DE4316993C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer FahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE4316993C2 DE4316993C2 DE19934316993 DE4316993A DE4316993C2 DE 4316993 C2 DE4316993 C2 DE 4316993C2 DE 19934316993 DE19934316993 DE 19934316993 DE 4316993 A DE4316993 A DE 4316993A DE 4316993 C2 DE4316993 C2 DE 4316993C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- thickness
- values
- vehicle
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/026—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/001—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/006—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature without direct measurement of the quantity monitored, e.g. wear or temperature calculated form force and duration of braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrich
tung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage, und
zwar hinsichtlich der Restdicke der Bremsbeläge und/oder der
Bremsscheibentemperatur.
Bei zahlreichen bekannten Bremsanlagen sind zur Bestimmung der
Bremsbelagrestdicke Verschleißsensoren an den Bremsen selbst
angeordnet, die die Restbelagdicke direkt messen, z. B. induk
tiv, kapazitiv, resistiv oder optoelektronisch, wie dies in der
DE 33 13 078 C2 offenbart ist. Zur Ermittlung der Bremsschei
bentemperatur weisen manche bekannte Bremsanlagen ebenfalls
direkt an der jeweiligen Bremse angeordnete Sensoren auf, z. B.
Thermoelemente, wie in der DE 31 27 302 C2 offenbart.
Aus der Offenlegungsschrift DE 37 07 980 A1 ist eine Brems- und
Überwachungsvorrichtung bekannt, durch welche der Abnutzungs
grad einer Bremsanlage indirekt dadurch ermittelt wird, daß ab
nutzungsrelevante Größen zur Dokumentierung der kompletten
Bremsenvorgeschichte seit einem letzten Bremsenservice für je
den Bremsvorgang erfaßt und abgespeichert werden, wo sie von
einer Auswerteeinheit abgerufen werden können. Als derartige
abnutzungsrelevante Größen sind dort die Häufigkeit der Brems
betätigung, die Ausgangs- und Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs
bei jedem Bremsvorgang, die Dauer jedes Bremsvorgangs, die er
reichte Verzögerung während der jeweiligen Bremsung, die Anzahl
normaler Bremsungen und die Anzahl der mit beginnendem Rad
schlupf verbundenen (ABS-)Bremsungen angegeben. Die Genauigkeit
dieser Methode ist entsprechend beschränkt, z. B. hinsichtlich
Bremsenabnutzung bei Dauerbremsung während einer Talfahrt, bei
der sich die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht signifikant ändert.
Analoges gilt für Bremsvorgänge, bei denen ein merklicher Rad
schlupf vorliegt.
Eine weitere Vorrichtung zur indirekten Bestimmung des Zustands
einer Fahrzeugbremsanlage ist aus der Offenlegungsschrift DE 34 07 716 A1
bekannt. Dabei werden als bremszustandsrelevante
Größen für jeden Bremsvorgang die Betätigungszeit der Bremse,
alternativ die Raddrehzahl oder die Fahrzeuggeschwindigkeit
sowie der Bremsdruck erfaßt. Die erfaßten Werte werden in einem
Auswertegerät, in dem ein Verschleißmodell vorab abgespeichert
ist, verarbeitet und so näherungsweise auf die Bremsleistung,
die Bremsenergie, die Bremsentemperatur, den Abrieb und den
Verschleiß der Bremse geschlossen. Dabei wird zwangsweise ein
Bremsdrucksensor benötigt und der Bremsenverschleiß aus einer
Zeitintegration einer bremsdruck- und bremsbelagtemperaturab
hängigen Funktion ermittelt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Bestimmung des durch
die Restdicke der Bremsbeläge und/oder der Bremsscheibentempe
raturen charakterisierten Zustands einer Fahrzeugbremsanlage
zugrunde, bei denen ohne Restbelagdicke- und/oder Temperatur
sensoren an den Radbremsen in effektiver Weise eine möglichst
genaue Aussage über die Bremsbelagrestdicke und/oder die Brems
scheibentemperatur möglich ist.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Patentanspruches 1 oder 2 sowie durch eine Vorrichtung mit den
Merkmalen des Patentanspruches 3 gelöst.
Hierbei wird die Rest
belagdicke jedes Fahrzeugbremsbelags und/oder die Temperatur
jeder Bremsscheibe indirekt rechnerisch ermittelt, wozu die für
einen Bremsvorgang charakteristischen fahrzeugenergetischen
Meßgrößen erfaßt werden, wie das Fahrzeuggewicht, die Fahrzeug
geschwindigkeit und daraus resultierend die Fahrzeugverzöge
rung, die Radwinkelgeschwindigkeiten und daraus folgend deren
Verzögerungen sowie die Fahrbahnneigung und daraus folgend
Betrag und Richtung der Hangabtriebskraft. Aus diesen Meßgrößen
läßt sich durch eine Energiebilanzbetrachtung die von den Belä
gen verrichtete Reibungsarbeit und daraus die Abriebdicke der
Beläge und/oder die Bremsscheibentemperaturen für den Brems
vorgang indirekt und vergleichsweise genau ermitteln, ohne daß
entsprechende Sensoren an den Bremsen angeordnet sein müssen.
Dabei wirken sich insbesondere auch die Berücksichtigung der
jeweiligen Fahrbahnneigung und damit der potentiellen Energie
des Fahrzeugs sowie die getrennte Ermittlung der Fahrzeug
geschwindigkeit einerseits und der Raddrehzahlen andererseits,
durch die radschlupfbedingte Fehler vermieden werden und die
kinetische Fahrzeugenergie sowie die Rotationsenergie der Räder
explizit erfaßbar sind, genauigkeitssteigernd aus. Ein solches
Vorgehen bietet sich insbesondere in Fahrzeugen an, die über
Radschlupfregelsysteme verfügen, z. B. Antiblockier- und/oder
Antriebsschlupfregelsysteme, da solche Systeme bereits wenig
stens einen großen Teil der vorliegend benötigten Komponenten
besitzen, so daß die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung
in diesen Fällen keinen nennenswerten Mehraufwand erfordert und
eine echte Einsparung an Sensorelementen, nämlich derjenigen
für die Restbelagdicken und Bremsscheibentemperaturen, mit sich
bringt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur
Bestimmung der Restdicke der Bremsbeläge sowie der Bremsschei
bentemperaturen einer Fahrzeugbremsanlage.
Zentrales Element der in der Figur dargestellten Vorrichtung
ist eine Rechnereinheit (7), die vorzugsweise als Mikrocomputer
realisiert ist und gleichzeitig für ein Antiblockiersystem ver
wendet wird. Der Rechner (7) empfängt die elektrischen Aus
gangssignale einer Sensoreinrichtung (1) für die Gierwinkel,
einer Sensoreinrichtung (2) für die Fahrzeugbeschleunigung
einer Sensoreinrichtung (3) für die Raddrehzahlen der Fahrzeug
räder, einer Sensoreinrichtung (4) für den Fahrbahnneigungswin
kel gegenüber der Horizontalen, einer Sensoreinrichtung (10)
für den Bremsdruck und einer Motormomentsensorik (11) sowie in
nicht näher gezeigter Weise von einer Motronik-Einheit eine
Information über den Belastungszustand des Motors. Der Rechner
des ABS-Steuergerätes (7) ermittelt aus diesen Sensorausgangs
signalen die für die Lösung des Problems notwendigen Größen,
wie Fahrzeugmasse, -geschwindigkeit und -beschleunigung bzw.
-verzögerung, Radumfangsgeschwindigkeiten bzw. -verzögerungen,
Fahrbahnneigungswinkel etc.
Aus diesen, gegebenenfalls auch für die Antiblockierregelung
erhaltenen Werten ermittelt der Rechner (7) nunmehr unter Ver
wendung zugehöriger, geläufiger mathematischer Beziehungen die
Veränderungen der kinetischen und potentiellen Energie des
Fahrzeugs und der Rotationsenergie der Räder während der Dauer
eines Bremsvorgangs, dessen Vorliegen vom Rechner (7) zuvor
ebenfalls durch die Auswertung der Sensorausgangssignale er
kannt wird. Diese ermittelten Veränderungen der Energien stehen
in direktem Zusammenhang mit der von den Bremsen verrichteten
Reibungsarbeit, welche daher ebenfalls bestimmbar ist. Es läßt
sich zudem der individuelle Anteil jeder Bremse an der verrich
teten Reibungsarbeit feststellen, wozu eine dem Fachmann geläu
fige Anordnung der Sensoreinrichtungen (1, 2, 3, 4, 10, 11)
vorzusehen ist.
Aus der errechneten Reibungsarbeit und damit der Reibungslei
stung bestimmt der Rechner (7) zum einen die zugehörige Brems
scheibentemperatur für jede Bremse und gibt diese auf einer
Bremsscheibentemperaturanzeige (9) aus. Dabei wird im allgemei
nen der Energieverlust über die Erwärmung der Reifen vernach
lässigbar sein, andernfalls wäre auch er zu berücksichtigen.
Dies läßt den momentanen Belastungszustand der Bremsanlage er
kennen. Dadurch läßt sich beispielsweise auch beurteilen, ob
bei einer bestimmten Bremsfolge ein Beharrungszustand erzielbar
ist, also eine Bremsintervallfolge, bei der die Bremsscheiben
temperaturen zwischen einem vorwählbaren höheren Wert am Ende
einer Bremsung und einem vorwählbaren niederen Wert vor Beginn
der nächsten Bremsung variieren, wozu die passenden Brems- und
Abkühlintervallzeiten unter der Annahme eines expotentiellen
zeitlichen Abkühlverhaltens vom Rechner ermittelt werden.
Des weiteren bestimmt der Rechner (7) die durch die verrichtete
Reibungsarbeit verursachte Abriebdicke des Bremsbelags jeder
Bremse. Dies geschieht dadurch, daß der Rechner (7) die Werte
eines zugehörigen Abriebdicke-/Reibungsarbeit-Kennlinienspei
chers (5) liest und die zu dem ermittelten Wert der Reibungs
arbeit gehörige Abriebdicke feststellt. Die in diesem Kennli
nien-Speicher (5) abgespeicherten Werte wurden zuvor für die
verwendete Bremsanlage empirisch, d. h. experimentiell, ermit
telt und dann dort abgespeichert. Der jeweilige genaue Verlauf
einer solchen Kennlinie hängt insbesondere von der Verschleiß
intensität ab, die wiederum wesentlich von den Materialien der
Bremsbeläge und der Bremsscheibe sowie der Bremsengeometrie,
der Temperatur und auch dem Verschmutzungsgrad abhängt.
Hat der Rechner (7) die Abriebdicke für den erfolgten Bremsvor
gang ermittelt, so subtrahiert er den erhaltenen Wert von der
vor dem Bremsvorgang vorhandenen Restdicke für jeden Bremsbe
lag, wobei er die letzteren Werte aus einem Restdicken-Speicher
(6) ausliest, in dem diese abgespeichert sind. Daraufhin spei
chert er die neuen Restdickenwerte erneut im Restdicken-Spei
cher (6) ab. Gleichzeitig gibt der Rechner (7) die Werte über
die verbleibende Restdicke der Bremsbeläge über eine Restdickenanzeige
(8) zur Kenntnisnahme aus.
An der Restdickenanzeige (8) läßt sich folglich die noch vor
handenen Restdicke aller Bremsbeläge ablesen, wobei selbstver
ständlich vorausgesetzt ist, daß beim Einsetzen neuer Bremsbe
läge jeweils der Neuwert der Dicke eines solchen Bremsbelags im
Restdicken-Speicher (6) abgelegt wird.
Die vorliegende Erfindung macht es mithin möglich, die Brems
scheibentemperaturen und die Restdicken der Fahrzeugbremsbeläge
indirekt ohne entsprechende Sensoren zu bestimmen. Dies ist -
wie bereits oben ausgeführt - besonders vorteilhaft, wenn die
entsprechenden Sensoreinrichtungen (1, 2, 3, 4, 10, 11) sowie
der Rechner (7) bereits zur Erfüllung anderer Zwecke fahrzeug
seitig vorhanden sind, z. B. als Teile einer Antiblockier- und/
oder Antriebsschlupfregelung.
Die im Einzelfall erzielbare Genauigkeit hängt naturgemäß vor
allem von der Genauigkeit der Sensoreinrichtungen (1, 2, 3, 4,
10, 11), der empirisch ermittelten Abriebdicke-/Reibungsarbeit-
Kennlinien sowie dem rechentechnischen Aufwand ab. Diese ein
zelnen Maßnahmen lassen sich vom Fachmann in geeigneter Weise
auf den jeweils vorliegenden Anwendungsfall und die gewünschten
Anforderungen abstimmen. Insbesondere ist es ihm gegebenenfalls
möglich, zur Verbesserung der Genauigkeit der Restbelagdicken-/
und/oder Scheibentemperaturbestimmung die der Rechnereinheit
zugeführten Signale weiterer Sensoreinrichtungen auszunutzen.
Claims (7)
1. Verfahren zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbrems
anlage, bei dem zur Bremsbelagrestdickenbestimmung
- - die Werte von die Bremsbelagrestdicke beeinflussenden Größen während der Dauer eines jeden Bremsvorgangs er mittelt und
- - die bei jedem Bremsvorgang von jedem Bremsbelag jeweils zu verrichtende Reibungsarbeit und Reibungsleistung unter Verwendung dieser ermittelten Werte berechnet und zur Er mittlung der Bremsbelagrestdicke herangezogen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die anfänglichen Dickenwerte der Bremsbeläge abgespeichert werden,
- - als die Bremsbelagrestdicke beeinflussende Größen wenig stens das Fahrzeuggewicht, die Fahrzeugbewegung, die Ro tationsbewegung der Räder und die Fahrbahnneigung als die Energiebilanz des Fahrzeugs bestimmende Meßgrößen heran gezogen werden,
- - die beim jeweiligen Bremsvorgang verrichtete Reibungs arbeit unter Verwendung der Meßwerte für die die Energie bilanz des Fahrzeugs bestimmenden Meßgrößen durch eine Energiebilanzbetrachtung berechnet wird,
- - unter Verwendung der berechneten Reibungsarbeit, der er mittelten Meßwerte sowie einer zugehörigen, abgespeicher ten Abriebdicke-/Reibungsarbeit-Kennlinie die dem jewei ligen Bremsvorgang zugeordneten Abriebdickenwerte der Bremsbeläge ermittelt werden und
- - die für den jeweiligen Bremsvorgang ermittelten Abrieb dickenwerte der Bremsbeläge von den vor diesem Bremsvor gang vorliegenden Restdickenwerten subtrahiert und die neu bestimmten Restdickenwerte abgespeichert werden.
2. Verfahren zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbrems
anlage, bei dem zur Bremsscheibentemperaturbestimmung
- - die Werte von die Bremsscheibentemperatur beeinflussenden Größen während der Dauer eines Bremsvorgangs ermittelt und
- - die bei dem Bremsvorgang von jedem Bremsbelag jeweils zu verrichtende Reibungsarbeit und Reibungsleistung unter Verwendung dieser ermittelten Werte berechnet und zur Ermittlung der zugehörigen Bremsscheibentemperatur jedes Bremsbelags herangezogen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - als die Bremsscheibentemperatur beeinflussende Größen wenigstens das Fahrzeuggewicht, die Fahrzeugbewegung, die Rotationsbewegung der Räder und die Fahrbahnneigung als die Energiebilanz des Fahrzeug bestimmende Meßgrößen herangezogen werden,
- - die bei dem Bremsvorgang verrichtete Reibungsarbeit und -leistung unter Verwendung der Meßwerte für die die Ener giebilanz des Fahrzeugs bestimmenden Meßgrößen durch eine Energiebilanzbetrachtung berechnet werden und
- - die Bremsscheibentemperatur aus der berechneten Reibungs arbeit und Reibungsleistung, der aktiven Bremsscheiben masse sowie der spezifischen Wärmekapazität des Brems scheibenmaterials ermittelt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
gekennzeichnet
durch folgende Elemente:
- - Sensoreinrichtungen (1; 2; 3; 4; 10; 11) zur Erfassung des momentanen Fahrzustandes sowie zur Erzeugung entsprechen der elektrischer Ausgangssignale,
- - eine elektronische Speichereinrichtung (5), in der die Ab riebdicke-/Reibungsarbeit-Kennlinien abgespeichert sind,
- - eine elektronische, löschbare Speichereinrichtung (6), in der die Dickenwerte für die Bremsbeläge abgespeichert sind und
- - eine Rechnereinheit (7), die die Sensorausgangssignale empfängt, daraus einen Bremsvorgang erkennt und die zuge hörige Reibungsarbeit für jeden Bremsbelag berechnet, unter Zugriff auf die Kennlinien-Speichereinrichtung (5) die Abriebdicken der Bremsbeläge für den Bremsvorgang ermittelt, die in der Restdicken-Speichereinrichtung (6) gespeicherten Restdickenwerte der Bremsbeläge aus liest und hiervon die ermittelten Abriebdickenwerte für jeden Bremsbelag subtrahiert und die so bestimmten neuen Restdickenwerte in die Restdicken-Speichereinrichtung (6) einschreibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
gekennzeichnet
durch eine Anzeigeeinrichtung (8) zur Anzeige der jeweils noch
vorhandenen Restdicke der Fahrzeugbeläge.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 zur Durchführung des
Verfahrens nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rechnereinheit (7) die rechnerische Bestimmung der Tem
peraturen der Bremsscheiben für den Bremsvorgang durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934316993 DE4316993C2 (de) | 1993-05-21 | 1993-05-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934316993 DE4316993C2 (de) | 1993-05-21 | 1993-05-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4316993A1 DE4316993A1 (de) | 1994-11-24 |
DE4316993C2 true DE4316993C2 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=6488616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934316993 Expired - Fee Related DE4316993C2 (de) | 1993-05-21 | 1993-05-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4316993C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717555A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-29 | Abb Daimler Benz Transp | Verfahren zur Zustandsüberwachung des Bremsbelagverschleisses bei Reibungsbremsen für Schienenfahrzeuge |
DE19906646A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer elektromechanisch betätigbaren Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung |
DE10029238A1 (de) * | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage |
FR2810383A1 (fr) | 2000-06-14 | 2001-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Procede de surveillance de l'epaisseur des garnitures de frein d'une installation de freinage de vehicule automobile |
DE10116662A1 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-10 | Porsche Ag | Verfahren zur Überwachung der Labensdauer einer Keramikbremsscheibe |
DE102005060024B4 (de) * | 2005-12-15 | 2008-07-31 | Siemens Ag | Verfahren und Bremssystem zum Einstellen einer Nullposition einer Reibungsfläche |
DE102005019276B4 (de) * | 2005-04-26 | 2010-11-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug und Bremsanlage |
CN103742575A (zh) * | 2013-12-30 | 2014-04-23 | 北京交通大学 | 一种基于在线监测的动车组闸片磨损量的估算方法 |
DE102014215575A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Beanspruchungskontrolle während des Betriebs eines Bauteils |
CN107921950A (zh) * | 2015-07-27 | 2018-04-17 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 用于分析制动衬片的磨损特性的方法和系统 |
CN111409615A (zh) * | 2020-04-13 | 2020-07-14 | 朱永凤 | 一种基于大数据的新能源汽车刹车安全检测系统 |
EP3880528A1 (de) * | 2018-11-12 | 2021-09-22 | Robert Bosch GmbH | Aktive bremszustandsüberwachungseinheit und system |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418768C2 (de) * | 1994-05-28 | 1996-12-12 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bremsflächentemperaturbestimmung für ein Kraftfahrzeugrad |
US5825287A (en) * | 1995-02-02 | 1998-10-20 | Indian Head Industries | Vehicle brake monitoring system |
DE19805091C2 (de) * | 1998-02-09 | 2002-10-17 | Siemens Ag | Verfahren zum Ermitteln der Verzögerung eines Kraftfahrzeuges und Bremsanlage, die dieses Verfahren verwendet |
FR2794825B1 (fr) * | 1999-06-10 | 2001-08-31 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de prevention de l'usure excessive des garnitures de freins |
DE19933961B4 (de) * | 1999-07-20 | 2008-04-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Funktionszustandes von Bremsvorrichtungen von Fahrzeugen und/oder Fahrzeuganhängern |
DE19943352A1 (de) * | 1999-09-10 | 2001-04-05 | Knorr Bremse Systeme | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Temperatur an einem Fahrzeug vorgesehenen Bremselementen |
ES2169667B1 (es) * | 2000-05-09 | 2003-12-16 | Marin Jose Oliva | Dispositivo de prevencion de la falta de capacidad de frenada. |
DE10127480A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-03-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum Ermitteln oder Abschätzen des Verschleißes von Bremsbelägen |
DE10150047A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-06-26 | Knorr Bremse Systeme | Steuerungsverfahren für Scheibenbremsen |
AU2002352050A1 (en) * | 2001-11-23 | 2003-06-10 | Lucas Automotive Gmbh | Operation of a vehicle brake system depending on brake surface temperatures |
DE10157449B4 (de) * | 2001-11-23 | 2005-07-28 | Lucas Automotive Gmbh | Betrieb eines Fahrzeugbremssystems in Abhängigkeit von Bremsflächentemperaturen |
DE10208961B4 (de) * | 2002-02-28 | 2006-12-28 | Audi Ag | Verschleißerkennung bei Kraftfahrzeugen |
DE10254819A1 (de) * | 2002-11-25 | 2004-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Grenzlastabhängiges teilweises Abschalten einzelner Funktionen der Systemkomponenten eines Fahrzeugs |
DE10259529B4 (de) | 2002-12-19 | 2005-02-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Ermittlung eines Bremsenzustands |
ITTO20070040A1 (it) | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Faiveley Transport Italia Spa | Procedimento per la valutazione della temperatura degli elementi frenanti di un veicolo, in particolare di un veicolo ferroviario. |
GB0802212D0 (en) * | 2008-02-06 | 2008-03-12 | Meritor Heavy Vehicle Braking | A brake system and method |
DE102010047705A1 (de) | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum Ermitteln von Unregelmäßigkeiten an einer Radbremse eines Fahrzeugs und eine entsprechende Vorrichtung |
DE102011113025A1 (de) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs, Bremsanlage, Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremssteuereinrichtung |
DE102012013954B4 (de) * | 2012-07-13 | 2019-01-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage |
AT516803A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-08-15 | Siemens Ag Oesterreich | Verschleißprognose bei Bremsbelägen |
EP3456994B1 (de) | 2017-09-19 | 2023-11-29 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des bremsenverschleisses an einem fahrzeug |
JP7236288B2 (ja) * | 2019-02-22 | 2023-03-09 | 三菱重工機械システム株式会社 | ブレーキ評価装置及びブレーキ評価方法 |
CN112413018B (zh) * | 2020-11-18 | 2022-07-15 | 潍柴动力股份有限公司 | 电子离合器的磨损报警方法、装置、设备及存储介质 |
CN115045936B (zh) * | 2021-09-01 | 2024-11-05 | 长城汽车股份有限公司 | 车辆摩擦片监控方法、装置和车辆 |
DE102023205788A1 (de) * | 2023-06-21 | 2024-12-24 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur einer Bremse eines Fahrzeugs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127302C2 (de) * | 1981-07-10 | 1983-09-15 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "Einrichtung zur Vortriebsregelung an Kraftfahrzeugen" |
DE3313078A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsdruckregeleinrichtung |
DE3407716A1 (de) * | 1984-03-02 | 1985-09-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum messen der staerke von verschleissteilen |
DE3707980C2 (de) * | 1987-03-12 | 1995-11-30 | Teves Gmbh Alfred | Bremsenüberwachungsvorrichtung |
-
1993
- 1993-05-21 DE DE19934316993 patent/DE4316993C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717555A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-29 | Abb Daimler Benz Transp | Verfahren zur Zustandsüberwachung des Bremsbelagverschleisses bei Reibungsbremsen für Schienenfahrzeuge |
DE19906646A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer elektromechanisch betätigbaren Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung |
DE10029238A1 (de) * | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage |
FR2810383A1 (fr) | 2000-06-14 | 2001-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Procede de surveillance de l'epaisseur des garnitures de frein d'une installation de freinage de vehicule automobile |
DE10029238B4 (de) * | 2000-06-14 | 2005-08-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage |
DE10029238B9 (de) * | 2000-06-14 | 2006-05-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage |
DE10066245B4 (de) * | 2000-06-14 | 2007-06-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage |
DE10116662A1 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-10 | Porsche Ag | Verfahren zur Überwachung der Labensdauer einer Keramikbremsscheibe |
DE102005019276B9 (de) * | 2005-04-26 | 2011-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug und Bremsanlage |
DE102005019276B4 (de) * | 2005-04-26 | 2010-11-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug und Bremsanlage |
DE102005060024B4 (de) * | 2005-12-15 | 2008-07-31 | Siemens Ag | Verfahren und Bremssystem zum Einstellen einer Nullposition einer Reibungsfläche |
CN103742575A (zh) * | 2013-12-30 | 2014-04-23 | 北京交通大学 | 一种基于在线监测的动车组闸片磨损量的估算方法 |
CN103742575B (zh) * | 2013-12-30 | 2017-11-14 | 北京交通大学 | 一种基于在线监测的动车组闸片磨损量的估算方法 |
DE102014215575A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Beanspruchungskontrolle während des Betriebs eines Bauteils |
DE102014215575B4 (de) * | 2014-08-06 | 2016-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Beanspruchungskontrolle während des Betriebs eines Bauteils |
US10731980B2 (en) | 2014-08-06 | 2020-08-04 | Siemens Mobility GmbH | Stress monitoring during the operation of a component |
CN107921950A (zh) * | 2015-07-27 | 2018-04-17 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 用于分析制动衬片的磨损特性的方法和系统 |
EP3880528A1 (de) * | 2018-11-12 | 2021-09-22 | Robert Bosch GmbH | Aktive bremszustandsüberwachungseinheit und system |
CN111409615A (zh) * | 2020-04-13 | 2020-07-14 | 朱永凤 | 一种基于大数据的新能源汽车刹车安全检测系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4316993A1 (de) | 1994-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4316993C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage | |
DE10259529B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Bremsenzustands | |
EP1446313B1 (de) | Betrieb eines fahrzeugbremssystems in abhängigkeit von bremsflächentemperaturen | |
DE10029238B4 (de) | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE10066245B4 (de) | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE69200722T2 (de) | Einrichtung zum Bremsen eines Achssatzes. | |
EP0330149B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage für Schwerfahrzeuge | |
DE4010507C1 (de) | ||
DE3407716C2 (de) | ||
DE102006015034B4 (de) | Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse | |
DE4326256C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer verschleißabhängigen Bremskraftverteilung | |
DE102016115275B4 (de) | Diagnose- und Anzeigeverfahren zum Erlangen einer Bremsscheibentemperatur für eine Bremsdiagnoseeinrichtung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE10058099A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen oder Abschätzen von Reifenabnutzung | |
DE102012108395A1 (de) | Verfahren zur Kalkulation einer Fahrempfehlung eines Schienenfahrzeugs, Assistenzsystem eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug | |
DE102019134292A1 (de) | Intelligente zustandsüberwachung des bremssystems | |
DE10026125A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und/oder Ausgleichen von Ungleichförmigkeiten einer Radbremse | |
DE102017002148B4 (de) | Verfahren und System zur Vorhersage der Restlebensdauer einer Bremsscheibe in einem Scheibenbremssystem eines Fahrzeugs | |
EP0489887B1 (de) | Fahrzeug mit überwachung der bremsentemperatur | |
DE19735562A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Referenz-Geschwindigkeit in einem Kraftfahrzeug | |
DE102016109497A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Verschleißzustandes von Komponenten eines Schienenfahrzeugs | |
DE102014116803A1 (de) | Bremseinrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Abbremsen | |
DE19943352A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Temperatur an einem Fahrzeug vorgesehenen Bremselementen | |
EP0598997B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung und Anzeige des Bremsbelagverschleisses von Bremsen einer Kfz-Bremsanlage sowie Anzeige- und Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE69316565T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Service-Zeitpunktes für ein Kraftfahrzeugbremssystem | |
EP1263635B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines kennwertes einer radbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |