[go: up one dir, main page]

DE4316389A1 - Verfahren zur Herstellung von Isocyanatpräpolymeren durch Auflösen von Polyurethan in Isocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isocyanatpräpolymeren durch Auflösen von Polyurethan in Isocyanaten

Info

Publication number
DE4316389A1
DE4316389A1 DE19934316389 DE4316389A DE4316389A1 DE 4316389 A1 DE4316389 A1 DE 4316389A1 DE 19934316389 DE19934316389 DE 19934316389 DE 4316389 A DE4316389 A DE 4316389A DE 4316389 A1 DE4316389 A1 DE 4316389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
isocyanate
weight
preparation
methyl ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934316389
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934316389 priority Critical patent/DE4316389A1/de
Publication of DE4316389A1 publication Critical patent/DE4316389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/28Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic compounds containing nitrogen, sulfur or phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/089Reaction retarding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/096Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Wiederverwendung von Polyure­ thanen zur Herstellung von Isocyanatpräpolymeren. Für die Wiederver­ wendung von Polyurethan gibt es mehrere Ansätze; diese beinhalten teils physikalische, teils chemische Verfahren zur Aufbereitung. In dem Übersichtsartikel mit dem Titel "Chemical degradation of polyurethane" von Vincent Gajewski, veröffentlicht in Rubber World, Sept. 1990, Seite 15 bis 18, sind für den chemischen Abbau von Polyurethan folgende Reaktionen genannt:
  • - Hydrolyse
  • - Thermolyse
  • - Oxidation
  • - Photolyse
  • - Pyrolyse
  • - Solvolyse
  • - mikrobieller Abbau.
Bewertet man die Verfahren besonders im Hinblick auf Verarbeitbarkeit der Spaltprodukte, sind für die Recycling-Bemühungen folgende Reaktionen von besonderer Bedeutung.
  • - Die Hydrolyse (E. Grigat, Kunststoffe, 68, (1978), S. 12) führt zu Polyol-Amin-Gemischen und CO₂ als Nebenprodukt. Die Abbaupro­ dukte können sehr leicht wiederverwendet werden.
  • - Bei der Alkoholyse (G. Bauer im K.J. Thome-Kozminsky (Hrsg.): Recycling international, vol 1, EF-Press, Berlin 1989, S. 415 und F. Simioni, S. Bisello, Cell. Polym. 2 (1983), S. 281) wird eine Umsetzung bewirkt, welche unter Verwendung kurzkettiger Diole zu Polyhydroxyalkoholen und niedermolekularen Urethanstruktu­ ren führt.
Da in beiden Fällen (Alkoholyse und Hydrolyse) Rezepturen entwickelt werden können, die durch Zugabe frischen Polyols und frischen Isocyanats zu neuem Polyurethanschaum oder ähnlichen Produkten führen, sind andere Verarbeitungsverfahren wie die Pyrolyse zu Crackprodukten weniger interessant.
Eine weitere Recyclingmöglichkeit beinhaltet, fein gepulverten Polyure­ than-Schaum bei der Polyurethanherstellung in die Polyolkomponente ein­ zufügen (z. B. wie in US-PS 4.692.470 beschrieben). Hier müssen als Grundbedingungen für die Verarbeitbarkeit eine gewisse Korngröße des Polyurethanmahlgutes und eine homogene Verteilung desselben im Polyol bei gleichzeitig möglichst hohem Gehalt an Mahlgut und geringer Viskosi­ tät gewährleistet sein.
Hydrolyse, Alkoholyse und die Einarbeitung gemahlenen Schaumes in die Polyolkomponente haben gemeinsam die Notwendigkeit zur Bereitstellung einer speziell auf deren Folgeprodukte als Polyurethanrohstoffe maß­ geschneiderte Rezeptur.
Aufgabe der der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das solche genaue Rezepturabstimmung überflüssig macht und auch die Einhaltung bestimmter Partikelgrößen beim Mahl­ prozeß nicht als Vorbedingung benötigt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese Verfahrens­ bedingungen umgangen werden können, indem zerkleinerter Schaum, gegebenenfalls auch grobe Stücke oder Flocken in die Isocyanatkompo­ nente eingearbeitet werden. So können Isocyanatpräpolymere gewonnen werden, die einen unmittelbaren Einsatz als Polyurethanrohstoff im Schaum oder bei der Herstellung nicht zelliger Polyurethane gestatten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind also ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanprapolymeren durch Auflösung von Poly­ urethanen (a), in Isocyanaten (b), in Gegenwart von Stabilisierungs­ substanzen (c) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (d).
Als Isocyanate (b) kommen insbesondere Verbindungen der folgenden Formel in Frage:
Q(NCO)n,
in der
n = 2-4, vorzugsweise 2, und
Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-18, vorzugsweise 6- 10 C-Atomen,
einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4-15, vorzugs­ weise 5-10 C-Atomen,
einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6-15, oder
einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8-15, vorzugsweise 8-13 C-Atomen bedeuten.
Besonders bevorzugte Polyisocyanate sind Hexamethylendiisocyanat, 1,12- Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4- diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5- trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4- phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4′- und/oder -4,4′-diphenylmethan-diiso­ cyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4′- und/oder -4,4′-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4′,4′′-tri­ isocyanat oder Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanatae, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung er­ halten werden.
Geeignete höhermolekulare Polyisocyanate sind Modifizierungsprodukte derartiger einfacher Polyisocyanate, mit z. B. Isocyanurat-, Carbodiimid-, Allophanat-, Biuret- oder Uretdion-Struktureinheiten, wie sie nach an sich bekannten Verfahren des Standes der Technik aus den beispielhaft genannten einfachen Polyisocyanaten der oben genannten allgemeinen Formel hergestellt werden können. Unter den höhermolekularen, modifizierten Polyisocyanaten sind insbesondere die aus der Polyurethanchemie bekannten Präpolymeren mit endständigen Isocyanat­ gruppen des Molekulargewichtsbereichs 400 bis 10 000, vorzugsweise 600 bis 8000 und insbesondere 800 bis 5000 von Interesse. Diese Verbindun­ gen werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von über­ schüssigen Mengen an einfachen Polyisocyanaten der beispielhaft ge­ nannten Art mit organischen Verbindungen mit mindestens zwei gegen­ über Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, insbesondere organischen Polyhydroxylverbindungen hergestellt. Geeignete derartige Polyhydroxylverbindungen sind sowohl einfache mehrwertige Alkohole des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 599, vorzugsweise 62 bis 200 wie z. B. Ethylenglykol, Trimethylolpropan, Propandiol-1,2 oder Butandiol-1,2, ins­ besondere jedoch höhermolekulare Polyetherpolyole und/oder Polyether­ polyole der aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Art mit Molekulargewichten von 600 bis 8000, vorzugsweise 800 bis 4000, die mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4 primäre und/oder sekundäre Hydroxylgruppen aufweisen. Selbstverständlich können auch solche NCO-Präpolymere eingesetzt werden, die beispielsweise aus niedermolekularen Polyisocyanaten der beispielhaft genannten Art und weniger bevorzugten Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen wie z. B. Polythioether­ polyolen, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyacetalen, Polyhydroxypoly­ carbonaten, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyesteramiden oder Hydroxylgruppen aufweisenden Copolymerisaten olefinisch ungesättigter Verbindungen erhalten worden sind. Zur Herstellung der NCO- Präpolymeren geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, insbesondere Hydroxylgruppen, sind beispiels­ weise die in US-PS 4 218 543, Kolonne 7, Zeile 29 bis Kolonne 9, Zeile 25 beispielhaft offenbarten Verbindungen. Bei der Herstellung der NCO- Präpolymeren werden diese Verbindungen mit gegenüber Isocyanat­ gruppen reaktionsfähigen Gruppen mit einfachen Polyisocyanaten der oben beispielhaft genannten Art unter Einhaltung eines NCO/OH- Äquivalentverhältnisses von ca. 1,5 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise 5 : 1 zur Um­ setzung gebracht. Die NCO-Präpolymeren weisen im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 2,5 bis 25, vorzugsweise 6 bis 22 Gew.%, auf. Hieraus geht bereits hervor, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter "NCO-Präpolymeren" bzw. unter "Präpolymeren mit endständigen "Iso­ cyanatgruppen" sowohl die Umsetzungsprodukte als solche als auch ihre Gemische mit überschüssigen Mengen an nicht umgesetzten Ausgangs­ isocyanaten, die oft auch als "Semipräpolymere" bezeichnet werden, zu ver­ stehen sind.
Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders bevorzugte Polyisocyanate (b) sind die in der Polyurethanchemie üblichen technischen Polyisocyanate, d. h. Hexamethylendiisocyanat, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato­ methyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat, abgekürzt: IPDI), 4,4′-Diiso­ cyanato-dicyclohexylmethan, 2,4-Diisocyanatotoluol, dessen technische Gemische mit 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan, dessen Gemische mit den entsprechenden 2,4′- und 2,2′-Isomeren, Polyiso­ cyanatgemische der Diphenylmethanreihe, wie sie durch Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten in an sich bekannter Weise gewonnen werden können, die Biuret- oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Modifizierungsprodukte dieser technischen Polyisocyanate und insbesondere NCO-Präpolymere der genannten Art auf Basis dieser technischen Polyisocyanate einerseits und den beispielhaft genannten einfachen Polyolen und/oder Polyetherpolyolen und/oder Polyetherpolyolen andererseits, sowie beliebige Gemische derartiger Polyisocyanate.
Als Polyurethane (a) geeignet sind alle zelligen Polyurethane, seien es Block-, Form-, Heiß- oder Kaltschäume. Von Interesse für die Verarbeitung ist vor allem die Tatsache, daß der Schaum nicht fein gepulvert sein muß, sondern durchaus körnig-grob, ja sogar in Form von Flocken eingesetzt werden kann. Dadurch entfallen kostenverursachende Mahlbehandlungen sowie eine aufwendige Trennung der Korngröße durch Sieben oder Windschichten. Der Anteil an Polyurethanschaum kann bis 50%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzubereitung, betragen, bevorzugt jedoch 5-45%.
Als Stabilisierungssubstanzen (c) kommen in Frage acylierende oder alkylierende Substanzen, welche als solche an sich bekannt sind und auch oft als Stabilisierungsmittel in der Polyurethanchemie Verwendung finden. Acylierungsmittel sind Säurechloride, wie Benzoylchlorid, Isophthaloyl­ chlorid etc., also Verbindungen der allgemeinen Formel:
n = 1, 2
Geeignete Alkylierungsmittel sind beispielsweise Methyliodid, Dimethyl­ sulfat oder vorzugsweise Sulfonsäurealkylester des Molekulargewichts­ bereichs 110 bis 250 mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Hierzu gehören sowohl aliphatische Sulfonsäurealkylester wie Methansulfonsäure­ methylester, n-Butansulfonsäuremethylester, n-Perfluorbutansulfonsäure­ methylester, n-Hexansulfonsäureethylester als auch aromatische Sulfon­ säurealkylester wie Benzolsulfonsäuremethylester, -ethylester oder -n­ butylester, p-Toluolsulfonsäuremethylester, -ethylester oder -n-butylester, 1-Naphthalinsulfonsäuremethylester, 3-Nitrobenzolsulfonsäure-methyl­ ester oder 2-Naphthalinsulfonsäuremethylester. Die beispielhaft ge­ nannten aromatischen Sulfonsäureester sind bevorzugt. Besonders bevor­ zugt wird p-Toluolsulfonsäuremethylester verwendet.
Die Aufwandmenge an acylierendem Stabilisierungsmittel beträgt 0,1 bis 0,5 bevorzugt 0,1 bis 0,36 Gewichtsteile Benzoylchlorid, bezogen auf die Gesamtzubereitung. Bei Verwendung alkylierender Stabilisierungsmittel beträgt die Aufwandmenge 0,0005 bis 0,02 Gewichtsteile, bevorzugt 0,001 bis 0,01 Gewichtsteile p-Toluolsulfonsäuremethylester, bezogen auf die Gesamtzubereitung. Zu den gegebenenfalls mit zu verwendenden Hilfs- und Zusatzstoffen (d) zählen beispielsweise Füllstoffe, Farbstoffe und Pig­ mente. Nähere Angaben über die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise die Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers" Band XVI, Polyurethanes, Teil 2 und 7, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, zu entnehmen.
Zur Ausübung des Verfahrens werden Isocyanate und Stabilisierungs­ substanzen entweder zusammen mit dem Polyurethanschaum oder separat zugelegt und in einer Rührapparatur auf 150°C erhitzt. Wurde der Schaum nicht von Anfang an mit dem Isocyanat vorgelegt, so wird er jetzt als Pulver oder in körniger Form bzw. in Form von Flocken zum Schluß zugegeben. Die Stabilisierungssubstanz kann jedoch auch ganz zum Schluß zugegeben werden. Die Temperatur wird noch 1 h nach Erreichen des Viskositätsminimums auf 150°C gehalten. Die so hergestellten Präpoly­ mere sind unmittelbar verwendbar z. B. als wasserhärtende Beschichtung. Sie lassen sich mit Polyethern sehr gut weiter präpolymerisieren und stellen vor allem einen sehr guten Rohstoff dar für Polyurethanschäume, nicht zellige Polyurethane, Klebstoffe und Elastomere.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
Im Folgenden verwendete Abkürzungen:
Roh-MDI
4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan im Gemisch mit seinen Isomeren und höheren Homologen wie sie durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd- Kondensation erhalten werden, NCO-Gehalt: 30,4%, Viskosität η25°C: 80 mPa·s
MDI: 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan T 65
Gemisch aus 65% 2,6-Toluylendiisocyanat und 35% 2,4-Toluylendiiso­ cyanat, NCO-Gehalt: 48,3%
T 80
Gemisch aus 80% 2,6-Toluylendiisocyanat und 20% 2,4-Toluylendiiso­ cyanat, NCO-Gehalt: 48,3%
T 100
100% 2,6-Toluylendiisocyanat, NCO-Gehalt: 48,3%
Polyurethanweichschaumpulver
MDI-basierender Polyurethanschaum, im Walzenstuhl mittels aufgrund der Scherkräfte zwischen Walzen unterschiedlicher Umfangsgeschwin­ digkeit vermahlen, wie in DE-A 42 00 443 beschrieben.
Beispiel 1 Schaumauflösung in T 65 ohne Stabilisierungssubstanz
In einer Apparatur bestehend aus einem Dreihalskolben mit Rührer und Innenthermometer werden 160 g T 65 vorgelegt und 40 g Polyurethan­ weichschaumpulver langsam eingestreut. Nach Erhöhen der Temperatur auf 140°C wird eine starke Viskositätszunahme festgestellt, das Material wird zum zähen Brei. Bei 150°C wird das Reaktionsgemisch dünnflüssig und wird dann noch 1 h bei gleicher Temperatur nachgerührt. Beim Abfüllen ist eine geringe Trübung der ansonsten klaren Substanz festzustellen, diese Trübung setzt sich nach kurzer Zeit in ganz dünner Schicht auf dem Flaschenboden ab und die Substanz wird ganz klar durch­ sichtig. Der Isocyanatgehalt beträgt nach der Reaktion 32,6 Gew.-%; 2 Tage später ist er auf 31,8 Gew.-%, nach 8 Tagen auf 29,1 Gew.-% abgesunken. Nach 19 Tagen hat sich das Präpolymer in eine nicht mehr fließfähige, fädenziehende Masse verwandelt.
Beispiel 2 Schaumauflösung in T 65 unter Verwendung einer Stabilisierungssubstanz
In einer Apparatur wie in Beispiel 1 werden 160 g T 65 und 1,3 ml einer 1 molaren Lösung von p-Toluolsulfonsäuremethylester, gelöst in T 65, vorgelegt. Nach Einrühren von 40 g Polyurethan-Weichschaum wird die Reaktion so durchgeführt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der Reaktions­ verlauf ist völlig analog, der Isocyanatgehalt beträgt 36 Gew.-%. Das Prä­ polymer ist auch nach 3 Monaten noch dünnflüssig und eine klare gelbliche Flüssigkeit.
Beispiel 3 Präpolymer aus dem Produkt von Beispiel 2
Das Produkt aus Beispiel 2 (200 g) wird mit 100 Polypropylenglykol (OH- Zahl 56) prepolymerisiert. Das entstehende Prepolymer ist bei Raum­ temperatur dünnflüssig und hat einen Isocyanatgehalt von 22,8 Gew.-%. Es ist ebenfalls nach 3 Monaten unverändert.
Beispiel 4 Schaumauflösung in T 80 unter Verwendung einer Stabilisierungssubstanz
In einer Apparatur wie in Beispiel 1 werden 160 g T 80 und 1,3 ml einer 1 molaren Lösung von p-Toluolsulfonsäuremethylester, gelöst in T 80, vorgelegt und mit 40 g Polyurethanweichschaum umgesetzt. Das resultierende Präpolymer ist eine dünnflüssige, lagerstabile Substanz mit einem Isocyanatgehalt von 36,2 Gew.-%.
Beispiel 5 Schaumauflösung in T 100 unter Verwendung einer Stabilisierungssub­ stanz
In einer Apparatur wie in Beispiel 1 werden 160 g T 100 mit 40 g Poly­ urethanweichschaum umgesetzt. Nach dem starken Absinken der Viskosität werden 1,3 ml einer 1 molaren Lösung von p-Toluolsulfonsäure­ methylester, gelöst in T 100, zugegeben und untergerührt. Das resultieren­ de Präpolymer ist eine dünnflüssige, lagerstabile Substanz mit einem Isocyanatgehalt von 36 Gew.-%.
Beispiel 6 Schaumauflösung in Roh-MDI unter Verwendung einer Stabilisierungs­ substanz
In einer Apparatur wie in Beispiel 1 werden 160 g Roh-MDI und 1,3 ml einer 1 molaren Lösung von p-Toluolsulfonsäuremethylester, gelöst in Roh- MDI vorgelegt und mit 40 g Polyurethanweichschaum umgesetzt. Das resultierende Präpolymer ist eine dünnflüssige, lagerstabile Substanz mit einem Isocyanatgehalt von 22,5 Gew.-%.
Beispiel 7 Auflösen von Polyurethanweichschaumflocken in T 80
In einer Apparatur gemäß Beispiel 1 werden 160 g T 80 und 1,32 g einer 1 molaren Lösung von p-Toluolsulfonsäuremethylester in T 80 bei 150°C vorgelegt. Innerhalb von 2 Std. werden 40 g Polyurethanweichschaum auf Basis TDI in fingergroßen Stücken eingetragen und aufgelöst. Nach einer Stunde Nachrühren bei 150°C betrugt der Isocyanatgehalt 36,2 Gew.-%.
Beispiel 8 Auflösen von Polyurethanweichschaumpulver in MDI
In einer Apparatur gemäß Beispiel 1 werden 400 g MDI in Schuppenform und 100 g Polyurethanweichschaumpulver zusammen mit 6,6 g einer 1 molaren Lösung von p-Toluolsulfonsäuremethylester in modifiziertem MDI vorgelegt und zunächst trocken vermischt. Dann wird auf 150°C aufgeheizt und gewartet, bis Verflüssigung eintritt, so dann wird gerührt, bis alles aufgelöst ist. Der Isocyanatgehalt beträgt 24,5 Gew.-%, die Viskosität 753 mPa·s bei 25°C.
Beispiel 9 Auflösung von Polyurethanweichschaumpulver in MDI
Wie in Beispiel 8 werden vorgelegt 350 g MDI in Schuppenform, 180 g Polyurethanweichschaumpulver und 6,6 g einer 1-molaren Lösung von p- Toluolsulfonsäuremethylester in modifiziertem MDI. Es wird weiter ver­ fahren wie in Bespiel 8. Isocyanatgehalt: 19,8 Gew.-%, Viskosität: 13835 mPa·s bei 25°C.
Beispiel 10 Auflösen Polyurethanweichschaumpulver in MDI
Wie in Beispiel 8 werden vorgelegt 450 g MDI in Schuppenform, 50 g Polyurethanweichschaumpulver und 6.6 g einer 1-molaren Lösung von p- Toluolsulfonsäuremethylester in modifiziertem MDI. Es wird weiter ver­ fahren wie in Beispiel 8. Isocyanatgehalt: 28,4 Gew.-%, Viskosität: 112 mPa·s bei 25°C.
Beispiel 11 Auflösen von Polyurethanweichschaumpulver in T 100
In einer Apparatur gemäß Beispiel 1 werden 700 g T 100 und 300 g Polyurethanweichschaumpulver zusammen mit 6,6 g einer 1-molaren Lösung von p-Toluolsulfonsäuremethylester in IPDI vorgelegt und unter Rühren auf 150°C erhitzt. Sobald die Viskosität ihr Minimum erreicht hat, wird noch eine Stunde bei 150°C nachgerührt. Isocyanatgehalt 29,8 Gew.-%, Viskosität: 1145 mPa·s bei 25°C.
Beispiel 12 Auflösen von Polyurethanweichschaumflocken in T 100
In dieser Apparatur gemäß Beispiel 1 werden vorgelegt: 700 g T 100 und 6,6 g 1-molare p-Toluolsulfonsäuremethylester in IPDI und auf 150°C erhitzt. Dann werden 300 g Polyurethanweichschaumflocken sukzessive zugegeben und aufgelöst. Nach dem Auflösen wird noch 1 Stunde nachgerührt. Danach beträgt der Isocyanatgehalt 28,0 Gew.-%, die Viskosität 3043 mPa·s bei 25°C.
Beispiel 13 Auflösen eines thermoplastischen Polyurethans in T 65
In einer Apparatur gemäß Beispiel 1 werden zusammen vorgelegt: 180 g T 65, 20 g thermoplastisches Polyurethan und 0,8 g einer 1-molaren Lösung von p-Toluolsulfonsäuremethylester in T 65. Nach Auflösen des Granulates bei 150°C bei 150°C wird noch 1 Stunde bei 150°C (nach­ gerührt, der Isocyanatgehalt der sehr dünnflüssigen Lösung beträgt 42,8 Gew.-%
Beispiel 14 Auflösen von thermoplastischem Polyurethan in T 65
In einer Apparatur gemäß Beispiel 1 werden zusammen vorgelegt 80 g T 65, 20 g thermoplastisches Polyurethan und 0,8 g 1-molare Lösung von p- Toluolsulfonsäuremethylester in Desmodur T 65. Nach Auflösen des Granulates wird noch 1 Stunde bei 150°C nachgerührt. Die sehr hochviskose Lösung hat einen Isocyanatgehalt von 37,4 Gew.-%.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Isocyanatpräpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß Polyurethan bei 120 bis 180°C in Isocyanat in Gegenwart einer Stabilisierungssubstanz aufgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nachdem die Lösung ihr Viskositätsminimum erreicht hat, 0,3 bis 3 Stunden bei 120 bis 180°C nachgerührt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß stückiger bis gemahlener Polyurethanschaum oder granuliertes thermoplastisches Polyurethan eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Stabilisierungssubstanz ein Acylierungsmittel oder Alkylierungsmittel eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Benzoyl­ chlorid oder p-Toluolsulfonsäuremethylester eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 0,5, bevorzugt 0,1 bis 0,35, Gew.-Teile Benzoylchlorid, bezogen auf Gesamtzubereitung, eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß 0,0005 bis 0,2, bevorzugt 0,0001 bis 0,01, Gew.-Teile p-Toluolsulfonsäure­ methylester, bezogen auf Gesamtzubereitung, eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Polyurethan und Isocyanat in einem Gewichsverhält­ nis von 5 zu 95 bis 45 zu 55 eingesetzt werden.
DE19934316389 1993-05-17 1993-05-17 Verfahren zur Herstellung von Isocyanatpräpolymeren durch Auflösen von Polyurethan in Isocyanaten Withdrawn DE4316389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316389 DE4316389A1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Verfahren zur Herstellung von Isocyanatpräpolymeren durch Auflösen von Polyurethan in Isocyanaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316389 DE4316389A1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Verfahren zur Herstellung von Isocyanatpräpolymeren durch Auflösen von Polyurethan in Isocyanaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316389A1 true DE4316389A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316389 Withdrawn DE4316389A1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Verfahren zur Herstellung von Isocyanatpräpolymeren durch Auflösen von Polyurethan in Isocyanaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316389A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826705A1 (de) * 1996-08-22 1998-03-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Wiederverwendung von mikrozelligen Polyurethanen
WO2019175151A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Basf Se Thermoplastisches polyurethan aus recyclingrohstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826705A1 (de) * 1996-08-22 1998-03-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Wiederverwendung von mikrozelligen Polyurethanen
US5891927A (en) * 1996-08-22 1999-04-06 Basf Aktiengesellschaft Recycling of microcellular polyurethanes
WO2019175151A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Basf Se Thermoplastisches polyurethan aus recyclingrohstoffen
US11999816B2 (en) 2018-03-13 2024-06-04 Basf Se Thermoplastic polyurethane from recycled raw materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011702B1 (de) Dispersionen von Destillationsrückständen der TDI-Herstellung in Polyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
CH673842A5 (de)
EP0747408B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren
EP0419928B1 (de) Lagerstabile Polyurethanklebstoffe
EP0177766B1 (de) Verwendung von sterisch gehinderten aromatischen Diaminen bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0546415B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoffabfällen und ihre Verwendung
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE69129434T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Isocyanat enthaltenden Präpolymeren und daraus hergestellte Polyurethan-Schäume
EP1861446A1 (de) Polyurethanschuhsohlen
DE2455679B2 (de) Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel
EP0565931A1 (de) Modifizierte aromatische Polyisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von harten Urethangruppen aufweisended Schaumstoffen
EP0746580B1 (de) Schaumkunststoff aus einweg-druckbehältern
EP0009756A1 (de) Aktivierte Isocyanat-Vorpolymere und Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethankunststoffen
EP1671988B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate mit niedriger Farbzahl
EP0303183A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Wärme härtbaren Einkomponenten-Polyurethan-Polyharnstoff-Systemen
DE4032148A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formkunststoffen
DE4316389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatpräpolymeren durch Auflösen von Polyurethan in Isocyanaten
DD282699A5 (de) Verfahren zur hersteelung von polyurethanharnstoff-elastomeren
DE4412329A1 (de) Verfahren zur thermoplastischen Verarbeitung von Polyurethanen und/oder Polyurethanharnstoffen unter Zugabe von Polyisocyanaten
DE19520730A1 (de) Thermoplastische Polyurethanharnstoff-Elastomere
DE3940270A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermestandfesten polyurethanharnstoff-elastomeren
WO1999054370A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP0452775B1 (de) Thermoplastische Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomere mit erhöhtem Wärmestand
EP2603538A1 (de) Lichtechte polyurethane und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal