DE4315394A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4315394A1 DE4315394A1 DE4315394A DE4315394A DE4315394A1 DE 4315394 A1 DE4315394 A1 DE 4315394A1 DE 4315394 A DE4315394 A DE 4315394A DE 4315394 A DE4315394 A DE 4315394A DE 4315394 A1 DE4315394 A1 DE 4315394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- headlight
- control part
- wall
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0029—Spatial arrangement
- B60Q1/0041—Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0064—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
- B60Q1/007—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0088—Details of electrical connections
- B60Q1/0094—Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/17—Discharge light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/194—Bayonet attachments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/192—Details of lamp holders, terminals or connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/14—Bayonet-type fastening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der
Gattung des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE-A1 41 16 244 bekannt.
Dieser Scheinwerfer weist einen Reflektor auf, der in einem Schein
werfergehäuse verstellbar angeordnet ist. In den Reflektor ist als
Lichtquelle eine Gasentladungslampe eingesetzt. Zum Betreiben der
Gasentladungslampe ist eine elektrische Vorschalteinrichtung vor
gesehen, welche aus einem Steuerteil und einem Zündteil besteht. Die
Vorschalteinrichtung ist dabei von einem Gehäuse umschlossen, wobei
zumindest der Zündteil mit seinem Gehäuse innerhalb des Scheinwer
fergehäuses angeordnet ist. Der Zündteil ist über flexible Lei
tungen mit der Gasentladungslampe verbunden. Über die Anordnung und
Befestigung des Steuerteils außerhalb des Scheinwerfergehäuses ent
hält die DE-A1 41 16 244 keine Angaben. Beim dort beschriebenen Aus
führungsbeispiel sind Zünd- und Steuerteil von einem gemeinsamen Ge
häuse umschlossen, das innerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordnet
ist.
Während des Betriebs der Gasentladungslampe tritt vor allem im
Steuerteil eine starke Erwärmung auf. Nachteilig bei der Anordnung
des Steuerteils innerhalb des Scheinwerfergehäuses ist, daß die
auftretende Wärme nur unzureichend abgeführt werden kann. Bei einer
Anordnung des Steuerteils ganz außerhalb des Scheinwerfergehäuses
sind elektrische Leitungen zur Verbindung des Steuerteils mit dem
Zündteil erforderlich, welche Hochspannung führen und deren Verlauf
außerhalb des Scheinwerfergehäuses aus Sicherheitsgründen und wegen
der von diesen ausgehenden elektromagnetischen Strahlung nachteilig
ist.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen des Patentan
spruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die im Steuerteil ent
stehende Wärme wegen dessen Anordnung außerhalb des Scheinwerfer
gehäuses wirkungsvoll abgeführt werden kann, wobei wegen des in das
Scheinwerfergehäuse ragenden Abschnitts des Gehäuses des Steuer
teils, aus dem die Leitungen zur Verbindung mit dem Zündteil aus
treten, dennoch keine außerhalb des Scheinwerfergehäuses verlaufen
den, Hochspannung führenden Leitungen vorhanden sind.
In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Durch die Ausbildung
des Scheinwerfergehäuses gemäß Anspruch 3 ist eine platzsparende An
ordnung des Steuerteils ermöglicht. Im Anspruch 4 ist eine besonders
einfache Befestigung des Steuerteils im Scheinwerfergehäuse angege
ben.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen Fig. 1 einen Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt,
Fig. 2 den Scheinwerfer von Fig. 1 ausschnittsweise in einem
Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1 mit einer ersten Ausführung
einer Befestigung eines Steuerteilgehäuses, Fig. 3 den Scheinwerfer
in einem Schnitt entlang Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 den
Scheinwerfer ausschnittsweise in einem Schnitt entlang Linie II-II
in Fig. 1 mit einer zweiten Ausführung der Befestigung des Steuer
teilgehäuses.
Ein in den Fig. 1 bis 4 dargestellter Scheinwerfer für Fahr
zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, weist ein Gehäuse 10 aus Kunst
stoff auf. Das Scheinwerfergehäuse 10 weist an seinem vorderen, das
heißt in Lichtaustrittsrichtung 12 weisenden Ende eine Öffnung auf,
welche mit einer transparenten Abdeckscheibe 14 aus Kunststoff oder
Glas verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 14 kann als im wesentlichen
glatte Scheibe ausgebildet sein oder optische Elemente zur Beein
flussung des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichts aufweisen. An
seiner Rückseite weist das Scheinwerfergehäuse 10 eine Öffnung 11
auf, welche mittels einer Kappe 13 verschließbar ist und durch die
eine nachfolgend beschriebene Lichtquelle zugänglich ist. Innerhalb
des Scheinwerfergehäuses 10 ist ein Reflektor 16 verstellbar ange
ordnet, der eine für den Verwendungszweck des Scheinwerfers geeig
nete Form aufweist und aus Kunststoff oder Metall bestehen kann. Der
Reflektor 16 ist mittels nicht dargestellter Verstellelemente um
eine horizontale Achse und um eine vertikale Achse schwenkbar, um
eine Einstellung der Richtung des vom Scheinwerfer ausgesandten
Lichtbündels in vertikaler und in horizontaler Richtung zu ermög
lichen. Beim Ausführungsbeispiel ist der Reflektor 16 in einen
oberen Bereich 18 und einen unteren Bereich 20 unterteilt. Der obere
Reflektorbereich 18 dient zur Erzeugung eines Abblendlichts und der
untere Reflektorbereich 20 dient zur Erzeugung eines Fernlichts. In
den Scheitelbereich des unteren Reflektorbereichs 20 ist eine
Glühlampe 22 als Lichtquelle eingesetzt. In den Scheitelbereich 24
des oberen Reflektorbereichs 18 ist in eine Öffnung 26 über einen
Lampenträger 28 eine Gasentladungslampe 30 als Lichtquelle einge
setzt. Die Gasentladungslampe 30 weist einen Sockel 31 auf, der im
Lampenträger 28 gehalten ist, und einen in den oberen Reflektorbe
reich 18 hineinragenden Glaskolben 32 mit dem Entladungsgefäß. Der
Sockel 31 der Gasentladungslampe 30 ist im Lampenträger 28 mittels
eines elastischen Bügels 33 gehalten.
Der Lampenträger 28 besteht aus einem elektrisch nicht leitfähigen
Material, beispielsweise Keramik oder Kunststoff und ist am oberen
Reflektorbereich 18 beispielsweise mittels Schrauben 34 an einem
dessen Öffnung 26 umgebenden Flansch 36 befestigt. Der Lampenträger
28 weist einen den Glaskolben 32 der Gasentladungslampe 30 auf dem
unteren Bereich von dessen Umfang umgebenden, in Lichtaustritts
richtung 12 weisenden Abschnitt 38 auf, durch den verhindert wird,
daß von der Gasentladungslampe 30 ausgesandtes Licht auf den unteren
Reflektorbereich 20 trifft. Der Glaskolben 32 der Gasentladungslampe
30 ist außerdem von einem transparenten, an seinen beiden Enden
offenen Zylinder 40 mit Abstand umgeben, durch den der UV-Strah
lungsanteil des von der Gasentladungslampe 30 ausgesandten Lichts
zumindest teilweise absorbiert wird. Zur Abschirmung des von der
Gasentladungslampe 30 direkt in Lichtaustrittsrichtung 12 ausge
sandten Lichts ist eine lichtundurchlässige Strahlenblende 42
vorgesehen, die topfförmig ausgebildet ist. Die Strahlenblende 42
weist ein Mantelteil 43 auf, welches den Glaskolben 32 auf dessen in
Lichtaustrittsrichtung 12 weisenden Endbereich umgibt, und ein
Bodenteil 44, welches sich etwa senkrecht zur Lichtaustrittsrichtung
12 vor der Gasentladungslampe 30 erstreckt. Die Strahlenblende 42
weist weiter einen vertikal von dieser nach oben abstehenden Steg 45
auf, der im oberen Randbereich des oberen Reflektorbereichs 18
befestigt ist. Hierzu kann der obere Reflektorbereich 18 eine in
Lichtaustrittsrichtung 12 offene Nut 46 aufweisen, in die das Ende
des Stegs 45 eingeklemmt werden kann. Der Steg 45 weist außerdem in
Fig. 2 dargestellte, am Außenmantel des Zylinders 40 radial angrei
fende elastische Arme 47 auf, die in eine umlaufende Nut 48 am
Außenmantel des Zylinders 40 unter elastischer Vorspannung ein
greifen und diesen halten.
Um einen Betrieb der Gasentladungslampe 30 zu ermöglichen ist eine
elektrische Vorschalteinrichtung erforderlich, durch die aus der
niedrigen Bordspannung des Fahrzeugs eine Hochspannung erzeugt wird
und außerdem die Gleichspannung des Bordnetzes in eine Wechsel
spannung umgewandelt wird. Die elektrische Vorschalteinrichtung ist
in einen Zündteil 50 und einen Steuerteil 52 unterteilt. Der Zünd
teil 50 ist von einem Gehäuse 54 aus Kunststoff oder Metall um
schlossen und ist innerhalb des Scheinwerfergehäuses 10 angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 54 des Zündteils 50, wie in
Fig. 2 dargestellt, an einer Rückwand 55 des Scheinwerfergehäuses
10 mittels Schrauben 56 befestigt. Das Zündteilgehäuse 54 ist dabei
in horizontaler Richtung bezüglich des Scheitelbereichs 24 des Re
flektors 16 versetzt neben der Öffnung 11 in der Rückwand 55 des
Scheinwerfergehäuses 10 angeordnet, da dort der zur Verfügung
stehende Einbauraum für das Zündteilgehäuse 54 großer ist als direkt
hinter dem Scheitelbereich 24. Der Zündteil 50 ist mit der Gasent
ladungslampe 30 über flexible elektrische Leitungen 57 verbunden,
die nicht abgeschirmt sind. Die Leitungen 57 können durch einen
Abstandshalter 58 zueinander auf Distanz gehalten werden.
Das Scheinwerfergehäuse 10 weist eine untere Wandung 59, 60 auf, die
vertikal zueinander versetzte Abschnitte aufweist, wobei ein zum
entgegen Lichtaustrittsrichtung 12 weisenden hinteren Ende des
Scheinwerfergehäuses 10 hin liegender Abschnitt 59 gegenüber einem
vorderen Abschnitt 60 vertikal nach oben versetzt angeordnet ist.
Der Steuerteil 52 ist von einem Gehäuse 61 aus Kunststoff oder
Metall umschlossen und im wesentlichen außerhalb des Scheinwerfer
gehäuses 10 angeordnet. Das Steuerteilgehäuse 61 weist einen Ab
schnitt 62 auf, welcher durch eine Öffnung 63 im Abschnitt 59 der
unteren Wandung des Scheinwerfergehäuses 10 hindurch in das Schein
werfergehäuse 10 hineinragt. Aus dem innerhalb des Scheinwerfer
gehäuses 10 angeordneten Abschnitt 62 des Steuerteilgehäuses 61
treten elektrische Leitungen 64 heraus, die mit dem Zündteil 50
verbunden sind. Der Abschnitt 62 des Steuerteilgehäuses 61 wird in
Pfeilrichtung 65 durch die Öffnung 63 in das Scheinwerfergehäuse 10
eingesetzt.
Bei einem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungs
beispiel weist der Abschnitt 62 ausgehend vom außerhalb des Schein
werfergehäuses 10 liegenden Steuerteilgehäuse 61 einen Schaft
bereich 66 mit einem bestimmten Querschnitt auf. An den Schaftbe
reich 66 schließt sich ein innerhalb des Scheinwerfergehäuses 10
liegender Endbereich 67 mit gegenüber dem Schaftbereich 66 größerem
Querschnitt an. Dadurch weist der Abschnitt 62 am Übergang zwischen
seinem Schaftbereich 66 zu seinem Endbereich 67 eine entgegen
Einsetzrichtung 65 weisende Schulter 68 auf. Der Querschnitt des
Schaftbereichs 66 muß dabei nicht über den gesamten Umfang geringer
sein als der des Endbereichs 67 sondern kann auch nur an zwei
einander am Umfang gegenüberliegenden Seiten verringert sein, so daß
sich zwei Schultern 68 ergeben.
Der Abschnitt 62 des Steuerteilgehäuses 61 ist innerhalb des Schein
werfergehäuses 10 mittels eines Halteelements 70 befestigt, das als
eine in Pfeilrichtung 65 gesehen U-förmige Halteklammer ausgebildet
ist. Der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 71 der Halteklammer
70 ist etwas größer als der Querschnitt des Schaftbereichs 66 des
Abschnitts 62, jedoch kleiner als der Querschnitt des Endbereichs 67
des Abschnitts 62.
Bei der Montage des Steuerteilgehäuses 61 wird zunächst dessen Ab
schnitt 62 durch die Öffnung 63 in der Wandung 59 des Scheinwerfer
gehäuses 10 eingeführt bis das außerhalb des Scheinwerfergehäuses 10
liegende übrige Steuerteilgehäuse 61 an der Außenseite der Gehäuse
wandung 59 zur Anlage kommt. In dieser Stellung wird die Halte
klammer 70 montiert, indem deren Schenkel 71 auf den Schaftbereich
66 zwischen die Schulter 68 und die Innenseite der Gehäusewandung 59
aufgeschoben werden. Die Halteklammer 70 wird dabei soweit aufge
schoben, bis deren die Schenkel 71 verbindender Scheitel 72 am
Abschnitt 62 zur Anlage kommt. Zwischen der Halteklammer 70 und der
Innenseite der Gehäusewandung 59 kann zur Abdichtung noch ein
elastischer Dichtring 73 eingespannt werden, der außerdem einen
sicheren Halt des Steuerteilgehäuses 61 unterstützt, da er dieses an
der Gehäusewandung 59 verspannt. An der Innenseite der Gehäusewan
dung 59 können zusätzlich Führungsschienen 74 für die Halteklammer
70 vorgesehen werden, die in Einschubrichtung der Halteklammer 70
gesehen L-förmig ausgebildet sind. Die voneinander wegweisenden
äußeren Enden der Schenkel 71 treten dabei unter die Führungs
schienen 74, so daß die Halteklammer 70 geradlinig geführt ist und
nur in einer Stellung montiert werden kann. Der Abstand zwischen den
Führungsschienen 74 kann sich in Einschubrichtung 75 der Halte
klammer 70 verringern, so daß die Schenkel 71 der Halteklammer 70
bei deren Einschieben zwischen den Führungsschienen 74 elastisch
verspannen.
Falls erforderlich, kann das Steuerteilgehäuse 61 zusätzlich zur
Halteklammer 70 mittels eines über dessen außerhalb des Scheinwer
fergehäuses 10 liegenden Teil geschobenen Haltebügels 76 fixiert
werden, der beispielsweise an der Außenseite der Gehäusewandung 59
eingehakt werden kann. Zusätzlich kann der Haltebügel 76 auch noch
mit einer oder mehreren Schrauben 77 am Scheinwerfergehäuse 10 ge
sichert werden.
Das Steuerteilgehäuse 61 kann auch auf andere Weise als vorstehend
beschrieben am Scheinwerfergehäuse 10 befestigt werden, beispiels
weise mittels eines Bajonettverschlusses oder mittels Schrauben. Bei
einem zweiten Ausführungsbeispiel des Scheinwerfers erfolgt die
Befestigung mittels eines Bajonettverschlusses, welche in Fig. 4
dargestellt ist. Dabei weist der innerhalb des Scheinwerfergehäuses
10 angeordnete Abschnitt 162 des Steuerteilgehäuses 61 mehrere
radial von diesem abstehende Haken 178 auf, welche als Halteelemente
dienen und die durch entsprechende Aussparungen 179 am Rand der
Öffnung 163 in der Wandung 59 des Scheinwerfergehäuses 10 hindurch
treten. Durch Drehen des Steuerteilgehäuses 61 gelangen die Haken
178 neben die Aussparungen 179 und stützen sich an der Innenseite
der Wandung 59 ab, so daß das Steuerteilgehäuse 61 am Scheinwerfer
gehäuse 10 gehalten ist.
Claims (8)
1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor (16), der inner
halb eines Scheinwerfergehäuses (10) verstellbar angeordnet ist, mit
einer Gasentladungslampe (30) als Lichtquelle und mit einer elektri
schen Vorschalteinrichtung zum Betreiben der Gasentladungslampe
(30), welche aus einem Zündteil (50) und einem Steuerteil (52) be
steht, die jeweils von einem Gehäuse (54; 61) umschlossen sind, wobei
der Zündteil (50) innerhalb des Scheinwerfergehäuses (10) ange
ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (52) außer
halb des Scheinwerfergehäuses (10) angeordnet ist und dessen Steuer
teilgehäuse (61) einen durch eine Öffnung (63) in einer Wandung (59)
des Scheinwerfergehäuses (10) in das Scheinwerfergehäuse (10) hin
einragenden Abschnitt (62) aufweist, aus dem elektrische Leitungen
(64) zum Zündteil (50) heraustreten und der innerhalb des Schein
werfergehäuses (10) mittels wenigstens eines Halteelements (70; 178)
lösbar befestigt ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gehäusewandung (59) in einem unteren Bereich des Scheinwerferge
häuses (10) angeordnet ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Scheinwerfergehäuse (10) in seinem unteren Bereich zwei zueinander
vertikal versetzte Wandungen (59, 60) aufweist, wobei die in Licht
austrittsrichtung (12) weisende vordere Wandung (60) tiefer ange
ordnet ist als die nach hinten weisende Wandung (59) und daß das
Steuerteil (52) im Bereich der hinteren, hoher liegenden Wandung
(59) angeordnet ist.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der in das Scheinwerfergehäuse (10) ragende Abschnitt
(62) des Steuerteilgehäuses (61) eine zur Innenseite der Gehäuse
wandung (59) weisende Schulter (68) aufweist, zwischen die und die
Innenseite der Gehäusewandung (59) das Halteelement (70) einfügbar
ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in
das Scheinwerfergehäuse (10) ragende Abschnitt (62) des Steuerteil
gehäuses (61) einen Schaftbereich (66) und an diesen anschließend
einen Endbereich (67) mit gegenüber dem Schaftbereich (66) größerem
Querschnitt aufweist, daß am Übergang zwischen dem Schaftbereich
(66) und dem Endbereich (67) die Schulter (68) gebildet ist und daß
das Halteelement (70) in Einsetzrichtung (65) des Steuerteilgehäuses
(61) gesehen U-förmig ausgebildet ist, wobei dieses mit seinen
Schenkeln (71) über den Schaftbereich (66) quer zur Einsetzrichtung
(65) des Steuerteilgehäuses (61) aufschiebbar ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen das Halteelement (70) und die Innenseite der Gehäusewandung
(59) ein elastisches Dichtelement (73) eingespannt ist.
7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Zündteil (50) im Scheinwerfergehäuse (10) zu
mindest in horizontaler Richtung mit Abstand vom Scheitel (24) des
Reflektors (16) angeordnet ist.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Steuerteilgehäuse (61) mittels eines Bajonett
verschlusses am Scheinwerfergehäuse (10) befestigt ist, wobei der
Abschnitt (162) des Steuerteilgehäuses (61) mehrere radial von
diesem abstehende, als die Halteelemente dienende Haken (178) auf
weist, welche in einer bestimmten Drehstellung des Steuerteilge
häuses (61) durch entsprechende Aussparungen (179) am Rand der
Öffnung (163) hindurchtreten und die durch Drehen des Steuerteil
gehäuses (61) in Anlage an die Innenseite der Wandung (59) gelangen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4315394A DE4315394A1 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-08 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
GB9402930A GB2277796B (en) | 1993-05-08 | 1994-02-16 | Headlight for vehicles |
FR9404236A FR2704815B1 (fr) | 1993-05-08 | 1994-04-11 | Phares d'automobile, comprenant un réflecteur disposé à l'intérieur du boîtier de phare réglable. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4315394A DE4315394A1 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-08 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4315394A1 true DE4315394A1 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=6487601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4315394A Withdrawn DE4315394A1 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-08 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4315394A1 (de) |
FR (1) | FR2704815B1 (de) |
GB (1) | GB2277796B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600638A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Valeo Vision | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abnehmbarem Elektronikgehäuse |
DE19601867A1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-08-08 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer |
US5865531A (en) * | 1995-10-25 | 1999-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Headlight for vehicle |
FR2776365A1 (fr) | 1998-03-18 | 1999-09-24 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule comprenant un boitier de circuit d'electronique |
DE20208295U1 (de) | 2002-05-28 | 2002-08-14 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Reutlingen | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE10116254A1 (de) * | 2001-03-31 | 2002-10-02 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerferanordnung für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
DE19703233B4 (de) * | 1996-01-29 | 2004-04-15 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe |
DE19802564B4 (de) * | 1997-01-24 | 2004-10-14 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
EP1481845A1 (de) * | 2003-05-26 | 2004-12-01 | Valeo Vision | Elektronik-Gehäuse und Scheinwerfer mit elektronischer Schaltung |
DE10354992A1 (de) * | 2003-11-25 | 2005-07-07 | Opel Eisenach Gmbh | Leuchtenanordnung |
EP1593906A3 (de) * | 1999-09-30 | 2007-02-28 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Beleuchtungseinrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03136938A (ja) * | 1989-10-23 | 1991-06-11 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用放電灯ヘッドランプ装置 |
JP2592005B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1997-03-19 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
-
1993
- 1993-05-08 DE DE4315394A patent/DE4315394A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-02-16 GB GB9402930A patent/GB2277796B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-11 FR FR9404236A patent/FR2704815B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19601867A1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-08-08 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer |
DE19601867B4 (de) * | 1995-01-20 | 2005-07-14 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe und elektrischer Vorschalteinrichtung |
DE19600638B4 (de) * | 1995-01-24 | 2011-08-11 | Valeo Vision | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE19600638A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Valeo Vision | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abnehmbarem Elektronikgehäuse |
US5865531A (en) * | 1995-10-25 | 1999-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Headlight for vehicle |
DE19539570B4 (de) * | 1995-10-25 | 2007-02-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19703233B4 (de) * | 1996-01-29 | 2004-04-15 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe |
DE19802564B4 (de) * | 1997-01-24 | 2004-10-14 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
FR2776365A1 (fr) | 1998-03-18 | 1999-09-24 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule comprenant un boitier de circuit d'electronique |
EP1593906A3 (de) * | 1999-09-30 | 2007-02-28 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Beleuchtungseinrichtung |
DE10116254A1 (de) * | 2001-03-31 | 2002-10-02 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerferanordnung für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
FR2840390A1 (fr) | 2002-05-28 | 2003-12-05 | Automotive Lighting Reutlingen | Bloc optique pour vehicules |
DE20208295U1 (de) | 2002-05-28 | 2002-08-14 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Reutlingen | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
EP1481845A1 (de) * | 2003-05-26 | 2004-12-01 | Valeo Vision | Elektronik-Gehäuse und Scheinwerfer mit elektronischer Schaltung |
FR2855592A1 (fr) * | 2003-05-26 | 2004-12-03 | Valeo Vision | Boitier d'electronique et projecteur de vehicule automobile a circuit electronique |
DE10354992A1 (de) * | 2003-11-25 | 2005-07-07 | Opel Eisenach Gmbh | Leuchtenanordnung |
DE10354992B4 (de) * | 2003-11-25 | 2006-06-08 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Leuchtenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9402930D0 (en) | 1994-04-06 |
GB2277796B (en) | 1997-04-16 |
FR2704815A1 (fr) | 1994-11-10 |
GB2277796A (en) | 1994-11-09 |
FR2704815B1 (fr) | 1996-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19601867B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe und elektrischer Vorschalteinrichtung | |
DE4131805C2 (de) | Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE4002576C5 (de) | Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht für Kraftfahrzeuge | |
DE19539570B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP0705730A2 (de) | Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge | |
DE4315394A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4032011A1 (de) | Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit verringerter chromatischer aberration | |
DE19519872A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19907765A1 (de) | Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil | |
EP1089324A1 (de) | Glühlampe | |
DE4413833C2 (de) | Reflektoranordnung für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2720956A1 (de) | Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht | |
DE60110652T2 (de) | Beleuchtungsgerät mit Entladungslampe und entsprechende Montageanordnung | |
DE19753605A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19933662B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion | |
DE19546271A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP1883767A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP0974786B1 (de) | Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug | |
DE19750494A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4323991C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und mindestens einer in den Reflektor eingesetzten Lichtquelle | |
DE19535704A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE10012634A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich | |
DE19600613A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE10024841B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit stabilisiertem Lichtbündel | |
DE4426162C1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lampenhaltevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F21S 8/10 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |