[go: up one dir, main page]

DE4316131A1 - Plattenkatalysator - Google Patents

Plattenkatalysator

Info

Publication number
DE4316131A1
DE4316131A1 DE4316131A DE4316131A DE4316131A1 DE 4316131 A1 DE4316131 A1 DE 4316131A1 DE 4316131 A DE4316131 A DE 4316131A DE 4316131 A DE4316131 A DE 4316131A DE 4316131 A1 DE4316131 A1 DE 4316131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
catalyst according
plate catalyst
deflection elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4316131A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Huettenhofer
Josef-Konrad Beer
Heimo Dipl Ing Friede
Hendrik Lammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE4316131A priority Critical patent/DE4316131A1/de
Priority to DE59403228T priority patent/DE59403228D1/de
Priority to PCT/DE1994/000476 priority patent/WO1994026411A1/de
Priority to DK94913478.7T priority patent/DK0697913T3/da
Priority to ES94913478T priority patent/ES2103584T3/es
Priority to CA002162718A priority patent/CA2162718C/en
Priority to EP94913478A priority patent/EP0697913B1/de
Priority to AT94913478T priority patent/ATE154766T1/de
Priority to TW083103999A priority patent/TW257690B/zh
Publication of DE4316131A1 publication Critical patent/DE4316131A1/de
Priority to US08/857,968 priority patent/US5820832A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2814Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates all sheets, plates or foils being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2821Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates the support being provided with means to enhance the mixing process inside the converter, e.g. sheets, plates or foils with protrusions or projections to create turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/14Diverting flow into alternative channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/321Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils with two or more different kinds of corrugations in the same substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/323Corrugations of saw-tooth or triangular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/42Honeycomb supports characterised by their structural details made of three or more different sheets, foils or plates stacked one on the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenkatalysator, der mehrere in einer Hal­ terungsvorrichtung angeordnete und einer katalytisch aktiven Masse beschichtete Platten umfaßt.
Solche Plattenkatalysatoren werden unter anderem zur Verringerung von in einem Gasgemisch enthaltenen Stickoxiden verwendet. Hierbei werden die Stickoxide zusammen mit einem zuvor in das Gasgemisch eingebrachten Reduktionsmittel, meist Ammoniak NH₃, nach dem Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) durch die Kontaktierung an der katalytisch aktiven Masse zu Wasser und Stickstoff umgesetzt. Die katalytisch aktive Masse, mit der die Platten beidseitig beschichtet sind, umfaßt dabei meist Titandioxid und einen oder mehrere der Zu­ sätze Wolframtrioxid, Molybdäntrioxid und Vanadinpentoxid. Beispiele für Kataly­ satoren dieser Art finden sich beispielsweise in der DE-PS 24 58 888.
Ein Plattenkatalysator umfaßt als Halterungsvorrichtung für die mit der katalytisch aktiven Masse beschichteten Platten meist einen sogenannten Elementkasten, in den die Katalysatorplatten gleichmäßig beabstandet und parallel zueinander orientiert eingesetzt sind. Der Elementkasten hat dabei meist die Form eines Quaders, der auf den Stirnseiten offen sind, die die An- und Abströmseite für ein Strömungsmedium, z. B. das oben genannten Gasgemisch, sind. Die Ebenen der Katalysatorplatten sind dabei senkrecht zu den Ebenen der Stirnseiten orientiert. Eine Hauptströmungsrich­ tung für das Gasgemisch ist parallel zu den Kanten des Elementkastens orientiert, die gegenüberliegende Stirnseiten miteinander verbinden.
Mehrere dieser mit katalytisch aktiven Platten bestückte Elementkästen werden in einem Modul zusammengefaßt, und mehrere Module bilden eine Ebene von Platten­ katalysatoren. So hat beispielsweise eine sogenannte DeNOx-Anlage zur Verminde­ rung der Stickoxide im Rauchgas einer Verbrennungsanlage meist 3-5 Ebenen sol­ cher Plattenkatalysatoren.
Zur Beabstandung der Platten in einem Elementkasten weisen die Platten meist ein­ geprägte Sicken auf, die parallel zur Hauptströmungsrichtung verlaufen und den Raum zwischen zwei unmittelbar benachbarten Platten in mehrere Unterräume unterteilen. Diese Unterräume werden im wesentlichen laminar von dem Strö­ mungsmedium durchströmt, so daß sich bei fortschreitender Durchströmungsstrecke des Plattenkatalysators in den Unterräumen ein für die katalytische Umsetzung, beispielsweise der Stickoxide mit Ammoniak, zunehmend unvorteilhafter werdendes Strömungsprofil und eine inhomogener werdende Gasverteilung auf­ grund einer mangelhaften Durchmischung der Komponenten des Gasgemisches ergibt.
Zur Verbesserung dieser Verwirbelung sind bereits statische Mischer bekannt, die in Strömungsrichtung des Gasgemisches vor einem Plattenkatalysator angeordnet sind und dabei nachteiligerweise eine nicht unerhebliche Wegstrecke im Nachlauf­ gebiet des Mischers zur Verwirbelung der Komponenten des Strömungsmediums beanspruchen (vgl. DE-OS 41 23 161). Auch sind Katalysatoren mit einer eine hohe Verwirbelung erzielenden Kreuzkanalstruktur der Gaskanäle (Unterräume) bekannt. Diese Katalysatoren verursachen jedoch einen relativ hohen Druckabfall in einer Leitung für das Strömungsmedium und verstopfen bei stark staub- und partikelbela­ denen Gasgemischen relativ schnell.
Außerdem sind aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 89 01 773.0 bereits Kata­ lysatorplatten mit Öffnungen bekannt, an denen sich jeweils zwei Laschen befinden, die gegensinnig von der betreffenden Katalysatorplatte weggebogen sind. Die La­ schen sind so geformt und so dimensioniert, daß sie als Abstandshalter zu benach­ barten Katalysatorplatten dienen. Die Biegekanten, an der diese Laschen von der betreffenden Katalysatorplatte weggebogen sind, sind parallel zur Hauptströmungs­ richtung ausgerichtet, um die Strömung möglichst wenig zu behindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Plattenkatalysator anzuge­ ben, bei dem die katalytisch aktive Oberfläche besonders gleichmäßig und intensiv zur katalytischen Umsetzung, wie z. B. von in einem Rauchgas enthaltenen Stick­ oxiden, genutzt wird. Dabei ist es wünschenswert, wenn der Druckabfall möglichst gering ist und eine Verstopfung des Katalysators möglichst vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platten Mittel umfassen, die das Strömungsmedium von einer Hauptströmungsrichtung zumindest teilweise innerhalb desselben Reaktionsraums und zumindest teilweise in benach­ barte Reaktionsräume ablenken, wobei ein Reaktionsraum zwischen je zwei unmit­ telbar benachbarten Platten und der auf einer An- und einer Abströmseite für das Strömungsmedium durchlässigen Halterungsvorrichtung begrenzt ist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß das Strömungsmedium innerhalb eines jeden Reaktionsraums im Nachlaufgebiet des Mittels verwirbelt wird. Durch die teilweise Ablenkung des Strömungsmediums in benachbarte Reaktionsräume wird eine Ver­ wirbelung der Komponenten des Strömungsmediums und ein Stoffaustausch zwi­ schen benachbarten Reaktionsräumen erreicht, der das gesamte Katalysatorvolumen erfaßt. Auf diese Weise werden die im Strömungsmedium enthaltenen Komponenten, beispielsweise Stickoxide und Ammoniak, besonders gut miteinan­ der vermischt und werden besonders oft aufgrund ihrer Verwirbelung an die Ober­ fläche der Katalysatorplatten geführt. Weil das Strömungsmedium von diesen Mit­ teln jeweils immer nur zu einem geringen Teil von der Hauptströmungsrichtung ab­ gelenkt wird, ergibt sich ein relativ geringer Druckabfall. Weiterhin ergeben sich nur sehr begrenzte Bereiche, in denen sich im Strömungsmedium enthaltene Stäube und/oder Partikel ablagern können. Dadurch bleibt die Gefahr einer Verstopfung des Katalysators sehr gering.
In konstruktiv einfach auszugestaltener Weise können die obengenannten das Strömungsmedium ablenkenden Mittel Auslenkelemente sein, die aus einer Plat­ tenebene herausragen, und denen Durchtrittsöffnungen für das Strömungsmedium in den Platten zugeordnet sind. So können bedeutet beispielsweise in die Platten Durchbrüche eingestanzt sein. Auch können die Auslenkelemente an der Platte be­ festigte Formkörper sein, die das Strömungsmedium verwirbeln und/oder ablenken.
In direkter Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind die Auslenkelemente aus der Plattenebene an einer Biegekante herausgebogen, wobei die Biegekante mit der Hauptströmungsrichtung einen Winkel α einschließt, der größer als 0° und kleiner als 180° ist, und der vorzugsweise zwischen 20 und 160° liegt. Auf diese Weise er­ geben sich die Durchtrittsöffnungen direkt durch die aus der Plattenebene ausge­ stellten Auslenkelemente, die nun so zur Hauptströmungsrichtung orientiert sind, daß in einem Vor- und einem Nachlaufgebiet dieser Auslenkelemente lokale Druck­ differenzen des Strömungsmediums erzeugt werden. Diese Druckdifferenzen bedingen sowohl eine Verwirbelung des Strömungsmediums in demselben Reak­ tionsraum als auch eine Vermischung des Strömungsmediums mit Teilen des Strö­ mungsmedium aus benachbarten Reaktionsräumen durch die Durchtrittsöffnungen hindurch.
Weil die Auslenkelemente um einen Neigungswinkel β, der vorzugsweise zwischen 10 und 60° trägt, geneigt sind, werden dem Strömungsmedium Prallflächen entge­ gengestellt, die aufgrund ihrer Neigung ein hohes Maß an Verwirbelung erzielen und dabei gleichzeitig nur einen relativ geringen Druckabfall verursachen.
Um das Strömungsmedium besonders gut und zumindest teilweise aus einem Re­ aktionsraum in benachbarte Reaktionsräume einzuleiten, ist es vorteilhaft, wenn die Auslenkelemente der Hauptströmungsrichtung entgegen geneigt sind, wobei dann die Durchtrittsöffnungen in Strömungsrichtung des Strömungsmediums unmittelbar vor den Auslenkelementen angeordnet sind. Ebenso können die Auslenkelemente jedoch auch in die Hauptströmungsrichtung geneigt sein, wobei dann die Durchtrittsöffnungen vorzugsweise in Strömungsrichtung des Strömungsmediums hinter den Auslenkelementen angeordnet sind.
Um die katalytische Aktivität des Plattenkatalysators möglichst gleichmäßig über der gesamten katalytisch aktiven Oberfläche nutzen zu können und den aus dem Plattenkatalysator austretenden Volumenstrom pro Querschnittsflächeneinheit über die gesamte Querschnittsfläche des Strömungskanals möglichst gleichmäßig einzu­ stellen, ist es vorteilhaft, wenn die Auslenkelemente einer Platte nach verschiedenen Seiten aus der Plattenebene herausragen. Hierdurch wird auch das Strömungsme­ dium zu im Mittel gleichen Teilen nach verschiedenen Seiten der Platten abgelenkt.
Ein einfacher Aufbau des Plattenkatalysators ergibt sich, wenn die Platten mittels der Auslenkelemente beabstandet sind. Auf diese Weise können große katalytisch aktive Oberflächen bezogen auf das Gesamtvolumen des Plattenkatalysators durch einfaches Aufeinanderstapeln der Katalysatorplatten in der Halterungsvorrichtung, vorzugsweise in einen Elementkasten, erreicht werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Länge und Breite der Auslenkelemente klein gegen die Länge und Breite der Platten sind. Aufgrund dieser Dimensionierung der Auslenk­ elemente ist eine gute lokale Verwirbelung des Strömungsmediums im Nachlaufge­ biet eines jeden Auslenkelementes sowie die Ausbildung eines Strömungssystems, das über das gesamte Katalysatorvolumen ausgedehnt ist, einstellbar.
Alle vorgenannten Maßnahmen tragen also wesentlich zur Verbesserung und Anhe­ bung des von der Strömungsführung induzierten Beitrages zur katalytischen Aktivi­ tät des Plattenkatalysators bei. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von 4 Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Aufsicht auf zwei übereinander gestapelte Ka­ talysatorplatten;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1 durch einen Stapel von meh­ reren Plattenpaaren gemäß der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1 durch einen Stapel von mehreren Plattenpaaren gemäß der Fig. 1; und
Fig. 4 eine Vergrößerung des in Fig. 1 eingestrichelten kreisförmigen Aus­ schnitts IV.
In den Fig. 1-4 gleiche Teile haben gleiche Bezugszeichen.
Fig. 1 stellt in teilweise aufgebrochener Darstellung zwei aufeinander gestapelte Katalysatorplatten 2, 4 in der Aufsicht dar. Die rechteckigen Katalysatorplatten 2, 4 sind beidseitig mit einer katalytisch aktiven Masse beschichtet, die jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Fig. 1-4 nicht weiter dargestellt ist. Die rechteckigen Katalysatorplatten 2, 4 umfassen Auslenkelemente 6, die nach Art ei­ ner Matrix in n-Reihen und m-Spalten mit n = 4 und m = 8 angeordnet sind. Die Auslenkelemente 6 sind dabei so angeordnet, daß in einer ausgewählten Reihe die Auslenkelemente nur auf Plätzen mit geradem Spaltenindex m und in den dazu un­ mittelbar benachbarten Reihen nur Plätze mit ungeradem Spaltenindex m besetzt sind. Die Katalysatorplatten 2, 4 sind nach einem Schema a-b-a-b-a usw. aufeinan­ dergestapelt angeordnet, wobei sich der Typ b durch Wenden des Typs a (eine der beiden Katalysatorplatten 2, 4) um eine in Fig. 1 eingestrichelte Symmetrieachse 8 ergibt, was fertigungstechnisch mit einem relativ geringen Aufwand umsetzbar ist.
Die Auslenkelemente 6 sind jeweils aus den Katalysatorplatten 2, 4 an drei Seiten herausgestanzt und an einer Biegekante 10 (vergleiche Fig. 4) gegen eine Haupt­ strömungsrichtung 12 aus einer Plattenebene 18 (hier die zeichnerische Darstel­ lungsebene) herausgebogen. Die aus den Platten 2, 4 herausgebogenen Auslenkele­ mente 6 hinterlassen in den Platten 2, 4 Durchtrittsöffnungen 7 (vgl. Fig. 2 und 3) für das Strömungsmedium. Die Hauptströmungsrichtung 12 und die Richtung der Biegekante 10 stehen in einem Winkel α von etwa 90° zueinander. Dieser Winkel α von etwa 90° ist nicht zwingend erforderlich, sondern es genügt in anderen Aus­ führungsformen auch, wenn die Richtung der Biegekante 10 nur eine geringe Kom­ ponente in Richtung senkrecht zur Hauptströmungsrichtung 12 aufweist.
Der in Fig. 2 dargestellte Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1 durch eine Sta­ pelanordnung von Katalysatorplatten 2, 4 stellt heraus, daß unmittelbar in einer Rei­ he benachbarter Auslenkelemente 14, 16 gegensinnig aus der Plattenebene 18 (vgl. die in Fig. 2 und Fig. 3 eingestrichelten Linien 18) herausgebogen sind.
Fig. 3 zeigt dieselbe Anordnung der Katalysatorplatten 2, 4, gemäß Fig. 2, nur jetzt entlang des Schnitts der Linie III-III in Fig. 1. An einem ausgewählten Aus­ lenkelement 20 ist ein Neigungswinkel β dargestellt, der für das gewählte Ausfüh­ rungsbeispiel etwa 50° beträgt. Da die Katalysatorplatten 2, 4 mittels der Auslenk­ elemente 6, 14, 16, 20 beabstandet sind, ergibt sich zwangsläufig, daß der Abstand der Platten 2, 4 zueinander von der Wahl der Neigungswinkels β abhängt. In der Praxis umsetzbare Neigungswinkel liegen zwischen 10 und 60°. Die Plattenabstän­ de hegen im Bereich von etwa 1 bis 20 mm. Dabei ist berücksichtigt, daß die Fläche der Auslenkelemente 6, 14, 16, 20 klein gegen die Fläche der Platten 2, 4 ist.
In Fig. 3 ist an einem ausgewählten Auslenkelement 22 die Wirkung des Auslenk­ elements 22 auf ein Strömungsmedium anschaulich dargestellt. Das Strömungsme­ dium strömt entlang der Hauptströmungsrichtung 12 in einen von den Katalysator­ platten 2, 4 begrenzten Reaktionsraum 24. Weil das aus der Plattenebene 18 um den Neigungswinkel β herausgebogene Auslenkelement 22 der Hauptströmungsrichtung 12 entgegengerichtet ist, strömt zumindest ein Teil des Strömungsmediums entlang eines eingezeichneten Pfeils 26 durch die Durchtrittsöffnung 7 in einen benachbar­ ten Reaktionsraum 28. Ein anderer Teil des Strömungsmediums, der im Reaktions­ raum 24 verbleibt, wird an den Rändern des aufgestellten Auslenkelements 22 verwirbelt, wie dies mit Pfeil 30 angedeutet ist. Dieser Teil wird damit ebenfalls, wie der in den benachbarten Reaktionsraum 26 eingeleitete Teil des Strömungs­ mediums, von der Hauptströmungsrichtung 12 abgelenkt. Durch dieses wiederholte Ablenken des Strömungsmediums von der Hauptströmungsrichtung 12 gemäß der Pfeile 26, 30 wird erreicht, daß die Komponenten des Strömungsmediums, beispielsweise in einem Rauchgas einer Verbrennungsanlage enthaltene Stickoxide und in das Rauchgas eingebrachtes Ammoniak, homogen über die gesamten Reaktionsräume 24, 28 eines gemäß der Fig. 1-3 aufgebauten Plattenkataly­ sators miteinander vermischt werden. Dabei werden auch lokale und über das ge­ samte Katalysatorvolumen ausgedehnte Konzentrationsunterschiede dieser beiden Reaktanten ausgeglichen.
In der Konsequenz führt die Verwirbelung der Komponenten des Strömungsme­ diums dazu, daß die einzelnen Komponenten des Strömungsmediums erheblich öfter an die katalytisch aktiven Oberflächen der Katalysatorplatten 2, 4 herangeführt werden. Dies führt dazu, daß die Wahrscheinlichkeit eines Dreierstoßes zwischen den Reaktanten, hier beispielsweise die Stickoxide und das Ammoniak, und den aktiven Zentren des Katalysators erheblich gegenüber nur laminar durchströmten und aus dem Stand der Technik bekannten Katalysatorplatten gesteigert wird. Die Absorption der Stickoxide und des Ammoniak am katalytischen Material ist besonders vorteilhaft dafür, daß die Stickoxide zusammen mit dem Ammoniak an den katalytisch aktiven Zentren der katalytisch aktiven Schicht der Katalysatorplat­ ten 2, 4 zu Stickstoff und Wasser umgesetzt werden.
Da die Auslenkelemente 6 klein gegen die Abmessungen der Katalysatorplatten 2, 4 dimensioniert sind, bleibt auch der Druckabfall, der zwangsläufig durch die Ablen­ kung des Strömungsmediums von der Hauptströmungsrichtung 12 verursacht wird, innerhalb tolerierbarer Werte. Auch ist die Gefahr einer Verstopfung der Reaktions­ räume 24, 26 durch ein beispielsweise stark mit Partikeln und Staub beladenes Rauchgas auszuschließen, da aufgrund der guten mikroskopischen Verwirbelung (vgl. Pfeile 26, 30) des Strömungsmediums keine Strömungstoträume in den Reak­ tionsräumen 24, 26 entstehen.
Ein in der dargestellten Weise ausgestalteter Plattenkatalysator erreicht bei gleichen vorgegebenen Bedingungen aufgrund der Strömungsablenkung wesentlich höhere Abscheidegrade als Plattenkatalysatoren, die fast ausschließlich laminar durch­ strömt werden. Dies bedeutet umgekehrt auch, daß bei vorgegebenen Abscheidegra­ den Katalysatorvolumen eines erfindungsgemäßen Plattenkatalysators erheblich kleiner gewählt werden kann als das Katalysatorvolumen bei einem fast aus­ schließlich laminar durchströmten Plattenkatalysator gemäß dem Stand der Technik.
Eine weitere Verbesserung eines erfindungsgemäßen Plattenkatalysators gemäß der Fig. 1-4 ergibt sich, wenn die Platten 2, 4 zusätzlich eine zur Hauptströmungs­ richtung 12 geneigte und aus einer Hauptplattenebene 18 herausragende wellige Struktur erfassen, wobei die Mittel in gegenüber der Hauptplattenebene 18 geneigten Flächenelementen der Platten 2, 4 angeordnet sind. Die Struktur trägt dann noch zusätzlich zur Verwirbelung des Strömungsmediums bei, wodurch pro Katalysatorflächeneinheit erzielbare Umsatzrate gegenüber den in den Fig. 1-4 gezeigten Ausführungsbeispielen noch weiter gesteigert werden kann.

Claims (16)

1. Plattenkatalysator, der mehrere in einer Halterungsvorrichtung angeordnete und mit einer katalytisch aktiven Masse beschichtete Platten (2, 4) umfaßt, bei dem die Platten (2, 4) Mittel (6, 14, 16, 20, 22) umfassen, die ein Strömungsmedium von einer Hauptströmungsrichtung (12) zumindest teilweise innerhalb eines Reaktions­ raums (24, 26) und zumindest teilweise in benachbarte Reaktionsräume (24, 28) ab­ lenken, wobei ein Reaktionsraum (24, 28) zwischen je zwei unmittelbar benachbar­ ten Platten (2, 4) und der auf einer An- und einer Abströmseite für das Strömungs­ medium durchlässigen Halterungsvorrichtung begrenzt ist.
2. Plattenkatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Strömungsmedium ablenkenden Mittel Auslenkelemente (6, 14, 16, 20, 22) sind, die aus einer Plattenebene (18) herausragen und denen Durchtrittsöffnungen (7) für das Strömungsmedium in den Platten (2, 4) zugeordnet sind.
3. Plattenkatalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkelemente (6, 14, 16, 20, 22) aus der Plattenebene (18) an einer Biege­ kante (10) herausgebogen sind, wobei die Biegekante (10) mit der Hauptströmungs­ richtung (12) einen Winkel α einschließt, der größer als 0° und kleiner als 180° ist.
4. Plattenkatalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α vorzugsweise größer als 20° und kleiner als 160° ist.
5. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslenkelemente (6, 14, 16, 20, 22) um einen Neigungswin­ kel β gegen die Plattenebene (18) geneigt sind.
6. Plattenkatalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel β zwischen 10 und 60° beträgt.
7. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslenkelemente (6, 14, 16, 20, 22) der Hauptströmungsrich­ tung (12) entgegengeneigt sind.
8. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslenkelemente (6, 14, 16, 20, 22) in die Hauptströmungs­ richtung (12) geneigt sind.
9. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslenkelemente (6, 14, 16, 20, 22) einer Platte (24) nach verschiedenen Seiten aus der Plattenebene (18) herausragen.
10. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Platten (2, 4) mittels der Auslenkelemente (6, 14, 16, 20, 22) beabstandet sind.
11. Plattenkatalysator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und Breite der Auslenkelemente (6, 14, 16, 20, 22) klein gegen die Länge und Breite der Platten (2, 4) sind.
12. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Platten (2, 4) eine rechteckige Grundfläche haben, und daß die Auslenkelemente (6, 14, 16, 20, 22) auf jeder Platte (2, 4) nach Art einer Matrix in n-Reihen und m-Spalten angeordnet sind.
13. Plattenkatalysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkelemente (6, 14, 16, 20, 22) in einer ausgewählten Reihe nur auf Platzen mit ungeradem Spaltenindex in und in den zur ausgewählten Reihe unmit­ telbar benachbarten Reihen nur auf Plätzen mit geradem Spaltenindex m angeordnet sind.
14. Plattenkatalysator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl m der Spalten geradezahlig ist, und daß die Platten (2, 4) abwech­ selnd nach einem Schema a-b-a-b-a usw. aufeinander gestapelt sind, wobei sich Typ b durch Wenden des Typs a um eine Symmetrieachse (8) parallel zur Spaltenrich­ tung ergibt.
15. Plattenkatalysator nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Reihe unmittelbar benachbarte Auslenkelemente (14, 16) gegensinnig aus der Plattenebene (18) herausragen.
16. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Platten (2, 4) eine zur Hauptströmungsrichtung (12) geneigte und aus der Plattenebene (18) herausragende wellige Struktur umfassen, und daß die Mittel (6, 14, 16, 20, 22) in den gegenüber der Plattenebene (18) ge­ neigten Flächenelementen der Platte (2, 4) angeordnet sind.
DE4316131A 1993-05-13 1993-05-13 Plattenkatalysator Withdrawn DE4316131A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316131A DE4316131A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Plattenkatalysator
CA002162718A CA2162718C (en) 1993-05-13 1994-04-29 Plate catalyst
PCT/DE1994/000476 WO1994026411A1 (de) 1993-05-13 1994-04-29 Plattenkatalysator
DK94913478.7T DK0697913T3 (da) 1993-05-13 1994-04-29 Pladekatalysator
ES94913478T ES2103584T3 (es) 1993-05-13 1994-04-29 Catalizador de placas.
DE59403228T DE59403228D1 (de) 1993-05-13 1994-04-29 Plattenkatalysator
EP94913478A EP0697913B1 (de) 1993-05-13 1994-04-29 Plattenkatalysator
AT94913478T ATE154766T1 (de) 1993-05-13 1994-04-29 Plattenkatalysator
TW083103999A TW257690B (de) 1993-05-13 1994-05-03
US08/857,968 US5820832A (en) 1993-05-13 1997-05-16 Plate-type catalytic converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316131A DE4316131A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Plattenkatalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316131A1 true DE4316131A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6488066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316131A Withdrawn DE4316131A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Plattenkatalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316131A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027441A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Plattenförmiger katalysator
EP1027917A1 (de) * 1994-11-15 2000-08-16 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Katalytische Einheit und Abgasreinigungsvorrichtung
DE19919268A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Katalysatorelement für einen Rekombinator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1027917A1 (de) * 1994-11-15 2000-08-16 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Katalytische Einheit und Abgasreinigungsvorrichtung
EP1284155A2 (de) * 1994-11-15 2003-02-19 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Katalytische Einheit und Abgasreinigungsvorrichtung
EP1284155A3 (de) * 1994-11-15 2003-09-10 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Katalytische Einheit und Abgasreinigungsvorrichtung
WO1996027441A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Plattenförmiger katalysator
DE19919268A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Katalysatorelement für einen Rekombinator
DE19919268C2 (de) * 1999-04-28 2002-02-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Rekombinator zum Beseitigen von Wasserstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482145B1 (de) Katalysatoranordnung in einer kolonne
EP0594657B1 (de) Statischer mischer
DE19820992C2 (de) Vorrichtung zur Durchmischung eines einen Kanal durchströmenden Gasstromes und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE69534984T2 (de) Katalytische Einheit und Abgasreinigungsvorrichtung
DE60119211T2 (de) Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt
EP2496342B1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE4109305A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines reaktionsmittels in einen gasstrom
EP0548602B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2320741A1 (de) Statische mischeinrichtung
DD293639A5 (de) Rieseleinbauelement
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
EP0638358A1 (de) Wirbelpackung für Stoffaustauschkolonnen und statische Mischer
DE4316131A1 (de) Plattenkatalysator
DE3830618A1 (de) Reaktor zum reinigen von industrieabgasen
DE4323541A1 (de) Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung
EP0697913B1 (de) Plattenkatalysator
DE4316132A1 (de) Plattenkatalysator
DE3841642A1 (de) Duesenrost fuer gaswaescher, absorber und dgl. sowie daraus bestehender kolonneneinbau
DE3429491A1 (de) Freistrom-plattenwaermeaustauscher
DE3818917C1 (en) Packing for an exchange column
DE2831639C2 (de) Plattenbatterie für Stoff- und Wärmetauscher sowie für Tropfenabscheider
DE19647400A1 (de) Plattenkatalysator
DE10003090A1 (de) Durchströmbare Katalysatoranordnung sowie Verwendung der Katalysatoranordnung
DE19820426C1 (de) Katalysatormodul
DE3920123C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee