebes |
DE29807345U1 (de) | 1998-04-24 | 1998-08-13 | Alpha Technik Meier & Hofmann GmbH & Co. KG, 93342 Saal | Vorrichtung zur Schaltbetätigung mechanischer Schaltgetriebe von Motorfahrzeugen |
DE19924578A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-07-27 | Daimler Chrysler Ag | Schalthebellagerung |
DE10022814A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-09-06 | Daimler Chrysler Ag | Schaltvorrichtung |
DE102007021832A1 (de) | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung |
DE102007021832B4 (de) * | 2007-05-07 | 2013-01-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010037798B4 (de) | Schaltbereich-Abtastvorrichtung | |
EP1277003B1 (de) | Elektronisches steuergerät für ein kraftfahrzeug-automatikgetriebe und verfahren zum abgleichen eines positionserkennungssensors | |
EP0075693B2 (de) | Gangwähler für ein Getriebe | |
EP2457002B1 (de) | Vorrichtung zum erfassen der position eines schalt- und/oder wählhebels für ein getriebe und schaltvorrichtung für das getriebe eines kraftfahrzeuges | |
EP2176569B1 (de) | Sensorvorrichtung | |
DE69815725T2 (de) | Steuerung für Servo-Schaltung | |
DE102018125049B4 (de) | Hydraulische Lenkanordnung | |
EP3688549B1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE102017002873A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Positionserfassung einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes | |
DE10360582A1 (de) | Elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs | |
EP2049375A1 (de) | Aktuator mit funktionsüberwachung | |
DE102006018314A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Betätigungsdruckes eines Betätigungsmittels | |
DE102007026303A1 (de) | Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement | |
EP3614228B1 (de) | Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit | |
EP2023015B1 (de) | Äußere Schaltung für ein Schaltgetriebe und Verwendung dafür | |
EP1203743B1 (de) | Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Hubhöhe | |
DE4317464C1 (de) | Servounterstützung für die Schaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE3142863C2 (de) | Auf seine mechanische Funktion überprüfbares elektrisches Gerät | |
DE2851873A1 (de) | Elektronisches geraet zur pruefung der laengenabmessung von werkstuecken | |
EP1104859A2 (de) | Getriebesteuerung | |
EP1818546A2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines hydraulischen Kolben-Zylinder-Systems | |
EP2715191B1 (de) | Vorrichtung zum überwachen eines schmierölkreislaufs eines automatisierten fahrzeuggetriebes | |
EP3652605A1 (de) | Bedienhebel mit kulissenführung | |
WO2003029040A1 (de) | Modul für aktuatoren in einem fahrzeug | |
DE112021008250T5 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems eines Straßenfahrzeugs mit Positionskalibrierung des Rückkopplungsaktuators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: , |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Effective date: 20120626 Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |