DE4314013A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und Zerlegung von Bildröhren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und Zerlegung von BildröhrenInfo
- Publication number
- DE4314013A1 DE4314013A1 DE19934314013 DE4314013A DE4314013A1 DE 4314013 A1 DE4314013 A1 DE 4314013A1 DE 19934314013 DE19934314013 DE 19934314013 DE 4314013 A DE4314013 A DE 4314013A DE 4314013 A1 DE4314013 A1 DE 4314013A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- picture tube
- turntable
- cone
- picture
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 241001499740 Plantago alpina Species 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 5
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 abstract 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 241000863032 Trieres Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/30—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
- B09B3/35—Shredding, crushing or cutting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/52—Recovery of material from discharge tubes or lamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
- B03B9/062—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B5/00—Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/60—Glass recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/82—Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor
richtung zur Trennung und Zerlegung von Bildröhren
zur nachfolgenden sortengerechten Entsorgung und
Rückgewinnung von Wertstoffen und ist anwendbar ins
besondere zur Aufbereitung von Abfallbildröhren aus
Schwarz/Weiß- bzw. Farbfernsehgeräten, Computerbild
schirmen sowie weiteren Anzeigegeräten mit Elektro
nenstrahlröhren.
Abfallbildröhren fallen in immer größer werdenden
Umfang an und wurden bisher vordergründig als Sperr
müll bzw. aufgrund der insbesondere im Leuchtstoff
enthaltenen Schadstoffe als Sondermüll entsorgt.
Mit der DE 41 30 531 A1 wurde ein Verfahren bekannt,
welches der mechanischen Aufbereitung von aus Bild
schirmröhren bestehendem Abfallmaterial dient. Bei
diesem Verfahren werden zunächst in einer Vorzerklei
nerungsstufe, zum Beispiel in einem Backenbrecher,
die Bildschirmröhren soweit grob vorzerkleinert, daß
die metallischen Rahmenteile und Innenbauteile abge
trennt werden können. Das von den Metallteilen be
freite Gut wird anschließend einer Attritionsmahlung
unterzogen, wobei das an den Glasbruchstücken haften
de Beschichtungsmaterial abgetrennt wird. Mittels
Siebung und Sichtung wird im Anschluß an die Attri
tionsmahlung ein im wesentlichen das Beschichtungs
material enthaltende Metallkonzentrat und ein Glas
konzentrat gewonnen.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß das gewonnene
Glaskonzentrat eine Mischung aus dem Schirmglas und
dem Konusglas der Bildröhre ist. Hierdurch ist eine
gesonderte Aufbereitung des wertvollen Schirmglases
nicht möglich. Auch ist das Verfahren durch mehrere
Zerkleinerungsschritte und Sortierungen recht aufwen
dig.
Es ist weiterhin aus eigenen Entwicklungen bekannt,
Bildröhren elektrothermisch zu zerlegen. Hierzu wird
ein Heizband entlang der Lotschicht um den Umfang der
Bildröhre gelegt und dieses elektrisch erhitzt. Durch
Abschrecken erfolgt ein Absprengen des Schirmteiles
vom Konus der Bildröhre in der Nähe der Lotnaht.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß das Heizband
einem starken Verschleiß durch Verzunderungen, be
dingt durch Klebstoffreste, unterliegt und die Trenn
linie zwischen Schirm und Konus nicht definiert ver
läuft, so daß Glasreste vom Schirm am Konus verblei
ben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
wirtschaftliches und umweltfreundliches Verfahren und
eine Vorrichtung zu schaffen, welche es ermöglichen,
mit einfachen Mitteln eine effektive Trennung und
Zerlegung von Bildröhren zu realisieren und die Be
standteile und Wertstoffe der Bildröhren einer sor
tengerechten Entsorgung bzw. Aufbereitung zuzuführen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kenn
zeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 10 in Verbindung
mit den jeweiligen Oberbegriffen. Vorteilhafte Ausge
staltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen enthalten.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin,
daß durch die Aufeinanderfolge der Verfahrensschritte
- - mechanische Trennung des Implosionsschutzrahmens,
- - Entfernen des Sockels mit Strahlsystem,
- - mechanisches Anritzen der Bildröhren mit Hilfe eines geeigneten Hilfsmittels (z. B. Glasschnei der),
- - thermisches Trennen des Bildschirmes vom Konus,
- - Ausknöpfen der Maske (bei Farbbildröhren),
- - Ausbürsten und Absaugen der Schirmbeschichtung
mit einfachen Mitteln eine sortengerechte Bereitstel
lung der Abprodukte bzw. Wertstoffe möglich wird.
Dies trifft insbesondere auf das wertvolle Schirmglas
sowie den Leuchtstoff zu. Dabei wird die zu zerlegen
de Bildröhre mit dem Schirmteil auf einem Drehteller
gelagert, durch Zentrierelemente zentriert und mit
tels eines Saugelementes fixiert und gehalten, durch
Drehung entlang mindestens eines Glasschneiders ange
ritzt und nachfolgend entlang des Ritzes durch vor
teilhafterweise zwei gegenüber angeordnete Gasbrenner
bis zum Absprengen des Schirmteiles erhitzt.
Die Gasbrenner werden vorteilhafterweise durch ein
Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch gespeist und erzeugen
eine besonders spitze, sehr heiße Flamme. Hieraus
resultiert neben energiewirtschaftlichen Effekten und
im Zusammenwirken mit dem vorher erzeugten Ritz ein
genau definierte Absprenglinie.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung resultiert aus der
Positionierung der Flamme. Der Abstand von ca. 50 mm
der Flammenspitze vom Ritz und der Winkel der Flamme
von ca. 30° in der waagerechten Ebene führen zu einer
guten Energiebilanz und einer hohen Linearität in der
Erwärmung und vermeiden einen negativen Wärmestau.
Die Abtastung der Konturen der Bildröhre dient der
Erzeugung von Steuersignalen für den Verfahrensab
lauf. Es ist sowohl eine mechanische als auch eine
optische Abtastung möglich. Die mit der Abtastung
erzeugten Steuersignale werden zur automatischen Hö
heneinstellung des Drehtellers sowie zur Positionie
rung der Glasschneider und der Gasbrenner verwendet.
Hierdurch wird es möglich, Bildröhren verschiedenster
Abmessungen ohne aufwendige Umstellungen der Anlage
zu verarbeiten.
Eine besonders effektive Arbeitsweise der Anlage wird
durch den Einsatz eines optischen Sensors erreicht,
welcher die Höhenpositionierung des Drehtellers auf
Basis der Farbabweichung des Glaslotringes gegenüber
dem Glas steuert.
Zusätzliche Brennenergieeinsparungen werden durch
einen Ruhebetrieb der Brenner mit einer Sparflamme
möglich. Die Sparflamme wird dabei im Ruhebetrieb
lediglich mit einer Mindestzufuhr an Wasserstoffauf
rechterhalten. Zur Aufnahme der Aktivphase, also zur
Erhitzung entlang des Ritzes, wird gesteuert eine
größere Menge Wasserstoff zugeführt und Sauerstoff
zugeschaltet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
der abgesprengte Konus mittels eines Spezialgreifers
abgenommen und abgelegt wird. Hierdurch wird der Au
tomatisierungsgrad der Anlage erhöht und einer Ver
letzungsgefahr, die bei einer manuellen Entnahme
stets besteht, vorgebeugt.
Der konstruktive Aufbau der Vorrichtung benötigt ei
nen außerordentlich geringen Platzbedarf, indem an
einem Arbeitstisch ein Drehteller zur Halterung der
Bildröhre, zwei gegenüberliegende Zentrierelemente
zum Zentrieren der Bildröhre, ein Glasschneider, me
chanische und/oder optische Abtastsensoren, eine
Steuereinrichtung sowie zwei gegenüberliegende Gas
brenner angeordnet sind. Die Zentrierelemente beste
hen aus einem Fußteil mit im Abstand daran befestig
ten Stäben und sind aufeinander zu beweglich angeord
net und gewährleisten dadurch, daß die Stäbe der Zen
trierelemente gegenüberliegend jeweils an zwei anein
andergrenzende Seiten des Bildschirmteils angreifen,
eine exakte und reproduzierbare Zentrierung.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von teilweise
in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen
näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fließbild des beschriebenen Ver
fahrens und
Fig. 2 eine Darstellung einer zur Durchfüh
rung des Verfahrens konzipierte Vor
richtung.
Wie in Fig. 1 dargestellt, erfolgt nach Anlieferung
der auf zubereitenden Bildröhren eine Vorsortierung
nach verschiedenen Kriterien.
Danach wird der Sockel mit dem Strahlsystem entfernt
und der Implosionsschutzrahmen mechanisch abgetrennt.
Die Implosionsschutzmetallbänder und die Sockel mit
dem Strahlsystem werden in separaten Containern abge
legt und später einer Weiterverarbeitung zugeführt.
Wie einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 zu entneh
men ist, wird die Bildröhre 1 nun mit der Bildschirm
seite nach unten auf den Drehteller 2 aufgelegt und
nachfolgend durch die Zentrierelemente 4a und 4b zen
triert. Die Zentrierelemente 4a, 4b bestehen aus ei
nem Fußteil 5 mit im Abstand voneinander daran befe
stigten Zentrierstäben 5a und 5b.
Der Abstand zwischen den Zentrierstäben 5a und 5b
beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 100 mm.
Die Zentrierelemente 4a, 4b sind aufeinander zu be
weglich angeordnet. Beim Zentriervorgang greifen je
weils die Zentrierstäbe 5a und 5b an zwei aneinander
grenzenden Seiten des Bildschirmteiles an, wobei der
von den aneinandergrenzenden Seiten gebildete Eck
punkt mittig zwischen den Zentrierstäben 5a und 5b
liegt.
Nach Abschluß der Zentrierung wird die Bildröhre 1
durch das nun aktivierte Saugelement 3 am Drehteller
2 fest gehalten.
Als nächster Schritt oder auch parallel zur Zentrie
rung erfolgt die automatische Höheneinstellung des
Drehtellers. Dies erfolgt im vorliegenden Ausfüh
rungsbeispiel durch eine pneumatische Kaskadenschal
tung mit vier Festpunkten nach einem vorgegebenen
Programm in Abhängigkeit der Bildschirmgröße. Es ist
selbstverständlich ebenso möglich, die Konturen des
Bildschirmes mit mechanischen und/oder optischen Sen
soren abzutasten und auf Basis dieser Informationen
die Höheneinstellung zu steuern.
In einem weiteren, in der Figur nicht dargestellten
Ausführungsbeispiel wird ein optischer Sensor verwen
det, welcher auf die Farbabweichung des Glaslotringes
gegenüber dem Glas anspricht. Mit dieser Information
wird dann die Höheneinstellung des Drehtellers reali
siert.
Der Drehteller 2 rotiert nun mit der befestigt auf
liegenden Bildröhre 1 entlang eines herangeführten
Glasschneiders 6, wobei der Glasschneider 6 die Soll
bruchstelle zwischen Konus 7 und Bildschirm kurz un
terhalb des Glaslotringes anreißt.
Die Tiefe des Ritzes beträgt vorteilhafterweise ca.
10 µm. Nach Abschluß des Anreißvorganges werden zwei
um 180° versetzt am Arbeitstisch 9 angeordnete Spitz
brenner 10a und 10b an die Sollbruchstelle herange
führt und die Trennflamme wird aktiviert. Der Abstand
der Flammenspitze zum Trennritz beträgt vorteilhaf
terweise ca. 50 mm. Der Neigungswinkel zwischen Flam
schen Flamme und Trennritz in der waagerechten Ebene
beträgt ca. 30°.
Die Spitzbrenner 10a und 10b werden mit einem Gemisch
aus Wasserstoff und Sauerstoff betrieben. Nach Ab
schluß des Erwärmens werden die Spitzbrenner 10a und
10b in Ruhestellung zurückgeführt. In der Ruhestel
lung wird die Sauerstoff zufuhr abgeschaltet und die
Wasserstoff zufuhr auf eine Sparflamme zurückgeschal
tet.
In einem weiteren, in der Fig. 2 nicht dargestellten
Ausführungsbeispiel wird anstelle der Spitzbrenner
10a und 10b ein Ringbrenner, welcher um den Umfang
des Bildschirmteiles 8 herum angeordnet wird, einge
setzt.
Die Bildröhre rotiert nun während einer Zeitdauer von
ca. 30 bis 60 Sekunden entlang der beiden Spitzbren
ner 10a und 10b und die Sollbruchstelle wird erhitzt
und durch Zusammenwirken zwischen dem Trennritz und
den Wärmespannungen erfolgt ein Absprengen des Bild
schirmes 8 vom Konus 7.
Sollte das Absprengen aufgrund von beispielsweise
Materialtoleranzen oder anderen Einflußgrößen nicht
praktisch von selbst erfolgen, so ist zur Auslösung
des Absprengens ein Abschrecken des erhitzten Ritzes
vorgesehen. Das Abschrecken erfolgt durch ein geeig
netes Schockmittel, beispielsweise einen Luftstrahl,
einen feuchten Pinsel oder einen Kühlkörper.
Nach dem Absprengen wird der Konus 7 mit einem Spe
zialgreifer, welcher in den Hals der Bildröhre einge
führt wird, abgehoben und in einem Container abge
legt. Nachfolgend wird - falls vorhanden - die Maske
ausgeknöpft und ebenfalls in einem Container abge
legt. Bei diesem und dem nachfolgenden Verfahrens
schritt verbleibt der abgesprengte Bildschirm befe
stigt auf dem Drehteller 2. Nach Ausknöpfen der Maske
wird die Innenseite des Bildschirmes ausgebürstet, um
die Leuchtstoffschicht zu beseitigen. Das Ausbürsten
erfolgt mittels spezieller Saugbürsten, wodurch der
Leuchtstoff abgesaugt und in einem Spezialbehälter
gesammelt wird. Die Befestigung des nunmehr gereinig
ten Bildschirmes am Drehteller 2 wird jetzt gelöst
und der Bildschirm ebenfalls in einem Container abge
lagert.
Der Prozeß der Trennung und Zerlegung der Bildröhre 1
ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel teilweise
automatisiert und wird durch die Steuereinheit 11
gesteuert.
Claims (13)
1. Verfahren zur Trennung und Zerlegung von Bild
röhren zur nachfolgenden sortengerechten Entsor
gung und Rückgewinnung von Wertstoffen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Implosionsschutzrahmen und der Sockel
mit Strahlsystem mechanisch entfernt, nachfol
gend die Bildröhre umlaufend am Schirmteil un
terhalb der Verbindung zwischen Schirmteil und
Konus mechanisch angeritzt und danach entlang
des Ritzes umlaufend mit mindestens einer Flamme
bis zum Absprengen des Schirmteiles erhitzt wird
und nachfolgend der Konus abgenommen, die Maske
ausgeknöpft und der Schirm durch Saugbürsten von
den Beschichtungsmaterialien befreit wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die zu zerlegende Bildröhre mit dem
Schirmteil auf einem Drehteller gelagert ist und
zum Anritzen an mindestens einem Glasschneider
und zum Erhitzen entlang des Ritzes an
mindestens einem Gasbrenner entlang rotiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Gasbrenner mit einem Was
serstoff-Sauerstoff-Gemisch gespeist wird und
eine besonders spitze, sehr heiße Flamme er
zeugt.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des
Ritzes ca. 10 µm beträgt.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammen
spitze während der Erhitzungsphase in einem Ab
stand von ca. 50 mm vom Ritz entfernt positio
niert ist und in einem Winkel von ca. 30° in der
waagerechten Ebene auf den Ritz trifft.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen
der Bildröhre mechanisch und/oder optisch abge
tastet werden und die dabei erzeugten Signale
zur automatischen Höheneinstellung des Drehtel
lers und zur automatischen Positionierung der
Glasschneider und der Gasbrenner dienen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Höhenpositionierung des Drehtellers
mittels eines optischen Sensors auf Basis der
Farbabweichung des Glaslotringes gegenüber dem
Glas gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der abgespreng
te Konus mittels eines Spezialgreifers abgenom
men wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbrenner
im Ruhebetrieb mit einer Sparflamme aus Wasser
stoff betrieben werden und zur Aufnahme der Ak
tivphase eine größere Menge Wasserstoff zuge
führt und Sauerstoff zugeschaltet wird.
10. Vorrichtung zur Trennung und Zerlegung von Bild
röhren zur nachfolgenden sortengerechten Entsor
gung und Rückgewinnung von Wertstoffen,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Arbeitstisch (9) ein Drehteller (2)
zur Halterung der Bildröhre (1), zwei gegenüber
liegende Zentrierelemente (4a, 4b) zum Zentrieren
der Bildröhre (1), einen Glasschneider (6), me
chanische und/oder optische Abtastsensoren, eine
Steuereinrichtung (11) sowie zwei gegenüberlie
gende Gasbrenner (10a, 10b) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Drehteller (2) höhenverstell
bar ist und ein Saugelement (3) zur Aufnahme und
Halterung der Bildröhre (1) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zentrierelemente (4a, 4b) aus
einem Fußteil (5) mit im Abstand daran befestig
ten Stäben (5a, 5b) bestehen und aufeinander zu
beweglich angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stäbe (5a, 5b) der Zentrierele
mente (4a, 4b) gegenüberliegend jeweils an zwei
aneinandergrenzende Seiten des Bildschirmteiles
angreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934314013 DE4314013A1 (de) | 1993-04-23 | 1993-04-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und Zerlegung von Bildröhren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934314013 DE4314013A1 (de) | 1993-04-23 | 1993-04-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und Zerlegung von Bildröhren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4314013A1 true DE4314013A1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6486662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934314013 Ceased DE4314013A1 (de) | 1993-04-23 | 1993-04-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und Zerlegung von Bildröhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4314013A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5752868A (en) * | 1995-02-23 | 1998-05-19 | Sony Corporation | Apparatus for and method of collecting used cathode-ray tubes |
US5961359A (en) * | 1998-04-14 | 1999-10-05 | Kostick; Joseph | Method and device for dismantling cathode ray tubes for recycling |
AT410061B (de) * | 2001-06-06 | 2003-01-27 | E S R Elektro Und Elektronik S | Einrichtung zur mehrstufigen aufbereitung von bildröhren und/oder bildröhrenglasbruch |
EP1647332A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-19 | Marco Enrico Cora | Verfahren zum Gewinnen von Rohstoff nach dem Zerschlagen von Bildröhren und die so gewonnenen Produkte |
GB2426757A (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-06 | Crt Heaven Ltd | Apparatus and method for cutting a cathode ray tube |
DE102009020690A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Electrocycling Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung und Schadstoffentfrachtung von LCD-Bildschirmen |
DE102009020751A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Electrocycling Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung und Schadstoffentfrachtung von LCD-Bildschirmen |
CN103170490A (zh) * | 2011-12-20 | 2013-06-26 | 华星集团环保产业发展有限公司 | 一种废旧电视机拆解流水工艺及设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081622B (de) * | 1958-03-24 | 1960-05-12 | Corning Glass Works | Verfahren zur Trennung von durch entglastes Glas miteinander verbundenen Teilen |
DE3901842A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-08-09 | Zueblin Ag | Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4143117A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-02 | Samsung Corning Co | Kappen-abspaltsystem fuer roehrentrichter |
DE4234706C1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-02-10 | Video Computer Recycling | Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Bildröhren |
-
1993
- 1993-04-23 DE DE19934314013 patent/DE4314013A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081622B (de) * | 1958-03-24 | 1960-05-12 | Corning Glass Works | Verfahren zur Trennung von durch entglastes Glas miteinander verbundenen Teilen |
DE3901842A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-08-09 | Zueblin Ag | Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4143117A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-02 | Samsung Corning Co | Kappen-abspaltsystem fuer roehrentrichter |
DE4234706C1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-02-10 | Video Computer Recycling | Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Bildröhren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 62-208525 (A) In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 12, 1988, Nr. 65 (E 586) * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5752868A (en) * | 1995-02-23 | 1998-05-19 | Sony Corporation | Apparatus for and method of collecting used cathode-ray tubes |
US5961359A (en) * | 1998-04-14 | 1999-10-05 | Kostick; Joseph | Method and device for dismantling cathode ray tubes for recycling |
AT410061B (de) * | 2001-06-06 | 2003-01-27 | E S R Elektro Und Elektronik S | Einrichtung zur mehrstufigen aufbereitung von bildröhren und/oder bildröhrenglasbruch |
EP1647332A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-19 | Marco Enrico Cora | Verfahren zum Gewinnen von Rohstoff nach dem Zerschlagen von Bildröhren und die so gewonnenen Produkte |
GB2426757A (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-06 | Crt Heaven Ltd | Apparatus and method for cutting a cathode ray tube |
GB2426757B (en) * | 2005-06-03 | 2008-02-27 | Crt Heaven Ltd | Apparatus and method for cutting a cathode ray tube |
DE102009020690A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Electrocycling Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung und Schadstoffentfrachtung von LCD-Bildschirmen |
DE102009020751A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Electrocycling Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung und Schadstoffentfrachtung von LCD-Bildschirmen |
CN103170490A (zh) * | 2011-12-20 | 2013-06-26 | 华星集团环保产业发展有限公司 | 一种废旧电视机拆解流水工艺及设备 |
CN103170490B (zh) * | 2011-12-20 | 2015-08-26 | 华星集团环保产业发展有限公司 | 一种废旧电视机拆解流水工艺及设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736725T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren eines elektronischen Geräts | |
DE102014013160B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von wiederverwertbaren Rohstoffstücken | |
DE3019402C2 (de) | ||
DE102011012592B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte | |
DE4314013A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und Zerlegung von Bildröhren | |
AU2003214285B2 (en) | Method for dismantling electronic products containing cathode-ray tubes and for recycling the materials | |
DE4219044A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung der Einsatzmaterialien von kompakten Leuchtstofflampen | |
US5352142A (en) | Method of reprocessing picture tubes | |
DE4316512C1 (de) | Verfahren zum Zerlegen von Anzeigegeräten in recyclebare Bestandteile | |
DE4435365C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bildröhren | |
DE9413310U1 (de) | Vorrichtung zur Trennung und Zerlegung von Bildröhren | |
DE4229684A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur umweltgerechten Entsorgung von Bildröhren | |
DD142479A5 (de) | Verfahren zum verschmelzen eines roehrenfusses beim zusammenbau von elektronenroehren | |
DE837890C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzen von glaesernen Pumproehrchen an entluefteten Huellen | |
EP0593143A2 (de) | Verfahren zum Recycling von Bildröhren | |
EP0587039B1 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung von Bildröhren | |
DE4443234C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Lampen | |
DE112015005875B4 (de) | Maskenpositionseinstellverfahren zum ionenfräsen, elektronenmikroskop zum einstellen der maskenposition, auf probenbühne montierte maskeneinstellvorrichtung und probenmaskenkomponente einer ionenfräsvorrichtung | |
DE10133073C1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Abtrennen der Sockel von Leuchtstofflampen | |
DE3431148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von badmaterialresten an anodenresten | |
DE4330184A1 (de) | Verfahren zum Recycling einer Kathodenstrahlröhre | |
WO1998058742A1 (de) | Anlage zur wiedergewinnung der bestandteile defekter bzw. verbrauchter leuchtstoffröhren | |
DE4417877C2 (de) | Verfahren zur Trennung von durch Glaslot miteinander verbundenen Teilen | |
DE19607482A1 (de) | Vorrichtung zur Kappenabtrennung von Gasentladungslampen | |
DE102005021548B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von hohlen Glaskörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |