DE4313888A1 - Reaktor zur Zerlegung von Altpapier - Google Patents
Reaktor zur Zerlegung von AltpapierInfo
- Publication number
- DE4313888A1 DE4313888A1 DE19934313888 DE4313888A DE4313888A1 DE 4313888 A1 DE4313888 A1 DE 4313888A1 DE 19934313888 DE19934313888 DE 19934313888 DE 4313888 A DE4313888 A DE 4313888A DE 4313888 A1 DE4313888 A1 DE 4313888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- diameter
- waste paper
- cylindrical
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 abstract 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/22—Extrusion presses; Dies therefor
- B30B11/24—Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
- B30B11/246—Screw constructions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/12—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
- D21B1/30—Defibrating by other means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/12—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
- D21B1/30—Defibrating by other means
- D21B1/32—Defibrating by other means of waste paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/64—Paper recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Reaktor entsprechend dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Reaktoren sind aus der Aufbereitung von Zellulose bzw.
Altpapier bereits bekannt und werden im allgemeinen von stehenden,
zylindrischen Behältern gebildet. Für Altpapier werden
solche Kocher dann hauptsächlich eingesetzt, wenn es sich
um naßfeste Papiere handelt. Der Nachteil solcher
Einrichtungen ist aber, daß sie nur diskontinuierlich
betrieben werden können. Der Einsatz solcher Einrichtungen
für den kontinuierlichen Aufbereitungsprozeß von Altpapier
ist daher nur mit Schwierigkeiten oder kaum möglich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, für einen
kontinuierlichen Aufbereitungsprozeß von Altpapier eine
entsprechende Einrichtung vorzusehen. Diese Aufgabe wird
erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können sehr große
Tagesproduktionen erreicht werden, z. B. mehr als 200 t/d
otro Altpapier.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figur erläutert,
die die erfindungsgemäße Einrichtung prinzipmäßig im
Axialschnitt zeigt.
Diese besteht aus einer rohrförmigen Reaktoreinrichtung,
die hier aus den zylindrischen Abschnitten 1, 2 und 3
besteht, die wiederum durch konische Abschnitte 21 und 24
jeweils miteinander verbunden sind. Sie sind durchsetzt von
einer zentralen Welle 7, die Wendelflächen 8 und 9 über
Haltearme 25 trägt. Von der Eintrittsöffnung 19 aus haben
die einzelnen Abschnitte in Stofförderrichtung abnehmenden
Durchmesser, wobei die Durchmesserabnahme jeweils
mindestens 400 mm beträgt, ausgehend von einem Durchmesser
des ersten, zylindrischen Teils 1 von mindestens 250 cm.
Entsprechend groß ist auch die Schleuse 4, die die
Schieberplatten 5 und 6 aufweist, die zwischen sich den
Schleusenraum 26 bilden. Die Schieberplatten sind durch
hydraulische oder pneumatische Hubeinrichtungen 31 und 32
verschieblich. Die Stoffzufuhr zu der Schleuse erfolgt
mittels eines Einfülltrichters 16. Die Schieber werden
wechselseitig geöffnet, so daß im Reaktor eine
kontinuierliche (= konstanter Druck) Betriebsweise und
Förderung des Altpapiers möglich ist. Das Altpapier wird
unzerteilt eingetragen, wobei die Zufuhr in Ballenform
erfolgen kann, wobei ja bekannt ist, daß beim Herabfallen
vom Förderband die Altpapierballen in Teile zerbrechen.
Größere Verschmutzungen, auch Metallteile, können ohne
weiteres durch den Reaktor gefördert werden. Zur Zuführung
von entsprechend hochgespanntem Dampf zwischen 1,3 und 3
bar entsprechend Temperaturen von maximal etwa 120 oder
130°C ist eine Dampfleitung 41 mit Zweigleitungen 42
vorgesehen.
Die Wendelflächen tragen Zacken 12 oder Schaufeln 18, um
das Altpapier besser zu zerteilen. Um eine
Rotationsbewegung des Altpapiers zu vermeiden, sind
Bremsleisten 14 an der Innenfläche der Reaktorwände des
Abschnitts 2 vorgesehen, die im wesentlichen in
achsparalleler Richtung verlaufen. Der zylindrische
Auslaßteil 3 hat den kleinsten Durchmesser und die Welle 7
ragt auch in ihn hinein und durchsetzt ihn zumindest
überwiegend.
Durch die beschriebene Anordnung erfolgt eine Verdichtung
des Altpapiers zu einem Pfropfen, der am Auslaßteil 3 die
Dichtheit gegen den Atmosphärendruck bewirkt bzw. den
Überdruck hält, indem er eine vollständige Füllung dieses
Teils bewirkt, d. h. entsprechend wird hier die Entleerung
des vorangegangenen Abschnittes 2 dosiert. Um die
Kompression des Altpapiers zu bewirken, kann die Wendelform
der Förderflächen 8, 9 so ausgebildet sein, daß die
Steigung zum Auslaßteil 3 hin abnimmt. Neben der Zugabe von
Dampf kann auch die Zugabe von Chemikalien erfolgen, um das
Altpapier besser zu zerlegen. Die spezifische
Arbeitsleistung liegt bei etwa 30 kWh/t, so daß die
Antriebsleistung je nach Tagesproduktion etwa zwischen 250
und 650 kW beträgt. Die Drehzahl der Welle 7 ist relativ
klein und kann zwischen 3 und 6 U/min oder auch mehr
angesetzt werden. Ein Lager für die Welle 7 befindet sich
nur an derem einen Ende und ist hier nicht dargestellt. An
ihrem anderen Ende wird die Welle vorzugsweise von den
Förderwänden 9 des Austragsteils 3 getragen und läuft
praktisch auf dem oder über dem Stoff auf den Bremsleisten
14. Die wendelförmigen Wände setzen sich auch in den
Austragteil 3 mit dein sehr geringen Durchmesser fort, um
den Suspensionspropfen herauszudrücken. Der Durchmesser
dieses Pfropfenteils 3 kann zwischen ein und zwei Metern
bei einer Länge einschließlich des vorangehenden konischen
Teils 24 von etwa 2,5 m betragen. Der Teil 2 kann einen
Durchmesser zwischen 2 und 3 Meter und der Teil 1 einen
solchen zwischen 2,5 und 4 Meter bei jeweiligen Längen
zwischen 3 bis 6 bzw. 2 bis 4 Meter haben. Die Steigung der
Wendelflächen 8 kann etwa 500 bis 750 mm und die der
Wendelflächen 9 etwa 300 mm betragen. In Fig. 1 ist
strichpunktiert angedeutet, daß der Pfropfenteil 3 in einen
Behälter 40 mündet, in welchem eine Stauhöhe von z. B. 5 in,
abhängig vom gewünschten Betriebsdruck, oberhalb der
Mittellinie der Welle 7 mittels Ventil 45 eingeregelt
werden kann. Das Ventil, das in die Abströmleitung 44 der
Förderpumpe 43 eingeschaltet ist, wird von dem
Drucktransmitter 46 für das Behälterniveau gesteuert.
Fig. 1 zeigt prinzipmäßig einen Querschnitt durch die
erfindungsgemäße Einrichtung und Fig. 2 prinzipmäßig einen
Querschnitt durch einen Ausschnitt einer anderen
Ausführungsform.
In Fig. 2 ist dargestellt, daß anschließend an den
Pfropfenteil 3 eine weitere Austrageinrichtung mit Schnecke
35 angeordnet sein kann. Anschließend an die
Austrageinrichtung ist eine Schleuse 30 mittels Schiebern
37 und 38 und deren Antrieben 39 und 49 gebildet. Erst dann
folgt die Auslaßleitung 50. Im Fall von Fig. 1 wird
Verdünnungswasser bereits in den Behälter 40 eingegeben, um
die Suspension wegpumpen zu können, da sie in dem
Pfropfenteil 3 und auch vorher vorzugsweise eine Konsistenz
zwischen 20 und 25% (Gewichtsanteile bezogen auf
Trockenmasse) hat. Dampf, Chemikalien und Flüssigkeit -
vorzugsweise Wasser - kann durch an den Einfüllschacht 53
angeschlossene Leitungen zugegeben werden.
Die Zufuhr des Altpapiers zum Einlaßtrichter 16 kann
mittels Förderband 55 erfolgen, da beim Herunterfallen die
Ballen ohnehin zerbrechen.
Claims (7)
1. Einrichtung zur Zerlegung von Altpapier unter
Auflösung bei hoher Temperatur von mindestens 100°C
und gegebenenfalls Überdruck gegenüber der Atmosphäre,
wobei der Druck dem der (erhöhten) Temperatur
entsprechenden Wasser-Sattdampfdruck mindestens gleich
ist, in einem Reaktor gekennzeichnet durch die
folgenden Merkmale:
- a) Es handelt sich um einen liegenden Rohrreaktor (1, 2, 3), der aus mindestens zwei aufeinander folgenden Abschnitten (1, 2) besteht, die zylindrisch ausgebildet sind und die durch ein konisches Übergangsteil (21) miteinander verbunden sind oder der erste Abschnitt ist zylindrisch und der zweite, mit diesem verbundene Abschnitt ist leicht konisch ausgebildet,
- b) der erste Abschnitt hat den weitaus größten Durchmesser,
- c) eine zentrale Welle (7) durchsetzt zumindest die ersten beiden Abschnitte (1, 2) und trägt dort wendelförmige Förderwände (8, 9),
- d) der erste Abschnitt (1) hat eine Zufuhröffnung (19) für unzerteiltes Altpapier, der eine Zufuhrschleuse (4) vorgeschaltet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderwände (8, 9) mit Zacken (12) oder
Schaufeln (18) versehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch
gekennzeichnet, daß ein zylindrischer dritter oder
Endabschnitt (3) als Auslaßteil mit mindestens einem
400 mm kleinerem Durchmesser als der vorangehende
Abschnitt (2) an seinem ihm zugewandten Ende aufweist,
vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt einen
Durchmesser oder Minimaldurchmesser aufweist, der
mindestens 400 mm kleiner als der des ersten
Abschnittes ist, dessen Durchmesser wiederum
mindestens 250 cm beträgt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch
gekennzeichnet, daß die Mäntel der Abschnitte (1, 2, 3)
innen achsparallele Bremsleisten (14) für den
Altpapierstoff aufweisen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch
gekennzeichnet, daß die Schleuse (4) zwei
Schieberplatten (5, 6) aufweist, die zwischen sich den
Schleusenraum (26) bilden.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch
gekennzeichnet, daß die Welle (7) auch den Auslaßteil
(3) zumindest überwiegend durchsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934313888 DE4313888A1 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Reaktor zur Zerlegung von Altpapier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934313888 DE4313888A1 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Reaktor zur Zerlegung von Altpapier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4313888A1 true DE4313888A1 (de) | 1994-07-28 |
Family
ID=6486580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934313888 Ceased DE4313888A1 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Reaktor zur Zerlegung von Altpapier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4313888A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001026804A1 (de) * | 1999-10-12 | 2001-04-19 | Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag | Rohrreaktor zur behandlung von chargenweise zugeführtem reaktionsmaterial |
CN102962876A (zh) * | 2012-11-30 | 2013-03-13 | 濮阳龙丰纸业有限公司 | 木片撕裂机的蒸汽装置 |
CN106368029A (zh) * | 2016-11-24 | 2017-02-01 | 潍坊科技学院 | 一种无需浸泡式制浆机及其控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE924492C (de) * | 1952-07-13 | 1955-03-03 | Polygraph Pama Veb | Zerfaserungsmaschine zum Aufschluss von Faserstoffen |
DE1461011A1 (de) * | 1962-11-08 | 1969-03-13 | Bauer Bros Company | Zerfaserungspresse |
-
1993
- 1993-04-28 DE DE19934313888 patent/DE4313888A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE924492C (de) * | 1952-07-13 | 1955-03-03 | Polygraph Pama Veb | Zerfaserungsmaschine zum Aufschluss von Faserstoffen |
DE1461011A1 (de) * | 1962-11-08 | 1969-03-13 | Bauer Bros Company | Zerfaserungspresse |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001026804A1 (de) * | 1999-10-12 | 2001-04-19 | Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag | Rohrreaktor zur behandlung von chargenweise zugeführtem reaktionsmaterial |
CN102962876A (zh) * | 2012-11-30 | 2013-03-13 | 濮阳龙丰纸业有限公司 | 木片撕裂机的蒸汽装置 |
CN106368029A (zh) * | 2016-11-24 | 2017-02-01 | 潍坊科技学院 | 一种无需浸泡式制浆机及其控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123601T2 (de) | Spindelpresse | |
DE2012645A1 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von schwer extrudierbaren Materialien, insbesondere von Kunststoffabfällen | |
DE3224204A1 (de) | Zentrifuge | |
DE1502243A1 (de) | Schneckenpresse | |
DE3108022A1 (de) | Vorrichtung zum extrudieren von futtermaische | |
DE2122858C3 (de) | Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung | |
CH400753A (de) | Verfahren zum Entwässern von Suspensionen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1434679B2 (de) | Ringextruder mit teilgekappten förderelementen im einzugsbereich | |
EP0572850B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Futterwürfeln | |
EP0055831B1 (de) | Vorrichtung zum Einschleusen von pulverförmigem Gut | |
DE3233416A1 (de) | Schneckenpresse zur verarbeitung von kunststoffmaterialien | |
DE4313888A1 (de) | Reaktor zur Zerlegung von Altpapier | |
EP0623712A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit | |
DE4420976C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Transport von eingedicktem Faserstoff aus einem unter Überdruck stehenden Raum | |
DE69807553T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände | |
DE2415593C2 (de) | Silo zum Speichern von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut | |
DE2165855C3 (de) | Abdichtende Fördervorrichtung | |
DE2921063A1 (de) | Filtervorrichtung fuer eine mischung von fluessigkeit und festen teilen sowie verfahren zum trocknen von natuerlichem nassem mist | |
DE102014102585A1 (de) | Entwässerungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entwässern von Schlamm | |
DE2949520C2 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen | |
DE2831641C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von feuchter Abfallmasse | |
DE19520992C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser | |
DE69107118T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Teig. | |
DE339912C (de) | Abzugsschnecke | |
EP2139671B1 (de) | Pressschnecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |