[go: up one dir, main page]

DE4317128A1 - Videorecorder - Google Patents

Videorecorder

Info

Publication number
DE4317128A1
DE4317128A1 DE19934317128 DE4317128A DE4317128A1 DE 4317128 A1 DE4317128 A1 DE 4317128A1 DE 19934317128 DE19934317128 DE 19934317128 DE 4317128 A DE4317128 A DE 4317128A DE 4317128 A1 DE4317128 A1 DE 4317128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
carrier
color
frequency
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934317128
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Goetzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19934317128 priority Critical patent/DE4317128A1/de
Publication of DE4317128A1 publication Critical patent/DE4317128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/825Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the luminance and chrominance signals being recorded in separate channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/78213Television signal recording using magnetic recording on tape involving recording in different depths of the magnetic tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8211Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal
    • H04N9/8222Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal using frequency division multiplex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Videorecorder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Videorecorder ist als VHS oder S-VHS Videorecorder bekannt. Dabei wird die Frequenz des Farbträgers von 4,43 MHz auf etwa 600 kHz herabgesetzt und der so gewonnene sogenannte color under Farbträger unterhalb des Frequenzspektrums des Bildträgers aufgezeichnet. Durch diese Art der Aufzeichnung haben die Farbsignale bei der Wiedergabe nur eine Bandbreite von etwa 600 kHz. Das bedeutet bei der Wiedergabe eine verringerte Bildschärfe für die Farbe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Videorecorder so auszubilden, daß ohne zusätzlichen Schaltungsaufwand und ohne Erhöhung des Bandverbrauches die Farbsignale mit voller Band­ breite aufgezeichnet werden können und somit bei der Wiedergabe die Bildschärfe hinsichtlich der Farbe erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung wird somit zunächst der Bildträger mit einem ersten Kopf in einer ersten Spur im wesentlichen über die ganze Tiefe der Magnetschicht und anschließend der in seiner Frequenz und seiner Bandbreite unveränderte PAL-Farbträger mit einem zweiten Kopf in einer zweiten Spur aufgezeichnet, die innerhalb der ersten Spur liegt, sich nur über einen Teil deren Breite und ebenfalls über die ganze Tiefe der Magnetschicht erstreckt. Diese Art der Aufzeichnung einer zusätzlichen Spur innerhalb einer Spur wird allgemein auch als "track trenching" bezeichnet. Die zweite Spur liegt dabei vorzugsweise in der Mitte der ersten Spur und hat eine Breite von 16-20 µm, während die erste Spur eine Breite von 49 µm hat. Die zweite Spur ist also gewissermaßen in die erste Spur eingestanzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in der zweiten Spur zusätzlich ein unmodulierter Pilotträger unterhalb des Frequenzspektrums des Farbträgers aufgezeichnet. Dieser Pi­ lotträger dient bei der Wiedergabe durch Mischung mit dem vom Band abgetasteten Farbträger zum Zeitfehlerausgleich des Farbträgers.
Der bisher verwendete color under Träger in der ersten Spur kann entfallen. Dann kann das Frequenzspektrum des mit dem Leucht­ dichtesignal frequenzmodulierten Bildträgers weiter zu tiefen Frequenzen hin ausgedehnt und dadurch Bildschärfe und Störab­ stand erhöht werden. Es ist ebenso möglich, den color under Trä­ ger in der ersten Spur zusätzlich aufzuzeichnen, um eine Kompatibilität zu bisherigen Recordern zu gewährleisten. Dann besteht die Möglichkeit, die Farbsignale wahlweise aus dem schmalbandigen color under Träger oder dem erfindungsgemäß aufgezeichneten Farbträger mit voller Bandbreite zu gewinnen. In der zweiten Spur können zusätzlich noch frequenzmodulierte Tonträger aufgezeichnet werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird zusätzlich noch ein PCM-Tonsignal aufgezeichnet. Für die Aufzeichnung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das PCM-Tonsignal kann jeweils zu Beginn und/oder am Ende einer Schrägspur aufgezeichnet werden, in einem Bereich, der von dem aufgezeichneten Videosignal nicht ausgenutzt ist. Dieser freie Bereich kann z. B. 10-20° der Kopftrommelumdrehung betragen. Da dann die Aufzeichnung des PCM- Tonsignals nur während eines Teiles der Zeit eines Bildes möglich ist, wird das PCM-Tonsignal bei der Aufnahme entsprechend zeitkomprimiert und bei der Wiedergabe wieder zeitexpandiert. Dadurch wird die Bandbreite des PCM-Tonsignals zwar erhöht. Die Aufzeichnung ist aber auch mit erhöhter Bandbreite möglich, weil dann die hohe verfügbare Aufzeichnungsbandbreite innerhalb der Schrägspuren bis zu 7 MHz verfügbar ist.
Gemäß einer anderen Variante wird ein PCM-Tonsignal entlang einer parallel zur Bandkante verlaufenden Längsspur aufgezeichnet. Diese Längspur kann z. B. zwischen der Kontrollspur und dem mit dem Videosignal beschriebenen Bereich liegen oder auch dem Signal der Kontrollspur oder des NF-Tonsignals überlagert sein. Die Bandbreite einer derartigen Längsspur ist an sich für ein PCM-Tonsignal nicht ausreichend. Daher wird vorzugsweise das PCM-Tonsignal für die Aufzeichnung in einer Längsspur einer Datenkompression unterworfen. Dabei werden z. B. nach einem der bekannten Verfahren Signalanteile nach psychoakustischen Gesichtspunkten unterdrückt. Durch eine derartige Datenreduktion im PCM-Tonsignal kann die Bandbreite des Tonsignals beträchtlich verringert werden. Eine Zeitkopression ist nicht notwendig, weil die Längsspur ohne Unterbrechung mit dem PCM-Tonsignal beschrieben werden kann.
Durch die Erfindung ergeben sich mehrere Vorteile. Dadurch, daß der PAL-Farbträger unverändert, also ohne Änderung seiner Frequenz und Bandbreite aufgezeichnet wird, wird für die Farbwiedergabe die volle Senderqualität betreffend Schärfe und störabstand erreicht. Durch die Aufzeichnung nach dem track trenching Prinzip wird auch der Bandverbrauch nicht erhöht, weil nach wie vor alle notwendigen Signale die gleiche Spurbreite einnehmen wie bei einem üblichen VHS Recorder. Die Schaltung des Recorders wird indessen wesentlich vereinfacht, weil sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe die bisher benötigten Bauteile für die Herabsetzung und die Heraufsetzung der Frequenz des Farbträgers entfallen. Durch die Aufzeichnung des Pilotträgers in der zweiten Spur wird außerdem bei der Wiedergabe mit geringem Schaltungsaufwand ein zeitfehleraus­ gleich des Farbträgers ermöglicht. Die Erfindung ist sowohl bei VHS als auch bei S-VHS Recordern anwendbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen
Fig. 1, 2 Frequenzspektren der aufgezeichneten Signale,
Fig. 3 ein Spurbild und
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Recorders für die Aufnahme und die Wiedergabe.
Die in den Figuren verwendeten Bezeichnungen für die einzelnen Signale haben dabei folgende Bedeutung.
BT mit dem Leuchtdichtesignal Y frequenzmodulierter Bildträger
F mit zwei Farbsignalen quadraturmodulierter PAL-Farbträger mit 4,43 MHz
Fz vom Band abgetasteter Farbträger mit Zeitfehlern
Fd in der Frequenz verdoppelter Farbträger mit 8,86 MHz mit Zeitfehlern
P1 unmodulierter Pilotträger mit 4,43 MHz
P2 Pilotträger mit halbierter Frequenz von 2,2 MHz
T1 modulierter Tonträger für Tonsignal L mit 1,4 MHz
T2 modulierter Tonträger für Tonsignal R mit 1,8 MHz
Y Leuchtdichtesignal.
Gemäß Fig. 1 wird der mit dem Leuchtdichtesignal Y frequenzmodulierte Bildträger BT, der einen Frequenzbereich von etwa 1,2 bis 7,3 MHz einnimmt, in der ersten Spur S1 des Magnetbandes T aufgezeichnet. Die Breite der Spur S1 entspricht der üblichen Spurbreite eines VHS Recorders von etwa 49 µm. Die Aufzeichnung erstreckt sich dabei über die gesamte Tiefe der Magnetschicht M, die auf dem Trägermaterial B angeordnet ist.
Gemäß Fig. 2 werden die beiden frequenzmodulierten Tonträger T1 und T2, der Pilotträger P2 und der Original-PAL-Farbträger F mit einem Frequenzbereich von etwa 3,2-5,7 MHz additiv in der zweiten Spur S2 aufgezeichnet. Die Spur S2 liegt in der Mitte der Spur S1 und hat eine Breite von etwa 20 µm. Die Spur S2 ist also nach dem sogenannten track trenching Prinzip in der Mitte in die erste Spur S1 eingestanzt. Bei der Aufzeichnung der Spur S2, die mit einem getrennten Kopf nach der Aufzeichnung der Spur S1 erfolgt, wird also der entsprechende Teil der Spur S1 wieder gelöscht. Eine Entkopplung der beiden Spuren S1 und S2 bei der Wiedergabe kann durch unterschiedliche Azimutwinkel für die Signale der beiden Spuren erreicht werden, z. B. ±6° bei der Spur S1 und ±30° bei der Spur S2.
Fig. 3 zeigt die Lage der beiden Spuren S1 und S2 in Form von Schrägspuren auf dem Magnetband T. Parallel zur Bandkante verlaufen noch die Spur S3 für ein NF-Tonsignal, die Spur S4 für das Kontrollsignal und gegebenenfalls eine weitere Spur S5 für ein PCM-Tonsignal.
Fig. 4 zeigt im oberen Teil die Aufnahmeschaltung REC. Das Leuchtdichtesignal Y wird in dem FM-Modulator 1 dem Bildträger BT in Frequenzmodulation aufmoduliert, der über den Verstärker 2 dem Kopf K1 zugeführt und auf dem Magnetband T in der Spur S1 aufgezeichnet wird. Die mit Tonsignalen frequenzmodulierten Ton­ träger T1, T2 der Original-PAL-Farbträger F und der Pilotträger P2 werden in der Addierstufe 3 linear addiert. Das dadurch entstehenden Signal T1+T2+F+P2 gemäß Fig. 2 wird über den Verstärker 4 dem Kopf K2 zugeführt und ebenfalls auf dem Magnetband T in der Spur S2 aufgezeichnet. Die Spaltlänge des Kopfes K2 beträgt etwa 20 µm. Der Pilotträger P2 wird mit dem Frequenzteiler 10 mit dem Teilerfaktor 2 aus dem Pilotträger P1 gewonnen, der in dem Quarzoszillator 11 erzeugt wird.
Fig. 4 zeigt im unteren Teil die Wiedergabeschaltung PB. Der mit dem Kopf K1 vom Band T abgetastete Bildträger BT gelangt über den Verstärker 2 auf den FM-Demodulator 5, der wieder das Leuchtdichtesignal Y liefert. Das mit dem Kopf K2 abgetastete Summensignal T1+T2+P2+F gelangt über den Verstärker 4 gleicher­ maßen auf den Hochpaß 5 mit einer Grenzfrequenz von 3 MHz, den Bandpaß 6 mit einer Durchlaßstelle bei 2,2 MHz und den Tiefpaß 7 mit einer Grenzfrequenz von 2 MHz. Der Hochpaß 5 liefert nur den mit Zeitfehlern behafteten Farbträger Fz auf die Mischstufe 8, der außerdem der Pilotträger P1 von Oszillator 11 zugeführt wird. Am Ausgang der Mischstufe 8 steht der in der Frequenz verdoppelte Farbträger Fd mit 8,86 MHz, der der Mischstufe 9 zugeführt wird. Der Bandpaß 6 liefert nur den Pilotträger P2, der in dem Frequenzverdoppler 12 in den Pilotträger P1 umgesetzt wird. In der Mischstufe 9 werden Fd und P1 gemischt, wodurch am Ausgang der Mischstufe 9 der Original-PAL-Farbträger F mit der Originalfrequenz 4,43 MHz und ohne Zeitfehler entsteht. Der Tiefpaß 7 liefert die beiden Tonträger T1, T2. Mit dem Kopf K1 kann zusätzlich unterhalb des Frequenzspektrums des Bildträgers BT in üblicher Weise ein sogenannter color under Farbträger mit einer Frequenz von etwa 630 kHz aufgezeichnet werden. Dann würde dem Bildträger BT am Ausgang des Modulators 1 der durch Mischung in der Frequenz herabgesetzte Farbträger F linear hinzugefügt.
Im folgenden wird näher erläutert, auf welche Weise in der Wiedergabeschaltung gemäß Fig. 4 der Zeitfehlerausgleich erfolgt. Dabei wird von einem Zeitfehler, auch jitter genannt, von ±1% ausgegangen. Der aufgezeichnete Pilotträger P2 hat eine Frequenz von 2,2 MHz ±1%, entsprechend einem Zeitfehler von ±22 kHz.
Bei der Wiedergabe wird dadurch durch Frequenzverdopplung in dem Frequenzverdoppler 12 der Pilotträger P1 von 4,4 MHz ±44 kHz gewonnen.
Der vom Band abgetastete Farbträger Fz hat die PAL- Originalfre­ quenz von 4,43 MHz ±1%, entsprechend einem Zeitfehler von ±44 kHz.
Dieser Farbträger wird in der Mischstufe 8 gemischt mit dem unmodulierten Pilotträger von 4,4 MHz ±0%, also ohne Zeitfehler.
Durch diese Mischung ergibt sich der Farbträger Fd mit 8,86 MHz ±1%, entsprechend einem Zeitfehler von ±44 kHz.
Dieser Farbträger wird gemischt mit dem genannten Pilotträger P1 von 4,4 MHz ±1% entsprechend einem Zeitfehler von 44 kHz.
Durch Mischung von Fd und P1 in der Mischstufe 9 ergibt sich somit der Original PAL-Farbträger F mit einer Frequenz von 4,4 MHz ±0 kHz, also ein Farbträger, der mit Hilfe des Pilotträgers von den Zeitfehlern befreit ist.

Claims (9)

1. Videorecorder, bei dem jeweils entlang einer Schrägspur (S) des Magnetbandes (T) ein mit dem Leuchtdichtesignal (Y) modu­ lierter Bildträger (BT) und ein quadraturmodulierter Farbträ­ ger (F) aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ nächst der Bildträger (BT) mit einem ersten Kopf (K1) in einer ersten Spur (S1) im wesentlichen über die ganze Tiefe der Magnetschicht (M) und anschließend der in seiner Frequenz unveränderte PAL-Farbträger (F) mit einem zweiten Kopf (K2) in einer zweiten Spur (S2) aufgezeichnet wird, die innerhalb der ersten Spur (S1) liegt, sich nur über einen Teil ihrer Breite und ebenfalls über die ganze Tiefe der Magnetschicht (M) erstreckt.
2. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spur (S2) in der Mitte der ersten Spur (S1) liegt.
3. Recordern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Spur (S2) zusätzlich ein unmodulierter Pilotträger (P2) unterhalb des Frequenzspektrums des Farbträgers (F) aufgezeichnet wird.
4. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Spur (S1) unterhalb des Frequenzspektrums des Bildträ­ gers (BT) zusätzlich ein quadraturmodulierter color under Farbträger aufgezeichnet wird.
5. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Spur (S1) unter Verzicht auf einen Farbträger der Frequenzbereich des Bildträgers (BT) in den unteren Frequenz­ bereich, der an sich von einem color under Farbträger einge­ nommen wird, ausgedehnt ist.
6. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergabe (PB) der abgetastete Farbträger (Fz) mit dem ört­ lich erzeugten Pilotträger (P1) auf einen Farbträger (Fd) mit erhöhter Frequenz umgesetzt und dieser mit dem vom Band abge­ tasteten Pilotträger (P1) auf einen von Zeitfehlern befreiten Farbträger (F) mit der genormten Frequenz umgesetzt wird.
7. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung der Signale in den beiden Spuren mit unter­ schiedlichen Azimutwinkeln erfolgt.
8. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils am Beginn und/oder am Ende einer Schrägspur (S1, S2) außerhalb des mit dem Videosignal beschriebenen Bereichs ein zeitkomprimiertes PCM-Tonsignal aufgezeichnet wird.
9. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer parallel zur Bandkante verlaufenden Längsspur ein einer Datenreduktion unterworfenes PCM-Tonsignal aufgezeichnet wird.
DE19934317128 1993-05-21 1993-05-21 Videorecorder Withdrawn DE4317128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317128 DE4317128A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Videorecorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317128 DE4317128A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Videorecorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317128A1 true DE4317128A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317128 Withdrawn DE4317128A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Videorecorder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317128A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510583A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren und anordnung zur aufzeichnung von farbfernsehsignalen
US5040082A (en) * 1989-02-07 1991-08-13 Sony Corporation Recording apparatus
WO1991016792A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
EP0487092A2 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Hitachi, Ltd. Breitbild Videoaufnahme-/Wiedergabesystem
DE4136372A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De Videorecorder mit zeitfehlerausgleich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510583A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren und anordnung zur aufzeichnung von farbfernsehsignalen
US5040082A (en) * 1989-02-07 1991-08-13 Sony Corporation Recording apparatus
WO1991016792A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
EP0487092A2 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Hitachi, Ltd. Breitbild Videoaufnahme-/Wiedergabesystem
DE4136372A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De Videorecorder mit zeitfehlerausgleich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLUTH,Hans-Jürgen: Deeplayer-Recording Experimentezur Verbessung des Signal-Störabstandes und der Farbbandbreite eines (S)-VHS-Videorecorders. In: RUNDFUNKTECH.MITTEILUNGEN,Jg.36,1992,H.5,S.206-215 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061050B1 (de) Videorecorder zur Aufzeichnung eines mit dem Videosignal frequenzmodulierten Bildträgers
DE3339639C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungseinrichtung und Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabeanordnung
DE4039841A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3731166A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
DE3206449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von audiosignalen
DE3245434A1 (de) Video- und audiosignal-aufnahme/wiedergabe-einrichtung
DE68916295T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe.
EP0066067B1 (de) Videorecorder, bei dem mehrere Tonträger und ein Bildträger entlang einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden
DE3642217C2 (de)
EP0062783B1 (de) Videorecorder mit Verarbeitung von ein oder mehreren modulierten Tonträgern
DE3243889C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE3245436A1 (de) Videosignal- und tonsignal-aufzeichnungsschaltungsanordnung
DE3113862A1 (de) Videorecorder zur aufzeichnung eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers
DE4317128A1 (de) Videorecorder
DE3730135C2 (de)
EP0130437A2 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines oder mehrerer Tonsignale
DE4134536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen
DE3850173T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung eines Videosignals und eines Audiosignals.
DE3306978A1 (de) Videorecorder mit aufzeichnung eines frequenzmodulierten tontraegers
DE3029931C2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Fernsehbildern
DE3237901C2 (de)
EP0237884B1 (de) Videorecorder mit verbesserter Tonaufzeichnung
DE3314782A1 (de) Videorecorder mit aufzeichnung eines pal-farbtraegers
EP0558821A2 (de) Video Recorder
DE3110142C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination