DE4316343A1 - Walzenrost für Verbrennungsanlagen - Google Patents
Walzenrost für VerbrennungsanlagenInfo
- Publication number
- DE4316343A1 DE4316343A1 DE4316343A DE4316343A DE4316343A1 DE 4316343 A1 DE4316343 A1 DE 4316343A1 DE 4316343 A DE4316343 A DE 4316343A DE 4316343 A DE4316343 A DE 4316343A DE 4316343 A1 DE4316343 A1 DE 4316343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- roller
- sealing element
- wipers
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H17/00—Details of grates
- F23H17/08—Bearers; Frames; Spacers; Supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H9/00—Revolving-grates; Rocking or shaking grates
- F23H9/02—Revolving cylindrical grates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Walzenrost für Verbrennungsanlagen,
insbesondere Müllverbrennungsanlagen mit den Merkmalen des
Oberbegriffes des Anspruches 1.
Die Rostwalzen derartiger Walzenroste (DE-PS 11 64 014, DE-PS 33
16 363) weisen einen aus Roststäben gebildeten Walzenmantel auf.
Die Zuteilung der primären Verbrennungsluft erfolgt für jede
Rostwalze separat über Luftzuführkanäle in die Aschetrichter,
die unterhalb des Walzenrostes angeordnet sind. Die
Verbrennungsluft strömt durch die Schlitze zwischen den
Roststäben von unten durch den Walzenkörper und verläßt diesen
an der Oberseite ebenfalls durch Schlitze zwischen den
Roststäben. Zwischen den mit Abstand voneinander angeordneten
Rostwalzen befinden sich Stauräume, in denen das Brenngut
umgewälzt und mit der Verbrennungsluft in Kontakt gebracht wird.
In den Stauräumen angeordnete Abstreifer sorgen für Abreinigung
der Roststäbe von Anhaftungen infolge Schlackenbildung. Diese
Abstreifer sind starr und können mit Bürsten versehen sein (EP-
PS 01 57 920).
Im Sinne des Umweltschutzes steigen die gesetzlichen
Anforderungen an die Verbrennungseinrichtungen ständig. Hiervon
betroffen sind im besonderen Maße die Ausbrandqualität der
Rauchgase und der festen Rückstände. Um die verschärften
Anforderungen auch weiterhin sicher einhalten zu können, ist es
nicht nur erforderlich, die Verbrennungsluftströme zu erfassen
und zonenweise entsprechend dem Verbrennungsablauf zu regeln,
sondern auch noch gezielter zu den Bedarfsstellen zu lenken.
Dies kann unter anderem dadurch geschehen, daß das Auftreten von
Leckageluftströmen verhindert oder minimiert, und daß der
Rostdurchfall so gering wie möglich gehalten wird. Bisher
erfolgte die Abdichtung des Walzenrostes mit Hilfe der zwischen
den Rostwalzen angeordneten Abstreifer. Diese Abdichtung ist
wegen des notwendigen Abstandes zwischen der Rostwalze und dem
Abstreifer nicht betriebssicher genug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen
Walzenrost so zu gestalten, daß eine Leckage von
Verbrennungsluft und der Rostdurchfall minimiert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Walzenrost
erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind
Gegenstand der Unteransprüche.
Die schwenkbar gelagerten Abdichtelemente werden über die Federn
mit einer variablen Anpreßkraft gegen die Rostwalzen gedrückt.
Dabei bildet sich in dem schleusenartigen Raum zwischen dem
oberen Abstreifer und dem Abdichtelement ein Polster aus
Rostdurchfall. Dadurch wird die luftseitige Abdichtwirkung
verstärkt sowie ein weiterer Rostdurchfall verhindert. Passieren
größere Teile aus dem Brennstoffbett den oberen Abstreifer, so
können in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung einzelne
Platten der Abdichtelemente unabhängig voneinander ausweichen.
Dadurch wird für einen solchen Fall die Abdichtwirkung nur
örtlich und nicht über der gesamten Rostbreite kurzzeitig
unterbrochen. Die über die gesamte Länge dicht an den Rostwalzen
anliegenden Abdichtelemente und der sich in dem schleusenartigen
Raum ansammelnde Rostdurchfall zwingen die Verbrennungsluft
zwischen den Roststäben der Rostwalzen hindurchzuströmen und
verhindern so Leckageströme auf der Außenseite der Rostwalzen.
Die auf diese Weise bewirkte Verhinderung der Leckageluftströme
und die damit verbundene erhöhte Luftdurchströmung der
Rostwalzen bringen als Vorteil eine verbesserte Feuerführung und
Regelbarkeit des Verbrennungsvorganges, eine schadstoffärmere
Verbrennung, eine verbesserte Kühlwirkung und längere
Standzeiten für den Rostbelag sowie eine Minimierung der Menge
an Rostdurchfall und an Unverbranntem im vermindertem
Rostdurchfall mit sich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Walzenrost,
Fig. 2 eine Einzelheit nach Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt III-III nach Fig. 2 und
Fig. 4 die Seitenansicht zu Fig. 3.
Ein Walzenrost für eine Verbrennungsanlage, insbesondere eine
Müllverbrennungsanlage besteht aus mehreren Rostwalzen 1, von
denen in der Fig. 1 nur zwei gezeigt sind. Über einen nicht
gezeigten Antrieb wird jede Rostwalze 1 gedreht, wobei die
Drehrichtungen 2 benachbarter Rostwalzen 1 gleichgerichtet sind.
Die Rostwalzen 1 sind längs einer geneigten Ebene 3 achsparallel
nebeneinander und mit einem Abstand voneinander angeordnet.
Zwischen den Rostwalzen 1 befindet sich jeweils ein Stauraum 4,
in dem das Brenngut, das die Rostwalzen 1 transportieren,
umgewälzt wird. Der Stauraum 4 ist unten durch starre Abstreifer
5 abgeschlossen, die an einem unterhalb der Rostwalzen 1
angeordneten Abstreifträger 6 befestigt sind. Die Abstreifer 5
stehen jeweils einer Rostwalze 1 unter Bildung eines
Abstreifspaltes 7 in einem geringen Abstand gegenüber. Die
Abstreifer 5 haben die Aufgabe, Anhaftungen, die sich auf den
Rostwalzen 1 bilden können, zu entfernen.
Die Rostwalzen 1 sind, wie bekannt, Hohlkörper, deren äußerer
Umfang durch Roststabträger gebildet ist, die Roststäbe
aufnehmen. In den Rostwalzen 1 sind Lenkbleche angeordnet, mit
deren Hilfe ein seitlicher Austrag des Rostdurchfalls aus dem
Inneren der Rostwalze 1 erfolgt.
Jeder Rostwalze 1 ist ein Luftzuführungskanal 8 und ein
Aschetrichter 9 zugeordnet. Die Verbrennungsluft nimmt
entsprechend den Pfeilen 10 ihren Weg aus dem
Luftzuführungskanal 8 durch den Aschetrichter 9 und tritt durch
die Schlitze zwischen den Roststäben in den Innenraum der hohlen
Rostwalze 1 ein und auf der Oberseite aus der Rostwalze 1 wieder
aus. Um Leckageströme seitlich an den Rostwalzen 1 vorbei durch
die Abstreifspalten 7 weitgehend zu verhindern oder zu
minimieren, dient die nachfolgend beschriebene Abdichtung.
Die Abdichtung besteht aus in sich steifen Abdichtelementen 11,
die aus mehreren nebeneinander liegenden, kufenartig
ausgebildeten Platten zusammengesetzt sind. Die Platten eines
jeden Abdichtelementes 11 sind in Lagern 12 schwenkbar gelagert,
die an dem Abstreifträger 6 angeordnet sind. Die Abdichtelemente
11 legen sich unterhalb der Abstreifer 5 über die gesamte Länge
der Rostwalzen 1 an deren Außenfläche an.
Jede Platte eines Abdichtelementes 11 ist einzeln über ein oder
mehrere Federelemente an dem Abstreifträger 6 abgestützt. Zu
diesem Zweck sind auf der der Rostwalze 1 abgewandten Seite an
jeder Platte der Abdichtelemente 11 eine oder mehrere
Halterungen 13 befestigt. Die Halterung 13 ist mit zwei Stiften
14 versehen, zwischen denen jeweils als Federelement,
vorzugsweise eine Blattfeder 15, schiebend geführt ist. Die
Blattfedern 15 sind drehfest mit einer Welle 16 verbunden. Die
Welle 16 ist nach außen geführt und in Lagern 17 gelagert, die
an dem Abstreifträger 6 und an dem den Walzenrost tragenden
Gerüst gehalten sind. An die Welle 16 greift ein
Betätigungshebel 18 an.
Oberhalb der Abdichtelemente 11 ist eine Abdeckung 19
vorgesehen, die fest mit dem Abstreifträger 6 verbunden ist und
deren Unterkante das Abdichtelement 11 berührt. Diese Abdeckung
19 bewirkt eine Abdichtung zwischen dem Abstreifträger 6 und dem
schwenkbar gelagerten Abdichtelement 11. Material, das aus dem
Brennstoffbett oberhalb der Rostwalzen 1 durch den Abstreifspalt
7 zwischen dem Abstreifer 5 und der Rostwalze 1 hindurchfällt,
sammelt sich in dem Raum oberhalb der Abdichtelemente 11 an und
bildet ein Polster, das die Abdichtwirkung der Abdichtelemente
11 erhöht und einen weiteren Durchfall von Material verhindert.
Durch ein mehr oder weniger starkes Schwenken des
Betätigungshebels 18 wird die Welle 16 gedreht, und die als
Federelemente verwendeten Blattfedern 15 werden entsprechend
mehr oder weniger stark gespannt. Dadurch wird die Anpreßkraft
der schwenkbar gelagerten Abdichtelemente 11 an die Oberfläche
der Rostwalze 1 variabel eingestellt. Falls erforderlich können
durch ein Drehen der Welle 16 in die entgegengesetzte Richtung
die Abdichtelemente 11 von der Oberfläche der Rostwalze 1 auch
während des Betriebes weggeschwenkt und in die gestrichelt
gezeichnete Position A gebracht werden. Material, das sich in
dem Raum zwischen der Rostwalze 1 und dem Abdichtelement 11
angesammelt hat, wird in den Aschetrichter 9 entleert.
Claims (5)
1. Walzenrost für Verbrennungsanlagen, insbesondere
Müllverbrennungsanlagen, mit zylinderförmigen, hohlen
Rostwalzen (1), die längs einer geneigten Ebene (3)
achsparallel nebeneinander angeordnet sind und zwischen
denen ein Zwischenraum eingehalten ist, in dem Abstreifer
(5) angeordnet sind, die auf einem unterhalb des
Zwischenraumes angeordneten Abstreifträger (6) befestigt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abstreifer
(5) Abdichtelemente (11) angeordnet sind, die schwenkbar
gelagert und federnd über die gesamte Länge gegen die
Rostwalze (1) gedrückt sind.
2. Walzenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdichtelemente (11) durch schwenkbar gelagerte
Federelemente gegen die Rostwalze (1) gedrückt sind.
3. Walzenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Abdichtelement (11) aus mehreren dicht nebeneinander
liegenden, einzeln federnd abgestützten Platten besteht.
4. Walzenrost nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federelemente aus Blattfedern (15)
bestehen, die drehfest mit einer Welle (16) verbunden und in
jeweils einer Halterung (13) schiebend geführt sind, die auf
der der Rostwalze (1) abgewandten Seite auf dem
Abdichtelement (11) befestigt ist.
5. Walzenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (19) zwischen dem
schwenkbar gelagerten Abdichtelement (11) und dem
Abstreifträger (6) vorgesehen und fest an dem Abstreifträger
(6) befestigt ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4316343A DE4316343A1 (de) | 1993-05-15 | 1993-05-15 | Walzenrost für Verbrennungsanlagen |
ES94105221T ES2091652T3 (es) | 1993-05-15 | 1994-04-02 | Parrilla de cilindros para plantas de incineracion. |
DE59400668T DE59400668D1 (de) | 1993-05-15 | 1994-04-02 | Walzenrost für Verbrennungsanlagen |
AT94105221T ATE143122T1 (de) | 1993-05-15 | 1994-04-02 | Walzenrost für verbrennungsanlagen |
EP94105221A EP0625675B1 (de) | 1993-05-15 | 1994-04-02 | Walzenrost für Verbrennungsanlagen |
US08/231,105 US5448957A (en) | 1993-05-15 | 1994-04-22 | Cylinder grate |
KR1019940009717A KR100307772B1 (ko) | 1993-05-15 | 1994-05-03 | 실린더화격자 |
PL94303395A PL174006B1 (pl) | 1993-05-15 | 1994-05-11 | Ruszt walcowy do instalacji spalania |
JP6123114A JPH06323524A (ja) | 1993-05-15 | 1994-05-12 | 燃焼装置に使用されるロ−ル式スト−カ− |
CN94105722A CN1041017C (zh) | 1993-05-15 | 1994-05-12 | 用于燃烧设备的滚筒式炉篦 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4316343A DE4316343A1 (de) | 1993-05-15 | 1993-05-15 | Walzenrost für Verbrennungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4316343A1 true DE4316343A1 (de) | 1994-11-17 |
Family
ID=6488211
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4316343A Withdrawn DE4316343A1 (de) | 1993-05-15 | 1993-05-15 | Walzenrost für Verbrennungsanlagen |
DE59400668T Expired - Fee Related DE59400668D1 (de) | 1993-05-15 | 1994-04-02 | Walzenrost für Verbrennungsanlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59400668T Expired - Fee Related DE59400668D1 (de) | 1993-05-15 | 1994-04-02 | Walzenrost für Verbrennungsanlagen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5448957A (de) |
EP (1) | EP0625675B1 (de) |
JP (1) | JPH06323524A (de) |
KR (1) | KR100307772B1 (de) |
CN (1) | CN1041017C (de) |
AT (1) | ATE143122T1 (de) |
DE (2) | DE4316343A1 (de) |
ES (1) | ES2091652T3 (de) |
PL (1) | PL174006B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418924A1 (de) * | 1993-01-13 | 1995-12-07 | Rbu Rolf Becker Gmbh Ingieneur | Walzenrost für einen Verbrennungskessel mit einstellbaren Dichtelementen |
AT410128B (de) * | 2000-11-08 | 2003-02-25 | Ferdinand Dipl Ing Tischler | Rost für feste brennstoffe |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE171772T1 (de) * | 1995-03-21 | 1998-10-15 | Babcock Anlagen Gmbh | Walzenrost |
PT733854E (pt) * | 1995-03-21 | 2000-12-29 | Bbp Environment Gmbh | Processo e grelha de rolos para incineracao de residuos |
ITVI20060060A1 (it) * | 2006-03-08 | 2007-09-09 | B & B Elevators Srl | Camera di combustione |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD244801A1 (de) * | 1985-12-24 | 1987-04-15 | Karl Marx Stadt Energie | Betriebsabschlaemmeinrichtung fuer schmutzsammler an heizwasserleitungen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258541C2 (de) * | 1965-04-29 | 1973-09-20 | Rost fuer grossfeuerungsanlagen | |
SU1020706A1 (ru) * | 1981-12-21 | 1983-05-30 | Ордена Трудового Красного Знамени Академия Коммунального Хозяйства Им.К.Д.Памфилова | Колосникова решетка |
SU1015191A1 (ru) * | 1981-12-30 | 1983-04-30 | Ордена Трудового Красного Знамени Академия Коммунального Хозяйства Им.К.Д.Памфилова | Колосникова решетка |
DE3420020A1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-07-04 | Müllverbrennungsanlage Wuppertal GmbH, 5600 Wuppertal | Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen |
US4728289A (en) * | 1987-03-10 | 1988-03-01 | Westinghouse Electric Corp. | Axial seal system for rotary combustor |
DK0396908T3 (da) * | 1989-05-10 | 1994-09-19 | Babcock Anlagen Gmbh | Riststav og ristvalse |
FR2647532B1 (fr) * | 1989-05-25 | 1991-09-06 | Picard Fours | Rouleau de grille de foyer, notamment pour incineration de dechets, avec un garnissage tubulaire forme d'anneaux de barreaux separes par des intervalles de soufflage de largeur maintenue |
US4972786A (en) * | 1990-04-06 | 1990-11-27 | Westinghouse Electric Corp. | Finned tubed rotary combustor |
US5042401A (en) * | 1990-06-04 | 1991-08-27 | Westinghouse Electric Corp. | Water cooled rolling grate incinerator |
US5112222A (en) * | 1991-05-01 | 1992-05-12 | Westinghouse Electric Corporation | Debris tolerant seal |
US5173045A (en) * | 1991-09-27 | 1992-12-22 | Westinghouse Electric Corp. | Radial seal for rotary combustor |
-
1993
- 1993-05-15 DE DE4316343A patent/DE4316343A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-04-02 AT AT94105221T patent/ATE143122T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-02 EP EP94105221A patent/EP0625675B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-02 DE DE59400668T patent/DE59400668D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-02 ES ES94105221T patent/ES2091652T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-22 US US08/231,105 patent/US5448957A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-03 KR KR1019940009717A patent/KR100307772B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-05-11 PL PL94303395A patent/PL174006B1/pl unknown
- 1994-05-12 CN CN94105722A patent/CN1041017C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-12 JP JP6123114A patent/JPH06323524A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD244801A1 (de) * | 1985-12-24 | 1987-04-15 | Karl Marx Stadt Energie | Betriebsabschlaemmeinrichtung fuer schmutzsammler an heizwasserleitungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-AN P 42789 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418924A1 (de) * | 1993-01-13 | 1995-12-07 | Rbu Rolf Becker Gmbh Ingieneur | Walzenrost für einen Verbrennungskessel mit einstellbaren Dichtelementen |
AT410128B (de) * | 2000-11-08 | 2003-02-25 | Ferdinand Dipl Ing Tischler | Rost für feste brennstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100307772B1 (ko) | 2001-12-15 |
ES2091652T3 (es) | 1996-11-01 |
CN1101114A (zh) | 1995-04-05 |
CN1041017C (zh) | 1998-12-02 |
EP0625675A2 (de) | 1994-11-23 |
PL174006B1 (pl) | 1998-05-29 |
US5448957A (en) | 1995-09-12 |
DE59400668D1 (de) | 1996-10-24 |
JPH06323524A (ja) | 1994-11-25 |
EP0625675A3 (de) | 1995-04-26 |
EP0625675B1 (de) | 1996-09-18 |
ATE143122T1 (de) | 1996-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4122751C2 (de) | ||
EP0621449A1 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes | |
DE19650742C1 (de) | Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost | |
EP0157920B2 (de) | Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen | |
EP0625675B1 (de) | Walzenrost für Verbrennungsanlagen | |
EP0499910B1 (de) | Feuerungsrost | |
WO2001083334A1 (de) | Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle | |
DE10137520B4 (de) | Rostfeuerung | |
DE19632316C1 (de) | Rostplatte | |
EP0004072B1 (de) | Rostbelag, insbesondere für Grossfeuerungen | |
DE68908710T2 (de) | Dichtungsvorrichtung für sintermaschinen. | |
DE1629038B1 (de) | Abdichtvorrichtung fuer einen Trockner | |
DE102009042722A1 (de) | Roststab | |
DE2434422A1 (de) | Verbrennungsrost fuer einen veraschungsofen fuer feste abfaelle | |
EP0981021A1 (de) | Rost für Verbrennungsanlagen | |
EP0204713B1 (de) | Geschlossene führungsrinne für runde stangen | |
EP0633432B1 (de) | Walzenrost | |
AT410128B (de) | Rost für feste brennstoffe | |
DE1149172B (de) | Sinterrostglied fuer ein Sinterband | |
DE1164014B (de) | Rostwalze fuer Walzenrost zur Muellverbrennung | |
DE10304984B4 (de) | Reinigungseinrichtung für Plattenbandförderer | |
EP0606551B2 (de) | Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels | |
EP1574784B1 (de) | Walzenrost | |
DE3336658A1 (de) | Einseitige wellpappenmaschine | |
EP0151746A2 (de) | Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |