DE4313933A1 - Funktionelle Rezeptorexpression in Dictyostelium discoideum - Google Patents
Funktionelle Rezeptorexpression in Dictyostelium discoideumInfo
- Publication number
- DE4313933A1 DE4313933A1 DE19934313933 DE4313933A DE4313933A1 DE 4313933 A1 DE4313933 A1 DE 4313933A1 DE 19934313933 DE19934313933 DE 19934313933 DE 4313933 A DE4313933 A DE 4313933A DE 4313933 A1 DE4313933 A1 DE 4313933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receptor
- characterization
- test system
- detection
- dictyostelium discoideum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/80—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft transgene Dictyostelium discoideum Zellen, die als mikrobiologisches
System für die Testung von Rezeptoragonisten und -antagonisten eingesetzt werden können,
sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Systeme.
In einem mikrobiologisches System für die Testung von Rezeptoragonisten und -antagonisten
wird ein mikrobiologischer Stamm verwendet, der durch molekulartechnische Methoden so
verändert wurde, daß er einen menschlichen Rezeptor exprimiert und dieses Protein auf seiner
Oberfläche exponiert. Über diesen Rezeptor werden entsprechende Agonisten oder Antagonisten
erkannt und gebunden. Durch Kopplung mit eigenen, intrazellulär lokalisierten O-Proteinen ist
der transgene Organismus in der Lage, durch einen physiologischen Reiz - hier durch
Chemotaxis - zu reagieren und so die Bindung eines Rezeptoragonisten oder - durch
Kompetition mit einem Rezeptoragonisten - die Bindung eines Rezeptorantagonisten erkennbar
zu machen.
Bisher können Rezeptoren physiologisch nur an Gewebepräparaten charakterisiert werden. Diese
Technologie ist technisch kompliziert und erfordert den Einsatz sehr vieler Versuchstiere. Für ein
Massenscreening eignet sich diese Methode nicht. Darüber hinaus sind natürliche Gewebe meist
mit mehreren Rezeptorsubtypen ausgestattet, was die eindeutige Interpretation der erhaltenen
physiologischen Daten weiter erschwert.
Menschliche Muskarinrezeptoren werden von 5 verschiedenen Genen (m1, m2, m3, m4, m5)
kodiert. Vier der entsprechenden Genprodukte (M1, M2, M3, M4) wurden bisher
pharmakologisch charakterisiert. Physiologisch koppeln die M2- und M4-Rezeptoren an
intrazellulär lokalisierte Gi Proteine, die die Adenylatzyklase inhibieren. Dahingegen koppeln die
M1-, M3- und M5-Rezeptoren an ein G-Protein, das die Phospholipase C stimuliert.
Die Expression von Muskarinrezeptorgenen in menschlichen Zellinien oder in Hefe ist zwar
möglich, eine phänotypische Antwort wird jedoch nicht erhalten, so daß entweder nur
Bindungsaffinitäten von Rezeptoragonisten oder -anatagonisten bestimmt werden können oder
Rezeptoragonisten mit Hilfe komplexer biochemischer Methoden gemessen werden können. Ein
mikrobiologisches Testsystem, das phänotypisch auf die Bindung eines Rezeptoragonisten
reagiert, ist besonders auch unter dem zur Zeit heftig diskutierten Aspekt des Tierschutzes
anstrebenswert.
Der zelluläre Schleimpilz Dictyostelium discoideum besitzt einen Rezeptor, der strukturell zur
gleichen Klasse wie die menschlichen Muskarinrezeptoren zählt. Diese Rezeptoren sind nämlich
dadurch gekennzeichnet, daß sie die Zytoplasmamembran siebenmal durchspannen. Der N-
Terminus befindet sich auf der extrazellulären Seite, während sich der C-Terminus auf der
zytoplasmatischen Seite befindet. Der D. discoideum Rezeptor (cAMP-Rezeptor) erkennt
extrazelluläres zyklisches AMP (cAMP). Dies gestattet es den Zellen, auf cAMP chemotaktisch zu
reagieren und sich so entlang eines cAMP-Gradienten zu bewegen.
Mit der Expression von Rezeptorgenen in Dictyostelium discoideum wäre es möglich, einen
chemotaktischen Reiz auf den transgenen Organismus durch einen Rezeptoragonisten auszulösen.
Als Konsequenz können positiv reagierende Zellen durch Aggregation phänotypisch erkannt
werden. In Analogie können Rezeptorantagonisten dadurch erkannt werden, daß sie die
chemotaktische Antwort auf einen gleichzeitig vorhandenen Rezeptoragonisten inhibieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten mit
Hilfe eines einfachen mikrobiologischen Testsystems durch eine physiologische Antwort des
Mikroorganismus nachzuweisen.
Die Aufgabe wurde gelöst durch Konstruktion eines transgenen Dictyostelium discoideum
Stammes, umfassend
- (a) einen authentischen menschlichen M2-Rezeptor,
- (b) eine modifizierte m2 cDNA, deren Transkription von einem Aktin-Promotor aus Dictyostelium discoideum kontrolliert wird,
- (c) ein Resistenzgen.
In einer bevorzugten Ausführung betrifft die Erfindung einen transgenen Dictyostelium
discoideum Stamm, der in seiner Membran einen authentischen, menschlichen M2 Rezeptor trägt.
Bei der m2 cDNA handelt es sich um eine modifizierte cDNA für das menschliche m2-Gen. Die
Modifikationen betreffen die Codons 1-8, wobei nur der für Dictyostelium discoideum typische
Codon-Gebrauch angepaßt wurde, das Codierungspotential - und damit die Aminosäure
sequenz - jedoch nicht verändert wurde. Damit trägt die cDNA auch die Information für ein
Leaderpeptid, das für den Einbau des Proteins in die Membran verantwortlich ist. Diese
Information wird auch in Dictyostelium discoideum erkannt. Die Transkription der modifizierten
m2 cDNA wird durch einen Aktin Promotor aus Dictyostelium discoideum kontrolliert. Die
Fusion zwischen Aktin Promotor und m2 cDNA liegt im Dictyostelium discoideum Genom in
tandem-artiger Anordnung multipler Copien stabil integriert vor.
Schließlich gehört zu dem erfindungsgemäßen einfachen mikrobiologischen Testsystem zur Auf
findung und Charakterisierung von Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten noch ein Resistenzgen,
das vorzugsweise in einem Eukaryonten exprimierbar ist; bevorzugt wird ein Neomycin (neo)-
Resistenzgen. Das gesamte erfindungsgemäße einfache mikrobiologische Testsystem zur
Auffindung und Charakterisierung von Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten liegt auf einem
Plasmid inseriert vor.
Die Erfindung umfaßt auch Dictyostelium Zellen, in die auch andere G-Protein gekoppelte
heterologe Rezeptoren integriert werden können. Das prinzipielle Testverfahren entspricht dem
Verfahren auf dem das Auffinden und Charakterisieren von Rezeptoragonisten
bzw. -antagonisten mit Hilfe des erfindungsgemäßen einfachen mikrobiologischen Testsystem zur
Auffindung und Charakterisierung von Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten basiert.
Weiterhin umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines einfachen mikrobiologischen
Testsystems zur Auffindung und Charakterisierung von Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht so vonstatten, daß eine cDNA an ihrem 5′-Ende so
verändert wird, daß einerseits innerhalb der ersten 8 Aminosäuren ein optimaler Codongebrauch
für Dictyostelium discoideum gewährleistet ist, andererseits aber der Informationsgehalt - und
damit die Aminosäuresequenz - authentisch erhalten bleibt. Diese modifizierte cDNA wird dann
hinter einen Aktin Promotor aus Dictyostelium discoideum kloniert. Der verwendete Vektor
enthält außerdem noch ein Neo-Resistenzgen, dessen Expression ebenfalls von einem Aktin
Promotor aus Dictyostelium discoideum kontrolliert wird. In einem weiteren Verfahrensschritt
wird dann das Plasmid durch Transformation stabil in das Genom einer Dictyostelium discoideum
Zelle integriert.
Das erfindungsgemäße einfache mikrobiologische Testsystem zur Auffindung und
Charakterisierung von Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten kann unter dem Aspekt alternativer
Testsysteme zu Tierversuchen zum Massenscreening verwendet werden. Ein solches System ist
nämlich in der Lage, nach erfolgter Rezeptor-spezifischer Signalperzeption das Signal
Organismus-spezifisch zu transduzieren. Der Effekt der Signaltransduktion kann durch
Dictyostelium discoideum-spezifische Chemotaxis - ausgelöst durch ein unphysiologisches
Signal - beobachtet werden. Ferner läßt sich das erfindungsgemäße Testsystem auch im
Rahmen automatisierter Verfahren verwenden.
Es wurde hier zunächst ein Muskarin m2-Rezeptorgen in Dictyostelium discoideum zur
Expression gebracht, der den transgenen Organismus veranlaßt, z. B. auf den Rezeptoragonisten
Carbachol chemotaktisch in analoger Weise zu reagieren, wie dies Dictyostelium discoideum
physiologischer Weise auf cAMP tut.
Das verwendete Plasmid, das sowohl den Aktin Promotor zur Kontrolle der m2 cDNA als auch
das in Dictyostelium discoideum exprimierbare neo-Resistenzgen enthält, ist das Plasmid pDneo2
(Mol. Cell Biol. 6, 3973).
In den Transformanden werden sowohl das m2-Rezeptorgen als auch das neo-Resistenzgen unter
Aktin-6-Promotorkontrolle konstitutiv exprimiert. Das ebenfalls in den Zellen natürlicherweise
vorhandene cAMP-Rezeptorgen wird hingegen während des Wachstums der Zellen kaum
exprimiert. Durch Stimulierung der Transformanden z. B. mit dem nicht selektiven M2-
spezifischen Agonisten Carbachol werden die Zellen veranlaßt, entlang dem Carbachol-
Gradienten zu aggregieren. In gleicher Weise würden nicht-transformierte - aber auch
transformierte - Zellen reagieren, wenn sie einem cAMP Gradienten ausgesetzt würden.
Demzufolge koppelt der durch Carbachol stimulierte heterologe Rezeptor ein homologes -
intrazellulär lokalisiertes - G-Protein, wodurch das extrazelluläre Signal physiologisch
weitergeleitet wird und phänotypisch durch Aggregation erkannt werden kann.
Kurze Beschreibung der Figuren:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Plasmids pDNeo2.hm2.
Dieses Plasmid enthält eine an ihrem 5′-Ende modifizierte cDNA (hm2) für den menschlichen M2
Rezeptor integriert hinter dem Aktin-6-Promotor (A6P) aus Dictyostelium discoideum. Die
Termination der Transkription der A6P::hm2-Fusion erfolgt an dem entsprechenden Signal des
Actih-8-Gens (A8T) aus Dictyostelium discoideum. Ferner trägt das Plasmid den
Selektionsmarker für die Dictyostelium Transformation. Dieser Marker ist das bakterielle
Neomycin-Resistenzgen (Neo®) aus dem Transposon Tn903, das in Dictyostelium discoideum
unter Actin-15-Promotor- (A15P) und Terminator- (A15T) -Kontrolle transkribiert wird. Das
Produkt, die Neomycinphosphotransferase, verleiht den Transformanden Resistenz gegenüber
dem Neomycinanalogen G418.
Fig. 2 zeigt das Ergebnis eines Rezeptortests.
In (A) sind transfomierte Dictyostelium discoideum Zellen ohne chemischen Reiz dargestellt. In
der Mitte der Kulturschale befindet sich ein Agarblock (Durchmesser ca. 0,5 cm) ohne weitere
Zusätze.
- (B) zeigt das Ergebnis einer ähnlichen Zellpopulation wie in (A) nach 30 Minuten, wobei die Zellen durch Carbachol chemotaktisch angelockt wurden, das sich in einer Konzentration von 100 µM in einem Agarblock (Durchmesser ca. 0,5 cm) im Zentrum einer Petrischale befand.
- (C) zeigt das Ergebnis einer ähnlichen Zellpopulation wie in (A) und (B) nach 30 Minuten, wobei die Zellen durch cAMP chemotaktisch angelockt wurden, das sich in einer Konzentration von 10 µM in einem Agarblock (Durchmesser ca. 0,5 cm) im Zentrum einer Petrischale befand.
Ein solches System hat folgende Vorteile:
- - Das System gestattet es, Rezeptoragonisten und -antagonisten in einem mikrobiologischen Testsystem zu detektieren.
- - Die Detektion erfolgt über eine physiologische Reaktion, die sich dahingehend ergibt, daß die Zellen entlang eines Gradienten des Rezeptoragonisten chemotaktisch angelockt werden und aggregieren.
- - Das System kann im Massenscreening als effiziente Alternative zu komplexen Tierversuchen eingesetzt werden.
Der axenisch wachsende Dictyostelium discoideum Stamm Ax-2 wurde in HL-5 Medium
(Biochem. J. 119, 175) bei 22°C gezüchtet Zellen, die zur Transformation eingesetzt werden
sollten wurden in Morpholinäthansulfonsäure-haltigem HL-5 Medium gezüchtet (Mol. Cell. Biol.
4, 2890). Die Dictyostelium discoideum Transformation erfolgte wie publiziert (Gene 59, 99;
Gene 39, 155; Mol. Cell. Biol. 4, 2890). Transformanden wurden in Gegenwart von Klebsiella
aerogenes rekloniert (DNA 8, 193; Gene 85, 353). Die zur Transformation eingesetzte Plasmid-
DNA lag in Transformanden stabil ins Genom integriert und 10 bis 100-fach amplifiziert vor.
Die physikalische Karte des Plasmids pDNeo2.hm2 ist in Fig. 1 dargestellt. Die cDNA des
menschlichen M2-Rezeptors wurde durch PCR aus dem Plasmid pcD.hm2 aufamplifiziert
(Science 237, 527). Dabei wurden folgende Primer verwendet: A) 5′-Primer: 5′-
GAGAATTTCAAAATGAATAATTCAACTAACTCATCT-3′;B) 3′-Primer: 5′-
CCTTCTAGATTTTTCAAAG-3′. Durch Mißpaarung im 5′-Primer an den Positionen 7, 8, 20,
26 und 32 wurden die Codons innerhalb der ersten 8 Aminosäuren an den Codon-Gebrauch von
Dictyostelium discoideum angepaßt. Ferner wurde durch die Sequenz des Primers am
unmittelbaren 5′-Ende der aufamplifizierten cDNA eine EcoRI-Restriktionsschnittstelle
eingeführt. Durch die Sequenz des 3′-Primers wurde am 3′-Ende der aufamplifizierten cDNA
eine XbaI-Restriktionsschnittstelle eingeführt.
Die durch PCR aufamplifizierte cDNA wurde zunächst mit EcoRI, dann mit XbaI geschnitten.
Das resultierende Fragment wurde in den Vektor pATIII.2 (Appl. Mikobiol. 35, 496) ligiert, der
durch Hydrolyse mit EcoRI und XbaI vorbereitet war. Das Plasmid pATIII.2 ist eine Variante des
Plasmids pDNeo2 (Mol. Cell. Biol. 6, 3973). Dieses Plasmid trägt ein Neomycin-Restistenzgen,
das in Dictyostelium discoideum unter der Kontrolle des homologen Aktin-15-Promoters
exprimiert wird und den Transformanden eine Resistenz gegen das Neomycin-Analoge 0418
verleiht.
Suspensionen transgener Dictyostelium discoideum Zellen wurden in einer Konzentration von ca.
1 × 10⁵ Zellen/ml HL-5 Medium in Petrischalen (Durchmesser 12cm) ausgebracht. Nach 3
Stunden wurden ins Zentrum der Petrischalen Agarblöcke (Durchmesser ca. 0,5 cm) gelegt, die
keine weiteren Zusätze (A), Carbachol in einer Konzentration von 100 µM (B) oder cAMP in einer
Konzentration von 10 µM (C) enthielten.
Nach 30 Minuten war das Ergebnis wie in Fig. 2 dokumentiert. In der Negativkontrolle (A)
hatte sich die Verteilung der Zellen während Inkubationszeitraums nicht signifikant verändert.
Durch Carbachol werden die transgenen Dictyostelium discoideum Zellen chemotaktisch
angelockt und konzentrieren sich am Rand des Agar-Blocks, der das Chemoattraktant in einer
Konzentration von 100 µM enthält. Ein ähnliches Resultat wird in der Positivkontrolle erhalten,
wo Zellen physiologischer Weise von cAMP (10 µM) durch den homologen cAMP-Rezeptor
chemotaktisch angelockt werden und sich ebenfalls am Rand des Agar-Blocks konzentrieren (C).
Claims (15)
1. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten, umfassend
- (a) ein authentischer menschlicher Rezeptor,
eine an ihrem 5′-Ende modifizierte cDNA für ein Rezeptorgen, die in Dictyostelium
discoideum expimierbar ist,
ein Resistenzgen, das in Dictyostelium discoideum exprimierbar ist.
ein Resistenzgen, das in Dictyostelium discoideum exprimierbar ist.
2. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die cDNA
für ein menschliches Rezeptorgen codiert.
3. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
cDNA für ein menschliches Rezeptorgens in ihren ersten 8 Codons dem Codongebrauch von
Dictyostelium discoideum angepaßt ist.
4. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das die cDNA des Rezeptorgens ein Leaderpeptid trägt, das in Dictyostelium discoideum erkannt
wird.
5. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Synthese des Rezeptors unter der Transkriptionskontrolle des Aktin 6-Promotors aus
Dictyostelium discoideum gebildet wird.
6. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aktin-6-Promotor:Rezeptorgen-Fusion stabil in Dictyostelium discoideum integriert ist.
7. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
cDNA für den menschlichen M2-Rezeptor kodiert.
8. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
von der modifizierten cDNA ein authentischer, humaner M2-Rezeptor gebildet wird.
9. Plasmid pDNeo2.hm2 (Fig. 1).
10. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Plasmid pDNeo2.hm2 stabil ins Dictyostelium discoideum Genom integriert ist.
11. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch kennzeichnet, daß
der authentische M2-Rezeptor von entsprechenden Agonisten oder Antagonisten erkannt wird.
12. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der im heterologen System Dictyostelium discoideum gebildete Rezeptor/Agonist-Komplex eine
für Dictyostelium discoideum homologe Signaltransduktion auslöst.
13. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die durch den Rezeptor/Agonist-Komplex ausgelöste homologe Signaltransduktion durch
Chemotaxis äußert, wobei die transgenen Zellen entlang eines Gradienten gebildet durch den
Rezeptoragonisten chemotaktisch angelockt werden.
14. Einfaches mikrobiologisches Testsystem zur Auffindung und Charakterisierung von
Rezeptoragonisten bzw. -antagonisten nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
Rezeptorantagonisten mit einem Rezeptoragonisten um die Bindung am Rezeptor konkurrieren
und damit die Signaltransduktionseffektivität des Rezeptoragonisten schwächen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934313933 DE4313933A1 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Funktionelle Rezeptorexpression in Dictyostelium discoideum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934313933 DE4313933A1 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Funktionelle Rezeptorexpression in Dictyostelium discoideum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4313933A1 true DE4313933A1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6486617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934313933 Withdrawn DE4313933A1 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Funktionelle Rezeptorexpression in Dictyostelium discoideum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4313933A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5606951A (en) * | 1993-06-30 | 1997-03-04 | Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited | Engine air supply systems |
-
1993
- 1993-04-28 DE DE19934313933 patent/DE4313933A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5606951A (en) * | 1993-06-30 | 1997-03-04 | Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited | Engine air supply systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60222857T2 (de) | Concatemere unterschiedlich exprimierter multipler gene | |
DE69433034T3 (de) | Expression von heterologen genen nach einem ziel-expressionsprofil | |
DE69634412T2 (de) | Regulierte gene und ihre verwendungen | |
DE69233173T2 (de) | Herstellung eines Interesse-Proteins in der Milch eines Transgen-Säugetieres | |
WO1995034654A1 (de) | Dna-moleküle, die für einen plastidären 2-oxoglutarat/malat-translokator codieren | |
EP0257542A2 (de) | Resistenzgen gegen Phosphinothricin und seine Verwendung | |
EP0942999B1 (de) | Genfallen-konstrukt zur identifizierung und isolierung von genen | |
DE69434661T2 (de) | An die periplasmatische Membran gebundenes System zur Ermittlung von Protein-Protein Interaktionen | |
EP1040193B1 (de) | Promotor aus ashbya gossypii | |
EP1025253A1 (de) | Positiv-negativ-selektion bei der homologen rekombination | |
DE4313933A1 (de) | Funktionelle Rezeptorexpression in Dictyostelium discoideum | |
CN109734789B (zh) | 飞蝗fk506结合蛋白46及其编码基因与应用 | |
AT410672B (de) | Nucleinsäure, die einen nervengewebe-natriumkanal kodiert | |
DE69432963T2 (de) | Plasmid und damit transformierte E. Coli Stämme | |
EP0902092A2 (de) | Verfahren zur Identifizierung von Zielgenen von Transkriptionsfaktoren | |
DE69929638T2 (de) | Plasmide, deren Konstruktion und Anwendung zur Herstellung von Interleukin-4 und dessen Muteine | |
DE69303685T2 (de) | Verfahren zur Expression von Rezeptoren des menschlichen Nervensystems in der Hefe Schizosaccharomyces Pombe | |
DE60225839T2 (de) | Mittel zur isolierung von lebensfähigen zellen, die c-kit exprimieren | |
DE60225046T2 (de) | Produktion eukaryontischer proteine und nukleinsäuremoleküle in c. elegans | |
WO2000072022A1 (de) | Verwendung von genen des desoxy-d-xylulose-phosphatbiosynthesewegs zur veränderung der isoprenoidkonzentration | |
WO1999028453A2 (de) | Transgenes nicht-menschliches säugetier mit einer onkogenen mutante des raf-1-gens | |
EP1341922A2 (de) | Hefestamm zur prüfung der geno- und zytotoxizität komplexer umweltkontaminationen | |
Murphy et al. | Neuropeptide gene expression in transgenic animals | |
DE4325699A1 (de) | Rekombinantes DNA-Konstrukt | |
DE69629767T2 (de) | Promoter und dessen Verwendung zum Expressionsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |